![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
Holger
Nutzer
12.07.2016, 17:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: DEF-Icons AOS3.9
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Meines Wissens wird von Hause aus auch unter AOS3.9 nur ein relativ limitiertes Set an Typen erkannt. Du musst noch DefIcons installieren. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ Dieser Beitrag wurde von Holger am 12.07.2016 um 17:50 Uhr geändert. ] |
|||||
Holger
Nutzer
11.07.2016, 14:22 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wer nutzt noch alte Hardware-Peripherie?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Also, ich hatte einen Yamaha CDR100, Dein Brenner scheint einen Tick neuer zu sein, aber einen großen Unterschied wird das kaum ausmachen. |
|||||
Holger
Nutzer
11.07.2016, 14:12 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wer nutzt noch alte Hardware-Peripherie?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Meines Wissens kannst Du mit dem Brenner praktisch nichts mehr anfangen, weil die Rohlinge von damals altersbedingt nicht mehr zu gebrauchen sind und heutige auf 50x fache Schreibgeschwindigkeit optimierte Rohlinge nur Fehler produzieren, wenn Du sie mit 4x beschreibst. Also, wenn ein aktueller Brenner auf 4x drosselt, weiß er vermutlich, um wieviel er die Energiemenge reduzieren muss, aber so ein Yamaha hat natürlich keinerlei Kenntnis davon. Aber ehrlich gesagt, habe ich mir damals, als meiner anfing Rohlinge nicht mehr zu akzeptieren, nicht die Mühe gemacht, zu recherchieren, ob es ein Firmware update oder vielleicht bestimmte Marken gibt, mit denen er noch funktioniert. So weh es auch tat, ein 1000DM Gerät in den Ruhestand zu schicken, machte es keinen Sinn, sich 4x Speed und Caddy-Gewurschtel anzutun, wenn man sich bei Aldi ein >50x Gerät für ne zweistellige Summe kaufen konnte. Also, vielleicht würde er ja sogar noch funktionieren, wer weiß. Aber ich kann mich nicht einmal genau erinnern, wann ich überhaupt das letzte Mal eine CD gebrannt habe… Ähnlich sieht’s im Grunde auch mit dem Drucken aus. Ich weiß nicht, für was ich privat einen Drucker bräuchte. Das hat alles auch nichts mit Amiga zu tun, Drucker, Scanner, CD-Brenner, Modem, etc sind ja alles keine spezielle Amiga-Peripherie. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
27.06.2016, 15:28 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life Zitat: Nicht in Deutschland. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
27.06.2016, 15:26 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Blizzard PPC im Amiga 1200?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Das ist es, worauf die ganze PPC-Erweiterungsgeschichte hinauslief. Du hast ein Board mit CPU, eigenem Hauptspeicher und integrierten SCSI Host-Controller, an das Du am Besten die Grafikkarte direkt über eine proprietäre Schnittstelle anschließt, weil alles außerhalb dieser Karte einen unerträglichen Performanceverlust beinhalten würde. Oder anders gesagt, Du hast einen völlig eigenständigen Rechner innerhalb Deines Amigas, der mit dem Amiga über ein Nadelöhr kommuniziert, das allerdings der Leistung dieses Ur-Amigas angemessen ist. Ein Vorgeschmack auf das, was mit dem Escena A-One gekommen wäre… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
23.06.2016, 18:54 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life Zitat:Wenn man denn diese Einzelpersonen wählen könnte, statt für die zweifelhaften Parteien zu stimmen, in denen sie nunmal Mitglied sind. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
06.06.2016, 19:58 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Motorola MC68060RC75 ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Die Spalte scheint fälschlicherweise alle EC Varianten mit MMU+FPU zu listen, obwohl sie ja gerade beides nicht haben. Besagter MC68LC060ZU75 erscheint bei mir allerdings korrekterweise ohne FPU, aber wie gesagt, MC68EC060ZU75 und MC68EC060RC75 stehen wie alle EC-Varianten falsch drin. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
03.06.2016, 19:24 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga. Wo liegt die Zukunft?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Hust, „herrichten lassen“? Was soll jemand, der bei dem Schritt schon andere machen lassen muss, mit so einem Gerät überhaupt anfangen? Und reicht es nicht, sich beim Kauf über den Tisch ziehen zu lassen? Hat man dann eigentlich überhaupt noch Geld für’s „Herrichten“ über? Zitat: Ja, 100% kompatibel zu sich selbst. Wenn es allerdings um Kompatibilität zum A1200 oder A500 geht, haben Emulatoren, dicht gefolgt von rekonfigurierbaren Nachbauten (z.B. FPGAs) die Nase vorn. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
01.06.2016, 19:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga. Wo liegt die Zukunft?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Mögen wir hoffentlich die richtige Balance finden… Zitat:Wir wissen doch alle, dass es nicht nur an den Befindlichkeiten beteiligter Personen liegt, sondern dass im Grunde auch niemand mehr weiß, wer überhaupt rechtlich in der Lage ist, eine solche Freigabe durchzuführen. Falls es überhaupt so jemanden gibt und nicht längst ein Deadlock zwischen allen Personen und (Schein-)Firmen, die in den letzten zwanzig Jahren mal irgendwo irgendeinen Vertrag unterschrieben haben, vorliegt. Zitat:Wie ich schon schrieb, muss man versuchen, jedem Projekt den zu engen Amiga-Bezug auszutreiben, wenn man möglichst viele (zahlende) Interessenten finden will. Zitat: Der Punkt liegt für mich absolut im Dunklen, insbesondere nach Deiner Klarstellung: Zitat: Was genau schwebt Dir vor? Ein von der Community hergestellter kleiner Röhrenmonitor? Zitat: Und hier kommen wir zu dem, was ich meinte: wenn es Software-Entwickler schaffen, portable AROS-Software zu schreiben, die sowohl unter AROS/68k auf dem Retro-FPGA als auch AROS/ARM auf dem RasperryPI läuft, ergibt sich ein Synergieeffekt bezüglich ansonsten sehr weit auseinanderliegenden Interessengruppen. Die Herausforderung liegt darin, vom bisherigen „wie kann ich die anderen ausschließen um meinen Favoriten zu fördern“ zum „wie kann ich für möglichst viele Gruppen den Nutzen maximieren“ umzuschwenken. Zitat: Hat die CPU eines Raspberry Pi auch nicht, weswegen ja ein dedizierter Grafikprozessor mit an Bord ist. Man kann also nicht von einer Komponente auf die Tauglichkeit eines ganzen Boards schließen. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
31.05.2016, 12:04 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Witze über den Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Ich hab die andere. |
|||||
Holger
Nutzer
31.05.2016, 12:02 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga. Wo liegt die Zukunft?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Die FPGA Produkte sind für diejenigen interessant, denen Retro im Sinne von 68k auf AGA(+) Software wichtig ist, aber das ist nicht jedermanns Fokus. Wenn man darüber hinausgeht, kann es nur dann eine Zukunft geben, wenn man nicht dogmatisch am Amiga-Bezug klebt und mit anderen Retro/Hobby/non-Mainstream Communities zusammenarbeitet. Ein schickes Gehäuse kann man heutzutage leichter denn je ohne einen großen Hersteller produzieren, wenn’s aber halbwegs preiswert sein soll, sollte man nicht darauf bestehen, dass es exakt die Maße eines original-A1200 Mainboards hat und ein „Amiga“ Schriftzug drauf ist. Je nach Baustelle muss man dann mit anderen Gruppen zusammenarbeiten und akzeptieren, dass jeder andere Prioritäten hat. Statt also „Was ist die richtige Richtung?“ zu fragen, muss man über „Was bringt den verschiedenen Interessengruppen jetzt den meisten Nutzen“ nachdenken. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
30.05.2016, 19:56 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Motorola MC68060RC75 ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Also ich hab schon ein paar nicht-Amiga spezifische Seiten gefunden, auf denen solche Chips erwähnt werden, bzw. auch ähnliche Bilder zu sehen sind, aber alle deuten darauf hin, dass es sich um Fakes handelt, von denen offenbar doch einige im Umlauf sind. Da scheint jemand die Gehäuse in größerem Maßstab produziert und auf andere Chips geklebt zu haben. Hier ist die offizielle CPU-Liste… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
30.05.2016, 19:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Witze über den Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @cgutjahr: Wann postest Du denn endlich die Witze? Zitat: Ich kann mich erinnern, in der Vergangenheit Amiga-Witze gehört zu haben, bei denen man schmunzeln konnte. Vielleicht auch welche, die zwar nicht lustig waren, bei denen man aber erkennen konnte, auf welche Eigenheit zu abzielten. Aber „Die Entwickler waren alle besoffen (boah, was bin ich für ein Held)“ war auch schon vor dreißig Jahren nicht lustig. Und hätte auch bei den meisten Atari-Usern nicht für Stimmung gesorgt. Zitat: Ich find’s nicht lustig, sondern absolut sinnvoll. Gab’s bei Windows auch, nur hatte ja der Durchschnittsuser kein Handbuch zu seiner Raubkopie und bis man die Online-Hilfe geöffnet hat und zum passenden Kapitel gekommen ist, hat man es ja gelernt. Jedenfalls konnte man in der zweiten Hälfte der 80er Jahre kaum voraussetzen, dass der Anwender das schon weiß. Witziger finde ich da die Eigenart alter Handbücher, im Anhang noch den gesamten Schaltplan zu enthalten… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
14.04.2016, 16:24 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MUI Registrieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Da bin ich ja beruhigt. Ich habe schlichtweg die vermutliche Anzahl MUI-User, die mit den Design-Einstellungen rumspielen, mit der durchschnittlichen Rate begabter Designer unter den Computernutzern zusammengerechnet, um zu dem Schluss zu kommen, dass die Wahrscheinlichkeit, überhaupt einen in dieser Gruppe zu haben, vernachlässigbar ist. Natürlich gilt das nie für die konkrete Person, mit der man gerade redet, diese ist natürlich möglicherweise die eine Ausnahme, statistische Wahrscheinlichkeit greift ja nicht bei einzelnen Personen. Zitat:Um sich einmal eine ordentliche, bzw. dem eigenen Geschmack entsprechende, Konfiguration zu basteln, sollte es aber mehr als ausreichen. Oder um sich ein Theme, idealerweise von jemanden designed der’s kann, runterzuladen… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
13.04.2016, 15:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MUI Registrieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Der Umfang der Funktion? Alles, was man zur Ausführung von MUI Programmen braucht, funktioniert. Auch die wesentlichen Einstellungen können getätigt und gespeichert werden. Meines Wissens ist das einzige, was man ohne Keyfile nicht tun kann, die graphische Nutzerschnittstelle mit fragwürdigen selbstgestrickten Designs zu verhunzen und das Machwerk dauerhaft zu speichern. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
12.04.2016, 12:52 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MUI Registrieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Was ja schon deshalb nicht gegeben ist, weil, wie ich schon schrieb, das öffentliche Interesse fehlt. Hinzu kommt natürlich noch der technische Aspekt, dass man es problemlos nachprogrammieren kann, ja, dies mit Zune sogar schon getan wurde. Das dringende irrational Bedürfnis einzelner, einer Person für die nicht stattfindende Pflege eines ersetzbaren Softwareprodukts Geld in Rachen schmeißen zu wollen, wiegt wirklich nicht sehr schwer. Zitat: Wozu? Die Software funktioniert doch auch ohne das Glücksgefühl, bezahlt zu haben. Was verbessert jetzt an dieser Situation ein Key, der noch nichtmal auf Deinen Namen läuft? -- [ Dieser Beitrag wurde von Holger am 14.04.2016 um 16:26 Uhr geändert. ] |
|||||
Holger
Nutzer
11.04.2016, 19:35 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MUI Registrieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ganz so einfach ist es nicht, aber ich denke, man kann davon ausgehen, dass das öffentliche Interesse an MUI zu gering ist, um jemals eine Enteignung zu rechtfertigen. Wenn MUI Krebs heilen könnte, sähe die Sache ganz anders aus. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
31.03.2016, 20:33 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Grafikkarte deren Speicher voll erkannt wird??
Brett: MorphOS Zitat:Nunja, Du hattest damals nur geschrieben, dass nicht der volle Speicher erkannt wird, nicht dass die Radeon 9250 als Radeon 9200 erkannt wird. Davon ab, hatte ich ja schon am 11. Februar empfohlen, im anderen Forum nachzufragen. Das hat ja nichts mit mangelndem Interesse an anderen Systemen zu tun, sondern damit, dass dieses Problem sehr speziell ist. Wie gesagt, außerhalb außerhalb von MorphOS-spezifischen Foren findet man dazu gar nichts. -- [ Dieser Beitrag wurde von Holger am 31.03.2016 um 20:35 Uhr geändert. ] |
|||||
Holger
Nutzer
23.02.2016, 17:15 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Maximale Auflösung über VGA unter MOS
Brett: MorphOS Zitat: und er meinte offenbar, den Benutzer durch Erzwingen „sinnvoller“ Werte gängeln zu müssen. Was wäre denn schlimmstenfalls passiert, wenn das Programm Werte bis 32000 akzeptieren würde? Das Betriebssystem meldet einen Fehlercode, höchstwahrscheinlich „nicht genug Speicher“ zurück und dann kann man dem Benutzer immer noch sagen, dass er einen kleineren Wert eingeben muss. Aber unnötige Beschränkungen bei Eingabewerten sind sehr verbreitet. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
18.02.2016, 19:25 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Was ist mit Amiga news los, Server nicht erreichbar?
Brett: Forum und Interna Zitat:Das ist doch schon wieder so ein Ablenkungsmanöver. In Wahrheit habt ihr doch Hyperion übernommen. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
15.02.2016, 17:14 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Grafikkarte deren Speicher voll erkannt wird??
Brett: MorphOS Zitat:Nun, ich habe Google bemüht und außerhalb von MorphOS-spezifischen Foren keinerlei Hinweis auf die Existenz solcher Karten gefunden. Was ich allerdings gefunden habe, waren Hinweise auf Varianten dieser Radeon Karte, die mit 128MB bestückt sind, aber zusätzlich 128MB des Hauptspeichers abzweigen können. Insofern wäre die Anzeige von MorphOS korrekter, da in diesem Fall tatsächlich nur 128MB auf der Karte vorhanden sind. Andernfalls stellt sich die Frage, ob diese Karte die einzige mit einer solchen Eigenschaft ist. Wenn nein, müsste MorphOS ja auch mit anderen Karten Probleme haben (und eine Lösung um so dringlicher sein), wenn ja, dann wäre es erstaunlich, dass die Mainstream Betriebssysteme eine komplexere Grafikspeicherverwaltung für nur eine einzige Grafikkarte implementiert haben sollen… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
11.02.2016, 21:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Grafikkarte deren Speicher voll erkannt wird??
Brett: MorphOS Da wäre es wohl sinnvoller, in diesen anderen Foren nachzufragen, wo solche Geschichten in die Welt gesetzt werden. Es klingt dann doch etwas esoterisch. Plausibler wäre, dass Du diese andere Sorte der Radeon 9250 besitzt, die schlichtweg nur 128MB hat. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
11.02.2016, 11:28 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Grafikkarte deren Speicher voll erkannt wird??
Brett: MorphOS Vielleicht solltest Du einfach mal ein paar mehr Informationen liefern. Zum Beispiel wer den Speicher erkennen soll und gemäß wessen Aussage das nicht richtig tut. Oder was „seitens der Grafikkarte nicht gesplittet“ bedeuten soll… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
25.01.2016, 17:48 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Hochauflösende Versionen der Amiga Insider-Ausgaben 3/4?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Kann man das? Ich kann keine der Versionen ansehen. Gibt nur ne Fehlermeldung vom Server. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
25.01.2016, 13:56 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AROS und AmigaOS Datatypes Quellcode
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren Zitat: Ich habe mich jetzt nur auf den von Dir angesprochenen Datatypes Teil bezogen. Dort ist nicht so viel Spielraum für Kreativität, sofern man nicht an anderen Stellen Dinge fundamental anders macht. Ich gebe aber mal zu bedenken, dass jemanden, der als Amiga Fan, inspiriert vom AmigaOS ein dazu kompatibles OS programmiert und vielleicht vorher schon Amiga Anwendungen unter Verwendung der AmigaOS API entwickelt hat, tatsächlich Kreativität abhanden kommen kann, wenn nicht genug über den Tellerrand geschaut wird. Wenn man dagegen den Blick gewagt hat, kann es sogar ziemlich schmerzhaft sein, Dinge auf eine Weise lösen zu müssen, die einem nicht unbedingt gefällt, aber aus Kompatibilitätsgründen gar nicht anders geht. Wenn man also einen Großteil der Software weitestgehend ähnlich lösen muss, ist es auch nicht sinnvoll, es in den anderen Teilen, wo man kreativ sein könnte, tatsächlich deutlich anders zu machen. Denn dann bekommt man einen inkonsistenten Stilmix, der es anderen schwieriger macht, sich in den Code einzuarbeiten. Je mehr Entwickler zusammenarbeiten (sollen), desto weniger kreativ wird das Ergebnis sein… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
21.01.2016, 21:58 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AROS und AmigaOS Datatypes Quellcode
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren @Doc: Also wenn da noch mehr Unterschiede wären, dann würde ich einem der Autoren unterstellen, den anderen Code zu kennen, weil so viele Unterschiede in so einem trivialen Stück Code kein Zufall mehr sein können… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
20.01.2016, 19:23 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AROS und AmigaOS Datatypes Quellcode
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren Zitat:Man kann Dinge auch vergleichen, ohne in ihrem Besitz zu sein. Man muss sie nur sehen… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
20.01.2016, 19:18 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AROS und AmigaOS Datatypes Quellcode
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren Zitat:Tja, wenn man direkt auf aros.org geht, landet man bei http://aros.sourceforge.net/, welches auch Googles Treffer #1 ist. Und dort wird halt von einem SVN geredet. Und immerhin wurde die Seite zuletzt vor 15 Tagen aktualisiert, erweckt also auch nicht den Eindruck, veraltet zu sein. Eigentlich ist der Sinn eines Versionskontrollsystems, die Kontrolle über die Versionen zu haben… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
20.01.2016, 18:16 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AROS und AmigaOS Datatypes Quellcode
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren Also ich seh da keine Ähnlichkeit, die eine solche Aufregung rechtfertigt. Dafür, dass der Code per Definition dasselbe tun soll, ist er schon ganz schön unterschiedlich. Wenn der AROS-Code wirklich aus dem AmigaOS Quellcode hervorgegangen sein sollte, dürften die Veränderungen mehr Arbeit gekostet haben, als den Code einfach neu zu schreiben. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
Holger
Nutzer
20.01.2016, 13:17 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AROS und AmigaOS Datatypes Quellcode
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren Wo bekommt man denn eigentlich den Source Code von AROS, ohne sich registrieren zu müssen? Im Grunde scheint AROS damit per Definition eigentlich gar keine echte Open Source Software mehr zu sein… -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |