amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Kleine Frage an A500-User [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

15.07.2010, 23:59 Uhr

Ralf27
Posts: 2779
Nutzer
Ab und zu schau ich mal bei Google vorbei und seh mal nach was so z.b. unter dem Suchbegriff "Sudoku Amiga" so rauskommt. Da hab ich folgendes entdeckt: http://www.spielerwitwen.de/2010/05/retro-kompakte-amiga-news/

Mir ist schon klar das ich schon öfters hier über das alte Projekt WBSudoku getippt habe, aber aus sportlichem Interesse:

besteht wirklich Interesse an einer "vereinfachten" Version des Programms?
Also z.b. ohne Datatypes und allem, was von z.b. von OS3 aufwärts abhängig macht. Nur interner IFF-ILBM-Support, nur Paula direkt, etc. Halt so, das es auch auf einem nackten A500(OS1.2, 512kb) läuft. Soweit dürfte dies nun auch nicht von einem A1000 entfernt sein... :)

Vermutlich wird es dann nur eine einfache Version die ich einmal bastel und dann, wenn es läuft(hoffentlich), einfach so lass wie sie ist.

Die Frage ist auch, wie ich am besten die Features abstecke. Z.b. nur eigener Screen, etc. Ideen? Wer könnte mir beim testen helfen?
--
http://www.alternativercomputerclub.de.vu

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

16.07.2010, 16:32 Uhr

Holger
Posts: 8116
Nutzer
Zitat:
Original von Ralf27:
Die Frage ist auch, wie ich am besten die Features abstecke. Z.b. nur eigener Screen, etc. Ideen? Wer könnte mir beim testen helfen?

Na wenn Du auf einem A500 ohne Erweiterungen noch ansatzweise etwas buntes machen willst, ist ein eigener Screen unumgänglich. Unter AOS1.x läuft die Workbench ohne Hacks nur mit vier Farben, außerdem könntest Du ja nicht mal Pens locken, selbst wenn mehr Farben da wären.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

16.07.2010, 16:46 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer
@Holger:

Man kann ohnehin keine "Pens locken", weil der Mechanismus erst mit Kick 2.0 eingeführt wurde.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

16.07.2010, 19:07 Uhr

Thore
Posts: 2266
Nutzer
Am besten nimmst du einen 16 oder 32 Screen (mehr brauchst du für Sudoku sicher nicht)
Wenn Du IFF/ILBM verwenden willst, sollten alle Grafiken die identische Palette haben. Die Palette kannst Du auslesen und die Farben des Screens drauf einstellen, ist im Grunde einfach realisiert.

Die Frage ist vielmehr, mit welcher Programmierumgebung du es machen willst :)
Verwendest Du z.B. StormC, brauchst Du Link-Libs die mit OS1.3 funktionieren, da die beiliegenden erst ab 2.x gehen.
Empfohlen natürlich die "Klassiker" Lattice oder Aztek.

Oder in BASIC mit einem entsprechenden Compiler.
Was natürlich optimal wäre ist AMOS, das funktioniert auf 1.3.

Ich hab selbst schon gedacht, man sollte mehr für 1.3 machen, so Retro-Spiele. Wär ganz nett :)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

16.07.2010, 19:27 Uhr

DaxB
Posts: 1421
Nutzer
@Ralf27:
Du kannst es mal unter WHDLoad WB1.3 "testen" (zumindestens ob es läuft). Ich werde das gleich mal versuchen. :)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

16.07.2010, 23:25 Uhr

Ralf27
Posts: 2779
Nutzer
Ich hab ja vor das ganze wieder mit MaxonBasic zu machen, aber diesmal mit der OS1.3-Version, zumindest das compilieren. Wenn ich mich recht erinnere compiliert die OS3.x-Version eine 020er-Version, in mir da aber nicht mehr so ganz sicher.

Eigener Screen wäre schon besser, obwohl mal ja die WB bestimmt mit Tricks auch mit 16Farben laufen lassen könnte, aber das wäre ja nicht der Sinn der Sache. :)

Dann müßte "nur" noch das Programm soweit beschnitten werden das maximal noch OS1.3-Befehle benutzt werden und gut ist.

Mal eine Frage am Rande bevor ich mit en Wolf such:
Kann die bsdsocket.lib auch unter OS1.3 generiert werden, bzw. gibt es da überhaupt die Möglichkeit einen Netzwerk über diese zu etablieren?

--
http://www.alternativercomputerclub.de.vu

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

17.07.2010, 22:32 Uhr

inq
Posts: 445
Nutzer
@Ralf27:
Da würde es sich sowieso anbieten, das ganze auf der Original Hardware zu machen, z.b. A500 mit Hd (49MiB) und extra Speicher.
Sobald du einen wesentlich besseren Rechner als das Zielsystem benutzt, gerätst du schnell in Abhängigkeiten vom neueren Os, Cpu usw.

gruß
inq

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

18.07.2010, 20:25 Uhr

Holger
Posts: 8116
Nutzer
Zitat:
Original von thomas:
@Holger:
Man kann ohnehin keine "Pens locken", weil der Mechanismus erst mit Kick 2.0 eingeführt wurde.

