amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > AmigaOne hat nichts mit einem Amiga zu tun! [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 2 3 -4- 5   Thema geschlossen  

04.03.2004, 15:01 Uhr

Developer
Posts: 348
Nutzer
Glaubt mir, ich würde sehr gern Software für den Amiga entwickeln!!!
Ich müsste mir aber erstmal einen AOne anschaffen und das tue ich erst wenn AOS4 direkt zusammen mit dem Board ausgeliefert wird. Wann es so weit sein wird weiß ich nach wie vor nicht.

Viele Grüße,
Devischnitzler

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 15:03 Uhr

Kronos
Posts: 1168
Nutzer
Selbstverständlich sind A1 und Peg keine Amigas, sie sind vielleicht Amiga
(OS)-kompatibel, und der A1 darf die Marke nutzen, aber das wars dann
auch schon :D

Ehrlich gesagt ist es auch gut das die 2 letzten Versuche einen neuen Amiga
zu erschaffen (und auch alle davor) gescheitert sind (also jetzt BoXeR und
Escena-A1).

Das immer wieder gerne gebrachte Mac-Beispiel ist auch nur ein stumpfes
Schwert, da sich ein Mac nie wirklich über besondere HW definiert hat,
oder als besonders freaky galt. Macs wurden/werden gekauft weil sie als
DAU-tauglich gelten, und neuerdings weil sie "cool" aussehen.
Das war beim Amiga anders.
Auch hat es beim Mac einen kontinuierlichen Wandel gegeben, während beim
Amiga seit 1992/3 Stillstand herschte (Patchsammlungen und 3rd-party-HW
zählen hier nicht).
Der bessere Vergleich wären hier BMWs Mini, oder der New_Beetle, beide
haben zwar die Marke, aber keiner würde ernsthaft behaupten sie wären das
Orginal ;)

Ansonsten wären ja auch die d'Amigas (AMD_K6+Linux+TAO_SDK), und
H&Ps PCs mit Amithlon vorinstalliert Amigas gewesen .....

MfG
Kronos
--

Only the good die young all the evil seem to live forever

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 15:07 Uhr

Eule
Posts: 1607
Nutzer
Zitat:
Original von Developer:
Glaubt mir, ich würde sehr gern Software für den Amiga entwickeln!!!
Ich müsste mir aber erstmal einen AOne anschaffen und das tue ich
erst wenn AOS4 direkt zusammen mit dem Board ausgeliefert wird. Wann
es so weit sein wird weiß ich nach wie vor nicht.


Oh nein das stimmt doch gar nicht. Du kannst bereits jetzt Software
für den PegasOS oder den AmigaONE entwickeln.

Später kannst du dir überlegen ob du sie von einem AmigaONE/PegasOS
Einwickler noch mal für PPC übersetzen lässt oder ob du sogar ein paar
der neuen API Aufrufe benutzt.

cu Eule



[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 15:12 Uhr

Will_Smith
Posts:
[Ex-Mitglied]
Hi erstmal.

Ich wollte nur sagen das man diesen Thread endlich mal schließen sollte.
Hat doch alles keinen Sinn diese Diskussionen.
Ich finde das jeder sein Recht hat das System zu benutzen und die Meinung
zu vertreten die derjenige für Richtig hält. Das ist jedem sein recht.
Und deswegen sind solche Threads für Ar***.

Jeder hat irgendwo in irgendeinem Punkt eine andere Sicht wie der andere.
Wieso muss hier jeder immer gleich seine Meinung rauswerfen und jedem unter die Nase
reiben? Ich finds unsinnig.

Wenn jemand findet das der Aone nix mit dem Amiga zu tun soll er doch halt so denken.
Ist mir doch egal. Hab genug eigene Probleme und besseres zu tun um mich mit anderen auseinander
zu setzen.

Also lasst doch dieses Thema einfach sein und setzt euch an eure Rechner und
habt euern Spaß. Ist doch nur ein Hobby nicht wahr? Und soweit ich weiß
soll so etwas Spaß machen und kein "Kopfzerbrechen" verursachen. :)

MfG Willy Will

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 15:29 Uhr

Mad_Dog
Posts: 1944
Nutzer
Zitat:
Original von Developer:
Glaubt mir, ich würde sehr gern Software für den Amiga entwickeln!!!
Ich müsste mir aber erstmal einen AOne anschaffen und das tue ich erst wenn AOS4 direkt zusammen mit dem Board ausgeliefert wird. Wann es so weit sein wird weiß ich nach wie vor nicht.


Du hast Doch mal gesagt, Du hättest einen A1200. Also hast Du schon mal eine Basis, um Dich mit dem System vertraut zu machen. Allerdings zweifle ich arg daran, ob Du das überhaupt willst ;) .

Sich in die AmigaOS API (oder der eines beliebigen anderen Betriebssystems) reinzuarbeiten, ist nicht ganz ohne, egal wieviel Vorkenntnisse man schon in C oder einer anderen Programmiersprache hat. Sicher wird in OS4 einiges anders und neu sein, aber wer glaubt, erstmal auf AmigaOS 4.0 warten zu müssen, bevor er sich überhaupt mal mit Amiga-Programmierung beschäftigt, verschätzt sich gewaltig. Den Know-How Rückstand bezüglich grundlegendem Umgang mit der AmigaOS API aufzuholen, dürfte Leuten, die so denken, wahrscheinlich ziemlich schwer fallen...

--

http://www.norman-interactive.com

[ Dieser Beitrag wurde von Mad_Dog am 04.03.2004 editiert. ]

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 15:36 Uhr

Otis
Posts: 1377
Nutzer
Moin Developer,
liest Du eigentlich die Antworten die Du auf Deine Frage bekommst !!!

Siehe hier:

http://www.amiga-news.de/forum/thread.php3?id=10106&start=1&BoardID=1


Mein Angebot vom 03.03.2004, 12:04 Uhr steht immer noch.

>Glaubt mir, ich würde sehr gern Software für den Amiga entwickeln!!!
Wow, dann mach das bitte, vor Ort mit den Entwickler fest.

>Ich müsste mir aber erstmal einen AOne anschaffen und das tue ich erst wenn AOS4 direkt zusammen mit dem Board ausgeliefert wird. Wann es so weit sein wird weiß ich nach wie vor nicht.

Die Antwort werden Dir die Entwickler bestimmt sagen.

Also nicht lange schreiben sondern handeln, ich erwarte Dich.

MfG Otis

Webmaster http://www.udnimweb.de

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 17:27 Uhr

chkamiga
Posts:
[Ex-Mitglied]
Wenn du Amiga spezifische Hardware benutzt kannst du auf
dem A1200 ja Software entwickeln. In der Regel unter-
stüzen neue Compiler 68k und PPC-Code.
Aber verkaufs nicht auf Diskette das kann ein Aone nicht
lesen :-)
--
http://people.freenet.de/CHRAmiga.de

CHRKUM@web.de

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 18:23 Uhr

novamann
Posts: 870
[Ex-Mitglied]
Zitat:
Original von chkamiga:

Aber verkaufs nicht auf Diskette das kann ein Aone nicht
lesen :-)
--
http://people.freenet.de/CHRAmiga.de


CHRKUM@web.de



:lach:
Diese Antwort hätte ich ihm gar nicht zugetraut.....

Gruß
novamann
--
Bild: http://home.arcor.de/ryder/ryderhups/DreamHC/Seite1_IMG_OBJ18.gif

brummfritz@aol.com

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 18:57 Uhr

DrNOP
Posts: 4118
Nutzer
Das Reh

Das Reh springt hoch, das Reh springt weit.
Warum auch nicht — es hat ja Zeit!

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 21:00 Uhr

TerAtoM
Posts: 1230
Nutzer
Zitat:
Original von DrNOP:
Das Reh

Das Reh springt hoch, das Reh springt weit.
Warum auch nicht — es hat ja Zeit!



Der Hase

Der Hase rennt schnell, der Hase rennt weit.
Warum den auch nicht - nun sind sie zu zweit! ;D

CU TerA
--
TerAtoM
Band: http://www.TERATOM.de
Soft: http://www.NTComp.de
Privat: http://www.TerAmigA.de.vu
Profession: http://www.SysFi.de.vu
ICQ: 18056588

[ - Direktlink - ]

04.03.2004, 21:07 Uhr

TerAtoM
Posts: 1230
Nutzer
Zitat:
Original von chkamiga:
>Und jeder der etwas anderes behauptet ist doof.

>Und ich hab recht.

>Und Ihr habt unrecht.

>Bäääähhh

Wer sowas verzapft, hat

A) Keine Argumente

und

B) Ein unterentwickelten IQ
--
http://people.freenet.de/CHRAmiga.de



CHRKUM@web.de



:D Oh man... :D No comment :D


@Vigo
Danke. Aber lass mal, vielleicht wird's ja noch... die sache mit dem durchblick ;D . :D

CU TerA
--
TerAtoM
Band: http://www.TERATOM.de
Soft: http://www.NTComp.de
Privat: http://www.TerAmigA.de.vu
Profession: http://www.Xavo.de
ICQ: 18056588

[ Dieser Beitrag wurde von TerAtoM am 04.03.2004 editiert. ]

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 00:39 Uhr

Andreas_Wolf
Posts: 2980
Nutzer
@ Developer:

> Es muss ein eigenes Amiga-Werk geben, in dem der Amiga produziert
> und weiterentwickelt wird.

ESCOM ließ den Amiga bei http://www.solectron.com fertigen.

@ Eule:

> Der C64 (der leider kein Amiga war) war wesentlich eigenständiger.

Das sehe ich genau umgekehrt. Der C64 besteht - genau wie sein technologischer Nachfolger Atari ST - zum großen Teil aus Standardkomponenten. Der Amiga ist da mit seinem Custom-Chip-Design wesentlich eigenständiger - genau wie sein technologischer Vorgänger Atari XL/XE.

>> Es muss ein eigenes Amiga-Werk geben, in dem der Amiga produziert
>> und weiterentwickelt wird.

> Es gibt sogar zwei !

Welche?

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 08:29 Uhr

Flinx
Posts: 1073
Nutzer
Zitat:
Original von Andreas_Wolf:
Das sehe ich genau umgekehrt. Der C64 besteht - genau wie sein technologischer Nachfolger Atari ST - zum großen Teil aus Standardkomponenten. Der Amiga ist da mit seinem Custom-Chip-Design wesentlich eigenständiger - genau wie sein technologischer Vorgänger Atari XL/XE.


So groß sind die Unterschiede da aber doch auch nicht. In allen Fällen sind die eigenständigen Komponenten Tastatur, Grafik und Sound. Beim Amiga kommen noch ein bißchen Floppy- und Speicherinterface und Buscontroller dazu, und später noch das IDE- und PCMCIA-Interface. Alles andere (I/O, Timer, CPU) sind doch auch Standardkomponenten.

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 09:55 Uhr

Eule
Posts: 1607
Nutzer
Zitat:
Original von Andreas_Wolf:
@ Eule:
> Der C64 (der leider kein Amiga war) war wesentlich eigenständiger.
Das sehe ich genau umgekehrt. Der C64 besteht - genau wie sein
technologischer Nachfolger Atari ST - zum großen Teil aus
Standardkomponenten. Der Amiga ist da mit seinem Custom-Chip-Design
wesentlich eigenständiger - genau wie sein technologischer Vorgänger
Atari XL/XE.


Beim C64 waren die CPU (6510), die IO-Chips (CIA6522), die Sound und
Grfaik IO ein Produkt von Commodore bzw. der Commodore Tochter MOS.

So eigenständig wie der C64 war nicht mal der Amiga.

Beim Atari_ST wurden AFAIK bis auf die Grafik Chips
Standardcomponenten verbaut aber wie beim C64 entsprachen sehr viel
Anschlüsse keinem Standard.

Aber wer diese Computer hatte und die Probleme mit den
Peripheriegeräten und Erweiterungen kennt der weiß wie gut
Standardkarten sein können.


cu Eule

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 09:58 Uhr

Eule
Posts: 1607
Nutzer
Zitat:
Original von Andreas_Wolf:
@ Eule:
wlche


Mit den zwei Herstellen des Amiga Nachfolgers meine ich Genesis und
Eyetech. Einer der beiden darf leider nicht Amiga draufschreiben.

Eigentlich ist es um den Amiga jetzt besser bestellt als noch vor 6
Jahren.

cu Eule

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 10:53 Uhr

Solar
Posts: 3680
Nutzer
Ich hätte ja nie gedacht, daß ich Developer mal Recht geben könnte, aber... er hat Recht!

Zu behaupten, (jeder-) man könne schon heute für den AmigaOne / AmigaOS 4 Software entwickeln - und sich dabei offensichtlich auf die Entwicklung von OS 3.x-Software auf 68k-Maschinen zu beziehen - kann eigentlich nur einem Nicht-Entwickler einfallen.

Hyperion nimmt Änderungen an der API vor. Das es eine Kompatibilitätslösung für OS 3.x-Software geben wird, ist ja fein, aber damit ist es immer noch OS 3.x-Software.

Woher zum Geier soll ein Entwickler heute wissen, ob das Detail der OS 3.x-API, das er sich gerade reinzieht, unter OS 4 überhaupt noch relevant ist?

Im besten Fall hat man Zeit vertrödelt. Im schlimmsten Fall hat man sich etwas angewöhnt, was unter OS 4 ineffizient oder sogar schlicht falsch ist.

Und mal ganz ehrlich, ich veröffentliche keine Software, die ich nicht vorher getestet habe. Ich hoffe mal, das halten andere Entwickler ähnlich.

Und so kann keine Software für die OS 4 API schreiben, weil ich sie nicht kenne, und sie schon gar nicht testen ohne einen AmigaOne mit OS 4 in den Händen zu halten - denn für den AmigaOne gibt es, im Gegensatz zum 68k-Amiga, keine vernünftige Emulationslösung, und das wird nun einmal leider so bleiben. Keine Cross-Entwicklung, Punkt.

War nu' ein bißchen OT. Im Gegensatz zu Developer spreche ich dem AmigaOne das Amigatum nicht ab, nur weil er keine Custom-Chips mehr hat. Der Juchhei um den AmigaOne geht mir trotzdem am ... vorbei - marktwirtschaftlich ist das Ding maximaler Nutzen für die Hersteller, minimaler Nutzen für die Marke / Plattform.


[ Dieser Beitrag wurde von Solar am 05.03.2004 editiert. ]

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 12:07 Uhr

Mad_Dog
Posts: 1944
Nutzer
Zitat:
Original von Solar:
Ich hätte ja nie gedacht, daß ich Developer mal Recht geben könnte, aber... er hat Recht!

Zu behaupten, (jeder-) man könne schon heute für den AmigaOne / AmigaOS 4 Software entwickeln - und sich dabei offensichtlich auf die Entwicklung von OS 3.x-Software auf 68k-Maschinen zu beziehen - kann eigentlich nur einem Nicht-Entwickler einfallen.


Falls Du damit mich meinst: Das man auf einem 3.x System 4.0 Software entwickeln kann habe ich so nicht behauptet. Wie weit die 4.0 API von der 3.x API abweicht, werden wir sehen, sobald das neue NDK verfügbar ist (einige werden es vermutlich schon haben).

Jedenfalls glaube ich, daß man auf jeden Fall Wissen im Bezug auf die Vorgänger API mitnehmen kann. Es wird ja wahrscheinlich nicht alles grundsätzlich anderes ablaufen.


--

http://www.norman-interactive.com

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 14:30 Uhr

Developer
Posts: 348
Nutzer
Eins zu null für Mad_Dögchen!!!

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 14:55 Uhr

Flinx
Posts: 1073
Nutzer
Zitat:
Original von Eule:
Beim C64 waren die CPU (6510), die IO-Chips (CIA6522), die Sound und
Grfaik IO ein Produkt von Commodore bzw. der Commodore Tochter MOS.


Commodore hatte aber MOS erst gekauft, als diese ihre Prozessorfamilie schon laufen hatten. Und Bausteine der 6502-Reihe gab es auch in diverser anderer Elektronik. Beispielsweise hatte ich jetzt erst mit einer Musicbox zu tun, deren Steuerlogik auf CPU und Portbausteinen von MOS beruht.

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 16:04 Uhr

schluckebier
Posts: 1059
Nutzer
Zitat:
Original von Flinx:
Commodore hatte aber MOS erst gekauft, als diese ihre Prozessorfamilie schon laufen hatten. Und Bausteine der 6502-Reihe gab es auch in diverser anderer Elektronik.


Die Commodore-Computer hatten aber nicht nur eine CPU, sondern eben auch Custom Chips (VIC, VIC-II, SID, 6526 usw.), die alle erst nach 1976 entwickelt wurden.

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 18:02 Uhr

Eule
Posts: 1607
Nutzer
Zitat:
Original von schluckebier:
Zitat:
Original von Flinx:
Commodore hatte aber MOS erst gekauft, als diese ihre Prozessorfamilie schon laufen hatten. Und Bausteine der 6502-Reihe gab es auch in diverser anderer Elektronik.

Die Commodore-Computer hatten aber nicht nur eine CPU, sondern eben auch Custom Chips (VIC, VIC-II, SID, 6526 usw.), die alle erst nach 1976 entwickelt wurden.

Yep ! Und als die C64 Entwickler einen Prozessor brauchten der ein
paar I/Os für das Speicherbanking liefert, da liesen sie sich den 6510
backen. So ähnlich ist es auch bei den CIAs diese entsprechen in etwa
den Rockwell VIA Bausteinen haben aber noch eine Echtzeituhr ( tatäää
) drinnen. Die Port Bausteine beim Amiga sind mehr oder weniger eine
Weiterentwicklung dieser CIAs.


cu Eule

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 18:08 Uhr

Eule
Posts: 1607
Nutzer
Zitat:
Original von Solar:
Ich hätte ja nie gedacht, daß ich Developer mal Recht geben könnte, aber... er hat Recht!

Zu behaupten, (jeder-) man könne schon heute für den AmigaOne /
AmigaOS 4 Software entwickeln - und sich dabei offensichtlich auf die
Entwicklung von OS 3.x-Software auf 68k-Maschinen zu beziehen ...


1. 68k Programme von OS3.9 sollen im AmigaONE auch laufen.

2. Ausserdem sollen WarpOS Programme von 3.x unterstütz werden.

3. IMR soll der Sprung so ähnlich werden wie der Sprung zwischen
Kickstart 1.3 und 2.04.

--

Und beim PegasOS gibt es schon jetzt die Möglichkeit WarpOS,
PowerUP und MOS Software zu benutzen ...


Unser Developer müsste nur wollen dann könnte er bereits seit Jahren
für den Amiga Nachfolger Software schreiben.



cu Eule

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 18:26 Uhr

Flinx
Posts: 1073
Nutzer
Zitat:
Original von Eule:
Zitat:
Original von schluckebier:
Die Commodore-Computer hatten aber nicht nur eine CPU, sondern eben auch Custom Chips (VIC, VIC-II, SID, 6526 usw.), die alle erst nach 1976 entwickelt wurden.

Yep ! Und als die C64 Entwickler einen Prozessor brauchten der ein
paar I/Os für das Speicherbanking liefert, da liesen sie sich den 6510
backen.


Die Soundchips hatten wir ja schon ausgenommen.
Ich halte es trotz der diversen Spezialvarianten für die Commodore-Rechner für gewagt, beispielsweise den 6510 nicht mehr als Standardbaustein anzusehen.
Aber eigentlich ist das doch egal - beim heutigen Entwicklungstempo der Halbleiterindustrie kann ich mir keinen Grund mehr vorstellen, sich Spezialchips zu wünschen, wenn es Standardbausteine für eine bestimmte Aufgabe gibt.

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 19:03 Uhr

Eule
Posts: 1607
Nutzer
Hier http://www.golem.de/0203/19062.html steht was neu sein soll am
AmigaOS4.0

Da steht zwar das neue Schnittstellen für Programm Bibliotheken
dazukommen, aber da steht nicht dass alte Schnittstellen wegkommen.

Das geht ja auch nicht, sonst wäre die versprochenen WarpOS
Abwärtskompatibilität nicht möglich.

Der Developer bräuchte demnach nur StormC und dann könnte er schon
heute Software schreiben die von dem PPC im AmigaONE oder
PegasOS direkt und ohne 68k Emulation profitieren kann.

Oder er kauft sich einen PegasOS un programmiert unter MOS, das ist
schon heute möglich.

Developer muss nur wollen.


[ Dieser Beitrag wurde von Eule am 05.03.2004 editiert. ]

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 19:36 Uhr

Murmel
Posts: 1457
Nutzer
Die ganze Diskussion ist sowieso lächerlich, da die Threadstarter wohl kaum an nen Amiga1000 mit Kick1.0 sitzen, und damit ernsthaft arbeiten. (Falls sie überhaupt Amigas besitzen).
Wenn noch Amigas benutzt werden dann hauptsächlich wohl fürs AmigaOS. Und diese Amigas sind dann auch bis an die Zähne bewaffnet ;) (das heisst aufgerüstet)
AmigaOne und Pegasos vereinen das ganze Gebastel endlich in ein Mainboard. Das BS wird modernisiert, und hoffendlich um sinvolle nützliche Funktionen erweitert.

Wer das nicht als Amiga sieht, der sollte sich seinen A500er bei Ebay holen, und gut is.

[ - Direktlink - ]

05.03.2004, 22:57 Uhr

Vigo
Posts: 1254
[Ex-Mitglied]
Wer heutzutage noch auf Custom Chips steht sollte sich eine Konsole ausser der X-BOX zulegen.

Die Entwicklungskosten von Konkurrenzfähigen Halbleitern gehen heutzutage in den Milliardenbereich. Für eine Firma wie Amiga: no way!
Mam hätte natürlich auch versuchen können, ein freakiges Hardwarekonzept wie den CommodoreOne entwickeln können, aber dadurch würde ein AmigaOne Board noch um einiges teurer sein, als es schon bereits ist.

Ob der AmigaOne nun ein Amiga ist oder nicht, dass muss jeder für sich persönlich entscheiden. Die, die den AmigaOne nicht als Amiga sehen müssen sich fragen, was denn für Alternativen für die Zukunft übrigbleiben sollen, denn etwas anderes, als den AmigaOne wird es definitiv nicht mehr geben, und die Classic Hardware geht nur bis 233Mhz (was zugegeben für viele Sachen noch ausreicht).

Man kann noch soviel jammern, labern und schwafeln, das bringt rein gar nichts. Wer sich über die jetzige Situation beschwert, muss sich als allererstes an die EIGENE Nase packen, und sich fragen, was ER zu der LAge beitragen kann.

Und Beleidigungen und gegenseitige Angriffe, wie es von vielen gerne hier praktiziert wird, wird die Situation in keinster Weise verbessern. Aber das zu erklären erfordert ja vorauszusetzen, das die betroffenen PErsonen noch ein fünkchen Hirn im Leib haben, und genau daran zweifle ich langsam immer mehr.

Solar hatte völlig recht gehabt. Wo die Schwingungen fehlen bleibt nur noch der SN Abstand. Der Planet Amiga ist gestorben. Nicht wegen Amiga oder Genesi, sondern wegen der Arroganz und Dummheit der User (das mal zu Amiga Usern zu sagen hätt ich mir vor 5 Jahren nicht mal im Traum einfallen lassen).

Schaut Euch mal überm Tellerrand die anderen Classic COmmunities an. Dagegen ist der Dreck, der hier teilweise abgeht nur noch ein lächerlicher Witz.

Und es bleibt das Rauschen und ein paar Leute, die sich noch an die alte Zeiten erinnern....

Also, bis zum nächsten Flame. :(
--
Jeder User verdient seinen Computer!

[ - Direktlink - ]

06.03.2004, 07:18 Uhr

Gutzi
Posts: 1712
[Benutzer gesperrt]
Zitat:
Original von Vigo:

Der Planet Amiga ist gestorben. Nicht wegen Amiga oder Genesi, sondern wegen der Arroganz und Dummheit der User (das mal zu Amiga Usern zu sagen hätt ich mir vor 5 Jahren nicht mal im Traum einfallen lassen).


Mir kommen gleich die Tränen...


:(

Soviel Selbstmitleid auf einem Haufen....
--
:bounce: Gutzi :bounce:

http://www.familie.gutzwiller.name


Wer nix besseres zu tun hat kann mal auf meine neue HP linsen. Innhalt bitte nur seeehr begrenzt ernst nehmen :)

[ - Direktlink - ]

06.03.2004, 10:38 Uhr

Gary7
Posts: 571
Nutzer
Zitat:
Original von Gutzi:
Zitat:
Original von Vigo:

Der Planet Amiga ist gestorben. Nicht wegen Amiga oder Genesi, sondern wegen der Arroganz und Dummheit der User (das mal zu Amiga Usern zu sagen hätt ich mir vor 5 Jahren nicht mal im Traum einfallen lassen).


Mir kommen gleich die Tränen...


:(

Soviel Selbstmitleid auf einem Haufen....


Ja es ist schwer, vor lauter aos4 Trollerei nicht wahrhaben zu wollen, daß man damit einer der Totengräber ist.
--
---
Der Weltraum, unendliche Weiten. Dies sind die Abenteuer...

[ - Direktlink - ]

06.03.2004, 11:15 Uhr

Mad_Dog
Posts: 1944
Nutzer
Zitat:
Original von Eule:

Der Developer bräuchte demnach nur StormC und dann könnte er schon
heute Software schreiben die von dem PPC im AmigaONE oder
PegasOS direkt und ohne 68k Emulation profitieren kann.

Oder er kauft sich einen PegasOS un programmiert unter MOS, das ist
schon heute möglich.


Oder gcc :) . Er könnte auch auf UAE anfangen, für Amiga zu programmieren. Ein Compiler allene reicht allerdings noch nicht aus. Man braucht auch die API-Dokumentation (RKRMs/AutoDocs).

Zitat:
Developer muss nur wollen.

Ich glaube, er versucht nur krampfhaft, mit seinen Flame-Threads in die Top 10 zu kommen. :D


--

http://www.norman-interactive.com

[ Dieser Beitrag wurde von Mad_Dog am 06.03.2004 editiert. ]

[ - Direktlink - ]

06.03.2004, 11:23 Uhr

Flinx
Posts: 1073
Nutzer
Zitat:
Original von Gary7:
aos4 Trollerei


Dir ist aber hoffentlich klar, daß das auch ein Trollversuch ist?

[ - Direktlink - ]


1 2 3 -4- 5   Thema geschlossen  


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > AmigaOne hat nichts mit einem Amiga zu tun! [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.