amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Ein Weiteres Scsi-Problemchen... [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

24.04.2005, 21:50 Uhr

zappenduster
Posts: 113
Nutzer
hallo...

habe ein kleines problem, was das "scsi-netzwerk" angeht...
ich möchte ein weiteres gerät in das "scsi-netzwerk" einbinden, aber es klappt irgendwie nicht so recht. ich habe an der CSPPC ein kabel in 5 abgriffen (natürlich 68polig)...
abgriff 1: aktiver uw-terminator
abgriff 2: CSPPC-controller
abgriff 3: nichts
abgriff 4: uw-scsi-hd
abgriff 5: adapter auf 50polig intern und dann auf apadter 50pilg inter/extern

ein 50poliges kabel, extern, wird dann an dem gerät, welches auch einen controller hat (scsi-2 controller intern+extern stecker/buchse) angeschlossen. an dem gerät kann ich die scsi-id auch für das gerät selbst vergeben, also keine konflikte von den id's her. am gerät selbst ist auch ein terminator auf dem board, den man ggf. dazuschalten kann, was ich auch gemacht habe (ohne hab ich auch schon probiert).
im bios der CSPPC habe ich auch die geräte id richtig eingestellt und kann über den mounter (os3.9) aus das gerät ausfindig machen, aber mit mounten ansich ist da nicht viel...
wenn ich das gerät versuche zu mounten kommt die meldung: "rigiddiskblock not found"
ich habe es unter unitcontrol auch mal probiert, aber das gerät meldet sich 7 mal mit auf der unit 1 aber mit den luns 0-6.
an den gerät selbst, sehe ich den amiga/die CSPPC nicht nur umgekehrt, aber dafür die uw-scsi-hd...sehr eigenartig, oder!?


hab auch schon ein verzweigung an den abgriffen des 68poligen kabels vorgenommen, hat aber auch nicht gefunzt, also abgriff 4 mit dem adapter und abgriff 5 mit einen weiteren aktiven uw-terminator...

irgendwie bin ich wieder planlos...
weiß jemand rat?

ich habe auch das gerät über einen scsi-controller am a500 versucht zu detecten, aber da sieht's noch schlechter aus. beim id/units auflistung beim booten des a500er gibtßs die meldung "error", genau so wie beim mo-disk-laufwerk, aber nach dem ich eine mo-disk ins laufwerk geschoben hatte, war alles okay, dann hat es sich richtig gemeldet und gab kein "error"...beim anderen weiß ich nicht mehr weiter...
woran könnte es liegen?

gruß,
zappi

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

24.04.2005, 22:29 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer

Ich frage mich eins: was hast du denn vor ???

Alles, was du da beschreibst (bis auf den letzten Abscnitt mit dem A500), ist richtig und soll so sein.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

24.04.2005, 22:32 Uhr

GMB
Posts: 836
Nutzer
Hi zappi,

wie waehre es, wenn Du Dir mal die SCSI-Spezifikationen durchliest?
Oder wenigstens mal die SCSI-FAQ, z.B. die von Warren Block?

Als erstes dürfte dieses Setup die maximale Kabellänge von UW-SCSI verletzten (1,5m).

Zum Zweiten wird Dein Adapter von 68 auf 50 wohl die oberen 8Bit nicht terminieren.

Drittens: willst Du für die Verzweigung lieber standrechtlich erschossen, erhängt, gekreuzigt oder doch geköpft werden? Der SCSI-Bus ist wie der Name schon sagt ein BUS, sprich eine Wurst mir nur zwei Enden...

Viertens solltest Du das nicht mit UW-SCSI probieren sondern mit reinem FAST-SCSI, also entsprechenden Controller in den Amiga stopfen...

Fünftens befürchte ich, daß Du passive und aktive Terminierung miteinander kombinierst.

Definiere bitte Dein mysteriöses Gerät etwas genauer. Einen anderen SCSI-Host-Adapter kann man nicht mounten...

Ciao

GMB

:boing: :dance1:

[ Dieser Beitrag wurde von GMB am 24.04.2005 editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

24.04.2005, 23:20 Uhr

zappenduster
Posts: 113
Nutzer
hallo!

@thomas:
ich möchte gern die beiden geräte miteinander vernetzen, um "dateien" auszutauschen...(über smdi, falls dir das was sagt)

@GMB:
1. erfüllt, ist nur so, 1,20m, würde ich sagen
2. auf dem adapter steht active drauf, daher schließe ich darauf, dass es die oberen bits terminiert
3. davon hab ich schon gehört, dass man dafür aufgeknüpft wird ;) hab ich ja nur einmal probiert
4. hab ich auch...am a500er scsi-controller will das teil auch nicht
5. ja, habe ich auch, aber ich weiß nicht, wie ich am "GERÄT" sonst terminieren kann...? es hat keinen weiteren abgriff, um bsw. eine weiteres gerät, extern, anzuschließen. intern ist die terminierung wohl passiv, aber ich weiß nicht, insofern ein aktiver das problem lösen sollte, ob daran liegen könnte, da ich bsw. das mo-disk-laufwerk auch "einfach so" an den externen port angeschlossen hab, und da, am mo-disk-laufwerk, auch ein passiver terminator außen dransteckt und alles einwandfrei funktioniert...

mystiriöses gerät...nein, ist ist nur etwas spezielles (ein "musikgerät"), was hier wahrscheinlich niemand in den zusammenhang kennt, deswegen sag ich mal einfach: es ist ein controller (s.o. smdi)
na gut, was heißt mounten...ich find's eigenartig, dass ich das "GERÄT" von der amigaseite her schon finde, aber nicht umgekehrt! das "GERÄT" kennt z.b. die uw-scsi-hd, aber nicht den scsi-controller am amiga...
ist mein fall vielleicht zu speziell??
wenn noch jemand auf den fehler schließen kann, dann wäre ich über rat sehr dankbar...

gruß,
zappi


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

25.04.2005, 07:20 Uhr

Lemmink
Posts: 2344
Nutzer
Ein SCSI-Netzwerk ist zwar ne nette Sache, aber am Amiga pfuibäh, da es keine entsprechenden "Netzwerksoftware" gibt, die den zwei Controllern sagt, was sie gerade dürfen, oder nicht dürfen.
In so einem Netzwerk kann man natürlich auch nur die enthaltenen Platten mounten, um sie dann wechselseitig von den beiden Rechnern zu lesen und zu beschreiben, um so einen Datenaustausch zu realisieren.
Für diese Spielerei würde ich auf jeden Fall einen separaten scsi-Kontroller auf der Amigaseite anraten, an dem dann nur eine Platte hängt, deren Daten am besten auch vernachlässigbar sind, falls es bei dieser "eingleisigen Strecke ohne Signale" doch mal gewaltig kracht.
--
Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues.

Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

25.04.2005, 07:55 Uhr

dandy
Posts: 2553
Nutzer
Zitat:
Original von zappenduster:
hallo...

habe ein kleines problem, was das "scsi-netzwerk" angeht...

"Scsi-netzwerk"???
Lass hören...
Zitat:
Original von zappenduster:
ich möchte ein weiteres gerät in das "scsi-netzwerk" einbinden, aber es klappt irgendwie nicht so recht. ich habe an der CSPPC ein kabel in 5 abgriffen (natürlich 68polig)...
abgriff 1: aktiver uw-terminator
abgriff 2: CSPPC-controller
abgriff 3: nichts
abgriff 4: uw-scsi-hd
abgriff 5: adapter auf 50polig intern und dann auf apadter 50pilg inter/extern

Soweit hört sich das schonmal nicht schlecht an.
Allerdings musst Du darauf achten, daß der Adapter von UW auf Fast die oberen 8 Bit aktiv terminiert und daß Du das andere Ende ebenfalls aktiv terminierst (außen aufs Slotblech stecken oder an Dein myteriöses externes Gerät).
Zitat:
Original von zappenduster:
ein 50poliges kabel, extern, wird dann an dem gerät, welches auch einen controller hat (scsi-2 controller intern+extern stecker/buchse) angeschlossen. an dem gerät kann ich die scsi-id auch für das gerät selbst vergeben, also keine konflikte von den id's her. am gerät selbst ist auch ein terminator auf dem board, den man ggf. dazuschalten kann, was ich auch gemacht habe (ohne hab ich auch schon probiert).

Vegiss den Onboard-Terminator und steck einen aktiven Terminator auf den (hoffentlich) durchgeschliffenen Port Deines Gerätes.
Zitat:
Original von zappenduster:
im bios der CSPPC habe ich auch die geräte id richtig eingestellt und kann über den mounter (os3.9) aus das gerät ausfindig machen, aber mit mounten ansich ist da nicht viel...
wenn ich das gerät versuche zu mounten kommt die meldung: "rigiddiskblock not found"
ich habe es unter unitcontrol auch mal probiert, aber das gerät meldet sich 7 mal mit auf der unit 1 aber mit den luns 0-6.
an den gerät selbst, sehe ich den amiga/die CSPPC nicht nur umgekehrt, aber dafür die uw-scsi-hd...sehr eigenartig, oder!?

Warum werd ich das Gefühl nicht los, Daß Du versuchst, einen zweiten SCSI-Kontroller in Form Deines "Gerätes" anzuschließen?
Zitat:
Original von zappenduster:
hab auch schon ein verzweigung an den abgriffen des 68poligen kabels vorgenommen, hat aber auch nicht gefunzt, ...

8o
DON'T!!!!
Zitat:
Original von zappenduster:
...also abgriff 4 mit dem adapter und abgriff 5 mit einen weiteren aktiven uw-terminator...

Abgriff 4 mit dem Adapter von UW -> SCSI, der die oberen 8 Bit aktiv terminiert?
Und Abgriff 5 dann mit wieder mit einem weiteren, aktiven UW-Terminator???
:dance3:
Wie soll das denn passen???
:dance3:
Zitat:
Original von zappenduster:
irgendwie bin ich wieder planlos...
weiß jemand rat?

ich habe auch das gerät über einen scsi-controller am a500 versucht zu detecten, aber da sieht's noch schlechter aus. beim id/units auflistung beim booten des a500er gibtßs die meldung "error",

Hmmm - Deine Beschreibung wird immer verwirrender - was ist denn ein
Zitat:
Original von zappenduster:
mo-disk-laufwerk,

:dance3: :dance3: :dance3:
Zitat:
Original von zappenduster:
aber nach dem ich eine mo-disk ins laufwerk geschoben hatte, war alles okay, dann hat es sich richtig gemeldet und gab kein "error"...

:dance3: :dance3: :dance3:
Zitat:
Original von zappenduster:
beim anderen weiß ich nicht mehr weiter...
woran könnte es liegen?

gruß,
zappi

An Deiner SCSI-Kette bzw. an der fehlenden/falschen Terminierung am Ende des Fast-SCSI-Stranges (die unteren 8 Bit)??


--
Wenn es jemandem Spaß macht, zu Marschmusik in Reih' und Glied zu marschieren, so verachte ich ihn schon.
Er hat sein Großhirn nur aus Versehen bekommen - bei ihm hätte auch schon das Rückenmark gereicht!
(Albert Einstein)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

25.04.2005, 09:50 Uhr

Lemmink
Posts: 2344
Nutzer
Wie ich schon sagte, für ein solches SCSI-Netzwerk würde ich ausschließlich Fast-SCSI Kontroller verwenden, auf beiden Seiten und nicht den UW-SCSI der CSPPC da mit reinziehen.
Beim Siamese System gab es eine Software, die das sogar aktiv unterstützte und somit das Risiko eines Datenverlustes minimierte, indem es das Laufwerk beim Schreiben vom einem Controller für den anderen Controller auf busy setzte (oder ihm das vorgaukelte mit der Software). Ein SCSI-Netzwerk ohne Siamese geht natürlich auch, nur muß man da ganz schön aufpassen, das nicht beide Kontroller gleichzeitig auf das gleiche Laufwerk zugreifen. Auf Amigaseite nicht weiter schwierig und alleine von der Selbstdisziplin abhängig, aber wenn Windows z.B. der Meinung ist völlig unmotiviert irgendwelche Tempfiles schreiben zu müssen, wären du auch gerade auf der Platte am rummachen bist -> RUMS


@Dandy ein MO-Laufwerk ist ein Magnetooptisches Laufwerk. Über einen Laser wird die Oberfläche der Datenplatte "weich" gemacht, damit der Magnetschreibkopf sie verändern kann. gibt unglaubliche Datensicherheit, da du die Medien problemlos direkt auf einen Magneten oder in die Pralle Sonne legen kannst, ohne das etwas passier, nur beides gleichzeitig solltest du nicht machen :D
Nachteil, die Laufwerke sind unglaublich schwer, der Speicherplatz begrenzt (die letzten, die ich gesehen habe bewegten sich irgendwo im 10 GB Bereich) und die Schreibgeschindigkeit ist auch nciht der Brüller, da die Platte eine gewisse Zeit unter dem Schreibkopf verweilen muß, um die optische Aktivierung und die magnetische veränderung syncron hin zubekommen.
Hatte auch mal so ein Teil mit 540 MB Medien (doppelseitig zum wenden), die Übertragungsrate kämpfte hart mit der 1MB/s Marke.
--
Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues.

Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net


[ Dieser Beitrag wurde von Lemmink am 25.04.2005 editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

25.04.2005, 17:37 Uhr

zappenduster
Posts: 113
Nutzer
Zitat:
Original von Lemmink:

Nachteil, die Laufwerke sind unglaublich schwer, der Speicherplatz begrenzt (die letzten, die ich gesehen habe bewegten sich irgendwo im 10 GB Bereich) und die Schreibgeschindigkeit ist auch nciht der Brüller, da die Platte eine gewisse Zeit unter dem Schreibkopf verweilen muß, um die optische Aktivierung und die magnetische veränderung syncron hin zubekommen.



hi Lemmink,
naja schwer würde ich im meinem fall jetzt nicht sagen...
würde sagen max. das doppelte vom diskettenlaufwerk (3,5")!
das ist ja nur ein ersatz für ein zip-laufwerk, welches leider noch nicht besitze und deswegen mod.! der rest kommt hin...

@all
ich versuche mal das am 500er scsi-controller nochmal zum laufen zubewegen, ansonsten internen aktiv-terminator für das scsi-2 ausprobieren, wenn dann nicht will...k.a., vielleicht erschieß ich mich...wer weiß ;)

danke & gruß,
zappi

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

25.04.2005, 18:01 Uhr

Maverik
Posts: 756
Nutzer
Ich denke ich äußere mich auch mal zu dem Thema.
Am anfang wo ich noch keine geeigneten Netzwerkkarten hatte hab ich über einen gewissen zeitraum auch schon ein SCSI-Netzwerk laufen gehabt.
Da ich dazu ja nun einen Kontroller bei dem man die ID verändern konnte nahm ich meinen Oktagon.
Ich steckte also ein normales externes 25poliges SCSI-Kabel an den Kontroller und am anderen Ende meine SyQuest. Von da aus ging es wieder an den externen Anschluß des SCSI des PC. Terminatoren werden natürlich nicht verwendet da es sich ja um eine geschlossene Kette handelt.

Danach wurde der PC angemacht und die SyQuest erst mal eingerichtet.
Als nächstes fuhr ich den Rechner aus sicherheitsgründen erst mal wieder runter und nahm CrossDos um die SyQuest einzubinden was auch tadellos klappte.
Schon konnte ich mit ca. 3mb/sec. auf das Medium schreiben.

Für alle, ich hab Crossdos Gold, so das mir lange Windowsnamen da keine Kopfzerbrechen machten.

Dann wurde der Amiga noch mal ausgeschaltet und der PC dann an.
Die SyQuest wurde wieder erkannt und in Windows eingebunden.
Als nächstes wieder den Amiga einschalten und nachdem der bis zur Workbench kam , konnte ich dann über das SyQuestmedium tadellos die Daten austauschen.
Irgentwann gab ich das aber auf, da mir das Netzwerk sicherer schien auch wenn es eine ganze Ecke langsamer ist.
Das ist jetzt schon ein paar Jahre her , die Hardware kostete ja damals noch soviel das man sich schon gedanken machte was währe wenn der Oktagon kaputt ging.

Aber zu dem Zeitpunkt lief das halt echt tadellos und ich konnte sogar noch nachträglich die SCSI-Platte in dem PC mounten.
--
-------------------------------------
mfg

Andreas

schaut auch mal im Big Book vorbei

http://amigahardware.mariomisic.de

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Ein Weiteres Scsi-Problemchen... [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.