amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > MultiFaceCard: wieviel Puffer? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

28.08.2004, 09:52 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
In den "Duart-Prefs" der MultifaceCard 3 läßt sich eine bis fünfstellige Zahl für Buffers eingeben. Was denkt Ihr: sollte man hier so viel wie möglich reinschreiben, sprich 99999, oder kippt der Nutzen des Buffers wie bei AddBuffers für Laufwerke irgendwann ins Gegenteil um? Bei Serial kann man ja bis 65536 eingeben...

Daß die MFC3 nicht die schnellste ist, ist ja bekannt. Gibts da Tuning-Möglichkeiten in irgendwelcher Hinsicht, abgesehen von Priority Spielerein? Die IOblix kann man ja einfach mit größeren FIFOs ausstatten - ich gehe mal davon aus, daß sowas nicht geht, oder?

urhs

[ Dieser Beitrag wurde von urhs am 28.08.2004 editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

28.08.2004, 13:08 Uhr

fatfred
Posts: 236
Nutzer
Wenn ich mich recht erinnere, gab es bei einer früheren Multiface-Version die Möglichkeit, die FiFos zu tauschen. Bei der MFC3 war da aber nix... Ist aber alles nur aus dem Gedächtnis heraus - ich kann mich durchaus irren!
Hmm, oder betraf das doch nur die A2232 von C= ?!

In jedem Fall war/ist die Multiface aber kein so dolles Teil (insbesondere wg. dem winzigen Hardware-FiFo). Ich kann bis heute nicht verstehen, warum sich das Ding seinerzeit so großer Beliebtheit erfreute.
Wenn Du wirklich ne Schnittstellenkarte brauchst, die gescheite Übertragungswerte liefert und die Systemlast unten hält, dann nimm entweder eine der heute noch erhältlichen, oder aber ne gescheite "historische" Karte.
Da böte sich dann entweder ne IOBlix an , oder aber (mein persönlicher Favorit) ein GVP ioExtender. Den GVP bekommst Du in der Regel wirklich günstig, wenn ihn denn mal jemand anbietet. Die Karte hat einen 16 Byte Hardware-Puffer(!) und läuft prächtig bei hohen Drehzahlen :-)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

28.08.2004, 13:32 Uhr

Mad_Dog
Posts: 1944
Nutzer
Also ich hatte die MFC III damals in meiner Mailbox und nutze die Karte heute noch in meinem A4000. Ich kann eigentlich nicht klagen - ist ein robustes Teil.

Ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, daß es für die Karte mal ein Overclocking-Hack (böse, böse) gab? Die Karte basiert ja auf einem 68k Microcontroller...

--

http://www.norman-interactive.com

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

28.08.2004, 17:39 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
Naja, die Frage war primär, wie das mit den Buffern ist - weiß da jemand was?

Sind die FIFOs denn abhängig von einer Steuerlogik wie bei RAM? Sonst würde ich mal einen tausch versuchen...kennt sich jemand aus?

der GVP IOextender ist laut Harware Guide langsamer als die MFCIII?!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

28.08.2004, 18:13 Uhr

fatfred
Posts: 236
Nutzer
Zitat:
Original von urhs:
Naja, die Frage war primär, wie das mit den Buffern ist - weiß da jemand was?

Sind die FIFOs denn abhängig von einer Steuerlogik wie bei RAM? Sonst würde ich mal einen tausch versuchen...kennt sich jemand aus?

der GVP IOextender ist laut Harware Guide langsamer als die MFCIII?!


Genaueres zum Aufbau der Multiface kann ich Dir noch immer nicht sagen, aber die ioExtender machen 614.400 Bit/s (auf beiden RS232 gleichzeitig!).

Die MFC3 kann meines Wissens 115.200 Bit/s...und wenn man das auf beiden Ports gleichzeitig versuchte, verursachte die Karte hohe Last und viele DMA-Controller (z.B. Zorro-SCSI) hatten Übertragungsprobleme. Ursache war der zu kleine Puffer.

BTW: Mir fällt zum MFC-Tunig doch noch was ein. Bei der Ur-Multiface konnte man den Steuerchip per Quarz übertakten. Waren dann glaub ich 8MHz statt 4 oder so... damit konnte man der Karte vernünftige Geschwindigkeiten entlocken - lumpige 115.200 eben :-)
Bei den späteren Modellen kam IMHO immer wieder der gleiche Controller zum Einsatz...diesmal aber schon übertaktet ab Werk :-)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.08.2004, 13:58 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
Danke! Wie denkt Ihr über die Buffers, die man den duart.devices zur Verfügung stellt? Je mehr desto besser oder gibts ein besseres Mittelmaß zwischen 0 und 99999?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.08.2004, 15:14 Uhr

Supimajo
Posts: 1265
Nutzer


[ Dieser Beitrag wurde von Supimajo am 30.07.2005 um 16:57 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.08.2004, 17:45 Uhr

Mad_Dog
Posts: 1944
Nutzer
@Supermajo:

Nein, das ist ein Softwarepatch.

Wird wohl das gewesen sein, was fatfred geschrieben hat.
--

http://www.norman-interactive.com

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.08.2004, 17:52 Uhr

Mad_Dog
Posts: 1944
Nutzer
Zitat:
Original von urhs:
Danke! Wie denkt Ihr über die Buffers, die man den duart.devices zur Verfügung stellt? Je mehr desto besser oder gibts ein besseres Mittelmaß zwischen 0 und 99999?


Das, was Du da einstellen kannst, sind die Software-Buffers - das hat mit dem Puffer auf der Karte nix zu tun. Das ist so ähnlich wie bei den Buffers für Disks: Mehr ist immer gut, kostet aber Ram.



--

http://www.norman-interactive.com

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.08.2004, 14:25 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
Dieser Softwarepatch - was tut der? Und woher krieg ich das spatch file (bzw. den Bildschirminhalt des posts in ein spatch kompatibles file - in der Hoffnung die Zeichen kommen hier so an wie Du sie eingegeben hast...)?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.08.2004, 15:20 Uhr

Supimajo
Posts: 1265
Nutzer


[ Dieser Beitrag wurde von Supimajo am 30.07.2005 um 16:57 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.08.2004, 15:29 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
Klingt interessant. Habe hier auch öfter lockups wenn die MFC viel zu tun hat und gleichzeitig Prelude/Arpeggiator I/O zu verschieben hat...

Spatch habe ich, Danke - aber wie bekomme ich die oben abgedruckten patch-zeilen in ein file? Bin da nicht bewandert und über copy con: mfcpatch ergibts sich ein textfile mit über 500 length...

[ Dieser Beitrag wurde von urhs am 30.08.2004 editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.08.2004, 15:41 Uhr

Supimajo
Posts: 1265
Nutzer


[ Dieser Beitrag wurde von Supimajo am 30.07.2005 um 16:57 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.08.2004, 16:31 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
Wie gesagt - mit Ed entstehen 6xx bytes - daher passiert dann mit spatch auch nur "file not changed - hit return". In welchen Editor kann ich das denn kopieren daß ein echtes binary entsteht? Oder könnte das jemand für mich tun und es and urhs@jtt.info schicken? Danke :D :D :D :D :D :D :D :D

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.08.2004, 00:26 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
Hallo nochmal - hat von Euch jemand die Möglichkeit mir dieses oben genannte patchfile zu erzeugen? Oder kann mir jemand erklären mit welchem Programm man sowas macht?

Danke!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.08.2004, 08:32 Uhr

R-TEAM
Posts: 1030
Nutzer
Hi,

wäre auch interresiert an dem Patch ...
denke nur aus dem obigen text ist der patch nicht mehr zu
gewinnen .. in HTML sind nicht alle ASCII zeichen darstellbar
.. einige werden falsch interpretiert .. und schon ist das
binär file hin !

Habe jedenfalls meine zweifel .. wäre aber schön wenn der
patch denoch auftaucht ;)

Grüße
R-TEAM

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.08.2004, 08:32 Uhr

Ralf_Leonhardt
Posts:
[Ex-Mitglied]
Moin...

@urhs
> In den "Duart-Prefs" der MultifaceCard 3 läßt sich eine bis fünfstellige Zahl
> für Buffers eingeben.
> Was denkt Ihr: sollte man hier so viel wie möglich reinschreiben, sprich 99999...

Der Buffer muss mind. 512 Bytes gross sein, bzw. ein Vielfaches davon.
Nimm einfach mal 16384 Bytes.

bis denne...

Ralf

--
A2000T - Blizzard2040 - 128MB/2MB - CV64/3D - Highway - IoBlix - CDs - HDs - OS3.9bb2
A500T - A2630 - PicassoII+ - Mastercard MC702 - HD - CD - OS2.1/3.1



[ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.08.2004, 12:13 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
Hatte bisher 99999 eingetragen und wollte nur mal wissen, ob das vielleicht gar nicht so sinnvoll ist (nachdem ich gehört habe, daß zu viele Buffers bei Laufwerken eher einen gegenteiligen Effekt haben können, da sie mehr Verwaltungsaufwand als Nutzen bringen)...

Wäre super, wenn jemand den Patch zustande bringt. Der Autor des Posts auf den oben unter "hier" verwiesen wird ist unter der Email Adresse nicht mehr zu erreichen - kennt den jemand?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.08.2004, 12:20 Uhr

Supimajo
Posts: 1265
Nutzer


[ Dieser Beitrag wurde von Supimajo am 30.07.2005 um 16:57 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.08.2004, 13:36 Uhr

urhs
Posts: 192
Nutzer
Habe nachgedacht (aua, aua!): eigentlich sollten die Steuerzeichen - egal wie sie wo dargestellt werden am Ende die gleichen bleiben. Ich würde es jedenfalls versuchen, wenn mir jemand sagen kann, wie man ein binary damit erstellt. Werde mal einen neuen Thread aufmachen...

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.10.2004, 19:59 Uhr

AC-Commo
Posts: 17
Nutzer
Zitat:
Original von Mad_Dog:
Also ich hatte die MFC III damals in meiner Mailbox und nutze die Karte heute noch in meinem A4000. Ich kann eigentlich nicht klagen - ist ein robustes Teil.

Ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, daß es für die Karte mal ein Overclocking-Hack (böse, böse) gab? Die Karte basiert ja auf einem 68k Microcontroller...

--

http://www.norman-interactive.com

Man mag es kaum glauben (ist halt Werbung), aber es gibt immernoch den IC-XR68C681CP40.

Zu nutzen -besonders- auf der MFC-II, aber auch bei der MFC-III verwendbar (wenn man Fehler bei der Übertragung hat, oder die Geschwindigkeit runterging).

Grüße,

R.Benda
http://www.flashlinker-shop.de



[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > MultiFaceCard: wieviel Puffer? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.