![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Get a Life > Umweltschutz ,Energien sparen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
Erste 5 6 7 8 9 -10- | [ - Beitrag schreiben - ] |
05.07.2008, 23:38 Uhr NoImag Posts: 1050 Nutzer |
Zitat: Ich wollte Dir nicht vorwerfen, dass Du meinst, es müsse nichts getan werden. "Man sollte halt die Kirche im Dorf lassen" hört sich für mich aber zu sehr nach laissez-faire an. Zitat: Ich hoffe schon, dass man in 30-40 Jahren schon einen Effekt sieht. Aber Du hast natürlich recht, dass der Zeithorizont ziemlich lang ist. Tschüß [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.07.2008, 23:44 Uhr NoImag Posts: 1050 Nutzer |
Zitat: Ich bezweifel, dass man bei den Methanhydratvorkommen etwas tun kann und sehe dort auch keine akute Gefahr (wie Du). Ich meine mich aber zu erinnern, dass zu einer Klimaänderung (ich weiß nicht mehr genau wann, aber es war eher >100 Millionen Jahre) eine Theorie lautete, dass Methanhydrat die Ursache war. Den ganzheitlichen Ansatz halte ich auch für wichtig. Tschüß [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.07.2008, 02:24 Uhr Wolfman Posts: 3669 Nutzer |
Zitat: Also doch die Illuminaten ![]() -- God forgives - who forgives God ? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.07.2008, 14:52 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:So war es keineswegs gemeint. Aber möglicherweise wird dieses Bild in verschiedenen Landstrichen mit unterschiedlichem Sinngehalt verwendet. Hier in der Region soll damit nur gesagt sein, dass zu viel "Rummel" um eine Sache der Sache nicht zuträglich ist. Zitat:Na ja. Bedenke mal, in welchem Alter diese Klimaforscher heute sind. Ob die weitere 30 bist 40 Jahre überleben werden, ist längst nicht sicher. ![]() @Wolman Ah geh, Du schon wieder... ![]() [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 06.07.2008 um 14:53 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.07.2008, 16:44 Uhr Begeisterter_Amiga_User Posts: 665 Nutzer |
Zitat: hmm is nich ganz richtig des war im perm soweit ich mich errinnnere an die dokumentation da war aber von einer weiteren katastrophe die rede die die meere erst mal auf 5°C mehr aufgeheizt hat und dann ist das methanhydrat dazu gekommen und die 10°C mehr wurden dann erst überschritten. die doku hieß glaub "An dem Tag als die Erde beinahe unterging". MFG ps: das wir bäume planzen müssen is mir auch klar aber was nützt es wenn in afrika und amerika der regenwald dennoch ständig weiter abgeholzt wird? -- if ($GLOBALS['FORUM']->forumuser->mitglied['ahnung'] == 0) { $this->besserKlappeHalten / nachDenken= 1;} [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.07.2008, 18:11 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Vor dieser "Aufheizung" lagen weite Teile der Landmassen unter einer dicken Eisschicht. Außerdem befanden sich diese Landmassen auf dem Planeten nicht dort, wo sie heute sind. Das nur für den Fall, dass jemand +5 bis +10 °C 1:1 auf aktuelle Verhältnisse beziehen möchte. Und wieso "Katasrophe"? Im Verlauf der Erdgeschichte sind immer wieder mal Tier- und Pflanzenarten aufgrund von Klimaveränderungen in großer Zahl ausgestorben und neue Arten haben sich entwickelt bzw. konnten nur deshalb überleben und sich weiter entwickeln. Ohne diese "Katastrophen" würde es den Menschen vielleicht nicht geben. ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.07.2008, 21:40 Uhr NoImag Posts: 1050 Nutzer |
Zitat: Perm ist >100 Millionen Jahre. ![]() Tschüß [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.07.2008, 21:44 Uhr NoImag Posts: 1050 Nutzer |
Zitat: Katastrophe für die Mehrheit der damaligen Lebewesen aber gut für uns. ![]() Tschüß [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.07.2008, 11:46 Uhr Der_Wanderer Posts: 1229 Nutzer |
Bild: http://www.unet.univie.ac.at/~a9406114/aai/zwentendorf/austellung/pics/befuerw.gif -- Thilo Köhler, Author von: HD-Rec, Sweeper, Samplemanager, ArTKanoid, Monkeyscript, Toadies, AsteroidsTR, TuiTED, PosTED, TKPlayer, AudioConverter, ScreenCam, PerlinFX, MapEdit, TK AB3 Includes und viele mehr... Homepage: http://www.hd-rec.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.07.2008, 17:34 Uhr Begeisterter_Amiga_User Posts: 665 Nutzer |
Zitat: wie kann man so arogant an die sache ranghn und sagen das wir menschen die einzige rasse auf diesem planeten sind die alles überleben werden was uns die natur in den weg wirft? menschen werden eines tages auch aussterben wenn wir uns net vorher schon gegenseitig den kopf eingeschlagen haben mit unseren konflikten die überall auf dem planeten existieren. btw perm ist in der geologie die jüngste periode im erdaltertum, vor 299 bis 251 Millionen Jahren. vor 251millionen jahren bis vor 65millionen jahren lebten die dinosaurier aber was war davor? davor findet man in einem zyklus von mehreren 10tausend jahren keine versteinerten lebensformen in den sedimenten aber davor und danach hat man versteinerungen gefunden was is da passiert? eine globale erwärmung war der auslöser und es sind 2 killer an der erwärmung und dem anschließenden aussterben der meisten arten verantwortlich gewesen einmal CO² das eine erwärmung des wassers von 5°C gesorgt hat und dann ist methanhydrat aufgestiegen und hat für weitere 10°C gesorgt. 10°C hmm hört sich wenig an ist aber fürs klima und die arten auf dem planeten gift fürs überleben. MFG achso @ maja: Methanhydrat bildet sich aus Wasser und Methangas bei einem Druck ab ca. 20 bar; dieser Druck wird ab etwa 190 Meter Wassertiefe erreicht (19 bar Wasserdruck plus 1 bar Luftdruck) und bei Temperaturen von zwei bis vier Grad Celsius. Methanhydrat kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pmbar3n und dem Gitterparameter a = 12 Å (1,2 Nanometer). Die Elementarzelle enthält 46 Wassermoleküle und acht Methanmoleküle. Die Wassermoleküle sind wie im Eis über Wasserstoffbrückenbindungen verbunden und bilden acht Käfige, in denen jeweils ein Methanmolekül in der Mitte eingelagert ist. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Methanhydrat nix mit 2000meter wassertiefe ... . -- if ($GLOBALS['FORUM']->forumuser->mitglied['ahnung'] == 0) { $this->besserKlappeHalten / nachDenken= 1;} [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.07.2008, 18:08 Uhr Solar Posts: 3680 Nutzer |
Zitat: Ob Menschgemacht oder nicht: Nehmen wir mal den "Rekordsommer" 2003. Geschätztze 35.000 Hitzetote in Europa, Niedrigwasser auf den Flüssen, vielleicht kann sich noch der eine oder andere erinnern. Das waren drei Grad über dem deutschen Durchschnitt. Wenn man von X Grad weltweit redet, muß man sich zwei Dinge klar machen:
Dann mal kurz darüber nachgedacht, ob man eine linde Sommernacht bei 40 Grad oder mehr wirklich locker nehmen mag. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.07.2008, 22:52 Uhr NoImag Posts: 1050 Nutzer |
Zitat: Das sagt doch niemand. Zitat: Richtig, spätestens in ein paar Milliarden Jahren, wenn die Sonne die Erde grillt, es sei denn, die Menschheit hat sich bis dahin ins All ausgebreitet. Dein Pessimismus in allen Ehren. Natürlich besteht auch für den Menschen die Gefahr auszusterben. Aber der Mensch ist von der Natur auf Flexibilität ausgelegt. Das hilft beim Überleben unter geänderten Bedingungen. Außerdem ist der Mensch in der Lage mit technischen Hilfsmitteln (und damit meine ich nicht nur die Errungenschaften des 20. Jh.) seine Lage zu verbessern. So schlecht stehen die Chancen nicht. Allerdings weiß heute auch niemand was die Evolution mit dem Menschen vorhat. Kurz zusammengefasst: Niemand weiß was kommen wird. Zitat: Für das Klima gibt es kein Gift. Klima ist Klima, egal wie es aussieht. Tschüß [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.07.2008, 23:43 Uhr Mad_Dog Posts: 1944 Nutzer |
Zitat: Arrogant finde ich das nicht. Vor langer Zeit war die Erde von Lebewesen bevölkert, die ihren Stoffwechsel nicht wie wir auf Oxidation, sondern auf eine Redox-Reaktion aufgebaut haben. Als Abfallprodukt haben diese Lebewesen Sauerstoff abgegeben. Das Pech für diese Lebewesen war, daß der Sauerstoff für sie selbst giftig war und keiner da war, der diesen abgebaut hat. Also sind sie an ihren eigenen Stoffwechselprodukten verreckt. Dafür haben wir jetzt etwa 20% Sauerstoff in der Atmosphäre und eine Ozonschicht, die uns vor UV-Strahlung schützt und so das Leben an Land überhaupt erst möglich gemacht hat. Zitat: Wenn Du mit Menschen die Spezies Homo Sapiens meinst, dann hast Du vermutlich recht. Entweder diese Spezies entwickelt sich weiter und passt sich den kommenden Umweltveränderungen an, oder sie stirbt aus. So einfach ist das. Fazit: Das Universum ist nicht statisch, sondern verändert sich ständig - samt allen Galaxien, Sternen, Planeten, der Atmosphäre der Planeten, den Biosphären darauf. Und die jeweils dominierende Spezies kann sich von diesen Veränderungen nicht ausschließen, da sie ja ein Teil davon ist. NoImag kann Euch das gerne (wenn er will) nochmal anhand der Thermodynamik erklären (Stichworte: Geschlossenes System, Entropie). -- http://www.norman-interactive.com [ Dieser Beitrag wurde von Mad_Dog am 07.07.2008 um 23:48 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.07.2008, 23:55 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Da Du diesen Schluss aus einem Satz ziehst, in dem das gar nicht drin steht, stellst Du dir diese Frage am besten selbst. ![]() Übrigens. Es gibt nur eine Art, die alles Überleben wird. Das Erfolgsmodell schlechthin ist: Bild: http://www.ibo-schaedlingsbekaempfung.de/schaedlinge/orientalische_schabe.jpg ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.07.2008, 00:01 Uhr Mad_Dog Posts: 1944 Nutzer |
Zitat: Ich bin mal gespannt, was dieses Erfolgsmodell machen wird, wenn in etwa 4,5 Milliarden Jahren "der Ofen aus ist". Wird sie dann auch die interstellare Reise beherrschen (so wie in Men in Black)? ![]() -- http://www.norman-interactive.com [ Dieser Beitrag wurde von Mad_Dog am 08.07.2008 um 00:03 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.07.2008, 00:15 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Warum bist Du auf etwas gespannt, was Du sowieso nicht erleben wirst? Solch unerreichbare Sehnsüchte müssen doch frustrieren? ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.07.2008, 07:35 Uhr Solar Posts: 3680 Nutzer |
Zitat: Werden wir das können, bevor unsere "Zivilisation" an Ressourcenmangel und Umweltschäden eingeht? Und ist das überhaupt wichtig - bei einer Spezies, die überhaupt erst ein paar hunderdstel Promille dieser Zeitspanne hinter sich gebracht hat ? [ Dieser Beitrag wurde von Solar am 08.07.2008 um 07:43 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.07.2008, 23:24 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Der Mensch unterscheidet sich von den übrigen Primaten primär, indem er sich selbst für unverzichtbar für das Fortbestehen des Planeten hält. Oder warum sonst greifen wir so gern "korrigierend" in die Natur ein? ![]() [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 08.07.2008 um 23:25 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
Erste 5 6 7 8 9 -10- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Get a Life > Umweltschutz ,Energien sparen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |