![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
NoOp
Nutzer
19.07.2001, 23:50 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: HDD im Amiga 600
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hallo, ich habe nochmal eine Frage zu meiner Festpladde. Also wenn ich die formatiere, die ist 40MB gross u. in 2 Part. aufgeteilt, kommt bei den letzten 2 Blöcken eine Fehlermeldung des Formatierungsprogrammes - es bricht ab. Nun habe ich den DiskDoc gestartet und der sagt mir wiederum nur das etwas mit einigen Blöcken nicht stimmt und meint ich solle doch anschliessend formatieren. Nun gut. Habe ich natürlich gemacht - genau der selbe scheiss wieder. Frage: Lohnt es sich eine Festplatte für den 600er zu kaufen oder nicht? Was habt ihr für erfahrungen gemacht - braucht man eine größere Platte oder nicht? Kann man mit dem 600 überhaupt noch was machen? Wenn ja, ich denke mit einer 800MB HDD bin ich auf der sicheren Seite, aber wird die von der Worbench 2.1 bzw. Kick 2.05 unterstützt? Bis wieviel MB max. geht das nochmal? (ich weiss das ich das schonmal geschrieben habe, hab es aber nicht mehr gefunden) p.s. benutzt linux nicht kleinweich! -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
19.07.2001, 23:41 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Defrag von Linuxfilesystem
Brett: Andere Systeme Hallo nochmal, was meinst du mit "schlägt bei mir das autodefrag fehl" bitte etwas genauer, sonst kann dir kein Mensch helfen! ![]() -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
19.07.2001, 20:50 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CD-ROM
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: naja, ich glaube das die nicht besser sind, die haben nur auf das falsche pferde gesetzt und deshalb noch die dollsten diskettenlaufwerke entwickelt als andere schon cd-brenner bauten ;-) naja, windows habe ich glücklicherweise nicht. aber ich hatte schon sowas vermutet, das mit dem zweiten loch meine ich - meine mtools unter lix wollten die disk partou nicht auf 720kb formatieren.. aber jetzt klappts! -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
19.07.2001, 20:41 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Gibt es Unterschiede mit den runterfahr Befehlen
Brett: Andere Systeme Hi, ich hatte mich mittlerweile erinnert das mir das scandisk auch schon mal untergekommen war - wie du schon sagtest bei windoze. genau, fsck ist wie scandisk nur unter linux. fsck wirk entweder periodisch (s.u.) gestartet oder wenn das system nicht richtig runtergefahren wurde. eigentlich sollte es keinen unterschied machen ob du halt oder shutdown verwendest. mit tune2fs kannst du einstellen wie häufig fsck ausgeführt werden soll - bei deinem rechner, wenn der nicht länger als 2 Tage online ist so ca. alle 50 bootvorgänge. aber achtung! das geht nur bei einem nicht gemountetem fs! also beim rootfs nicht so einfach.. nun, das ext2 fs wird gepuffert und regelmäßig, ca. alle 30 sec. auf die platte zurückgeschrieben. du kannst ja mal versuchen kurz vor dem "halt" schnell "sync" einzutippen, dann schreibt er sofort zurück auf die platte. sag mal was dabei rausgekommen ist, also ob er wieder fsck startet oder nicht. -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
19.07.2001, 19:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Defrag von Linuxfilesystem
Brett: Andere Systeme Hi, ich kenne leider kein Programm das zum defragmentieren da ist, ausserdem wollte ich gerade schon anfangen zu schreiben wieso, aber das haben schon andere gemacht: Zitat von Kristian Koehntopp auf http://www.suse.de: "Wie defragmentiert man das EXT2-Filesystem? Es bringt nix, denn nach der Fragmentierung wird das Dateisystem sehr schnell wieder einen fuer die Nutzungsweise des Dateisystems charakteristischen Fragmentierungslevel anstreben und dann dort verweilen. Ausserdem spielt die Laenge der Fragmente eine Rolle. Linux verwendet kernelintern ein Readahead von 16 Blocks. Das bedeutet: Wenn eine Datei sequentiell durchgelesen wird (weit ueber 95% alle Lesezugriffe!), liest Linux bis zu 16 Bloecks am Stueck voraus, um den kernelinternen Cache vorzugluehen, in der Hoffnung, dass diese Bloecke gleich von dem betreffenden Programm verlangt werden. Wenn die Fragmente also groesser als 16 Bloecke sind (die meisten sind das, siehe unten), dann ist es letztendlich egal, ob die Datei fragmentiert ist oder nicht, weil der Seek in den Readaheads untergeht. Nur Fragmente, die kleiner sind als 16 Bloecke wirken sich wirklich schaedlich auf die Leseperformance aus. Das ext2-Dateisystem schreibt Dateien nun auch mit einer Art writeahead, aeh, mit Preallocation. Wenn Du in einem ext2-Dateisystem einen Block schreibst, belegt das Dateisystem gleich bis zu 7 weitere Bloecke in Folge fuer diese Datei. Zwei konkurrierende Schreibzugriffe in einem Verzeichnis wuerden also nicht Bloecke der Form 121212121212 anordnen, sondern eine Blockfolge 1ppppppp2qqqqqqq erzeugen, wobei jeweils 1 und 2 geschriebene Bloecke der Dateien 1 und 2 sind und p und q fuer 1 bzw. 2 vorbestellte Bloecke sind. Werden 1 und 2 konkurrierend verlaengert, entsteht so 11111111222222221ppppppp2qqqqqqqq und so weiter. Auf diese Weise wird die schaedliche (kleine) Fragmentierung weitestgehend vermieden. Das ganze Verfahren ist eine Verallgemeinerung des Fragment/Block-Verfahrens des BSD Fast Filing Systems. Ausserdem muss man als Anwender auf einem Multitaskingsystem auch noch zwischen Performance und Durchsatz unterscheiden: Performance ist das, was ein Anwender mit einem einzelnen Prozess maximal aus der Platte an MB/sec rauslutschen kann. Durchsatz ist das, was die Platte ueber alle Anwender und Prozesse gerechnet an MB/sec ausspuckt. In Multitasking-Systemen ist der Durchsatz oft sehr viel groesser als die Performance. Linux hat Algorithmen, die den Durchsatz, nicht die Performance des System erhoehen. Zum Beispiel werden Zugriffe auf die Festplatte, die in der Wait Queue der Disk stehen, nach Blocknummern aufsteigend sortiert. Mit einem Saegezahn-Algorithmus klettert der Kopf der Platte zu den hohen Blocknummern und serviced die Requests, um dann in einem long seek nach unten zu zucken und die naechste Runde zu drehen. (Nein, das ist nicht ganz der Fahrstuhl-Algorithmus: Mit dem waren die Latenzen/Service Times zu hoch und der Algorithmus ist nicht fair). Ausserdem werden aufeinanderfolgende Requests fuer denselben Prozess von Linux zu einem Request groesserer Groesse zusammengefasst (geclustert). Durch eine solche Sortierung erfolgen die Lesezugriffe nicht in der Reihenfolge und mit der Groesse, die der Prozess ausgegeben hat, sondern in der Reihenfolge und mit einer Groesse, die der Platte genehm ist. Auf diese Weise werden die Effekte von grosser Fragmentierung weitgehend ueberdeckt - nur kleine Fragmente wirken sich schaedlich auf den Durchsatz auf. Und zum Schluss liegt ueber all diesem auch noch der Buffer Cache des Betriebssystems, d.h. beim zweiten Leseversuch kommt sowieso alles aus dem Ram und die Anordnung der Daten auf der Platte ist vollkommen schnurz. Defragmentierung ist Zeitverschwendung, Kristian" -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
19.07.2001, 19:25 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Gibt es Unterschiede mit den runterfahr Befehlen
Brett: Andere Systeme Hi, ich habe keine ahnung was scandisk ist, aber ich vermute du meinst ein filesystem-check - richtig? fsck auch genannt. der unterschied zwischen reboot und halt ist eigentlich keiner. es ist ein und das selbe programm. reboot ist nur ein symlink auf halt. wenn halt aufgerufen wird merkt es woher der befehl kommt, kommt er von dem /sbin/reboot -link dann startet er halt und macht zusätzlich am ende des prozesses einen warstart. shutdown ist aber sowieso halt vorzuziehen. z.b. shutdown -t now -h = halt, shutdown -t now -r = reboot was für eine distribution verwendest du denn? was für ein dateisystem wird gecheckt? ->ext2... wenn du mal in die datei /etc/fstab in jeweils das 6. Feld eine 0 statt 1 oder 2 eintippst, wird fsck nie wieder automatisch für das jew. filesystem gestartet. das muss aber nicht sein - ausser du hast ein journaling-fs auf der platte. ich verwende seit langem nur noch reiserfs, dann kann man linux auch so ausschalten wie den amiga ;-) -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
18.07.2001, 17:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CD-ROM
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hi DOS-Disks: Ich habe letztens irgendwo gelesen das man Disketten mit 720KB formatiert (msdos) um die auf dem Amiga lesen zu können. Hat ein Amiga-LW nicht 880KB??? ![]() -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
18.07.2001, 14:27 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: GleiPCMCIA oder was ist das an meinem 600er?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hi, aber mit der Stromversorgung und der richtigen Polung der Datenleitungen usw. gibt es kein Problem? -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
18.07.2001, 02:26 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Party Pack
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hi Gutzi, hier kennt sich jeder mit allem aus ;-) Also, am besten lädtst du dir tonnen von Software bei Aminet runter: http://de.aminet.net oder kaufst die Serverabzüge oder andere Spielesammlungen bei http://www.vesalia.de oder Auktionierst bei http://www.ebay.de/ mit (habe gerade 60 Spiele für 9,-DM bestellt -> da must du allerdings aufpassen, vieles ist auf Disketten die du definitiv !!NICHT!! lesen kannst ->also nur CD-ROMs) Ansonsten kenne ich mich mit dem WinUAE nicht aus. Mein Tip: Kauf dir einen gebrauchten Amiga mit viel Software für 50,- bei Ebay! -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 23:09 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: GleiPCMCIA oder was ist das an meinem 600er?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Also was benutzt ihr denn für Karten in dem Port? Woher habt ihr die? Sind die eigentlich für PC gedacht? -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 21:17 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: GleiPCMCIA oder was ist das an meinem 600er?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 was auch immer "GleiPCMCIA ..." heissen soll ;-) -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 21:16 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Modem und Telefon
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Genau -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 21:14 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: GleiPCMCIA oder was ist das an meinem 600er?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hallo, nachdem mein Amiga 600 immer noch so ganz ohne Software vor sich hin gammelt habe ich genug Zeit ihn aufzuschrauben und zu inspizieren. Was ist nun diese PCMCIA-ähnliche Schnittstelle auf der linken Seite? Von der Anzahl Pinnen und den Abständen der gleichen scheint es PCMCIA zu sein, aber bis jetzt war ich noch nicht mutig genug mein Modem reinzustecken... Was ist das? -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 21:08 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Commo-Moni unter Linux
Brett: Andere Systeme Naja, wie ich schon mal irgendwo behauptet habe, mit dem Amiga-Krams kenne ich mich bis jetzt noch nicht aus. Was auch immer Scandoubler und das ganze Zeug ist ![]() Zu der Logdatei: na gut, das die in /var/log/ liegt war nicht zu erwarten ![]() Hast du mal das Tool ausprobiert um dir die Modlines selber zu basteln? (diese ganzen komischen Zahlen in der XF86config...) Wenn du einfach nur die XF86config dahin kopierst wird es nicht funktionieren wenn nicht auch der Richtige Grafikserver nach /var/X11R6/bin/X gelinkt ist!! -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 15:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: HDD-Controller am A600
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hey, kann mir jemand sagen ob ich alte Notebook-IDE Platten an das Interface des Amigas anschliessen kann? (A600) Ist das eine normale ATA IDE-Schnittstelle wie sie auch in Laptops vorkommt? z.B. Seagate ST3120A 107MB (Spezifikation http://www.seagate.com:80/support/disc/specs/ata/st3120a.html ) Wieviel MB unterstützt das KickRom 2.05? (oder woran auch immer das liegt) -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 13:51 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Workbench 1.2 und 1.3
Brett: Amiga, AmigaOS 4 wer sagts denn: http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1256005336 -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 13:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Workbench 1.2 und 1.3
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hallo, jemand hat mir in dem Forum mal eine Adresse gegeben wo ich 2.1er Disketten bestellt habe: http://www.vesalia.de evtl. gibt es da auch 1.3 Ansonsten, überweise mir das Geld für Porto/Verpack., dann schicke ich dir die 1.3D Disk (Originaldiskette), habe sie selber letztens erst bekommen - kann aber nichts damit anfangen weil HDD im 600er... Ansonsten noch ein heisser tip: http://www.ebay.de ->einfach nach "amiga" suchen, da kannst du dir am besten für 10 mark noch einen kompletten 500er mit WB kaufen ;-) -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
17.07.2001, 13:01 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Linux und ISA
Brett: Andere Systeme versuch doch einfach mal dem modul andere parameter zu übergeben... -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 16:40 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Neues Forum - Testphase
Brett: Forum und Interna Hallo Petra, ändert mal euer suchscript, es ist zwar gut das es auch den text durchforstet, aber besser wäre das die Ausgabe nicht die Artikel anzeigen würde sondern nur die Topics, so ist es einfacher, schneller und auch besser zu lesen. -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 16:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: M68K = Motorroller 68 000 ?
Brett: Andere Systeme Hallo, ist mit dem Prozessortyp 68K der vom Amiga allgemein gemeint oder erst ab einer bestimmten Version, z.B. A600? (Ich habe meinen 600erter noch nicht aufgeschraubt) In welchen Systemen wurder der Prozessor noch verbaut? ![]() -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 16:28 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: PC-Monitor anschliessen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Sehr gut, genau das ist es. Mir ist es allerdings schleierhaft wie du das gefunden hast. Diese Suchfunktion hier ist sowas von grottenschlecht...: sleep: Naja. Bitte keine Antworten mehr auf dies Posting!! Hat sich erledigt!!! -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 16:23 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: PC-Monitor anschliessen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich habe einen Commodore A600. -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 16:08 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: PC-Monitor anschliessen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hallo Leute, kann ich/man einen "normalen" PC-Monitor mit 15-Pol Sub-D Stecker an das 23-Pol Sub-D Video-Interface eines Amigas anschliessen? -Natürlich passt es rein optisch schon mal nicht- Gibt es da einen einfachen Adapter? 75Ohm RGB müsste ja rauskommen... Hat von euch schonmal jemand sowas versucht? -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 15:23 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Commo-Moni unter Linux
Brett: Andere Systeme Ich habe zufällig eine xf86config für aga gefunden ->www.olliweb.de ->downloads http://www.olliweb.de/prog/XF86Config -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 14:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Commo-Moni unter Linux
Brett: Andere Systeme Zitat: Ich habe mal schnell in der Suse-HDB nachgesehen, AGA gibt es da nicht ![]() Eine logdatei erstellt der mit ziemlicher Sicherheit, besonders wenn ein Fehler auftritt - ich selber habe keine Logdatei des Xservers, da ich keine Errors habe :-). Entweder sagt er dir beim misslungenen Start des X-Servers, auf der Console von dem du gestartet hast, am Ende der Ausgabe wo die Datei liegt, mit dem Hinweis eine Bugreport an die XF-Entwickler zu schicken, ansonsten mach mal das hier: gurkensalat ~# updatedb ->dann erstellt er eine Datenbank über alle Dateien im System mit gurkensalat ~# locate kannst du die Datenbank dann abfragen... z.B. bei dir gurkensalat ~# locate error | grep x oder so - dann sucht der alles was error im Namen trägt und grep filtert aus seinem stdin alles raus wo ein x vorkommt und gibt es zum stdout heraus (**) steht meines wissens bei Auflösungen und Optionen die er ausgewählt hat, bzw. als richtig erkannt. (--) gegenteilig -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 03:56 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Digicamprobleme - w2k + hp photosmart 315
Brett: Andere Systeme Hi für linux ja, ich denke redhat gehört auch dazu ;-) gphoto -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 03:51 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Commo-Moni unter Linux
Brett: Andere Systeme Also um das mal zu klären: die Datei heisst XF86config und liegt tatsächlich in /etc Also die Auflösung ist erstmal ziemlich egal, das wichtige sind die Modline-Einträge - die kann man nicht wirklich einfach berechnen, dafür gibt es zum Glück ein Programm das dies erledigt. Die Frequenzen für den Monitor kenne ich nicht, wäre aber doch interessant für dein Problem. Dann Spielt es eine Rolle ob der Link auf den Richtigen Grafiktreiber gelegt ist. Im grossen und ganzen ist es warscheinlich (bestimmt) ein Problem mit der Konfiguration der Grafikkarte. Der Monitor ist ja erstmal egal - im Zweifelsfalle zerballert dir die Grafikkarte den auch ;-( Schreibe am Besten nochmal genau die Fehlermeldung auf!! -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 03:43 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Linuxbuch
Brett: Andere Systeme Ein reines Buch über Befehle: O'Reilly: Linux in a Nutshell - ca. 70 Buckz (auch in deutsch zu haben) Als Einsteiger würde ich persönlich (und glaube mir, ich habe sehr viele Linux-Bücher gelesen) niemals eins von Sybex oder Data-Becker kaufen ;-) Ein Buch was wirklich universal und gut ist, sehr verständlich geschrieben: Addison-Wesley: LINUX - Install. Konf. erste Anwendung Da hat man auch gleich Latex und CD-Brennen usw. drin, ca. 100 Buckz (Wenn es das noch gibt, ISBN 3-8273-1304-X Ansonsten: O'Reilly: Running Linux (ich habe es nur in Englisch - aber evtl. gibt es das auch auf Deutsch, ca. 40$ -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 03:30 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CSS-Script
Brett: Andere Systeme Zitat: Hi, bei css interessiert die gross/kleinschreibung nicht die bohne. bei freenet kann es nicht anders sein weil es nicht serverseitig interpretiert wird. ausser du hast das css in einer eigenen datei abgelegt und meinst die dateinahmen - da verzeiht linux natürlich keine fehler, ausser es ist anders konfiguriert. -- -- Gruss; NoOp |
|||||
NoOp
Nutzer
16.07.2001, 03:25 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suse Update 7.2
Brett: Andere Systeme root@vesta:/exports/suse71dvd > ls ARCHIVES.gz ChangeLog README.DOS docu rr_moved suse COPYING INDEX.gz SuSEgo.ico dosutils setup unsorted COPYING.tex LIESMICH TRANS.TBL full-names setup.exe COPYRIGHT LIESMICH.DOS autorun.inf ls-lR.gz setup.mnu COPYRIGHT.yast README disks pubring.gpg support root@vesta:/exports/suse71dvd > cd suse/setup root@vesta:/exports/suse71dvd/suse/setup > ls LIESMICH MD5SUMS README TRANS.TBL descr du loadlin.exe rescue tools root@vesta:/exports/suse71dvd/suse/setup > dieses Verzeichnis wird benötigt: setup (in dem suse verzeichnis sind die ganzen gruppen wie ap1 ap2 usw.) -- -- Gruss; NoOp |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |