![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Geschwindigkeit von PCMCIA Port? | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
02.01.2004, 18:05 Uhr BlutAxt74 Posts: 1080 Nutzer |
Hallo, welche Geschwindigkeit macht überhaubt der PCMCIA Port vom A1200? Habe dort ein 24* CD-Rom dran und SysInfo sagt mir 659 Bytes/sec für CD0: -- mfg BlutAxt74 ICQ 168573178 * AIM DS9StarTrek [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 18:13 Uhr Lemmink Posts: 2344 Nutzer |
Ist ein vernünftiger Wert, viel mehr als 1 MB/s wirst du selbst unter Idealbedingungen nicht aus dem PCMCIA-Port rausholen. Der Einzige Vorteil, den der Anschluß eines CD-ROMs am PCMCIA an statt am internen IDE bringt, ist daß es optisch sauberer aussieht. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 19:54 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
Du meinst sicher KBytes. Mh, mit der Amiga Parallel-schnittstelle erreiche ich 1 MB/s, da sollte der PCMCIA doch schneller sein, mein Digitizer schafft über PCMCIA jedenfalls mehr. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM@web.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 19:57 Uhr analogkid Posts: 2395 Nutzer |
wenn ich mir ins Gedächtnis zurückrufe, dass es damals Speicherweiterungen für den PCMCIA-Port gab (A600), würde ich so auf 3 MB/s tippen. -- Gruß, analogkid ![]() There's a truth in the madness I can't get beyond Member of #Sarkasmus-pur [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 20:40 Uhr M0rpheus Posts: 1041 Nutzer |
Zitat:Ne, sorry aber die sind kriechend lahm ![]() ![]() -- M0rpheus / Amiga Projekt Zone http://apz.8m.com/index.html [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 21:12 Uhr Cottet Posts: [Ex-Mitglied] |
Gibts eigentlich noch Lösungen, also CD Rom Laufwerke für den PCMCIA Port? SO komplette Pakete mit Software und allem drum und dran. Ich habe einen A1200 und will evtl. mal wieder ein CD Rom anschließen. Was wäre das sinnvollste? [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 21:35 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Du kannst das CDROM natürlich auch am internen IDE anschließen. Dies setzt nur entsprechende Kabel voraus. Treiber und CD-Filesystem brauchst du sowieso, aber die gibt es ja im Aminet bzw. sind bei OS3.5 & OS3.9 dabei. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 21:54 Uhr Cottet Posts: [Ex-Mitglied] |
Hmmm, kann jedes CD Rom Laufwerk benutzen, was auch in PCs läuft? Oder geht das nicht ![]() [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 21:56 Uhr OsXL Posts: 26 Nutzer |
Zitat: Ich habe noch ein PCMCIA Combo abzugeben. Das PCMIA Combo besteht aus: - 4-fach CDROM-Laufwerk im Metallgehäuse - Kabel vom CDROM-Gehäuse zum PCMCIA-Port des A1200 - Installdisk In das Gehäuse kann auch jedes andere CDROM eingebaut werden Das Gehäuse hat an der Rückseite einen Ein/Aus-Schalter, einen Anschluß für ein Netzkabel, Audioanschlüsse und einen Anschluß für ein weiteres Laufwerk. Es ist von VOB und Baujahr 1996. Ich kann es Dir für VHB 60 Euros incl. Softwarpaket von 30! CDs anbieten. Oder ohne CDs für VHB 50 Euro. Bei Interesse mail ich Dir gern ein Digifoto. Gruß OsXL aus OWL ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.01.2004, 22:16 Uhr Bluebird Posts: 3260 Nutzer |
ahhja also ich wuerde sagen das es eher 2 mb/sec sind ! hatte lange ne sram (pcmcia) karte am pcmcia als 1mb diskette dran haengen damit hab ich locker 2 mb /sec geschafft ... , nur als ram iss es nicht zu empfehlen ![]() mfg Bluebird ps: hab auch nen 16x cdrom und ne festplatte am oktagon haengen und obwohl die hd locker 1,5 mb/sec schafft kommt das cdrom meisst nur auf 900kb - 1 mb /sec . denke das cdrom braucht ne weile bis es hoeheren speed ereicht nur solange testet die software nicht ... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 00:35 Uhr BlutAxt74 Posts: 1080 Nutzer |
@Cottet Optisch schön ist auch das Overdrive CD-Rom Packet,besteht aus Netzteil,Gehäuse und PCMCIA Karte. Kannste auch jedes CD-Rom einbauen. Und dann (hab ich leider) den PCMCIA Controller von BSC/AlfaData. Das ist nur der Controller ohne CD-Rom und Netzteil. -- mfg BlutAxt74 ICQ 168573178 * AIM DS9StarTrek [ Dieser Beitrag wurde von BlutAxt74 am 03.01.2004 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 01:49 Uhr platon42 Posts: 400 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Die interne Amiga Parallel-Schnittstelle schafft nicht mehr als vielleicht 200-250KB/Sec. Woher hast Du nur immer diese wundersamen Zahlen? PCMCIA sollte durch den etwas gebremsten 16-Bit Zugriff auch nicht schneller sein als etwa 1-2 MB/Sec. -- -- Best Regards Chris Hodges [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 02:38 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Jupp, jedes CDROM, welches im PC am IDE geht, geht logischerweise auch im Amiga. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 02:52 Uhr padrino Posts: 577 Nutzer |
Hi, also ich lese meine xD-Karten per PCMCIA in meinen 1200er ein und da komme ich auch auf etwa 600kB/sec. Ob das das Maximum ist weiß ich leider auch nicht. CU, Mario [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 10:23 Uhr DJBase Posts: 3354 [Ex-Mitglied] |
Kommt natürlich auch auf die verwendete CPU im Amiga an. -- (Bild) http://www.pegasosforum.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 10:47 Uhr BlutAxt74 Posts: 1080 Nutzer |
Achso, also eben es es ne 030/28 CPU auf ner Mtek Karte bei mir. -- mfg BlutAxt74 ICQ 168573178 * AIM DS9StarTrek [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 10:55 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
@Platon Verbindung A1200->A600 da habe ich ca.1MB/s erreicht. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM@web.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 11:12 Uhr gunatm Posts: 1434 Nutzer |
Don?t feed the troll! [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 11:29 Uhr Cottet Posts: [Ex-Mitglied] |
@ OsXL, danke, aber erstmal kein Interesse ![]() Wie sieht das noch mit den Kabeln aus? Ich kann doch nicht einfach ein PC Laufwerk nehmen und an den IDE Anschluss des Festplattenkabels anschließen? Oder doch? OS 3.9 ist vorhanden, wird das CD Rom dann automatisch eingebunden und betriebsbereit gemacht? Kann leider nicht selber nachschauen, habe zur Zeit nicht die Möglichkeit.. ![]() [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 12:17 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
Du kannst selbstverständlich ein PC-Laufwerk am IDE-Kabel des Amigas anschließen. Musst auf Master/Slave natürlich achten. Automatisch wird das CD-Rom nicht Eingebunden. Du musst ggf. CD0 von Storage/Dosdrivers in Devs/Dosdrivers verschieben und Unit/Device ändern, je nach dem. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM@web.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 12:34 Uhr DJBase Posts: 3354 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Hm, wo möchtest Du denn sonst ein IDE Geräte anschließen? Am SCSI oder Floppy Kabel? Da Du ja OS3.9 hast, kannst Du dort auch gleich die CDROM Treiber installieren, welche sich auf der CD befinden. Den Punkt findest Du in der Auswahl beim starten der Installation. -- (Bild) http://www.pegasosforum.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 12:35 Uhr OsXL Posts: 26 Nutzer |
Zitat: OS 3.9 hat einen Treiber für CD-Laufwerke (bei meinem A4000 wird das CDRom automatisch eingebunden), vor 3.9 brauchst Du z.B. IDEfix97.lha von Oliver Kastel, das gibts es im Aminet-Archiv. Standart-IDE-Kabel gibt es nur in 3,5". Du brauchst also für den A1200 einen Adapter 2,5"/3,5". In meinem A1200 steckt noch so ein Winkeladapter, welchen ich nicht mehr benötige. An das IDE-Kabel kannst Du dann HD und CD-Laufwerk anschliessen. Du solltest aber beides mit einem Extra-Netzteil mit Strom versorgen. Gruß OsXL aus OWL ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 12:54 Uhr Cottet Posts: [Ex-Mitglied] |
Danke für die Info, die Erinnerung kommt so langsam wieder... ![]() Stimmt, son Adapter muss ich haben, oder vielleicht hab ich noch einen, muss mal ein bisschen kramen... Tja das mit dem Strom, da habe ich noch gar nicht dran gedacht. Also alleine nur am IDE Port, reicht da der Strom definitiv nicht zum Betrieb eines CD Rom Laufwerks? Oder muss das Laufwerk externen Strom haben wie beim PC? Ähm, ja. [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 13:03 Uhr DJBase Posts: 3354 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Nun, das der Adapter die Stromleitungen vom 2.5" Anschluß nicht durchschleift, muß er natürlich extern mit Strom versorgt werden. Allerdings ist das Standard Netzteil am Amiga 1200 für allzuviele Komponenten deutlich unterdimensioniert. -- (Bild) http://www.pegasosforum.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 13:12 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
@Cottet: Die 2,5" Festplatten haben den Stromanschluß im Flachbandkabel, deshalb hat der 2,5" Anschluß auch 44 pins. Bei 3,5" mußt du den Strom natürlich seperat anschließen, wie bei allen Computern. Beim Amiga ist nur das Problem, wenn es sich um einen A1200 im Desktop handelt, daß ein entsprechender Stecker/Anschluß fehlt (hier also auch wieder Adapter nötig sind) und daß die serienmäßigen Netzteile in der Regel zu schwach sind. Wenn du allerdings einen Tower-Umbau hast, dann nimmst du einfach einen normalen Stromanschluß vom Netzteil, wie beim PC. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 13:17 Uhr Murmel Posts: 1459 Nutzer |
Zitat: Nein das ist falsch. Dafür gibts den Standard Atapi. Hatte früher mal ein Goldstar E-IDE Laufwerk gekauft, und das war am Amiga nicht zum laufen zu bewegen. [ Dieser Beitrag wurde von Murmel am 03.01.2004 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 13:44 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Stimmt, da gab es noch ein paar Zwischenschritte, zwischen propäritären Controller und Atapi. Habe ich schon ganz vergessen. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 13:53 Uhr OsXL Posts: 26 Nutzer |
Zitat: Ich hatte mir seinerzeit ein Sony-CDRom-Netzteil besorgt, welches noch in meiner Ramschkiste liegt. Wenn Du nur ein CD-Laufwerk (keine HD) anschliessen willst, reicht auch ein IDE-Kabel 2,5"/3,5". Das ist aber selten, und nicht überall zu haben. Gruß OsXL aus OWL ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 14:08 Uhr Lemmink Posts: 2344 Nutzer |
Naja, den Strom muß er sich aber trotzdem noch von irgend wo her holen, z.B. per Y-Kabel vom Floppystromanschluß, aber wie gesagt 8 von 10 Standardnetzteilen machen da nicht mehr mit,je nachdem wieviel Saft das CD-ROM zieht. Außerdem sieht so ein Gebastel häßlich aus, wenn man den Rechner noch im Dektopgehäuse hat. Von daher ist eine PCMCIA-Lösung schon nicht schlecht, es sei denn man hat einen externen SCSI-Anschluß, aber bei einer M-Tec kann man das schon mal knicken, da man die SCSI-Controller für diese Karten nur selten bekommt und dann weiß ich auch nicht, wie gut die sind. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.01.2004, 14:12 Uhr Cottet Posts: [Ex-Mitglied] |
Also ich möchte ein CD Rom am Standard Amiga 1200 anschließen. Mein RBM Tower hat damit nichts zu tun. Ich habe noch einen alten HP Brenner 4x4x24 hier, den ich verwenden will als Amiga CD Rom Laufwerk. Deswegen blick ich momentan nicht ganz durch, wie/woher das Laufwerk nun Strom kriegen soll ![]() ![]() Also so ein Adapter 2.5 <-> 3.5 habe ich leider nicht (mehr). Aso, der A1200 hat eine HD drin und eine Viper 1240/50. Mehr ist nicht dran. Edit: Oder kann ich mir einen 4fach Adapter besorgen, der auf den IDE kommt im Amiga? Die haben doch i.d.R Anschlussmöglichkeiten für 2.5 und 3.5, oder? [ Dieser Beitrag wurde von Cottet am 03.01.2004 editiert. ] [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Geschwindigkeit von PCMCIA Port? | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |