amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > -12V Leitung auf Z4-Board: Paula ohne Saft! [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

28.10.2005, 23:45 Uhr

quadpol
Posts: 210
Nutzer
Hallo,

nach dem Einbau eines Z4-Busboards in meinem Winner-Tower hatte ich plötzlich keinen Sound mehr.
Da auch das serial.device plötzlich nicht mehr funktionierte, habe ich auf die -12V Leitung getippt. Bingo! Das Netzteil gibt zwar -12V auf dem blauen Kabel des P8-Steckers aus, beim Übergang von Z4-Board auf das A1200 Board gehen die -12V aber irgendwo verloren.
Daraufhin habe ich den Strom wieder mit dem alten Winner-Powerstecker angeschlossen (also hinten am Netzteilanschluß des Amiga statt auf dem Z4-Board). Resultat: Paula sagt wieder was!

Jetzt meine Fragen:

1) Macht es einen Unterschied, welche Anschlußvariante ich wähle bzw. würde es Probleme geben, wenn das Z4-Board nicht direkt Saft bekommt sondern ihn sich über das Mainboard zieht? Bisher läuft zwar alles, ich habe aber auch noch keine Karten auf dem Board installiert.

2) Gibt es Zorro2/4/PCI (Mediator ZIV) Karten, die die -12V Leitung benötigen? Wenn ja, würde ich das Board wieder rausschmeißen und direkt auf Mediator umsatteln...

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.10.2005, 10:11 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>1) Macht es einen Unterschied, welche Anschlußvariante
>ich wähle bzw. würde es Probleme geben, wenn das Z4-Board
>nicht direkt Saft bekommt sondern ihn sich über das
>Mainboard zieht? Bisher läuft zwar alles, ich habe aber
>auch noch keine Karten auf dem Board installiert.

Solange keine Karten drauf sind mag das gehen, wenn
dann welche drauf sind kann es sein das die Leitungen
vom A1200 Abfackeln.

Schonmal drüber nachgedacht einen durchgangsprüfer zu nehmen
oder zu gucken wo beim ZIV-Board die -12 V unterbrochen sind?


>2) Gibt es Zorro2/4/PCI (Mediator ZIV) Karten, die
>die -12V Leitung benötigen? Wenn ja, würde ich das Board
>wieder rausschmeißen und direkt auf Mediator umsatteln...

Das ist möglich. Die Optimale Variante wenn du das nicht Reparien
kannst ist eine Einspeisung am ZIV Board und die Einspeisung
am A1200-Mainboard.
Wobei ich dann nur die -12 Volt innen anlöten würde.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.10.2005, 11:05 Uhr

quadpol
Posts: 210
Nutzer
Zitat:
Original von MaikG:
Schonmal drüber nachgedacht einen durchgangsprüfer zu nehmen
oder zu gucken wo beim ZIV-Board die -12 V unterbrochen sind?


Ja, das habe ich gemacht. Ich habe das ZIV-Board unabhängig vom Mainboard laufen lassen und auf Pin 150 die -12V Leitung gemessen. Das komische: Es wird doch durchgeleitet! D.h. der Saft müßte irgendwo auf dem Mainboard verloren gehen... Aber wo läßt sich auf dem Mainboard -12V messen?
Wenn das wirklich so wäre, dann würde ich auch mit einem Mediator dieselben Probleme haben.

Zitat:
Das ist möglich. Die Optimale Variante wenn du das nicht Reparien
kannst ist eine Einspeisung am ZIV Board und die Einspeisung
am A1200-Mainboard.
Wobei ich dann nur die -12 Volt innen anlöten würde.


Das hatte ich mir auch schon überlegt. Ist zwar keine schöne Variante, aber Hauptsache es funktioniert.
Was anderes: Das Mediator 1200 SX hat ja einen ATX-Anschluß. Kann ich damit überhaupt noch den (AT-) On/Off-Schalter weiterverwenden? Normalerweise müßte vom Schalter ja ein 2pin-Stecker zum Mainboard laufen - der ist im Winner Tower aber nicht vorhanden (da für AT-Netzteile ausgelegt).

**UPDATE**:
Auf Pin 150 zwar -12V an, aber eigentlich sollten auf dem Nachbarpin 149 (über dem 150er) auch +12V anliegen. Dem ist aber nicht so!
Siehe http://pinouts.ru/data/A1200CPU_pinout.shtml



Sind diese +12V eventuell nur unter Last messbar? Oder könnte dies das Problem sein? Wofür werden die +12V genau verwendet (auch für Paula nötig)? Die CPU läuft ja mit +5V und scheinbar funktioniert der Amiga auch ohne die +12V auf dem 149er Pin...





[ Dieser Beitrag wurde von quadpol am 29.10.2005 um 12:04 Uhr editiert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von quadpol am 29.10.2005 um 12:14 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.10.2005, 15:36 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Ja, das habe ich gemacht. Ich habe das ZIV-Board
>unabhängig vom Mainboard laufen lassen

Und es ist noch nicht kaputt? Sowas sollte man nicht
unbedingt machen.

>und auf Pin 150 die -12V Leitung gemessen. Das komische:
>Es wird doch durchgeleitet! D.h. der Saft müßte irgendwo
>auf dem Mainboard verloren gehen... Aber wo läßt sich auf
>dem Mainboard -12V messen?

Am Serial Anschluss liegen die z.B. an, ansonsten der
Leiterbahn folgen :-)
Irgendwo muss ja eine verkohlte leiterbahn oder eine
kaputte Sicherung sein.

>Sind diese +12V eventuell nur unter Last messbar?
>Oder könnte dies das Problem sein? Wofür werden
>die +12V genau verwendet (auch für Paula nötig)? Die
>CPU läuft ja mit +5V und scheinbar funktioniert der
>Amiga auch ohne die +12V auf dem 149er Pin...

Könnte heissen das nicht -12 V fehlen sondern +12V die
Paula sicher auch benötigt. U.a. werden die auch für
Serial, Diskdrive Anschluss extern, Versorgung Diskdrive
Intern Verwendet. Ein Amiga600 z.B. kann Prinzipell
auch mit nur 5 Volt laufen.

Du kannst nun mal probieren ein Floppy Stecker vom
Netzteil auf den Mainboard Floppy Anschluss stecken.
Wenn dann der Sound geht fehlt +12V.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.10.2005, 15:56 Uhr

quadpol
Posts: 210
Nutzer
Zitat:
Original von MaikG:
Am Serial Anschluss liegen die z.B. an, ansonsten der
Leiterbahn folgen :-)
Irgendwo muss ja eine verkohlte leiterbahn oder eine
kaputte Sicherung sein.

Es ist wohl wirklich das Busboard (s.u.). Das einzige was ich gefunden habe war eine leicht bräunliche Leiterbahn am CPU Port Verteilerstecker. Das komische: Wenn ich dort messe, bekomme ich -12V, und die scheinen ja auch anzukommen!?
Zitat:
Original von MaikG:
Du kannst nun mal probieren ein Floppy Stecker vom
Netzteil auf den Mainboard Floppy Anschluss stecken.
Wenn dann der Sound geht fehlt +12V.

Gute Idee, danke! Ich bin immer davon ausgegangen, daß der Elbox-Stecker auch am Floppyanschluß einspeist, jedoch ist der Stecker nur für die LEDs zuständig.
Mit Einspeisung am Floppystecker kann ich endlich auf Pin 149 +12V messen - ergo funktioniert auch der Sound. Leider ist das so keine Dauerlösung, da ich mich so zwischen LEDs und Sound entscheiden müßte. Daher mache ich wahrscheinlich eine Zuspeisung durch den Netzteilstecker.



[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.10.2005, 18:49 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Leider ist das so keine Dauerlösung, da ich mich so
>zwischen LEDs und Sound entscheiden müßte. Daher mache
>ich wahrscheinlich eine Zuspeisung durch den
>Netzteilstecker.


Das verstehe ich jetzt nicht, ich hab einen Winner-Tower
mit Zorro IV Board. Ich habe einen Floppy Stecker UND
die Power-LED angeschlossen. Das weiss ich genau weil
ich vor einer Stunde einen Bypass dorthin gelegt habe.
Achso eine BVision ist da auch noch drin.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.10.2005, 19:51 Uhr

quadpol
Posts: 210
Nutzer
Ich habe diesen
http://eu-shop.elbox.com/cgibin/shop?info=562ELED&sid=2cab0c0e

Adapter um die Front-LEDs anzuschließen. Er wird über die LED-Pins und den Floppystrom-Anschluß auf dem Mainboard gesteckt.

Ich glaube aber daß nur die LED-Stecker belegt sind - also kein Saft über den Floppyanschluß zugeführt wird.
Jedenfalls bekomme ich bei angeschlossenem ZIV-Board erst +12V wenn ich ein separates Floppy-Power Kabel auf das Pinleiste stecke.

Am Rande: Die defekte ZIV-Karte wurde (natürlich) über Ebay ersteigert. Gerade habe ich bemerkt, daß sich der Verkäufer vor einem Monat ein anderes ZIV-Board ersteigert hatte! Sehr offensichtlich also, daß er mir sein defektes angedreht hat. So langsam macht Ebay keinen Spaß mehr...

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.10.2005, 19:56 Uhr

ylf
Posts: 4112
Nutzer
Zitat:
Original von quadpol:
Zitat:
Original von MaikG:
Am Serial Anschluss liegen die z.B. an, ansonsten der
Leiterbahn folgen :-)
Irgendwo muss ja eine verkohlte leiterbahn oder eine
kaputte Sicherung sein.

Es ist wohl wirklich das Busboard (s.u.). Das einzige was ich gefunden habe war eine leicht bräunliche Leiterbahn am CPU Port Verteilerstecker.
Das ist die defekte Stelle.


Zitat:
Das komische: Wenn ich dort messe, bekomme ich -12V, und die scheinen ja auch anzukommen!?
Überhaupt nicht komisch. Die analoge Technik, Sound und Video, benötigen sowohl +12V alsauch -12V. Die Motoren der Laufwerke, Floppy und 3,5" Festplatte laufen ebenfalls mit +12V. Daneben arbeitet die serielle Schnittstelle auch mit +/-12V.
Am CPU-Slot sind sämtliche Spannungen vertreten. Das A1200 Board kann also beim Busboardbetrieb ausschließlich über das Busboard gespeißt werden.

bye, ylf

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.10.2005, 23:31 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Adapter um die Front-LEDs anzuschließen. Er wird über
>die LED-Pins und den Floppystrom-Anschluß auf dem
>Mainboard gesteckt.

Also einen derartig sinnlosen Adapter habe ich noch
nie gesehen. Meiner ist ein Wiederstandsnetwerk mit
Standart LED Anschlüsse blockiert dien Stromanschluss nicht.

F x w
F x w
F x w
F m-w

m ist masse und w das Wiederstandsnetzwerk, kann man sich
leicht selber bauen. Masse und Wiederstandsnetzwerk sind
durch einen Jumper Verbunden. Zwischen x und w kommt der
LED Stecker.


>So langsam macht Ebay keinen Spaß mehr...
langsam? Ich meine ich hatte schon 2 Amiga Teile die defekt
waren ersteigert. Verkäufer waren uneinsichtig, bei Amiga-usern
hätte ich das nie erwartet.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.10.2005, 10:14 Uhr

quadpol
Posts: 210
Nutzer
Zitat:
Original von MaikG:
Also einen derartig sinnlosen Adapter habe ich noch
nie gesehen. Meiner ist ein Wiederstandsnetwerk mit
Standart LED Anschlüsse blockiert dien Stromanschluss nicht.

Hehe, sinnlos ist der Adapter nur wegen seines blöden Floppystecker-Anschlusses. Den hat man wahrscheinlich drangemacht, um den Adapter auf der Platine ein wenig zu stabilisieren - das einzige, was er jedoch macht ist zu stören!

Zitat:
langsam? Ich meine ich hatte schon 2 Amiga Teile die defekt
waren ersteigert. Verkäufer waren uneinsichtig, bei Amiga-usern
hätte ich das nie erwartet.

Daß Amiga-User da kooperativer sind, habe ich noch nie geglaubt. Zumindest konnte ich es noch nie auf Ebay feststellen. Man schaue sich nur mal die Auktionen an: Bei ca. der Hälfte findet sich ein "Leider kann ich den Artikel nicht austesten und damit seine Funktion nicht 100% garantieren."
Bei mir stand sogar ein
"Bis zum Ausbau hat der Artikel einwandfrei funktioniert"
Jetzt redet sich der Verkäufer damit natürlich raus: "Hat wirklich bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert!!!!!! Was danach damit passiert ist, kann ich natürlich nicht sagen!!!"
Klar, beim Rumliegen ist eben mal eine Leiterbahn durchgeschmort...

Man könnte auch sagen, gerade *weil* es Amiga-Sachen sind, wird so häufig Mist angobten! Warum? Weil die Preise für uraltes Amiga-Zeugs auf Ebay teilweise astronomisch hoch sind und so Leute, die soetwas zuhause rumliegen haben, schnell in die Versuchung kommen es anzubieten **selbst wenn es defekt ist**.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.10.2005, 15:37 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Hehe, sinnlos ist der Adapter nur wegen seines blöden
>Floppystecker-Anschlusses. Den hat man wahrscheinlich
>drangemacht, um den Adapter auf der Platine ein wenig
>zu stabilisieren - das einzige, was er jedoch macht
>ist zu stören!

Also das Wiederstandsnetzwerk kann die Funktion auch erfüllen.

>Daß Amiga-User da kooperativer sind, habe ich noch nie
>geglaubt. Zumindest konnte ich es noch nie auf Ebay
>feststellen. Man schaue sich nur mal die Auktionen an:
>Bei ca. der Hälfte findet sich ein "Leider kann ich den
>Artikel nicht austesten und damit seine Funktion nicht
>100% garantieren."

Bei mir stand 100% Funktionstüchtig und so, ich meine
für einen 20 Euro Artikel ist das verkraftbar. Bei
eine CPPC ist das Problematisch, warte da schon eine
ganze weile auf eine sinnvolle Antwort... Und dann
bekommt man noch eine Negative bewertung weil man sein
Geld zurück will.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > -12V Leitung auf Z4-Board: Paula ohne Saft! [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.