Genau das habe ich gesagt, als ich sagte: "...außerdem könntest Du ja nicht mal Pens locken, selbst wenn mehr Farben da wären." Übrigens wurde dieser Mechanismus meines Wissens erst mit Amiga OS 3.0 eingeführt.
Zitat:
Original von Ralf27:
Mal eine Frage am Rande bevor ich mit en Wolf such:
Kann die bsdsocket.lib auch unter OS1.3 generiert werden, bzw. gibt es da überhaupt die Möglichkeit einen Netzwerk über diese zu etablieren?

Die Lib ist ja nur eine Schnittstelle, Du bräuchtest aber einen kompletten TCP/IP-Stack, der unter AOS1.x lauffähig sein müsste. Wenn Du im Aminet nichts dergleichen findest, nützt es auch nichts, wenn die Lib theoretisch unter AOS1.x laufen würde, bzw. WinUAE möglicherweise einen A500 mit bsdsocket emulieren kann. Unterm Strich zählt nur, ob es in der Praxis funktionierende Konfigurationen geben kann, für die sich diese Entwicklung lohnt. Ich glaube es nicht so recht.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

18.07.2010, 20:40 Uhr

inq
Posts: 445
Nutzer
Zitat:
Original von Holger:

Zitat:
Original von Ralf27:
Mal eine Frage am Rande bevor ich mit en Wolf such:
Kann die bsdsocket.lib auch unter OS1.3 generiert werden, bzw. gibt es da überhaupt die Möglichkeit einen Netzwerk über diese zu etablieren?

Die Lib ist ja nur eine Schnittstelle, Du bräuchtest aber einen kompletten TCP/IP-Stack, der unter AOS1.x lauffähig sein müsste. Wenn Du im Aminet nichts dergleichen findest, nützt es auch nichts, wenn die Lib theoretisch unter AOS1.x laufen würde, bzw. WinUAE möglicherweise einen A500 mit bsdsocket emulieren kann. Unterm Strich zählt nur, ob es in der Praxis funktionierende Konfigurationen geben kann, für die sich diese Entwicklung lohnt. Ich glaube es nicht so recht.

da gabs doch mal dieses FloppyNet oder so, einen Adapter vom FloppyPort auf Netzwerk (Koax, glaub ich). hatte das einen richtigen Stack oder irgendwas proprietäres?
ist beinahe das einzige, was mir für den 500er einfällt.
inq


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

18.07.2010, 21:30 Uhr

Thore
Posts: 2266
Nutzer
Shared Pens gibts erst seit OS3.0.
Willst Du Daten übers Netzwerk oder Internet abgleichen/schreiben?
Auf 1.x sehe ich das problematisch, wenn Du nicht die nötige Hardware hast (Netzwerkkarte). Ebenso muss, s.o. ein TCP/IP Stack vorhanden sein.
Ohne weiteres hast Du hier kaum chancen.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

19.07.2010, 11:20 Uhr

Holger
Posts: 8116
Nutzer
Zitat:
Original von Thore:
Auf 1.x sehe ich das problematisch, wenn Du nicht die nötige Hardware hast (Netzwerkkarte).

Na ja, Modem über den Seriellen Port sollte auf jedem Classic Amiga funktionieren.
Zitat:
Ebenso muss, s.o. ein TCP/IP Stack vorhanden sein.
Richtig. Allerdings ist der Stack, den das Programm benötigt, nur das eine. Das andere ist, dass ohne das Vorhandensein von Kick 1.3 kompatibler Client-Software, die mit einer solchen Konfiguration benutzt werden kann, sich niemand jemals ein solches System eingerichtet haben wird.
Die Frage wäre also, für wen programmiert er das eigentlich, wenn er sich wirklich die Mühe macht, Netzwerkfähigkeit in die AOS1.x-Version seines Programms einzubauen.

Zumindest hat sich offenbar mal jemand vor rund zehn Jahren mit einem A500+AOS2.0 ins Internet gewagt ;)
http://a500.de/internet.html

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

19.07.2010, 12:10 Uhr

Thore
Posts: 2266
Nutzer
@Holger
Genau das ist der Punkt. Fehlende Software für Internet.

Die Frage ist, ob Ralf sein Programm als Client verwenden will oder die Frage generell gestellt hat :)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

19.07.2010, 18:43 Uhr

Holger
Posts: 8116
Nutzer
Zitat:
Original von Thore:
Die Frage ist, ob Ralf sein Programm als Client verwenden will oder die Frage generell gestellt hat :)

Na ich geh mal davon aus, dass es um die Frage ging, ob seine AOS1.3-Version Internet-fähig sein soll, oder nicht. Schaden würde es vermutlich nichts, weil der Code eh da ist, aber falls Änderungen für AOS1.3 nötig wären, wäre es den Aufwand vermutlich nicht wert.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

19.07.2010, 21:30 Uhr

Ralf27
Posts: 2779
Nutzer
Also, ich habe vor das vorhandene Progamm an OS1.3 anzupassen. Dazu meine 50Cent: ( :-) )

datatypes.lib:
bei Grafik: ersetzen durch iff-ilbm eigenroutine
bei Sound: ersetzen durch Paula direkt

asl.lib:
gab es da mal eine OS1.3-Version? Muß da auch mal nachsehn...

gadtools.lib:
werd da einfach was eigenes machen, bzw. alles auf Standard topaz 8 und feste Koordinaten. OS1.3-Like. :)

locale.lib:
hm, man könnte es doch fast so lassen wie es ist und quasi einfach nur die einzelnen Kataloge direkt auslesen. Bzw. einfach auswählen. Vielleicht ist das auch zuviel aufwand. Mal sehn, bin da noch offen...

lowlevel.lib und commodities.lib:
vermutlich einfach weg lassen.

bsdsocket.lib:
ich lass es einfach mal drin. Bzw. wird diese eh nur geöffnet wenn diese auch vorhanden ist. Schaden kann es vermutlich nicht. Der Code ist ja schon vorhanden.

Zja, was wäre noch:
Achja, immer eigener Screen.
Das einzige was jetzt noch ist, sind die übrigen Standard-Libs. Denn da muß ich sehn was für Befehle es unter OS1.3 noch nicht gab. Mal sehn wie ich das am besten mach.
Mal sehn was es noch für hürden gibt.
--
http://www.alternativercomputerclub.de.vu

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

19.07.2010, 21:33 Uhr

Ralf27
Posts: 2779
Nutzer
Moment, kann es sein das die Taglists erst ab OS2 dazugekommen sind? Ich glaub, da gibt es doch immer mehr an Umbauaktionenen...
--
http://www.alternativercomputerclub.de.vu

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

19.07.2010, 21:49 Uhr

Thore
Posts: 2266
Nutzer
Taglists gehen in 1.x nicht.

datatypes.lib: genau, alles selber machen oder ilbm.library verwenden.

asl.lib: Soweit ich weiß ja, damals war aber auch arp voll im Rennen

gadtools.lib: Hier hilft intuition aus :)

locale.lib: Keine Übersetzungen, und wenn dann hardcoded/eigengebaut. Locale gibts nicht auf 1.x.

lowlevel.lib und commodities.lib: ja weglassen, anders machen wenn überhaupt nötig.

bsdsocket.lib: Kommt drauf an was du willst. Wir wissens ja nicht. Im Zweifelsfall raus damit, lahmt nur das Programm sonst.

Eigener Screen: Macht Sinn schon allein wegen Auflösung und Farben.

[ Dieser Beitrag wurde von Thore am 19.07.2010 um 21:50 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.07.2010, 12:04 Uhr

Holger
Posts: 8116
Nutzer
Zitat:
Original von Ralf27:
asl.lib:
gab es da mal eine OS1.3-Version? Muß da auch mal nachsehn...

gadtools.lib:
werd da einfach was eigenes machen, bzw. alles auf Standard topaz 8 und feste Koordinaten. OS1.3-Like. :)

Es gab sowohl von der asl-, als auch von der gadtools.lib einen AOS1.x backport. Die sind aber logischerweise nicht Bestandteil von irgendwelchen Distributionen. Könnte aber sein, dass deren Lizenz es erlaubt, sie einem Programm, das sie benötigt, beizulegen. Müsste ich mal nachschauen.
Zitat:
bsdsocket.lib:
ich lass es einfach mal drin. Bzw. wird diese eh nur geöffnet wenn diese auch vorhanden ist. Schaden kann es vermutlich nicht. Der Code ist ja schon vorhanden.

Vermutlich schadet es nichts.
Zitat:
Moment, kann es sein das die Taglists erst ab OS2 dazugekommen sind? Ich glaub, da gibt es doch immer mehr an Umbauaktionenen...
Die TagLists sind nicht das Problem, das sind ja eh nur einfache Arrays. Problematisch sind nur die fehlenden Funktionen, die diese als Parameter akzeptieren. Soll heißen, die asl- und gadtools.lib werden wahrscheinlich auch unter AOS1.x TagLists unterstützen.

Ansonsten wurden unter AOS1.3 existierende Funktionen wie OpenWindow und OpenScreen ab AOS2.0 erweitert, so dass sie eine optionale TagList in einer Strukturerweiterung akzeptieren, die unter AOS1.x ignoriert wird. Da diese ignorierten Tags dann eh nur Features betreffen, die ab AOS2.0 (oder später) neu hinzugekommen sind, ist das dann kein Problem.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

21.07.2010, 13:23 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer
@Ralf27:

Statt ASL kannst du ARP benutzen. Da sind Dateirequester, Pattern-Matching und viele Funktionen der dos.library drin, die es unter 1.3 noch nicht gab.


--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Kleine Frage an A500-User [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.