amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Restauration einer HD [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

03.03.2006, 16:42 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Ich habe in meinem A4000T(OS 3.9) eine 50 GB SCSI-HD mit 8 Partitionen, von denen die Partitionen 0,1,2,4,5,6,7 mit SFS 1.247 eingerichtet waren. Die Partition 3 war mit DBC 2.16 eingerichtet.
DBC ist ein spezielles Filesystem für Video-Partitionen.
Nun hat Jörg Strohmeyer SFS 2.2 für 68k (OS3.x) veröffentlcht. Anstatt das Readme-File dazu zu lesen, habe ich SFS 1.247 einfach durch das neue SFS 2.2 ersetzt. Und siehe da, alle Partitionen waren weg. Im Readme-File steht nämlich, dass SFS2.2 die unter SFS1.x eingerichteten Partitionen nicht unterstüzt. Ein Ersetzen des SFS 2.2 durch das alte SFS1.247 brachte nichts. Also habe ich mit RDBrecov von Thomas die Daten der einzelnen Partitionen rekonstruiert bis eben auf die mir DBC eingerichtete Partition 3, die jetzt von HDtoolBox als Lücke zwischen den SFS- Partitionen 2 und 4 gezeigt wird. Die Rekonstruktion hat viel Zeit gekostet. Meine Frage ist folgende: Kann ich diese Lücke als Partition mit dem Filesystem DBC rekonstruieren, wie ich das mit Erfolg bei den SFS-Partitionen gemacht habe, oder besteht die Gefahr, dass dabei die SFS-Partion 2 und 4 dabei Schaden nehmen. Das Filesystem DBC habe ich bereits im RDB eingetragen und gespeichert, ohne das etwas passiert ist.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

03.03.2006, 16:47 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer

Solange du die Partitionsgrenzen nicht änderst, ist nur die markierte Partition von den Änderungen betroffen. Alle anderen bleiben unberührt.

Außerdem sagt dir die HDToolbox genau, was passiert, bevor du die Änderungen speicherst. Dann kannst du immer noch überlegen, ob das auch richtig ist.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

03.03.2006, 17:13 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
@Thomas:
Ich muss dazu noch folgendes bemerken:
RDBrecov hat folgendes ergeben:

Start-Zyl Grösse DosType Name
19............61550......SFS.......System
61569......376548......SFS.......Work
438117.....377097......SFS.......Audio
815214....377096......DBC.....Video
1192310....377097......SFS.......HD4

SFS steht für DosType 53465300.
Die weiteren Angaben sparte ich mir.
Zwischen der Partition Audio und HD4 liegt die Partition Video.
Ich habe die Daten für diese Partition errechnet(fett). Die Partionen 2 und 4 wurden einwandfrei rekonstruiert, sodass ich annehme, dass meine Berechnung stimmt. Wie siehst Du das als Author von RDBrecov?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

03.03.2006, 21:40 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer

Sieht doch gut aus. Wenn die Partitionen fortlaufend liegen (also ohne unbenutzte Lücken dazwischen), dann ist Start-Cyl plus Größe gleich Start-Cyl der nächsten Partition, da ist ja nichts großartig zu berechnen dran. Und wenn du nicht mehr weißt, wie es vorher war, mußt du es ohnehin so ausprobieren.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2006, 11:11 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Was ist den für das Erkennen einer Partition wichtig?
Der Start-Zylinder oder die Länge oder beides?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2006, 11:43 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer

Ich weiß nicht genau, was du mit "Erkennen einer Partition" meinst. Wenn du die Partitionen genauso wieder herstellen möchtest, wie sie vorher waren, dann mußt du natürlich Anfang *und* Größe richtig machen. Jede Änderung macht die Partition anders als vorher.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2006, 12:19 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Ich meine damit folgendes:
RDBrecov meldet bei einer Mit SFS eingerichteten HD folgendes
SFS Bootblock found at cylinder: xxx Size yyy cyls ... Name ABC
Wenn ich diese Daten bei HDToolBox eingebe, erscheint die Partition ABC.
Wenn ich jetzt in HDToolBox xxx aber als Länge yyy+1 eingebe, erscheint dann die Partition ABC auch?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2006, 13:04 Uhr

Palgucker
Posts: 1342
Nutzer
@ Julius

Zitat:
Wenn ich jetzt in HDToolBox xxx aber als Länge yyy+1 eingebe, erscheint dann die Partition ABC auch?

Nein, wenn du nur um einen Cylinder "daneben" liegst, erscheint deine Partition als ABC:unformatiert o.ä - zumindest bei SFS.
Die Schwierigkeit bei dir ist eventuell, das sich das neue sfs schon am "Inhaltsverzeichnis" der alten Partitionen zu schaffen gemacht hat, und diese Partitionen nun nichtmehr für das alte sfs lesbar sind.
Wenn du die von RDBSalv ausgegebenen Werte einträgst und für die einzelnen Partitionen auch das zuständige Filesystem wählst, sollten diese Partitionen nach sichern und reboot eigendlich "wie von Geisterhand" wieder da sein.
Allerdings kann sich RDBRecov auch "irren", wenn die Platte schon mehrfach eingerichtet wurde, weil dann auch u.U. "Speicherleichen" von alten Rootblöcken gefunden werden. Wenn diese dann noch die selben Namen hatten, wie die aktuellen, wirds ein bischen kompliziert.

mfg Palgucker

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2006, 15:25 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Ich habe es geschafft. Alle 8 Partitionen sind wieder hergestellt. 4 Tage Arbeit, weil ich einmal nicht aufgepasst habe. Dabei habe ich festgestellt, dass ich zwischen den Partitionen 5 und 6 eine Lücke von 75MB habe. Keine Ahnung wie die Lücke enstanden ist. Eigentlich müsste ich die doch als Partition nutzen können, oder?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Restauration einer HD [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.