amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > OWB 1.10 unter OS4 Classic [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- 2 [ - Beitrag schreiben - ]

17.02.2008, 15:43 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Läuft OWB mittlerweile auch unter OS4 Classic?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

17.02.2008, 18:00 Uhr

gerograph
Posts: 621
Nutzer
@julius:
Bei mir lief auf alle Fälle eine frühere Version. Irgendwie musste man aber irgendwas nach irgendwo kopieren, sodass dass die Installation etwas kniffelig war. War aber ziemlich langsam und nicht wirklich zu gebrauchen. Die neuen Versionen habe ich noch nicht getestet.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

17.02.2008, 21:17 Uhr

Reth
Posts: 1858
Nutzer
Läuft bei mir 1A, seit dem ich auch die beiden anderen Archive mit den Shared Objects von Jörgs Seite installiert hatte!

Allerdings blitzen bei Version 1.10 öfter gelbe recoverable Alerts auf und sie bleibt irgendwann bei mir hängen und friert das System ein (weiß noch nicht, ob das passiert, wenn der Speicher ausgeht)!

Daher: Vielen Dank Jörg! Super Arbeit!

Ciao

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

17.02.2008, 22:07 Uhr

whose
Posts: 2156
Nutzer
@Reth:

Heißer Tip: Schau Dir mal die "optionalen" Sachen an und installier das Zeug (soweit möglich). Arial (zu finden auf einem Windows-System Deines Vertrauens ;) ) sollte schon helfen. Achte darauf, daß Du nur die Teile aus den "corefonts" nach FONTS: kopierst, für die Du die entsprechenden TTF-Fonts hast. Arial allein bringt schon eine Menge, damit waren die Alerts und DSIs bei mir schon erledigt. Ob das für alle Seiten gilt, weiß ich nicht, aber auf meinen Seiten tut OWB nun ohne weitere Alerts und DSIs.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

17.02.2008, 22:25 Uhr

Reth
Posts: 1858
Nutzer
Zitat:
Original von whose:
@Reth:

Heißer Tip: Schau Dir mal die "optionalen" Sachen an und installier das Zeug (soweit möglich).


Versteh ich gerad nicht! Welche sind das denn, außer Fonts?
Bzw., was meinst Du damit (bin gerade hirnmäßig eher am Abnippeln scheint mir, wenn ich mir meine anderen Fragen-Threads so ansehe)?

Zitat:
Arial (zu finden auf einem Windows-System Deines Vertrauens ;) ) sollte schon helfen. Achte darauf, daß Du nur die Teile aus den "corefonts" nach FONTS: kopierst, für die Du die entsprechenden TTF-Fonts hast. Arial allein bringt schon eine Menge, damit waren die Alerts und DSIs bei mir schon erledigt. Ob das für alle Seiten gilt, weiß ich nicht, aber auf meinen Seiten tut OWB nun ohne weitere Alerts und DSIs.

Blöde Frage: Welches sind die Core-Fonts? Meinst Du hier das OWB-Verzeichnis? Vor Windows sitze ich gerade, habs mit dem Rechner gekauft und daher auch das Recht (m. Erachtens) Teile davon woanders einzusetzen!

Die recoverables stören weniger, der System-Freeze dagegen sehr!

Ciao

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

17.02.2008, 23:21 Uhr

whose
Posts: 2156
Nutzer
@Reth:

Genau die Fonts sind es, die für die Alerts und DSIs verantwortlich sind (durch ihr Fehlen). Sie sind zwar als "optional" da aufgeführt, sind aber unbedingt notwendig, wenn Du auf Seiten kommst, die z.B. Arial als Font vorgeben (OWB hat noch keine Zeichensatz-Substitution, denke ich).

Die "corefonts" findest Du unter dem Link, der im Readme zu finden ist. Du mußt aber darauf achten, nur die .otag-Dateien in Dein Fonts:-Verzeichnis zu kopieren, für die Du auch die entsprechenden TTF-Dateien hast. Diese mußt Du dann noch mittels TypeManager auf Deinem System nachinstallieren. Danach sind die Alerts und DSIs mit OWB weg.

In meinem Fall hat es schon gereicht, Arial auf diese Art zu installieren, um die Alerts loszuwerden.

Inzwischen ist auch eine V1.11 verfügbar, aber die konnte ich bisher noch nicht testen. Eventuell hilfts, diese Version zu benutzen, weil dort ein Bug in Bezug auf die Zeichensätze behoben ist. Eventuell gehts dabei genau um das Alert-Problem, mit dem Ihr Euch noch rumplagt ;)

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

19.02.2008, 09:03 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Wie ist das eigentlich mit der Installation von OWB. Wo gibt es ausführlich Informationen dazu?
Mir erscheint das aktuelle Archiv OWB 1.12 etwas klein im Vergleich zum Archiv OWB 1.9

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 09:15 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Hat dennn niemand OWB 1.12 installiert?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 09:18 Uhr

whose
Posts: 2156
Nutzer
@julius:

Doch, aber ich weiß auch nicht so genau, was Du nun eigentlich wissen willst. Außer den .so und den Zeichensätzen braucht OWB nichts weiter. Entpacken, Starten, sollte laufen. Zumindest ging das bei mir so, auch mit der 1.12.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 09:23 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
@whose
Ich bin ziemlich neu bei OS4. Von OS3.9 bin in ein Install-Programm gewöhnt. Das scheint dann hier anders zu sein.
viele Grüße
julius

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 09:56 Uhr

whose
Posts: 2156
Nutzer
@julius:

Ja, leider ist das immer öfter so, daß es für ein simples Installer-Script nicht mehr reicht. Allerdings muß man bei OWB etwas Nachsicht üben, das ist noch in den Anfängen. Ich hoffe nur, daß sich die "Hauruck-Port"-Mentalität da noch wandelt.

Also, normalerweise sollte es jetzt reichen, die .so nach SOBJS: zu kopieren, OWB irgendwohin zu entpacken und zu starten.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 12:44 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Ich habe das komplette Archiv OWB 1.12 aus dem Aminet entpackt und die *.so Dateien(3 Stück) nach SOBJS: kopiert. Nach dem Start hängt sich OWB irgendwie auf, d. h. ich kann in OWB nichts anklicken.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 13:10 Uhr

Reth
Posts: 1858
Nutzer
@julius:

Also ich habe mir OWB sowie die beiden so-Archive von Jörgs Seite geholt, entpackt und installiert.
Die Schriften usw. hatte ich bereits von einer älteren OWB-Version installiert (weiß gerade nicht, ob die im aktuellen OWB-Archiv mitkommen).

Bei mir aufm A4000 läuft er, hängt sich aber auf bzw. stürzt ab, wenn ich z.B. in meinen Thread "Prozedurales Programmieren" gehen will.

Ciao

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 14:13 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Ich habe alles gemäß Vorgaben installiert,incl. corefonts.
Nach dem Start von OWB 1.12 erscheint OWB nur mit einem leeren Fenster

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 16:34 Uhr

ZeroG
Posts: 1487
Nutzer
@julius:
Ist RANDOM: gemountet?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 16:49 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Ja, RANDOM: ist gemountet.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

20.02.2008, 20:09 Uhr

Mika
Posts: 445
Nutzer
So ich habe eben mal die Version 1.12 von meinem AmigaOne auf den Amiga 4000 aufgespielt!

Ist zwar langsam aber sogar Google-maps funktioniert wunderbar!

Mfg

Mika
--
Amiga One G4 1,266 Ghz 512 MB Ram Radeon 9200 OS4.0
Amiga 4000/PPC & MediatorBoard OS3.9 & 4.0
Amiga 4000/030
Amiga 3000
Amiga 500


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.02.2008, 09:33 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Beim Starten von OWB erscheint ja im oberen Teil ein blauer Balken, der den Fortschritt beim Programmstart anzeigt. Dieser Balken läuft zügig bis bis ca. 75% der Bildschirmbreite und bleibt dann hängen.
Ein Scliessen des OWB Fenster(Klick auf das Schliesssymbol) ist nicht möglich. Gibt es unter OS4 Classic sowas ähnliches wie snoopdos? Vielleicht fehlt was zum Programmstart.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.02.2008, 09:37 Uhr

Reth
Posts: 1858
Nutzer
@julius:

Hm, komisch!
Das Problem habe ich erst, wenn ich besagten Thread im OWB öffnen möchte! Wenn ich dann auf den WB-Screen umschalten möchte, friert das System ein.

Wieviel Speicher hast Du denn? Denke, dass es am Hauptspeicher liegt (zu wenig).

Ciao

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.02.2008, 09:56 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
@Reth:
96MB Hauptspeicher.
julius

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.02.2008, 14:56 Uhr

Andreas_Wolf
Posts: 2980
Nutzer
> Gibt es unter OS4 Classic sowas ähnliches wie snoopdos?

Benutze doch einfach dein SnoopDOS, sollte laufen. Ich glaube nämlich nicht, dass es da unter "OS4 Classic" irgendwelche Einschränkungen gibt, die "OS4 AmigaOne" nicht hat.

Vorzugsweise kannst du natürlich auch das OS4-Kompilat davon nehmen:

http://www.os4depot.net/index.php?function=showfile&file=utility/misc/snoopdos.lha
http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2004-12-00067-DE.html

...oder Snoopy:

http://www.os4depot.net/index.php?function=showfile&file=utility/filetool/snoopy.lha
http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2006-12-00128-DE.html

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.02.2008, 15:01 Uhr

Reth
Posts: 1858
Nutzer
Zitat:
Original von julius:
@Reth:
96MB Hauptspeicher.
julius


Und wieviel ist davon noch frei, wenn OWB hängen bleibt?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.02.2008, 16:25 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Zitat:
Original von Reth:
Zitat:
Original von julius:
@Reth:
96MB Hauptspeicher.
julius


Und wieviel ist davon noch frei, wenn OWB hängen bleibt?


13MB bleiben übrig
julius

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.02.2008, 16:57 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Zitat:
Original von Andreas_Wolf:
> Gibt es unter OS4 Classic sowas ähnliches wie snoopdos?

Benutze doch einfach dein SnoopDOS, sollte laufen. Ich glaube nämlich nicht, dass es da unter "OS4 Classic" irgendwelche Einschränkungen gibt, die "OS4 AmigaOne" nicht hat.

Vorzugsweise kannst du natürlich auch das OS4-Kompilat davon nehmen:

http://www.os4depot.net/index.php?function=showfile&file=utility/misc/snoopdos.lha
http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2004-12-00067-DE.html

...oder Snoopy:

http://www.os4depot.net/index.php?function=showfile&file=utility/filetool/snoopy.lha
http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2006-12-00128-DE.html


snoopdos liefert keine Ausgabe bei Start von OWB.
snoopy produziert eine Guru.
julius

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

26.02.2008, 11:43 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Ich habe alle Outline Fonts, die ich aus dem Verzeichnis Core-Fonts nach Fonts: kopiert hatte, gelöscht und ein Update auf OWB 1.13 gemacht. Jetzt erscheint nach dem Start von OWb wenigstens die Homepage von amigans.net. Ich kann aber nichts anklicken. Das Bild ist irgendwie "tot"

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

26.02.2008, 12:02 Uhr

whose
Posts: 2156
Nutzer
Zitat:
Original von julius:
Ich habe alle Outline Fonts, die ich aus dem Verzeichnis Core-Fonts nach Fonts: kopiert hatte, gelöscht und ein Update auf OWB 1.13 gemacht. Jetzt erscheint nach dem Start von OWb wenigstens die Homepage von amigans.net. Ich kann aber nichts anklicken. Das Bild ist irgendwie "tot"


Hattest Du da wirklich die "Outline Fonts" kopiert, oder nur die .otag/.font-Dateien? In dem "corefonts.lha" befinden sich nämlich nur .otag/.font, aber keine der dazugehörigen .ttf. Letztere müßtest Du normalerweise mit Hilfe des TypeManagers (Workbench:System/) erst installieren (und vorher aus verschiedenen Quellen besorgen).

Den Effekt mit nicht anklickbaren Links hatte ich auch, da war es aber definitiv ein scheinbar installierter "Outline-Font", zu dem die dazugehörige .ttf aber nicht vorhanden war.

Kontrollieren kannst Du das im TypeManager, indem Du in der Liste rechts einen Zeichensatz anwählst und dann auf "Ändern" klickst. Du mußt nichts verändern und kannst "Ändern" einfach abbrechen, wenn keine Fehlermeldung kommt.

Erscheint allerdings eine Fehlermeldung, so existiert auf Deinem System die zu dem angewählten Zeichensatz gehörige Datei mit dem eigentlichen Zeichensatz (.ttf oder was auch immer) nicht. Die zu diesem Zeichensatz gehörigen .otag- und .font-Dateien müßtest Du dann löschen oder die zugehörige .ttf (oder anderes) mittels TypeManager nachinstallieren (die bessere Lösung). Dann sollte OWB seinen Dienst tun.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

26.02.2008, 12:37 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
Sind dasdiie TTF Fonts aus dem PC Bereich.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

26.02.2008, 15:26 Uhr

Andreas_Wolf
Posts: 2980
Nutzer
> Sind dasdiie TTF Fonts aus dem PC Bereich.

Falls das eine Frage sein soll: Die hat whose nun schon mehrfach hier im Thread beantwortet.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

26.02.2008, 15:54 Uhr

julius
Posts: 2255
Nutzer
@Andreas_Wolf:
Dank Deiner charmanten Art zu antworten habe ich es jetzt verstanden
Nur es klappt zwar immer noch nicht, aber Du hast recht.
julius

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

26.02.2008, 16:08 Uhr

whose
Posts: 2156
Nutzer
@julius:

Irgendwas ist demnach noch verkehrt an Deiner Installation, leider kann ich aus dem Stegreif schlecht sagen, was genau. Was ich aber weiß ist, daß OWB auf Classic funktioniert, denn auf meinem 4000er lief es schon in früheren Versionen (fingus hatte mir das berichtet, da er zur Zeit meinen 4000er einsetzt, u.A. für seine Arbeit als Webmaster und er benutzt OWB für Kompatibilitätskontrollen. Ganz zufrieden ist er mit OWB zwar noch nicht, weil es ab und an immer noch Hänger und Einfrierer damit gibt, aber er meint, für kleinere Sachen und zum gelegentlichen Surfen sei es inzwischen schon recht brauchbar).

Hast Du eigentlich die V1.13 schon ausprobiert?

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- 2 [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > OWB 1.10 unter OS4 Classic [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.