amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Telnet Deamon mit Miami [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

29.09.2005, 11:15 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
Hallo

Seit einiger Zeit bin ich am Basteln um mit Miami einen Telnet Dienst zu installieren doch leider ohne Erfolg :(

Was ich bisher erreicht habe ist folgendes:

Verwenden tue ich den telnetd der eigentlich für amitcp entworfen wurde doch dies dürfte keine Problem darstellen da Miami ja Kompatibel ist (oder?)

In Miami/Database habe ich unter InetD einen neuen Dienst namens telnet angelegt und folgende Angabe dazu gemacht....

service: telnet
socket: stream
protocol: tcp
wait: nowait
user: root
server: external
name: telnetd
Args: amitcp:serv/telnetd (ich habe amitcp4 installiert um die verzeichnisstruktur zu haben in dem ich den telnetd installieren konnte)

Wenn ich dann Miami starte ist auf den port 23 der deamon zwar gestartet denn wenn ich auf diesen zugreifen will wird die verbindung angenommen. Das wars dann aber schon.....mehr passiert nicht :( ich bekomme keinen login etc.

so sieht ein verbindungsversuch aus:

hgw@melchior:~> telnet 192.168.1.8
Trying 192.168.1.8...
Connected to 192.168.1.8.
Escape character is '^]'.


und dann passiert nichts mehr :(

Kann da jemand helfen? alles was ich bisher zu diesem Thema gefunden habe beschäfftigt sich mit genesis......dieses programm ist ja auch gar nicht so anders wie miami aber trotzdem scheints mit miami nicht zu funtzen :(

Grüße Hans-Georg


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.09.2005, 11:32 Uhr

WiZLeR
Posts: 8
Nutzer
@HGW44:

ich glaub wenn ich mir hier die telnet geschichten von den leuz so anschau sollte ich meine fame/Tempest und die /X box mit telnet wieder aufmachen ;) ich glaub echt ich muss hier mal die amigas wieder so richtig zum laufen bringen.


:lach:

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.09.2005, 12:03 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer
@HGW44:

Warum benutzt du nicht MiamiTelnetD ? Der ist doch dabei (zumindest bei MiamiDx) und funktioniert absolut problemlos.

Außerdem würde ich AmiTCP deinstallieren oder zumindest das Assign entfernen, denn wenn Programme auf AmiTCP-Komponenten zugreifen, die es bei Miami auch gibt, könnte das zu Problemen führen.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.09.2005, 12:16 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@thomas:

Kann man den TelnetD aus MDX einfach als Dienst in Miami3 übernehmen?

Grüße Hans-Georg

[ Dieser Beitrag wurde von HGW44 am 29.09.2005 um 12:16 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.09.2005, 13:03 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@thomas:

OK ich habe es ausprobiert und MDX installiert. Wenn man die Guide Konsultiert steht dort das man den MiamiTelnetD auch von der Shell aus starten kann, Sprich es ist ein unabhängiges Programm welches nur durch die Inetd mit entsprechenden Parametern gestartet wird. D.h. es müßte auch unter M3 laufen. Gesagt getan....ich habe alles so eingetragen wie in der Guide besprochen....sprich in der Inetd wurde folgendes eingetragen:

service: telnet
socket: stream
protocol: tcp
wait: nowait
user: nobody
server: Miami:MiamiTelnetD
Name: MiamiTelnetD
Args: -t

Soweit so gut aber das Problem ist wieder dasselbe wie oben beschrieben :( der Verbindungsaufbau klappt....mehr aber auch nicht.....also langsam hege ich den verdacht das, dass Miami da irgendwas beim Verbindungsaufbau schluckt.....wenn es doch beim Miami irgendwo eine ordentliche Logfunktion geben!

Grüße Hans-Georg

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.09.2005, 14:05 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer

Hab's gerade mal mit Miami ausprobiert. Wenn man MiamiTelnet oder MiamiTelnetD startet, kommt die Meldung "This program requires a registered version of Miami Deluxe". Geht also nicht mit Miami.

Und daß sich die Verbindung aufhängt, ist ein Indiz dafür, daß der telnetd sich nicht aufrufen läßt. Das gleiche passiert nämlich auch, wenn man als Server miami:hugo eingibt, was es ja definitiv nicht gibt.

Bist du sicher, daß amitcp:bin/telnetd richtig ist ? Bei Genesis ist jedenfalls kein telnetd dabei.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.09.2005, 14:26 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer

Also ich verstehe nicht, was daran so schwer ist. Ich habe jetzt mal telnetd2_0.lha aus dem Aminet heruntergeladen. Telnetd habe ich nach Miami: kopiert, sonst nichts. Dann habe ich in Miami folgende Einträge gemacht:

INETD : Dienst = telnet; Socket = stream; Protokoll = tcp; Warten = nowait; Anwender = root; Server = miami:telnetd; Name = telnetd; Argumente = leer

Anwender: Username = thomas; Passwort = keins; User-ID = 100; Gruppen-ID = 100; Realname = Thomas; Verzeichnis = SYS:; Shell = *newshell *

Gruppen: Gruppenname = admin; Gruppen-ID = 100; Anwender = thomas

Dann habe ich in einer Shell eingegeben: telnet localhost

Zuerst kam "bitte AmiTCP einlegen", das habe ich mit Assign AmiTCP: Ram: abgeschaltet. Jetzt kommt ganz normal ein Login. Wenn ich mich mit thomas und irgendwas als Passwort anmelde, komme ich in eine Shell. Außerdem geht ein Fenster auf mit dem Titel "Miami log" und darin steht "telnetd User thomas logged in successfully". Mit Endcli kann ich die Session beenden.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.09.2005, 14:55 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@thomas:

Wow ich fress nen Besen es funtzt ja tatsächlich 8) danke danke.....
das einziege Problemchen was ich jetzt noch habe ist folgender Fehler:

Connected to 192.168.1.8.
Escape character is '^]'.
Login: hgw
Password:
newshell*: Unknown command
newshell* failed returncode 10
Connection closed by foreign host.


!?!?!?

Was läuft da falsch?

Grüße Hans-Georg

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.09.2005, 15:01 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@thomas:

ok ich habe es :) was fehlt ist folgender Eintrag in die Shell Option

Shell = *newshell * from s:remote-startup

Grüße Hans-Georg

PS: Danke nochmal für die flotte Hilfe :)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Telnet Deamon mit Miami [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.