![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga Laptop | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
10.04.2006, 19:04 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
Hallo Alle zusammen. ich habe in Internet gelesen das es jemanden gibst der auch eine amiga in Laptop bauhen kann ,würde mich sehr freuen .wenn ich hier eine Paar Infos darüber Bekommen kann was mann alles dazu bauchte Gruß Krolli99 wer kennte sich damit aus [ Dieser Beitrag wurde von Krolli99 am 10.04.2006 um 19:19 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.04.2006, 19:38 Uhr Robin Posts: 1056 Nutzer |
@Krolli99: http://www.elgefa.de/laptop.html ? -- (Bild) http://my.morphosi.net/ morphos [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.04.2006, 20:29 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@Robin: Erster mal Danke für denn guten tip mal sehen wenn denn Autor. von die seite anschriebe .ob er sich melde Gruß Krolli99 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.04.2006, 20:40 Uhr Borut Posts: 674 Nutzer |
@Krolli99: Wenn Du im Amiga Link Directory suchst findest Du noch paar andere. Oder hier im Forum hat gerade vor kurzem jemand einen gebaut - steht sogar was im Threadtitel. -- mfg Borut [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.04.2006, 21:03 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@Borut: Hm die eine seite habe ich gefunden aber viellchte kannst du mir die anderen noch mal sagen Gruß Krolli99 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.04.2006, 21:40 Uhr DrZarkov Posts: 702 Nutzer |
Der Autor von http://www.elgefa.de bin ich. Klar melde ich mich. :-) Worum geht es denn genau? -- Dr. Zarkov [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.04.2006, 22:20 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@DrZarkov: Mir Würde Intresse ist was würdes es kosten wenn mann so eine Amiga-Laptop Bauhen lässe von dir Gruß Krolli99 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.04.2006, 11:22 Uhr Psyria Posts: 602 Nutzer |
http://www.elgefa.de/projekt.html Dr.Zarkovs Meisterwerk :-) ![]() -- ![]() bye... PSYRIA (Music Productions) (Composer / Sound Design) Check it out & get a taste of it ! -- http://www.psyria.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.04.2006, 12:36 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Hab mir eben die Bilder angesehn, wahrlich ein Meisterwerk. Aber mal eine Frage: Könnte man nicht ein größeres Display benutzen, sodas das Display eine möglichst große Fläche vom Deckel benutzt? Dann würden die Dimensionen wieder etwas besser zueinander passen. Und dann am besten natürlich noch eine BVision mit allem drum und dran eingebaut(603e 240MHz, 060er, 256MB, SCSI...). ![]() Aber ich vermute mal das gerade das Display für sowas zu schwer zu bekommen ist. Vorallem die Sache mit dem Ansteueren ist ja heute nicht so einfach, da ja die Logik dafür meistens bei den Laptops auf dem Mainboard verbaut ist. Aber man könnte es natürlich Hardcore machen und ein HDTV-Plasma(!)-Display einbauen. ![]() ![]() Oder sowas wie ein LowEnd-Laptop: A500 mit Display. Würde bestimmt auch einiges her machen. Aber dann natürlich ein TV-Display, sodas auch das ganze etwas kultiger rüberkommt. Und das Display dann nicht als Deckel sondern oben bei den Lüftungsschlitzen eingebaut. Der A500 ist ja noch größer als der A1200, da dürfte schon was reinpassen. ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ Dieser Beitrag wurde von Ralf27 am 13.04.2006 um 12:40 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.04.2006, 16:05 Uhr DrZarkov Posts: 702 Nutzer |
Bei einem größeren Display hat man entweder nur PAL-Auflösung (also ein entsprechendes Display), oder man muss eine Grafikkarte verwenden, da sonst die Modi nicht dargestellt werden können. 640 x 480 interpoliert auf einem Display mit 1024 x 768 sieht einfach behindert aus. Als Display können stnknormale TFT-Monitore mit analogem Eingang geschlachtet werden, hauptsache das Netzteil ist separat, da man sonst ein Problem hat, die Stromversorgung zurechtzupuzzlen. Bei einem A 500 (oder erst Recht A 600) würde ich auf jeden Fall einen PAL-Monitor nehmen, die ja dank der Einbaulösungen für's Auto a) einfach und preiswert geworden sind und b) mit 12 V-Eingang ausgesprochen leicht über den Amiga mit Strom versorgt werden können. Finger weg von 16 zu 9 Display! -- Dr. Zarkov [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.04.2006, 11:41 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
Meine Gerund liegen der Gedank zu diesen Thema ist eigenlich .mal eine amiga-Laptop. zu bauhen denn mann auf die Messe Vorstellen. so gute wie möglich das äuserlich wie das in leben müßten jede merge her geben. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.04.2006, 13:42 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Zja, das geht net so gut. Hast Du das mit dem 50kg-Laptop gelesen? ![]() Wenn man einen richtigen, Stromunabhängigen, HighEnd-Amiga bauen würde, dann müßte man ihn schon auf einem Sackkarren aufbauen, weil ja auch die riesigen Autobatterien ja auch einigen wiegen und der vermutlich fast 100kg-Laptop doch etwas schwer wäre. Ein Blickfang wäre er aber auf jedem Fall! ![]() Leider wäre es da wohl am besten einen Standard-PC-Laptop zu nehmen und dort Amithlon zu installieren. Allerdings müßte dieser Laptop vermutlich etwas älter sein, da Amithlon auf neueren Systemen Probleme bereiten kann. Und diesen Laptop halt dann etwas Amigalike umbauen. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.04.2006, 17:59 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@Ralf27: ich denke mal wo eine will ist gibst es auch eine weg eine amiga-laptop zu bauhen. ergen eine möglichkeite werdet sich schon finden [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.04.2006, 19:48 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Wenn man es klein haben möchte, dann geht wohl nix über ein CD32 oder A600. Der CD32 wäre wohl die bessere Basis, da es da auch 030er-Turbokarten mit IDE und Speicher gibt. Allerding sehr schwer zu bekommen. Außerdem ist es mit dem erweitern auch recht Essig. Aber dafür dürfte der Stromverbrauch auch recht gering sein. Zusatz: Was der Hingucker wäre, ist der CD32 mit FMV-Modul und Display. *Das* wäre was, aber FMV ist sehr schwer zu bekommen und recht teuer (begehrt). Ich frag mich auch gerade wie viele wohl davon hergestellt worden sind. Mehr als 1000 wohl kaum... -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ Dieser Beitrag wurde von Ralf27 am 14.04.2006 um 19:50 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.04.2006, 20:26 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@Ralf27: ja ist lieder so die Sachen die selten sind kosten einen haufen geld. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.04.2006, 22:01 Uhr Eule Posts: 1607 Nutzer |
@Krolli99: >ja ist lieder so die Sachen die selten >sind kosten einen haufen geld. Wo ein Wille ist ist ein Weg ... auch wenn er teuer ist. Das Amiga Chipset ist stromhungrig und hat im Original nur geringe Auflösungen. Die meisten Grafikkarten benötigen viel Platz und eine A1200 Platine mit BPPC und BVision benötigen ein sehr breites Gehäuse und sehr viel Strom. Natürlich könnte man auch einen AmigaNG ( Peg oder µA1 ) in ein tragbares Gehäuse bauen. Billiger, kleiner und leistungsstärker wäre es, ein PC/Mac Laptop mit UAE zu nutzen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.04.2006, 22:54 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat:Dies ist ja auch schon passiert mit einem Peg als Laptop. Zitat:Das ist es ja gerade. Das ist die billigste, kompatibelste, einfachste, schnellste und vermutlich die beste Lösung. Aber halt leider für viele kein echter Amiga. Aber die Zeiten als die Amigahardware ultimativ war sind schon gute 15 Jahre her. Das ist leider nunmal so. Und über die Software müssen wir ja erst gar nicht tippen. Ich merke das leider zur Zeit selbst an der eigenen Haut. Mein überzüchter A1200T machen zicken und es geht nix mehr. Ein IDE-Controller für z.b. Z4 kostet locker über 100 Euro und bietet dabei nur eine Leistung eines uralten PC-Controller. Für 100Euro kann man sich heute schon einen PC zusammenbauen der einen Amiga besser und schneller emuliert als dieses eine Ersatzteil kostet. Es ist zum Haare raufen, aber leider ist das nun mal so. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 00:05 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>Ich merke das leider zur Zeit selbst an der eigenen Haut. Mein >überzüchter A1200T machen zicken und es geht nix mehr. >Ein IDE-Controller für z.b. Z4 kostet locker über 100 Euro und >bietet dabei nur eine Leistung eines uralten PC-Controller. Dann kauf dir doch kein Controller der eine so kurze lebenserwartung hat. Wenns nach dem Nero-Testtool geht belastet der Elbox Controller die CPU aber weniger! als der vom PC 500MHZ (VIA) bei 16x schon 84% [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 01:01 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Aber es läuft... bei mir ist es gerade so das der eine Chipadapter abgegangen ist (der aber nicht für die Fehlfunktion verantwortlich ist) und jetzt bekomme ich ihn nicht mehr drauf ohne denn gesamten Rechner zu zerlegen, weil ich sonst das Mainboard auf der Rückseite nicht festhalten kann um den Adapter wieder drauf zu setzen. :-( Das beste wäre meine BPPC mit SCSI, aber da ich leider da kein SCSI habe, hab ich hier eine IDEFIX Express-Bastellösung die jetzt spinnt, oder es spinnt SFS oder sonst was. Ohne IDEFix geht auch keine Festplatte (ich versuch schon nicht mal mehr zu booten, nur Erkennung...). Vermutlich liegt es nicht am IDEFix, denn der erkennt auch noch Festplatten, aber.... es geht nicht. Was das ganze mit dem Thema zu tun hat? Bastellösungen... Es gibt Momente in der ich meine imaginäre "Anti-Intel-Kettensäge" aus denn besseren Tagen auspacken und durch meinen Amiga ziehen könnte. ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 01:20 Uhr rbn Posts: 2001 Nutzer |
Zitat: Das war bei mir der Moment, als ich mich für die Peggy entschieden habe (letzte Woche) ... So leid es mit tut (aber eigentlich garnicht ...) ![]() ![]() Guck doch mal ins Pegasos Forum. Vielleicht gefällts dir da auch ... ![]() rbn -- A1200, ElBoxed, BPPC 68060@50/603@210, 256 MB, MediatorSX, Voodoo 5, Terratec 512i, 10/100 MBit, IDEFix Express, 3 GB, 80 GB, CD/DVD 16x, CD/RW 8x4x32x, Hypercom3+, Mroocheck, Vision Master Pro 410, Laserjet 4, GT 9500 -- <rbn-m?ndl3ss>. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 09:24 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@rbn: Müßte aber auch möglich seine .a1200 .in eine gute gehäuse zu bekommen [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 10:57 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>Das beste wäre meine BPPC mit SCSI, aber da ich leider da kein SCSI >habe, hab ich hier eine IDEFIX Express-Bastellösung die jetzt >spinnt, oder es spinnt SFS oder sonst was. Wenn du den IDEFix Express richtig eingebaut hast wirds an SFS liegen. Der Controller ist sehr zuverlässig. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 12:25 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Ist auch meine Vermutung. SFS mit IDEFix lief ja jetzt längere Zeit ohne Probleme, bis meine SFS-Startpatition von einem wilden Programm zerlegt wurde. Ich konnte die Daten retten, die SFS-Startpatition neu formatieren und die Daten zurück übertragen. Das ganze lief dann auch wieder. Bis ich vor kurzem nicht mehr booten konnte, bzw. die Festplatte anfing zu arbeiten, aber nichts auf dem Bildschirm passiert ist. Also: Workbecnhdisk rein und von da booten. IDEFix aufgerufen und siehe da, Bootpartition fängt wieder wild an zu rudern und es geht nicht. Wenn ich IDEFIX *nicht* aufrufe, dann kann ich auf eine weitere, nicht bootfähige Partition zugreifen, aber wenn ich dann IDEFix starte, denn hängt wieder das System. Zum verrückt werden. *ist eben ein Bastelrechner, ein überzüchteter Amiga eben* Ein Laptop auf diese Basis wäre wohl auch mehr ein Freakprojekt für wirkliche Hardcorefreaks. ![]() Aber denn Peg-Laptop ist da schon eine kleine Ausnahme. Das ist wirklich korrekt. ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 13:38 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@Ralf27: Wer sagte das ist nicht gehen würde bestimmte geht das auch .mann muß nur die richtige Ideen und Plänne dazu haben und bestimmte gibst es hier eine Paar leute die gliech meinung haben wie ich [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 16:18 Uhr Eule Posts: 1607 Nutzer |
Die ganzen Chipadapter sind nicht geeignet um 'rüttelfeste' Verbindungen zu ermöglichen. Ein A1200 ist einfach nicht dafür gedacht erweitert zu werden. Die Erweiterungen für den A4000 sind für ein Desktop Gehäuse gedacht Die Erweiterungen für das CD32 sind selten und teuer. --- Sorry abereines der besten A1200 'Laptops' ist dieses Ding von Zarkov für Psyria. Ich hab selbt einen A1200 in ein Laptop eingebaut und es macht sehrt viele Probleme. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 19:02 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@Eule: hast du zu fähling eine paar bilder von deine laptop [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 19:28 Uhr Eule Posts: 1607 Nutzer |
@Krolli99: Ein Koffer mit eingebautem A1200 .... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.04.2006, 21:03 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@Eule: schicke mir mal die bilder davon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.04.2006, 14:28 Uhr Eule Posts: 1607 Nutzer |
@Krolli99: Bilder sind unterwegs ... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.04.2006, 14:54 Uhr Krolli99 Posts: 227 Nutzer |
@Eule: Hallo erster dank schön für die bilder . [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga Laptop | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |