![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > CDDA-FileSystem testen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
1 -2- | [ - Beitrag schreiben - ] |
26.06.2005, 22:17 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
@ Uwe Die neue Version läuft auch bei mir wieder akkurat. Habe nur eine Merkwürdikkeit bei mir entdeckt, mit dem Dateimanager "Filer" (Aminet-Cd's) kommt bei mir die Fehlermeldung "Can't access Trackxx :Objekt nicht gefunden normales copy über die Shell geht ohne Probleme. quote: Zum Rauschen während der Wiedergabe: Die Dateien sollten nicht über die audio.device abgespielt werden. Verwendet AHI mit einer Soundkarte. Das sollte eigentlich nicht Dein Problem sein, über was die Daten letztendlich verarbeitet werden. Mit Play16 funktioniert es bei mir durchaus akzeptabel. Das Rauschen, was ich geschildert habe, kann auch ein rein subjektiver Eindruck meinerseits gewesen sein, der durch die plötzlichen Lautstärkeänderungen bei der vorherigen Version resultierte. mfg Palgucker [ Dieser Beitrag wurde von Palgucker am 26.06.2005 um 22:22 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.06.2005, 22:56 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
@Palgucker Habe nur eine Merkwürdikkeit bei mir entdeckt, mit dem Dateimanager "Filer" (Aminet-Cd's) kommt bei mir die Fehlermeldung "Can't access Trackxx :Objekt nicht gefunden Bei mir nicht. Ich habe gerade Version 3.23 ausprobiert. Tritt es immer auf? Bei einer bestimmten Datei/CD? Uwe [ Dieser Beitrag wurde von Uwe am 26.06.2005 um 22:57 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.06.2005, 00:08 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
@ Uwe quote: Bei mir nicht. Ich habe gerade Version 3.23 ausprobiert. Tritt es immer auf? Bei einer bestimmten Datei/CD? Das scheint bei mir dann eventuell ein "spezial"-Problem zu sein. Mein Filer3.23 öffnet beim kopieren den Sounddatatype und schaut nach der Semaphore "NSDPatch". Also recht wirr. Habe eben nochmal die Version 3.22 und 4.07 probiert - und die kopieren anstandslos. Ein Vorschlag für's "Feintuning" wäre, das man eventuell ein anderes Icon für dieses Gerät auf die WB bekommt, als das def_Disk.icon. Was bei mir eben eine stilisierte Festplatte ist, und dadurch etwas unpassend. mfg Palgucker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.06.2005, 23:22 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Zitat: Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber wenn man eine def_cdda.info erstellt müsste es doch verwendet werden. Uwe [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.06.2005, 17:28 Uhr Stefan Posts: 936 Nutzer |
Hallo, Das mit der Kosmetik des Icons klappt anscheinend nicht. Das def_cdda.info gibt es bei mir in "ENV:SYS" nicht, dafür aber in "ENV:" ein "CDDA.info", welches auch benutzt wird, wenn ich bei CacheCDFS "Audio On" setze. Damit habe ich dann im Prinzip 3 Icons, wobei ich das CDDA auch abschalten kann. Mir ist es bisher nicht gelungen, das Audio-CD Icon mit Boardmitteln umzubiegen und Virtual-Icons fällt aus, da es unter OS3.9 wohl nicht läuft. Bild: http://people.freenet.de/smoebius/amiga/wbsnap_01.jpg Mit der neuen Version ist das Knacksen bei mir verschwunden. Getestet habe ich mit Play16, AmigaAmp und Multiview. Desweiteren habe ich ein AIFF direkt von der CD, als auch nach Kopie von der HD in ein mp3 gewandelt. Das entstandene MP3 passt auch soweit. Allerdings gibt es dafür Probleme, die ich erst jetzt festgestellt habe, betrifft 0.9.2 und 0.9.3 1. Der Rechner hängt sich einfach auf, mitunter auch gleich direkt nach dem Laden der WB. Falls das woanders nicht der Fall ist, müßte ich mal meine Hard und Software posten. 2. Meine PC2AM Nullmodemverbindung funktioniert nicht, wenn das CDDA gestartet ist. ![]() MfG Stefan ![]() [ Dieser Beitrag wurde von Stefan am 28.06.2005 um 17:34 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.06.2005, 18:08 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Mit der neuen Version des Archivs wird bei mir keine CD mehr gemountet, was vorher noch bei fast allen gelang (abzüglich der vielen Abstürze der WB, die CDDA verursachte). Ich bekomme nur noch das Icon "CD0:CDDA", kein zweites mehr. CDDA habe angeblich keine Disk im Laufwerk. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.06.2005, 23:08 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
@ Uwe quote: Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber wenn man eine def_cdda.info erstellt müsste es doch verwendet werden. Hast recht. Ich hatte zwar schon vor ein paar Tagen mit Snoopdos geforscht, und dort wurde nur die def_Disk.info geladen. Vielleicht hab ich auch das wichtigste übersehen. Daher kam ich wohl auf das "schmale Brett", das der Programmierer irgend etwas extra coden muss. Da andere hier aber Probleme mit dem Icon haben, muss ich dazu sagen, das ich Deine Mountlist in CDD umbenannt habe, da ich schon ein assign CDDA: auf ein Verzeichnis gesetzt habe (CD und Titleerkennung über ID). So musste ich eben nur ein mir gefallendes Icon in def_CDD.info umbennen und nach envarc:sys kopieren. Abstürze hatte ich eigendlich bisher nur 2 mal. Einmal hatte ich die falsche Unit, und beim 2. mal zuwenig Speicher. Ansonsten läuft es bei mir ausgesprochen stabil. Zumal ich es zum ausprobieren reichlich "dismountet" und wieder neu angemeldet habe. mfg Palgucker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
