![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Get a Life > Elekrische Geräte in USA | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
03.11.2002, 18:45 Uhr Gonozal Posts: 778 Nutzer |
Hi Leute, kann man in Deutschland gekaufte elektrische und elektronische Geräte auch in den USA nutzen. Notebook, Barttrimmer etc. ![]() ![]() D.h. bezüglich Spannung, Frequenz etc. Wie sieht es mit dem Stecker aus. Auch für Modem bzw. Telefon. Und weis jemand, ob Computer dort teurer oder billiger sind als hier?? Danke. Ciao, Gonozal. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.11.2002, 19:31 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Die Netzspannung in den USA beträgt 110V (120V?). Ob deine Geräte damit umkönnen, mußt du jeweils in der Anleitung nachlesen. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.11.2002, 19:33 Uhr DarkAngel Posts: 393 Nutzer |
Nutzen? Naja, ja und nein. Es wird dich Geld kosten, diese zu nutzen. Leider verwenden die "Amis" nunmal 110V/60Hz. Da wir hier 230V/50Hz haben braucht man eine Anpassung. Mit den 60Hz kann man noch leben, für den Rest brauchst du nen Anpassungstrafo. Ob sich der immer lohnt, ist fragwürdig. Die Netzstecker sind nicht kompatibel, wie es mit Telefon und Modem aussieht, kann ich dir nicht sagen. Ich denke aber mal, daß da auch größere Unterschiede bestehen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.11.2002, 19:35 Uhr DarkAngel Posts: 393 Nutzer |
Ergänzung: Es gibt einige Geräte (meist bekannte Hersteller) die einen Umschalter 110/230V besitzen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.11.2002, 20:24 Uhr Rebel Posts: 81 Nutzer |
Hi, das mit der Netzspannung wurde ja schon geklaert, aber... Zitat: ...da mach Dir mal selbst ein Bild, z.B. bei http://www.bestbuy.com oder http://www.circuitcity.com cu Rebel PS: Wanderst du aus? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2002, 09:27 Uhr ArminHuebner Posts: 1349 Nutzer |
@ Gonozal Für alles gibt's Adapter und Wandler ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2002, 10:01 Uhr Hammer Posts: 2899 Nutzer |
Wenn Du am Gerät z.B. umschalten kannst, brauchst Du nur so einen Adapter für den Netzstecker, der Deutsche ist ja mit runden Stiften, der Amerikanische hat rechteckige Stifte. Die Adapter dafür sind nicht so teuer, kriegt man überall. Bei Computern oder allgemein elektrischen Geräten, wo der Trafo auserhalb des Gehäuses ist und damit auswechselbar, kannste Dir hier einen neuen Trafo kaufen der in Amerika läuft. Praktisch sind dann natürlich Geräte wo man umschalten kann! ![]() -- MFG Hammer [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2002, 12:43 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Noch praktischer sind Geräte, mit Weitbereichseingang, da muß man gar nichts umschalten, die steckt man einfach ein. Und wenn die dann noch serienmäßig einen Amistecker haben, über den in Europa nur der Eurostecker drübergesteckt wird, dann spart man sich sogar den Adapter. ![]() bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2002, 21:13 Uhr Gonozal Posts: 778 Nutzer |
Hi Leute, vielen Dank erstmal für Eure rege Beteiligung. Gut, die Netzunterschiede sind also da. Ich werde mal meine 08/15 - Geräte untersuchen, ob die sich damit vertragen. Soweit ich weis gehen viele mit 110V= , aber was ist mit den 60Hz. Machen die Probleme?? Wichtiger ist die Sache schon bei Computer etc. Ich überlege, mir ein Elitegroup Desknote zu kaufen. Oder ein anderes - richtiges - Notebook. Nun nützt es mir nichts, wenn ich es ENTWEDER hier ODER in USA nutzen kann. Wenn, dann sollte es auch überall gehen. Mit Steckeradapter natürlich. Funktionieren Computer/Notebooks aus Deutschland in den USA?? Dort kaufen würde ich es eh ungern, wegen der Ümläüte ![]() Übrigens, hat einer von Euch Erfahrung mit dem Desknote. Ich tendiere zu einem vollwertigen x86er, aber wie ist es mit dem ViaC3. Subjektiv, die Messwerte kenne ich schon. Danke. Ciao, Gonozal. p.s.: Ich wandere nicht aus, mache aber wahrscheinlich ein längeres Praktikum dort im nächsten Jahr. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2002, 23:19 Uhr Rebel Posts: 81 Nutzer |
Hi,Zitat: Notebooks sind konzipiert, damit man sie ja eben unterwegs benutzen kann, das ist deren SINN. Auf dem Netzadapter steht dann normalerweise auch sowas wie INPUT 100-240V, 50-60 Hz. Ausser dem entsprechenden Adapterstueck fuer das jeweilige Land brauchst Du normalerweise nix. Je nach Deinen Lebensumstaenden und Deiner Aufenthaltsdauer in den USA koennte sich natuerlich auch die Anschaffung eines Towersystems lohnen. So hab' ich das jedenfalls damals gemacht. Nur bedenke, dass Du dafuer bei Deiner Rueckkehr dann (unter gewissen Umstaenden) Einfuhrzoll bezahlen musst. Bei einem Notebook ist dies nicht der Fall... ---schnipp--- Dort kaufen würde ich es eh ungern, wegen der Ümläüte ![]() ---schnapp--- Von allen Umstellungen wird das die kleinste sein, glaube mir...:D cu Rebel [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.11.2002, 00:03 Uhr Gonozal Posts: 778 Nutzer |
Hi, @ Rebel: Danke für den Tipp. Speziell wegen des Einfuhrzolls für einen "richtigen PC", welcher für ein Notebook nicht anfällt. Da bin ich beruhigt, dass es mit dem Notebook und unterschiedlichen Netzen klappt. Die Umlaute könnten später bei der Diplomarbeit zu einem Problem werden, wenn sie fehlen. Nochmal danke an alle. Ciao, Gonozal. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Get a Life > Elekrische Geräte in USA | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |