amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- 2 3 Ergebnisse der Suche: 63 Treffer (30 pro Seite)
OneOfNine   Nutzer

05.03.2025, 11:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Zitat:
Original von FlynnTheAvatar:
Leider funktioniert Qemu Helper auch auf meinem Raspberry Pi 5 nicht. Was keine Wunder ist, das ist eine ARM64- und keine Intel-CPU.

[ Dieser Beitrag wurde von FlynnTheAvatar am 02.03.2025 um 12:55 Uhr geändert. ]


Was hat die verwendete CPU damit zutun? Ich habe Qemu Helper auch auf einer Raspberry PI starten können. Eine vorinstallierte Python3 unter Linux ist nicht vollständig.

Man muss es vervollständigen mit

sudo apt install python3-full

Dann sollte es auch unter einer Raspberry PI angezeigt werden.
https://www.amiga-one.de/qemu.html#img2

--
https://www.amiga-one.de

To understand recursion you must first understand recursion

[ Dieser Beitrag wurde von OneOfNine am 05.03.2025 um 11:16 Uhr geändert. ]
 
OneOfNine   Nutzer

01.03.2025, 19:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

@Primax:

Es ist Byte Code compiled. Ich habe mich dazu entschieden, weil in einem anderen Projekt hat jemand meine Arbeit kopiert und für seine eigene Entwicklung ausgegeben.




--
https://www.amiga-one.de

To understand recursion you must first understand recursion
 
OneOfNine   Nutzer

28.02.2025, 11:24 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Ja, das Python3 File über die Eingabeaufforderung starten.

z.b.
python3 .\qemu_helper.pyc
(Natürlich auch den Pfad mit angeben)

starten, dann sieht man, was falsch läuft.

--
https://www.amiga-one.de

To understand recursion you must first understand recursion

[ Dieser Beitrag wurde von OneOfNine am 28.02.2025 um 11:26 Uhr geändert. ]
 
OneOfNine   Nutzer

27.02.2025, 17:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Auch alles was im Verzeichnis kopiert?

Da ist diesmal auch eine Grafikdatei bei, die für den start notwendig ist.

--
https://www.amiga-one.de

To understand recursion you must first understand recursion
 
OneOfNine   Nutzer

15.02.2025, 21:55 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So nun ist es soweit, die Version 0.9 ist hochgeladen und kann im 1. Post herruntergeladen werden.

Es gibt hier eine hübschere Oberfläche und Auswahl Requester.

Der Auswahl-Requester erkennt das Host-Betriebssystem und verwendet die richtigen Zeichen für den Pfad (Backslash für Windows und Slash für Linux). Beispiel

Windows: d:\Pfad_zu_Qemu\Harddisk
Linux: sda1/Pfad_zu_Qemu/Harddisk

Wer die Einstellung von Windows auf Linux oder umgekehrt verwenden möchte, muss die Config manuell anpassen.

Eine Englische Version ist ebenfalls beigefügt.

Screenshots

Windows 11: https://www.amiga-one.de/qemu.html#img1
Linux: https://www.amiga-one.de/qemu.html#img2



--
https://www.amiga-one.de

To understand recursion you must first understand recursion
 
OneOfNine   Nutzer

17.01.2025, 20:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Teaser :)

Leider hab ich jetzt etwas Zeit, wieder daran zu arbeiten. Ist noch nicht ganz fertig. Ich teste auch gerade eine möglichkeit, mit dieser GUI das Kickstart.zip zu erstellen. Ist aber noch in der einer sehr frühen Planungsphase.

(Bild) https://ibb.co/fHhfjbt
--
https://www.amiga-one.de

To understand recursion you must first understand recursion
 
OneOfNine   Nutzer

09.07.2024, 11:10 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

@Primax:

Ich fange gerade an, Python3 zu lernen und ein Requester übersteigt gerade meine fähigkeiten.

Ist kein Hexenwerk, den Pfad einzutragen.

Nachtrag: Ja, es ist möglich, einen Requester zu verwenden. Leider gibt es Betriebssystemübergreifend Probleme, da Windows den Backslash für Dateipfade verwendet und Linux/BSD den Slash

Beispiel

C:\Pfad_zum_Verzeichnis\Datei.exe <- Windows
nano ~/Benutzer/tolle_Datei.txt <- Linux

--
--
https://www.amiga-one.de

[ Dieser Beitrag wurde von OneOfNine am 09.07.2024 um 11:34 Uhr geändert. ]
 
OneOfNine   Nutzer

26.05.2024, 12:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Neue Beta 7 verfügbar

- Englische Version verfügbar
- Festplatten Images können nun mit QEmu Helper erstellt werden
- Weitere Code optimierungen

Download Link im 1. Post
--
--
https://www.amiga-one.de
 
OneOfNine   Nutzer

24.05.2024, 14:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Neues Feature für die nächste Beta

Das Erstellen von Harddisk Images.

Die größe sind erstmal vordefiniert, 1024, 2048 & 4096.

(Bild) https://ibb.co/wrn3Hrk
 
OneOfNine   Nutzer

12.05.2024, 11:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

QEMU Helper V0.8 Beta 4 verfügbar

- AmigaOne Unterstützung
Die AmigaOne Unterstützung bitte testen und alle Probleme hier melden. Ich konnte dies nicht testen, da ich keine AmigaOS 4.1 für den AmigaOne habe. :(

- Fehler beseitigt, der dazu führte, daß durch das anklicken der Einstellungen Laden, die Daten doppelt ausgegeben wurde.

- Weitere Code optimierungen.

Download Link im 1. Post :)

[ Dieser Beitrag wurde von OneOfNine am 12.05.2024 um 11:01 Uhr geändert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von OneOfNine am 12.05.2024 um 11:02 Uhr geändert. ]
 
OneOfNine   Nutzer

12.04.2024, 12:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So ich habe die Beta 3 hochgeladen.

Änderungen

- Eine alte Einstellung wird nun importiert. Daher nach dem Update die Einstellungen neu abspeichern.
- Hardware CD-ROM Laufwerk (Bitte testen)
- Fehlerbehebung beim Speichern der Einstellungen.

Download im 1. Post

Viel Spass damit
 
OneOfNine   Nutzer

09.04.2024, 16:58 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

@cgutjahr:

ah jetzt gehts :) Also ein OSI-Schicht 8 Problem :-D

Danke



[ Dieser Beitrag wurde von OneOfNine am 09.04.2024 um 16:59 Uhr geändert. ]
 
OneOfNine   Nutzer

08.04.2024, 19:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So ich arbeite gerade an der direkten CD-ROM unterstützung & bin auf einem Problem gestoßen.

Hat sich da was geändert?

code:
d:qemuqemu-system-ppc: -cdrom \.E:: Could not open device: Invalid argument



Die Forensoftware fügt weitere \ hinzu. Nach jeder wartung, immerwieder eine Überraschung :-D



[ Dieser Beitrag wurde von OneOfNine am 08.04.2024 um 19:45 Uhr geändert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von OneOfNine am 09.04.2024 um 16:58 Uhr geändert. ]
 
OneOfNine   Nutzer

06.04.2024, 03:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So ich habe mit der Beta 3 begonnen.

Es gab bei einigen, unteranderem bei mir am Laptop das Problem, das die Einstellungen nicht gespeichert werden konnte. Dies wurde nun behoben.

Falls zukünftige Einstellungen hinzukommen, beendete Python das Programm und brach mit einer Fehlermeldung ab. Dies werde ich als nächstes in Angriff nehmen, um die verwendung einer alten Einstellungsdatei zu ermöglichen, ohne das man jedesmal die Einstellungen neu eingibt.

Danach kommt die direkte CD-ROM unterstützung hinzu.

Mit Beta 4 wird dann die AmigaOne unterstützung ebenfalls einzug erhalten.
 
OneOfNine   Nutzer

24.03.2024, 16:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

@Lord:

ich glaube nicht, das dies ein Problem mit der GUI ist, sondern ein Mac bezogenes Problem.

Ich habe deine Einstellungen mal überflogen und als 1. was mir ins Auge gefallen ist, das du kein pc_bios_path angegeben hast.

Ansonsten bitte einen Thread im Forum aufmachen, weil hier nur die GUI behandelt werden sollte. Da sonst das ganze unübersichtlich wird.
 
OneOfNine   Nutzer

10.03.2024, 17:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So, ich hab leider etwas Klausur Stress :-D

Alle 2 Wochen mind. eine und muss dafür richtig viel lernen. Daher kann ich leider erstmal nicht daran arbeiten.

Als nächstes kommt ein Abfangen eines Absturzes rein, wenn die einstellungs Datei nicht aktuell ist und der Qemu Helper über neuere Einstellungen verfügt.

Danach werde ich mir den AmigaOne funktionalität in angriff nehmen. Es ist ja möglich 2 weitere Platten Images einzubinden und CD-ROM direkt zugriff.
 
OneOfNine   Nutzer

23.02.2024, 08:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

@Falke_34:

Danke fürs Feedback.

Auswahlmenü... übersteigt gerade meine Python3 fähigkeiten, das müsste ich erst lernen.

Das mit dem Virtuellen Ordner ist geplant, allerdings hat das bei mir noch nicht funktioniert. Ich glaube, da gibt es auf der AmigaOS Seite Probleme bei mir.

Worin besteht der Unterschied beim Kickstart zwischen Pegasos2 und AmigaOne?

An den Einstellungen wird eh noch was geändert, damit die Einstellungen der Deutschen Version mit der Englischen übereinstimmt.

Bitte nur verlinken, da ich auch schauen möchte, wie weit sich das ganze verbreitet.
 
OneOfNine   Nutzer

22.02.2024, 11:26 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Helper V0.8 Beta
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So, nun ist es soweit, es auf euch loszulassen.

Der Qemu Helper ist eine Config GUI für Windows/Linux/MacOS/BSD usw. Dieser soll die Konfiguration von Qemu für AmigaOS 4.1 vereinfachen. Zur Zeit liegt diese in Deutscher Sprache vor, an einer Englische Version arbeite ich bereits.

Dies ist in Python3 geschrieben. Ihr braucht tkinter unter Python3, das eigendlich mit installiert wird. Unter Linux muss dies nachinstalliert werden.

sudo apt update
sudo apt upgrade
suto apt install python3-full

Für Windows empfehle ich unter dem Microsoft Store die Python3 Install. :)

Qemu Helper V0.8 Beta

Viel Spass damit :)
 
OneOfNine   Nutzer

15.02.2024, 12:31 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Für den Betrieb von AmigaOS 4.1 unter Qemu kann ich die Pegasos2 Variante empfehlen, diese läuft hier auf dem Laptop und Desktop sehr stabil und schnell.

In Kürze wird es auch eine Start Oberfläche für Qemu geben, wo man nicht über den Comand Promt und Bash Scripte gehen muss.
 
OneOfNine   Nutzer

12.02.2024, 11:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So die letzten Änderungen :)

(Bild) https://ibb.co/jR9WYsN <- Windows 11 Version

(Bild) https://ibb.co/zZ5Gk8P <- Kubuntu Version

Ich hab es auch unter Linux Kubuntu getestet. Das ist der Vorteil von Python 3.

Einträge für Pc Bios, Neuordnung im Hardware Register, Display Option mit SDL/GTK & Cocoa / Full Screen & Fit to Zoom

Problem gibt es noch mit gtk full screen. Ich glaube, das ist ein Problem von Qemu. Unter Linux habe ich noch keine Qemu installiert, hab nur die GUI getestet. Für Linux muss allerdings mit dem Befehl

sudo apt update
sudo apt install python3-full

nachinstalliert werden, nur so ist auch tkinter unter Python3 mitinstalliert.

Ich schreibe am Freitag eine Klausur, also werde nach der Klausur daran weitermachen.

LG
 
OneOfNine   Nutzer

05.02.2024, 09:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So, das sind die Fortschritte der letzten Tage. Wollte das gestern schon posten, leider ging dann amiga-news.de's Server down.

(Bild) https://ibb.co/q76WCSR

Die Einstellungen werden nun geladen und gespeichert. Harddisk und CD-ROM Images werden nun eingebunden. Debug Infos können nun auch eingestellt werden.

Konnte auch das 1. mal mit der GUI ins AmigaOS 4.1 reinbooten.

Was fehlt noch?

- die 2. Netzwerkschnittstelle
- direkter CD-ROM Unterstützung
- Full Screen Option
- und vielleicht auch eine Engische Version
 
OneOfNine   Nutzer

02.02.2024, 09:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So nun habe ich die ersten fragen zum Thema Optionen...

Ich starte die Qemu über Desktop & Laptop mit den Optionen

qemu-system-ppc -M pegasos2 -m 2048 ^
-kernel bboot-0.5/bboot -initrd roms/Pegasos2/Kickstart.zip ^
-rtc base=localtime ^
-vga none ^
-device sm501 ^
-device rtl8139,netdev=net0 -netdev user,id=net0 ^
-drive format=raw,file=hdf/work.img,index=0,media=disk ^
-drive format=raw,file=hdf/hd.img,index=1,media=disk ^
-display sdl ^
-serial stdio ^
-full-screen

Brauchen wir für unsere Zwecke eine andere Einstellung für die Option -rtc & -vga?

Bei der Option -device sm501 kommt ja bald eine virtuelle Grafikkarte, also baue ich da etwas zum Einstellen perfomer schonmal ein. Sind die Netzwerkunterstützung default so besser für alle, dann brauch ich da kein Einsteller einbauen.

Dann wieviele Festplatten und natürlich einen für das CD-ROM/DVD Rom laufwerk werden da benötigt?

Und was ist mit der Option -display & -serial?

Bei -full-screen mach ich halt ein Radiobutton zum deaktivieren bzw. aktivieren hinzu.

Merci
 
OneOfNine   Nutzer

31.01.2024, 20:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So, Qemu kann schonmal gestartet werden. Leider können die Daten noch nicht gespeichert werden und müssen noch manuell eingegeben werden.

(Bild) https://ibb.co/Ksj1R66

Wann das ganze fertig wird, kann ich noch nicht sagen. Bin nun in einer Umschulung und darf viel lernen. Dies geht natürlich vor.
 
OneOfNine   Nutzer

30.01.2024, 16:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Dies ist in Python3 geschrieben und damit auch für Linux geeignet. Wie es mit MacOS ausschaut, kann ich leider nichts zu sagen, da ich kein MacOS (kein aktuelles) habe.
 
OneOfNine   Nutzer

30.01.2024, 14:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So ich habe schon angefangen, mit Python ein etwas leeren Start GUI für qemu zu erstellen. Geplant ist, das man alle einstellungen speichern kann und diese beim starten automatisch geladen werden kann.

(Bild) https://ibb.co/JH3ZWx7
 
OneOfNine   Nutzer

05.01.2024, 18:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So, QEMU auf einem Ryzen 5 Laptop installiert und selbst da läuft AmigaOS 4.1 richtig flott :)
 
OneOfNine   Nutzer

31.12.2023, 21:33 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

So, ich hab mir die mühe gemacht, alles neu zumachen. Also QEMU auf den aktuellen stand gebracht, eine Batch Datei erstellt und so weiter.

Die Sound/Netzwerk Probleme sind behoben.

Mein Fazit, es läuft schneller und stabiler, als über WinUAE mit der Classic Version von OS4.1. Nur etwas blöd, das Windows Laufwerke nicht mit eingebunden werden. Auch das wechseln einer CD/DVD, erkennt QEMU nicht.

Mal schauen, was das Jahr 2024 so bringt. Mein Wunsch wäre eine Version von OS 4.1 auf einem PowerPC basierenden Mac, wie den MacMini. Einen brauchbaren Webbrowser wäre auch nicht verkehrt, den mit allen WebBrowser, die auf dem Amiga existieren, komme ich noch nichtmal auf meine Fritzbox drauf :( Aber da tut sich was...

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
 
OneOfNine   Nutzer

26.12.2023, 16:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Hallo,

auch noch am 2. Weihnachtstag, frohe Weihnachten.

Netzwerk und Sound habe ich nun hinbekommen, allerdings nach einem Neustart, funktioniert es nicht mehr.

Netzwerk konnte DNS Server nicht finden, nach einem neukonfigurieren mit DHCP geht es wieder. Ebenso Audio, Intromusik von OS 4.1 kommt nicht, wenn allerdings die AHI Einstellung neu abgespeichert wird, funktioniert es wieder. :(

Es gibt noch ein newlib.library Update, die ich noch nicht im Kickstart.zip eingepflegt habe. Vielleicht liegt es daran.
 
OneOfNine   Nutzer

21.12.2023, 20:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Zitat:
Original von Maijestro:
Zitat:
Original von OneOfNine:
Meine Probleme mit QEMU & AmigaOS 4.1 sind nur noch Netzwerk & das einbinden von Windows 11 (NTFS) Laufwerke.

Schönen 3. Advent noch :)



Welche Probleme hast du mit dem Netzwerk ?

NTFS Laufwerke unter AmigaOs4.1 einzubinden wird wohl nicht funktionieren, Amigaos4.1 kann dieses Filesystem nicht handhaben.

Wenn es um Datenübertragung geht empfehle ich dir einen Netzwerk Ordner unter Windows Freizugeben und diesen dann mit AmigaOs4.1 Samba oder smb2, RNOXfer, ZitFTP zu nutzen.
--
Qemu Pegasos 2 AmigaOs4.1 FE Update 2


Findet kein DNS... Habe es mit & ohne DHCP versucht.
 
OneOfNine   Nutzer

17.12.2023, 10:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Ich bin auch und denke alle anderen, die qemu für OS 4.1 nutzen, sind sehr dankbar für diese Anleitung. AmigaOS 4.1 läuft unter qemu weitaus schneller, als unter WinUAE. Unter WinUAE hatte ich auch immmer Probleme, mehr als 512 MB Arbeitsspeicher einzustellen und zu verwenden, auch unter der 64Bit Anwendung.

Da ich in kürze eine Umschulung in Angriff nehmen werde und Python als Unterrichtsfach habe, könnte ich vielleicht bald eine GUI erstellen. Vielleicht lerne ich die Sprache da besser, als in div. Youtube Videos, oder 0815 Büchern.

Meine Probleme mit QEMU & AmigaOS 4.1 sind nur noch Netzwerk & das einbinden von Windows 11 (NTFS) Laufwerke.

Schönen 3. Advent noch :)
 
 
-1- 2 3 Ergebnisse der Suche: 63 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.