29.06.2005, 17:29 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Zitat: Welche Device benutzt du? Seit den letzten beiden Versionen läuft die CD-Erkennung anders. Früher habe ich aller 3 Sekunden das Laufwerk gefragt, ob eine CD vorhanden ist oder nicht, jetzt gebe ich dem Device die Anweisung, es soll einen Interrupt erzeugen. Vermutlich funktioniert das nicht bei allen Devices. Uwe [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
29.06.2005, 20:35 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
[quote] Original von Uwe: Zitat:Ich hatte die ganze Zeit das cdrom.device 1.1 vom 31.12.1999 genutzt. Testweise habe ich eben mal auf das amithlon.device 1.1 auch vom 31.12.1999 umgestellt, das verhält sich aber genauso. Mit dem cdrom.device ging es die ganze Zeit. Auch mit der neuen Version, die Du jetzt ins Aminet hochgeladen hast, passiert das gleiche. Auf dem Peg wird die Audio-CD zwar erkannt (ide.device 50.27 vom 31.10.04), jedoch wird beim Kopieren von Dateien nach wenigen Sekunden der Peg abgeschossen - Totalabsturz. Da hilft nur noch der Resetknopf. Zitat:Das Device merkt doch, daß eine CD eingelegt wird. Prinzipiell funktioniert es also. Dann sollte das mit dem Interrupt doch auch machbar sein. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
29.06.2005, 21:33 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
@ Sprocki Versuche es erstmal mit einem C:DiskChange. Ich vermute bis jetzt, dass Amithlon, solche Interrupts nicht erzeugt. Uwe [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
29.06.2005, 23:22 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Zitat:Was soll ich da versuchen? Der Diskwechsel wird ja sofort erkannt. Daran verbessert Diskchange auch nichts. Nur erscheint lediglich das NDOS-Icon und kein weiteres. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.06.2005, 11:10 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
@ Sprocki Vorher hattest du gesagt, es erscheine kein Icon. Deshalb dachte ich die CD-Wechselerkennung funktioniert nicht. Jetzt schreibst du, dass der Wechsel erkannt wird, aber nur "ein NDOS-Icon und kein weiteres" gezeigt wird. Was funktioniert denn nun nicht? Uwe [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.06.2005, 11:56 Uhr Flipflop Posts: 187 Nutzer |
Hat schon mal jemand diese CDDA FS unter OS4 auf einem A1 erfolgreich testen können? Bei mir stürzt es nur ab... ;-( Idee dahinter wäre ansonsten ja sehr gut! [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.06.2005, 19:27 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Zitat:Nein, ich hatte geschrieben: > Ich bekomme nur noch das Icon "CD0:CDDA", kein zweites mehr. CDDA habe angeblich keine Disk im Laufwerk. Das verschwindet sehr wohl wieder, wenn ich die CD herausnehme, ergo wird der Diskwechsel erkannt. Bis dato erschien jedoch immer ein zweites Icon, so daß ich sehen konnte, daß die CD als Datenträger auch korrekt gemountet wurde. Unter MOS geschieht das auch weterhin, auch mit den neuen Versionen, unter OS3.9/Amithlon nicht mehr. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2005, 00:08 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Zitat: Da unter Amithlon der CD-Wechsel nicht erkannt wird, habe ich in einer neuen Testversion einen Schalter eingebaut, mit dem man, wie bei CacheCDFS/Ohne ChangeInt auf Polling umstellen kann. Damit sollte es wieder funktionieren. Dieser Schalter (POLLCDSTATE) brauch nur gesetzt werden, wenn es ohne nicht geht. Die neue Version ist unter schon o.g. Adresse zu erhalten. Uwe [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2005, 14:35 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Zitat: Da ich noch Debug-Ausgaben im Programm habe, die an die serial.device gesendet werden, werden anderen Programme, die über die serial.device kommunizieren, gestört. In der nächsten entgültigen Version, entferne ich diese Ausgaben natürlich. Uwe [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2005, 15:59 Uhr Brunadi Posts: 1365 Nutzer |
@Uwe: Also bei mit funktioniert das CDDA-Filesystem nicht. Mein konfig. Amiga1200, OS 3.9, blizzppc.device, CDR Plextor PX-32TSi. Die CD wird zwar eingelesen und auch ein Volume erzeugt. In DOpusMagellan kann ich dann auch die einzelnen files sehen. Wenn ich aber ein file auf die Festplatte kopieren möchte, kommt die Fehlermeldung: Lesefehler in Zeile xxx, egal welches file. Ich habe einige CDs ausprobiert, immer die gleiche Fehlermeldung. Gruß Brunadi ![]() -- http://brunadi.8ung.at Die meisten Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
1 -2- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > CDDA-FileSystem testen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |