![]()  | 
ENGLISH VERSION | 
 | 
| Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden | 
| Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv | 
| amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga Festplatte unter Windows/Linux lesbar machen. | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] | 
| 1 -2- | [ - Beitrag schreiben - ] | 
| 
    29.08.2005, 08:36 Uhr thomas Posts: 7723 Nutzer  | 
    @CarstenS:Zitat: Vermutlich versucht die Festplatte bei einem Lesefehler, genau wie ein Diskettenlaufwerk, den Schreib-/Lesekopf zu justieren, indem er bis zum Anschlag in eine Richtung gefahren wird. Außerdem liegt der Bereich für Ersatz-Blöcke am Ende der Festplatte, man kann also bei Lesefehlern (besonders am Anfang der Festplatte) hören, wenn der Lesekopf schnell ans Ende und wieder zurück fährt, um den Ausweich-Block zu lesen (das ist dann allerdings noch nicht das Klackern). Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ Dieser Beitrag wurde von thomas am 29.08.2005 um 08:37 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]  | 
| 1 -2- | [ - Beitrag schreiben - ] | 
| amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga Festplatte unter Windows/Linux lesbar machen. | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] | 
|  
       Impressum |
       Datenschutzerklärung |
       Netiquette |
       Werbung |
       Kontakt
        Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.  |