![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > OS 4.1 classic | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
1 -2- 3 4 5 6 7 >> Letzte | [ - Beitrag schreiben - ] |
06.06.2011, 23:13 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
An die Coder in der Runde: Ein AmigaOS kompatibler Boot Manager für 68k-Amigas wäre nicht realiserbar? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.06.2011, 03:14 Uhr Big_H Posts: 408 Nutzer |
@tplötz aus dem doc was bei os4.0 schon mit mir auf die platte installiert wurde: Predefining the default boot device in the KickLayout file ---------------------------------------------------------- This feature requires slb 1.16+ and Loader V51.10+ on an AmigaOne or BootLoader 51.14+ on a classic machine. You should not try to use it without those requirements, this may result in a non-booting or unstable system! If you want some other device than that with the highest boot priority to be the default boot device for a given KickLayout file, add an entry like MODULE Kickstart/BootDevice to the KickLayout file (caution, the name is case sensitive) and create a text file with that name that contains the device name (not the volume name) of the preferred boot device, e.g. this command Echo >Kickstart/BootDevice "DH1" executed in the shell will do it. damit braucht mann nur 1 mal ins startup menue um die os4 partition auszuwählen. und mit ner deneb lassen sich da noch ganz andere sachen machen so das mann gar nicht mehr ins startup menu muss.um zwischen os4 ond 3.9 zu wählen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.06.2011, 07:16 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, mit OS4.0 wurde das usbasixeth.device geladen, ich denke das da auch das FlashRom der Deneb funktioniert hat. Läuft die Deneb mit OS 4.1 auch nur im Pio-Modus oder auch anders? tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 07.06.2011 um 11:58 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.06.2011, 12:58 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Zitat: Was kann man mit der Deneb machen, was ich nicht weiß? tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.06.2011, 19:23 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, folgender Eintrag soll illegal für Kicklayout sein. ; Optional text file which tells bootmenu about the default ; boot device. ; ;MODULE Kickstart/BootDevice Echo >Kickstart/BootDevice "DH11" tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.06.2011, 09:16 Uhr Goja Posts: 280 Nutzer |
Diese Seite bitte als Bookmark setzen -> http://translate.google.de/Zitat: Noch ein Tipp von mir: Anstatt der Schale kann man auch die Shell oder ein CLI benutzen. -- http://www.baud.de Amiga A4000T MC68060RC50 PPC604E@233Mhz 274Mb OS3.9 & OS4.0 [ Dieser Beitrag wurde von Goja am 10.06.2011 um 10:12 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.06.2011, 18:35 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Goja: Echo >Kickstart/bootdevice "DH1" Dieser Befehl wird als illegale Funktiion angezeigt, wenn das Kickstart geladen wird. Was ist da falsch? ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.06.2011, 19:41 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: http://www.amiga-magazin.de/magazin/a05-08/tt_aos4/index.html -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.06.2011, 00:07 Uhr Big_H Posts: 408 Nutzer |
meine fresse. das ist nen shell befehl der gehört nicht ins kicklayout. mit dem befehl wird die datei sys:Kickstart/BootDevice angelegt und deine os4 partition reingeschrieben. im kicklayout musst du das ; vor dem eintrage module kickstart/BootDevice entfernen. [ Dieser Beitrag wurde von Big_H am 11.06.2011 um 00:08 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von Big_H am 11.06.2011 um 00:09 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.06.2011, 11:12 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Big_H: Ich habe die Datei bootdevice selber angelegt und den Befehl Echo > Kickstart/bootdevice DH!!" da reingeschrieben. DH11 ist die OS4.1 Partition. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.06.2011, 13:22 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: DH11, DH1, DH!! und anschließend wieder DH11. Was denn jetzt?? Du schreibst mal wieder wirr und niemand kann Dir noch folgen. Kannst Du Dich bitte mal etwas mehr konzentrieren? Angenommen OS4 Partition ist bei Dir DH11:. Daraus würden sich folgende Pfade ergeben: DH11:System/Kickstart/KickLayout-A4000 DH11:System/Kickstart/BootDevice Ausgehende von den Erläuterungen dort: http://www.amiga-magazin.de/magazin/a05-08/tt_aos4/index.html wäre dann wie folgt vorzugehen, wenn ich das richtig verstanden habe. Schritt 1: In der Datei KickLayout-A4000 das ; vor dem Eintrag MODULE Kickstart/BootDevice entfernen und Datei speichern. Schritt 2: In die Datei BootDevice eintragen: echo "DH11" -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 11.06.2011 um 13:24 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 11.06.2011 um 13:40 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.06.2011, 13:38 Uhr cha05e90 Posts: 157 Nutzer |
@tploetz: "Echo > Kickstart/bootdevice DH!!" da reingeschrieben." Das ist ja auch falsch. In der Datei "SYS:kickstart/bootdevice" soll der String "DH1" stehen (oder "DH11" oder was auch immer Deine Bootpartition ist) und nicht eine CLI-Befehlskette. -- SAM440ep-OS4.1|A2000/040-CGX4-OS3.9|A2000/030-P96-OS3.9|A1000-OS1.3|PegasosII/G4-OS4.1-MorphOS2.7 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.06.2011, 13:42 Uhr ZeroG Posts: 1488 Nutzer |
@Maja:Zitat:Quatsch, der Befehl echo gibt DH11 aus, wobei per > die Ausgabe in der Datei DH11:System/Kickstart/BootDevice landet. Der echo Befehl erzeugt also die Datei BootDevice und gehört nicht selber hinein. Außerdem wüsste ich gerne wo du den System/ Teilpfad her hast, wenn überhaupt dann DH11:Kickstart/BootDevice. Außerdem kann man statt dem echo auch einen beliebigen Texteditor benutzen um die Datei zu erstellen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.06.2011, 13:47 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Das beißt sich nur leider mit dieser Anleitung: http://www.amiga-magazin.de/magazin/a05-08/tt_aos4/index.html Bitte mal lesen. Edit: Okay, diese Anleitung ist missverständlich formuliert. @ZeroG: Ich würde ja nicht drauf wetten wollen, welcher Pfad in diesem Fall zutreffend ist. ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 11.06.2011 um 14:14 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.06.2011, 14:38 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Dann habe ich das falsch verstanden, denn eine Datei bootdevice gab es nicht im Verzeichnis Kickstart, die habe ich selber angelegt mit einem Texteditor. In der Datei bootdevice soll also nur der Name der Bootpartition drinstehen, in meinem Fall DH11 tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.06.2011, 18:24 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, ich suche hier einen Thread mit DUB-E100 Ethernet Adapter und das usbasixeth.device, da das Internet unter OS4.1 classic nicht so funktioniert, wie ich es früher bei OS4.0 eingestellt hatte. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
12.06.2011, 10:45 Uhr Kris Posts: 668 Nutzer |
An deiner Stelle würde ich OS4.x komplett aufgeben und auf Windows wechseln. ![]() -- SAM440ep-Flex 733Mhz|1GB RAM|250GB HDD|Radeon 9250|AmigaOS 4.1.2 SAM440ep 667Mhz|512MB RAM|320GB HDD|Radeon M9|AmigaOS 4.1.2 MacMini G4 1,5Ghz|MorphOS 2.7 key [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
12.06.2011, 11:00 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Kris: Mit Windows arbeite ich schon mehr als 8 Jahre, bloß ich finde den Thread mit usbasixeth.device und Internet mit OS4.0 classic nicht. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
12.06.2011, 20:54 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, den Thread habe ich gefunden, er heisst "Amiga OS4 und Internet" aber es geht nicht so wie bei OS4. Ich muss jedesmal, wenn ich OS 4.1 classic starte die Interneteinstellungen neu machen. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
12.06.2011, 22:04 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Ich zuerst auch. Zitat:In Anführungszeichen, also "DH11" Fragen zu Deinem OS4.1 Internet-Problem wäre dort besser aufgehoben: http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=29611&start=31&BoardID=1#bottom Sonst findest Du später die Antworten nicht mehr. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 12.06.2011 um 22:08 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.06.2011, 12:00 Uhr ZeroG Posts: 1488 Nutzer |
@Maja:Zitat: Wieder daneben, ohne "". [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.06.2011, 12:24 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Okay. Aber wie wäre es denn mal mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung in einem einzigen Beitrag, die auch Leute ohne Dein immenses Wissen verstehen? Statt Aktionen wie dieser, die nur Deine Bedürfnisse befriedigen. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.06.2011, 14:20 Uhr ZeroG Posts: 1488 Nutzer |
@Maja: Der angebene echo Befehl macht doch alles richtig, was müsste man daran noch erklären? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.06.2011, 15:02 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Nur weiß nicht jeder, was echo so alles macht, weil sich nicht jeder so intensiv mit CLI-Befehlen beschäftigt. Immerhin hat u.a. AmigaOS doch eine GUI, damit man genau das nicht unbedingt tun muss, oder? Die exisitierenden Anleitungen zum Anlegen dieser Datei BootDevice richten sich leider alle an CLI/Shell/Console-Erfahrene User, was sich hier nun als suboptimal, weil ggf. missverständlich entpuppt hat. Das kommt leider öfer mal vor, wenn Programmierer Anleitungen schreiben und dabei vergessen, dass nicht jeder das selbe Hintergrundwissen hat. Wie dem auch sei. Es bräuchte wohl mal eine CLI-Novice kompatible Beschreibung der Vorgehensweise, die Schritt für Schritt erklärt, was der User tun muss und was das Resultat davon ist. Tja, und bevor ich wieder daneben liege, vielleicht möchtest Du ... ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.06.2011, 11:52 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, mir ist aufgefallen, das bei OS4.1 claasic keine Scroll-Maus unterstützt wird. Ist das richtig? tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.06.2011, 13:11 Uhr Dr_Dom Posts: 655 Nutzer |
Wie hast du das mit deinem A4000 gelöst? freewheel aus dem Aminet ist dein Freund! Suchen kannst du selbst, oder? -- wenn dein Rechner defekt ist, funktioniert der Ersatzrechner erst recht nicht Murphy [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.06.2011, 13:56 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Dr_Dom: Auf dem A4000T konnte ich nur bei Directory Opus dei Wheel-Maus benutzen. Ich wußte garnicht, das es so ein Tool gibt. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.06.2011, 16:57 Uhr Dr_Dom Posts: 655 Nutzer |
alter Schwede....oO0! Dann wird es aber mal Zeit das du im Aminet stöberst, da gibt es noch so einiges, vermute ich jetzt mal, was du noch nicht kennst! ![]() -- wenn dein Rechner defekt ist, funktioniert der Ersatzrechner erst recht nicht Murphy [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.06.2011, 18:35 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Dr_Dom: Warum wird es bei OS4.1 in Prefs/WbStartup nicht geladen? Muss das Programm sellbst anklicken, damit es ausgefühtrt wird. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.06.2011, 19:27 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: FreeWheel.cfg muss im selben Verzeichnis wie das Programm liegen. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
1 -2- 3 4 5 6 7 >> Letzte | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > OS 4.1 classic | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |