![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
Gazelle
Nutzer
10.12.2007, 16:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Multipurpose Internet Mail Extension (MIME)
Brett: Programmierung @Mad_Dog: The MIME Multipart/Related Content-type Ich würde mal sagen der erste "Content-Type: multipart/alternative" ist falsch, weil es ja keine Alternative gibt. Außerdem verwendet er den gleichen "boundary" Eintrag wie schon die Mail selbst, was wahrscheinlich zu den genannten Problemen führt. Entferne einfach: code:--CONTENT682155329850585171920463162826 Content-Type: multipart/alternative; boundary="CONTENT682155329850585171920463162826" und das erste Vorkommen von: code:(nach dem text/html und vor dem image/jpeg)--CONTENT682155329850585171920463162826-- dann dürfte es funktionieren. /edit: Im Header noch code:aufContent-Type: multipart/related; boundary="CONTENT682155329850585171920463162826"; type = multipart/alternative code:stellen.Content-Type: multipart/related; boundary="CONTENT682155329850585171920463162826"; type = text/html [ Dieser Beitrag wurde von Gazelle am 11.12.2007 um 13:51 Uhr geändert. ] |
|||||
Gazelle
Nutzer
18.09.2007, 13:28 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Commodities.library - Übersicht input description strings ?
Brett: Programmierung Vielleicht ist es ja in einem normalen AmigaOS Handbuch beschrieben, weil es ja auch für den normalen Benutzer zugänglich sein muss. Im "RKRM: Libraries" ist auf jedenfall eine lange Liste mit allen möglichkeiten drinnen, ein auszug: code:[class] {[-] (qualifier|synonym)} [[-] upstroke] [highmap|ANSICode] Class can be any one of the class strings in the table below. Each class string corresponds to a class of input event as defined in <devices/inputevent.h>. Commodities Exchange will assume the class is rawkey if the class is not explicitly stated. Class String Input Event Class "rawkey" IECLASS_RAWKEY "rawmouse" IECLASS_RAWMOUSE "event" IECLASS_EVENT "pointerpos" IECLASS_POINTERPOS "timer" IECLASS_TIMER "newprefs" IECLASS_NEWPREFS "diskremoved" IECLASS_DISKREMOVED "diskinserted" IECLASS_DISKINSERTED Qualifier String Input Event Class "lshift" IEQUALIFIER_LSHIFT "rshift" IEQUALIFIER_RSHIFT "capslock" IEQUALIFIER_CAPSLOCK "control" IEQUALIFIER_CONTROL "lalt" IEQUALIFIER_LALT "ralt" IEQUALIFIER_RALT "lcommand" IEQUALIFIER_LCOMMAND "rcommand" IEQUALIFIER_RCOMMAND "numericpad" IEQUALIFIER_NUMERICPAD "repeat" IEQUALIFIER_REPEAT "midbutton" IEQUALIFIER_MIDBUTTON "rbutton" IEQUALIFIER_RBUTTON "leftbutton" IEQUALIFIER_LEFTBUTTON "relativemouse" IEQUALIFIER_RELATIVEMOUSE Synonym String Synonym Identifier "shift" IXSYM_SHIFT /* look for either shift key */ "caps" IXSYM_CAPS /* look for either shift key or capslock */ "alt" IXSYM_ALT /* look for either alt key */ Upstroke is the literal string "upstroke". If this string is absent, the filter considers only downstrokes. If it is present alone, the filter considers only upstrokes. If preceded by a dash, the filter considers both upstrokes and downstrokes. Highmap is one of the following strings: "space", "backspace", "tab", "enter", "return", "esc", "del", "up", "down", "right", "left", "f1", "f2", "f3", "f4", "f5", "f6", "f7", "f8", "f9", "f10", "help". ANSICode is a single character (for example ‘a’) that Commodities Exchange looks up in the system default keymap. Zitat: |
|||||
Gazelle
Nutzer
04.08.2007, 11:52 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Datei-Erstellungs-Datumabfrage mit ARexx ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Lippi: oder auch: code:/* ARexx */ call addlib("rexxsupport.library", 0, -30, 0) f_name = "ram:test.rexx" res = statef(f_name) parse var res f_type f_bytes f_blocks f_flags f_days f_mins f_ticks f_comment f_hour = f_mins % 60 f_min = f_mins // 60 f_sec = f_ticks % 50 f_time = right(f_hour, 2, '0') || ":" || right(f_min, 2, '0') || ":" || right(f_sec, 2, '0') f_date = date('N', f_days, 'I') say "statef() =" res say f_name "is a" f_type say "created on" f_date "at" f_time exit |
|||||
Gazelle
Nutzer
17.04.2007, 13:00 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Alter Hut ? Oder doch nicht?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @sarctica: Wichtig ist vor allem auch, dass die Boot-Partition unterhalb der ersten 4GB der Platte liegt (soweit ich mich erinnern kann). |
|||||
Gazelle
Nutzer
11.04.2007, 20:06 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: YAM und Fremdsprachen/Unicode
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Saegezahn: Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube Du brauchst eine mapping-Tabelle zwischen KOI8-R und Unicode: KOI8-R to Unicode mapping |
|||||
Gazelle
Nutzer
04.04.2007, 15:29 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Filterfunktion in YAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @AmigaHarry: Das muss eine spezielle Software sein um diese Aufsplittung vorzunehmen. im POP3 ist es auf jedenfall nicht vorgesehen. Simpelmail würde sich gleich verhalten wie YAM. Die Vorschau zeigt immer eine Liste aller Mails an, welche vom POP3-Server geliefert wird und die ist ziehmlich rudimentär: Client: LIST Server: +OK mailbox has 3 messages (1157 octets) 1 236 2 517 3 404 . Die Liste besteht aus einer fortlaufenden Nummer und der Größe der Mail. Nur wenn der Server das TOP Kommando unterstützt kann YAM weitere Daten der einzelnen Mails in der Vorschau anzeigen, indem es für jede Mail den Header downloaded. Um zu erreichen was Du willst, müsste YAM also zuerst mal die komplette Liste intern aufbauen, alle Kopf-Infos der einzelnen Mails downloaden und dann entscheiden, welche angezeigt werden sollen und welche nicht. Das kann durchaus länger dauern, wenn man nicht immer alle Mails vom Server löscht und die Vorschau soll ja recht schnell mal was anzeigen. |
|||||
Gazelle
Nutzer
27.02.2007, 15:34 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Asl Filerequester
Brett: Programmierung @Flash: UtilityBase ist ein guter Anlaufpunkt für sowas: http://utilitybase.com/forum/index.php?action=vthread&forum=2&topic=833 |
|||||
Gazelle
Nutzer
29.01.2007, 15:46 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Twisted Pair auf BNC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @AmigaHarry: Wenn Du die IP-Adresse des Druckers nicht ändern kannst, so kannst Du gezielt diese eine Adresse als "lokal" definieren. Du musst nur die entsprechende Routingtabelle anpassen. Welchen Netzwerk-Stack verwendest Du denn? Auf Unix würde ich einfach mal: #> route add -host 13.200.129.248 dev eth0 Damit mache ich einen Eintrag in der Routing Tabelle und teile meinem Netzwerkstack mit, das diese eine Adresse direkt am Device "eth0" zu erreichen ist. Suche bei Deinem TCP-Stack einfach mal nach einer Datei/Einstellung für "routes" und ergänze sie mit: code:# Destination Dummy/Gateway Netmask Device 13.200.129.248 0.0.0.0 255.255.255.255 eth0 |
|||||
Gazelle
Nutzer
19.01.2007, 13:40 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CPU per Library ermitteln
Brett: Programmierung Zitat: Siehe #include <exec/execbase.h> Da gibt es ein SysBase->AttnFlags Feld. Ich habe es selber noch nie gebraucht, daher weiß ich nicht, ob es dafür verwendet werden kann. |
|||||
Gazelle
Nutzer
10.01.2007, 13:29 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Drucker(PRT:) Tabs setzen
Brett: Programmierung Zitat:Man sollte Pica (10CPI), Elite (12CPI) oder Condensed (15 od. 17 CPI) auswählen können. Ob es auch eine Sequenze für Proportional on/off gibt, weiss ich nicht auswendig. |
|||||
Gazelle
Nutzer
10.01.2007, 09:44 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Nightlong und Voodoo?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @monkey: War es nicht so, dass Nightlong einen Little-Endian Screen benötigt, weil ansonsten Grafikfehler auftraten? Und sofern ich mich noch erinnere, soll man beim Voodootreiber von Elbox nur Screens im gleichen Modus (also alle LE oder alle BE) betreiben, weil es ansonsten auch zu Grafikfehlern kommt (siehe VoodooGuide). Wenn Du für Deine Workbench also einen BE (BigEndian) Screen verwendet (zB: 32-bit ARGB) und Du für Nightlong zB 16-bit PC verwendest kommt es zu Grafikfehlern. |
|||||
Gazelle
Nutzer
09.01.2007, 12:37 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Drucker(PRT:) Tabs setzen
Brett: Programmierung @whose: Das setzen von Tabulatoren ist sicherlich Druckerabhängig. Der Druckertreiber muss es also unterstützen damit die Konsolensequenz in eine Druckeranweisung umgewandelt wird. Wenn ich mir den Beispielcode des Druckertreibers im NDK 3.9 so ansehe, würde ich sagen, dass dieser Treiber es nicht unterstützt (NDK_3.9/Examples/Printer/HP_DeskJet_CMYK/data.c). Ich vermute mal, das die meisten Programme vor dem Ausdrucken die Tabulatoren in die entsprechende Anzahl von Leerzeichen umwandeln werden. Ich habe hier eine PCL-Steuercode Liste, in der finde ich keine Sequenz um Tabulatoren zu setzten/löschen, nur eine für das setzen des Cursors auf eine bestimmte Position: Horizontale Position: <ESC>&a#C (# = Nummer der Spalte) Um also auf Spalte 30 zu Positionieren schickst Du: <ESC>&a30C (027 038 097 051 048 067) ACHTUNG: Die Nummer wird wirklich in ASCII ausgeschrieben! |
|||||
Gazelle
Nutzer
21.11.2006, 13:44 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: SCSI Kit IV frage
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Wie wäre es damit: #4032 50 pol. Pfostenstiftleiste - 25 pol. Sub-D Stecker 15.oo EUR für Blizzard 1230/1260 SCSI-Kit Quelle (von phase5b1260): http://www.mmd-shop.de/scsi.htm |
|||||
Gazelle
Nutzer
20.11.2006, 12:31 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: SCSI Kit IV frage
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Bluebird: Ah, ja. Da hast Du natürlich recht. Ist mir nicht aufgefallen, da ich nämlich zuerst mein externes ZIP Laufwertk dran habe und von dort wieder zurück komme, allerdings mit einem Kabel das passt. Ich glaube, dass es das, was Du brauchst (25 pol. Sub-D männlich <-> Pfostenstiftleiste 50 pol.), in der Ausführung nicht gibt, das es sich um eine "externe" Buchse handelt. Einfach zusätzlich einen DB25 männlich/männlich gender changer dazwische hängen und schon geht's. [ Dieser Beitrag wurde von Gazelle am 20.11.2006 um 12:32 Uhr geändert. ] |
|||||
Gazelle
Nutzer
19.11.2006, 13:00 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: SCSI Kit IV frage
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Bluebird: Du brauchst so einen SCSI-II Adapter Falls der Link nicht funktioniert:
hth |
|||||
Gazelle
Nutzer
12.10.2006, 13:47 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MUI List, InsertSingle Problem
Brett: Programmierung Zitat: Kein Wunder, weil MUIA_NList_EntryClick liefert dir die Position des Eintrages und du läßt dich benachrichtigen, wenn der Wert "0" (= FALSE) wird. Du musst auf den Spezialwert MUIV_EveryTime lauschen, wenn du jede Änderung mitbekommen willst: c code:das sollte funktionieren.DoMethod(projectfiles, MUIM_Notify, MUIA_NList_EntryClick, MUIV_EveryTime, (IPTR)app,2,MUIM_Application_ReturnID, (ULONG)IDL_SELECTFILE); |
|||||
Gazelle
Nutzer
04.10.2006, 09:46 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Arexx Strings in eine Variable anhängen
Brett: Programmierung @Bladerunner: Mit || werden zwei Strings direkt zusammengefügt (ohne Leerzeichen). Man kann auch einfach die Variablen hintereinander schreiben, dann werden sie auch zusammengefügt (aber mit Leerzeichen dazwischen), also: code:/**/ text1 = "Hallo" text2 = "Welt" text3 = text1 || text2 text4 = text1 text2 say text3 /* => "HalloWelt" */ say text4 /* => "Hallo Welt" */ Die maximale Länge einer Variablen beträgt 65535 Zeichen. |
|||||
Gazelle
Nutzer
28.09.2006, 12:31 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: aktueller Katalog für YAM??
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Man besorge sich: FlexCat.lha (Aminet) YAM.cd (catalog descriptor) und deutsch.ct (catalog translation) danach in der Shell: flexcat YAM.cd deutsch.ct CATALOG YAM.catalog Dies sollte den deutschen Katalog für YAM erzeugen. Danach muss er nur mehr an die richtige Stelle kopiert werden. |
|||||
Gazelle
Nutzer
24.08.2006, 15:27 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: SimpleMail: Suchen in Emails und Filter
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: SM bietet noch keinen Body-Search. Du könntest das Postfach als mbox exportieren, dann hast Du alle Mails in einer Datei. Diese Datei kannst Du dann zB mit CygnusED (oder GoldED, ...) öffnen und darin Suchen. Es gibt auch verschiedene andere Suchprogramme, zB SimpleFind3, die eine sehr vielfältige Suche anbieten. Zitat: SM fügt jeder Mail den eigenen Header "X-SimpleMail-POP3: pop.server.name" (wobei pop.server.name eben der Name des POP-Servers ist, von dem die Mail abgerufen wurde) hinzu. Du könntest also einen Filter auf diesen Headereintrag durchführen. Zitat: Nein, Simplemail ruft auch im ikonifizierten Zustand die Mails ab, sofern die automatische Überprüfung eingeschalten ist. |
|||||
Gazelle
Nutzer
11.07.2006, 12:29 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wie erstellt man eine Library in C?
Brett: Programmierung Um auf Deine Frage zurückzukommen: Zitat: Soweit mir bekannt, programmiert man in der Library selbst nur die Version mit "struct TagItem *tags". Im SFD definiert man dann einen Alias mittels: FOO FunctionA(struct BAR* bar, struct TagItem * tags) (a0,a1) ==varargs FOO Function(struct BAR* bar, Tag tags, ...) (a0,a1) Mittels FDpragma (oder ähnlichem) lässt man dann die entsprechenden pragmas/clib/inlines und Konsorten für den jeweiligen Compiler erzeugen. hth, Bernd |
|||||
Gazelle
Nutzer
05.07.2006, 15:04 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Buch: "Amiga C für Einsteiger" von Dirk Schaun
Brett: Programmierung Es gibt einen C-Kurs für Einsteiger © 2004 - 2006 by Norman Walter: Amiga C Kurs für Einsteiger |
|||||
Gazelle
Nutzer
05.07.2006, 09:35 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wie erstellt man eine Library in C?
Brett: Programmierung code:vbcc:bin/vc -cpu=68020 -lmieee -cpp-comments -D__NOLIBBASE__ -ICubic:workspace/bladelib2/include/C/ -lamiga -nostdlib -fpu=68881 -c -o o/vbcc-classic/codec.o codec.c Wenn Du -fpu=68881 verwendest, solltest Du auch mit der richtigen math-lib (-lm881) linken. Soweit ich das verstehe ist die mieee lib nur dann nötig, wenn du KEINE fpu hast. |
|||||
Gazelle
Nutzer
04.07.2006, 16:24 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wie erstellt man eine Library in C?
Brett: Programmierung Zitat: VBCC.pdf; Kapitel 11.4.6 Minimal startup: ... If you want to use floating point with the IEEE libraries you have to define and open MathIeeeSingBas.library, MathIeeeDoubBas.library and MathIeeeDoubTrans.library (in this order!) and link with mieee.lib (if compiled for FPU this is not needed). ... Zugegeben etwas versteckt, aber immerhin doch da. Noch interessanter ist der Hinweis in den Autodocs für die Verwendung der mathieee(sing|doub)(bas|trans).library in einer eigenen Lib. Das sollte man sich vielleeicht auch zu Gemüte führen. |
|||||
Gazelle
Nutzer
31.05.2006, 10:39 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Lightwave für Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Du könntest ja direkt bei NewTek anfragen, ob sie Dir die letzte Amiga-Version schicken. |
|||||
Gazelle
Nutzer
26.05.2006, 14:23 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Arexx - Datainamen als argumente (+leerzeichen)
Brett: Programmierung Entweder du machst das selber, indem du explizit auf das doppelte Hochkomma eine Überprüfung machst, zB : IF LEFT(param.1, 1) = '"' THEN ... oder du benutzt eine externe Library, wie zB die rmh.library, die Dir die Funktion ReadArgs() anbietet (siehe RMH-Docs und die DOS-Autodoc). |
|||||
Gazelle
Nutzer
01.04.2006, 11:45 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Neues Aminet Theme
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Falls es noch keinem aufgefallen ist: Mir gefällt das neue Aminet-Theme wirklich gut ![]() neues Aminet Theme (Screenshot) [ Dieser Beitrag wurde von Gazelle am 01.04.2006 um 11:46 Uhr geändert. ] |
|||||
Gazelle
Nutzer
30.03.2006, 12:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MUI Bitmap Button
Brett: Programmierung Zitat:Laut Autodocs gibt's: NAME MUIA_Image_FontMatch -- (V4 ) [I..], BOOL FUNCTION If TRUE, width and height of the given image will be scaled to match the current font. Images are always defined with a reference font of topaz/8, bigger fonts will make the image grow (as long as its maximum size is big enough). Vielleicht mal auf FALSE setzen? Habe es selber noch nicht verwendet. Zitat: Darüber lässt sich natürlich ewig streiten. Sicherlich ist es ratsam mal zu sehen was MUI selbst anbietet bevor man externe Klassen verwendet. Aber wenn diese einem mehr zusagen bwz. die Funktionalität bieten die man haben möchte, warum nicht? Zitat: "Dtpic.mui" ist eine Klasse von MUI, obwohl die Dokumentation dazu (noch) fehlt. Bei der V20 Dok ist wenigstens das Attribut beschrieben (mit dem Hinweis das es seit V18 existiert). |
|||||
Gazelle
Nutzer
19.03.2006, 16:33 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: ARexx Fehler
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @julius: Mit Variable ist in dem Fall eine globale Umgebungsvariable von DOS gemeint. Diese stehen in ENV: Probier mal in einer Shell: Type ENV:TZ Wenn das auf den Rechnern unterschiedliche Ergebnisse liefert, weißt Du woher der Fehler kam. |
|||||
Gazelle
Nutzer
13.03.2006, 15:53 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Download der Nlist.mcc v20.160?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @hjoerg, cgutjahr: Man könnte natürlich auch einfach die NList#? Dateien aus dem MUI Verzeichnis des Scout_os3.lha Archives nach MUI:Libs/mui kopieren. |
|||||
Gazelle
Nutzer
01.01.2006, 11:57 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Simplemail 0.28 zum Download!
Brett: MorphOS @Grummel: Es funktioniert schon, nur sendet Simplemail den Text in UTF8 und deshalb kommen bei den Sonderzeichen (ja, auch Umlaute gehören zu den Sonderzeichen) der UTF8 Code, wenn der Drucker nicht auf UTF8 gestellt ist (falls das überhaupt geht). |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2023 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |