![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > AROS und Amiga-Emulatoren > Diverse WinUAE Probleme eines Powerusers | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
04.11.2011, 13:39 Uhr Der_Wanderer Posts: 1229 Nutzer |
Hallo! Ich arbeite täglich mit WinUAE (Full Window, RTG 1920x1600, JIT, 40er, FPU, 1 GB RAM, 128MB VRAM) und mir sind einige Bugs aufgefallen die mir immer mehr Probleme machen. Es kann natürlich sein, dass die Bugs nicht von WinUAE sind, aber sie tauchen auf, vielleicht weis der ein oder andere wie man das fixt. 1. Nach längerer intensiver Benutzung fängt die Maus an zu Springen. D.h. wenn man längere Zeit in eine Richtung fährt, springt der Pfeil auf einmal wieder ein gutes Stück zurück. Meistens wenn man sich nach oben bewegt, selten auch nach rechts. Noch nie hatte ich unten oder links. Das ist extrem ärgerlich, weil man dann die Menus nicht mehr erreichen kann. Der Pfeil springt so oft zurück, dass man sich eher nach unten als nach oben bewegt. Wenn ichs nicht besser wüsste, dann würde ich auf ein "Gag" Programm Tippen. Ich kann die Maus aber noch mit AMIGA+Pfeiltasten bewegen. Ein Reboot hilft nicht, man muss WinUAE neu starten um das Problem zurückzusetzen. 2. Shift, Capslock, Alt etc. bleiben des öfteren hängen. Vor allem wenn man öfter zum Windows Desktop umschaltet. Die einzige Möglichkeit das zu beheben ist mit F12 ins WinUAE Menu zu gehen und wieder verlassen, dann ist alles zurückgesetzt. Drücken der betroffenen Tasten hilft nicht. 3. Wenn ich zum Windows Desktop wechsele, und WinUAE im Hintergrund aktiv bleibt, dann empfängt er zwar keine Keyboard Events mehr, aber Maus Events und Clipboard Events (ich nutze Shared Clipboard). Das kann seeeeehr böse enden, je nachdem was man unter AmigaOS gerade offen hat. 4. Wegen 3. habe ich probiert, die Emulation zu pausieren, wenn Windows Desktop vorne ist. Wenn man dann zurückkehrt, ist die Workbench gefreezed. Die meisten anderen Programme und das OS selbst laufen aber noch. Vermutlich irgend ein Timer Problem, weil der Timer stehengeblieben ist. Ich schätze mal die Uhr bleibt auch stehen, was nicht gerade ideal ist. Die Sync Funktion mit der Windows Uhr funktioniert nicht korrekt, d.h. der Timer wird nur "langsam" an die Uhr angepasst. Hat man mehrer Minuten oder Stunden verpasst, dann läuft die Uhr ständig viel zu schnell und macht dadurch einige Programme unbenutzbar. 5. Im Fullscreen Modus braucht WinUAE beim Umschalten eine gefühlte Ewigkeit. Dehalb nutze ich Full Window Modus. Leider ist da WinUAE deutlich träger. Ich vertstehe den Performance Unterschied nicht wirklich. Puh, das wars erstmal. Hat jemand Ideen? EDIT: Ich benutze WinUAE 2.3.3 unter Windows7 64bit. Früher hatte ich mit der gleichen AmigaOS install diese Probleme nicht, die scheinen so ab etwa WinUAE 2.3.x aufzutreten. Ich werde mal ältere Versionen testen. -- -- Author of HD-Rec, Sweeper, Samplemanager, ArTKanoid, Monkeyscript, Toadies, AsteroidsTR, TuiTED, PosTED, TKPlayer, AudioConverter, ScreenCam, PerlinFX, MapEdit, AB3 Includes und viele mehr... Homepage: http://www.hd-rec.de [ Dieser Beitrag wurde von Der_Wanderer am 05.11.2011 um 11:19 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2011, 15:14 Uhr thomas Posts: 7721 Nutzer |
Ich arbeite auch sehr viel (fast ausschließlich) mit WinUAE und ich muss sagen, dass ich noch keins dieser Probleme beobachtet habe. Allerdings bin ich auch etwas bescheidener, was die Resourcen angeht. Mein virtueller Amiga hat üblicherweise nicht mehr als 8MB Chip-Ram, 256 MB Z3-RAM und 32 MB RTG-RAM mit einer Auflösung von 1440x900. Ich meine mich erinnern zu können, dass WinUAE etwa viermal so viel Speicher braucht, wie man für den Amiga einstellt. -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2011, 17:53 Uhr hjoerg Posts: 3856 Nutzer |
@Der_Wanderer: So richtig kann ich die Probleme auch nicht nachvollziehen. Schwierigkeiten bestehen öfters mal wenn eine neue UAE-Version installiert wird. Da müssen Anpassungen vorgenommen werden. Als "Vergleich" habe ich immer einige verschiedene Grundversionen von AOS installiert. So muß nicht immer jedes einzelne Programm deinstalliert werden. Da wird wohl eine Suche bei Dir anstehen. Vielleicht das System kopieren und einzelne Programme abschalten/deinstallieren. VG -- WinUAE Fan hjörg ![]() Nethands "Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch" [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2011, 18:37 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
@ Der_Wanderer zu 5 Mhm, ich nutze die Workbench eigentlich nur als "eigenen" RTG-Screen, und das Umschalten zum Windows-Desktop ging wegen selber Bit-Tiefe eigentlich immer in Echtzeit. Bei Programmen die eine andere Bit-Tiefe, z.B. PPaint mit 8 Bit, benötigen, kommt es beim Umschalten zum Win-Desktop zu Verzögerungen. In meinem Fall knapp 2 Sekunden. Innerhalb der Emulation ist davon nichts zu spüren. Die Speicher-Einstellungen sind die selben wie bei Thomas mit einer Auflösung von 1680x1050 auf einem 1GB Hostsystem (XP). Gruß Palgucker Anhang: Ich benutze immer noch die WinUAE Version 2.2.0, da neuere bei mir merklich länger zum Start brauchen. [ Dieser Beitrag wurde von Palgucker am 04.11.2011 um 19:43 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.11.2011, 19:32 Uhr Amiga2000 Posts: 37 Nutzer |
Das unter Punkt 3 beschriebene Problem tritt bei mir auch auf. Ich kann es nicht genau sagen aber ich meine seit ich WinUAE auf die Version 2.3.1 (2011.02.26) aktualisiert habe. Meine Einstellungen (Windowed, RTG 800*600, JIT, 20er, FPU, 1,5 GB RAM, 2MB Chip). Sehr nervend weil man nicht mitbekommt welche Fenster sich im Hintergrund auf WinUAE öffnen und welche Aktionen in WinUAE parallel ausgeführt werden während man auf Windows umgeschaltet hat. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.11.2011, 11:02 Uhr jolo Posts: 110 Nutzer |
Zitat: Kann ich bestätigen. Seit WinUAE 2.3 passiert das sporadisch. Ich vermute, dass die USB Maus/Tastatur Handhabung unter WinUAE dafür verantwortlich ist. Zitat: Kann ich auch bestätigen, jedoch hilft hier im Gegensatz zu Deiner Konfiguration das Drücken der betreffenden Tasten, dann arbeiten diese wieder wie gewöhnlich. Zitat: Kann ich bestätigen. Zitat: Kann ich nicht bestätigen; das Umschalten geschieht augenblicklich. Gleiche Auflösung und gleiche Bit-Tiefe wie der Windows-Desktop. Hinzufügen kann ich noch an Problemen, dass eine deutsche Tastaturbelegung mittels USB-Tastatur nicht alle Tasten inklusive deren Codes der Amiga-Seite zur Verfügung stellt, so dass ich z.B. das Hochkomma auf ALT-Ä legen musste, anstatt auf SHIFT-#. Zudem erreiche ich den Dead-Key für CTRL-Backslash nicht mehr, so dass ich eine CLI-Eingabe nicht mehr beenden kann, als auch dass die Pos1-Taste nicht funktionsfähig ist. Ob es sich dabei um Unvermögen meinerseits handelt eine meinen Ansprüchen entsprechende WinUAE-Konfiguration auf die Beine zu stellen oder durch Fehler in WinUAE verursachtes Fehlverhalten, kann ich abschließend nicht sagen, jedoch benutze ich ob dieser Unzulänglichkeiten nach wie vor nur WinUAE in der Version 2.1, da gibt es bis auf die Pos1-Taste keine Probleme dieser Art. Grüße [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.11.2011, 10:51 Uhr Dr_Chaotica Posts: 244 Nutzer |
@ Der_Wanderer Habe WinUAE auch auf Windows7 64Bit laufen, teilweise auch stundenlang. Allerdings habe ich noch Version 2.2.0. Mit dieser habe ich aber keines der von Dir beschriebenen Probleme erlebt. Vielleicht hilft das Dir ja weiter. Gruß DC [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.11.2011, 18:07 Uhr thomas Posts: 7721 Nutzer |
@Der_Wanderer: Ich habe im EAB gerade eine PM von Toni Wilen bekommen. Er fragt, ob du dich mal direkt bei ihm melden könntest wegen den Problemen (falls du englisch kannst, wovon ich mal ausgehe). Einige kann er nachvollziehen, andere versteht er nicht, weil er kein deutsch kann. -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.11.2011, 10:45 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
@jolo: Auf dem Amiga gibt es ja auch keine Pos1-Taste. Die kann also nur funktionieren, wenn Du ihr von Hand eine Funktion zuweist, die Du als richtiges Äquivalent erachtest. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.11.2011, 11:00 Uhr jolo Posts: 110 Nutzer |
@HolgerZitat: Richtig, auf einem Classic Amiga gibt es wirklich keine Pos1- (Home-) Taste, jedoch kann man sofern die Voraussetzungen stimmen, eine Tastatur verwenden die weitaus mehr Tasten anbietet als solche mit dem gewöhnlichen 96-Tasten Layout. Ich verwende seit Jahren solche Tastaturen unter Amithlon und WinUAE und kann sie auch anhand der Keyboard-Matrix leicht abfragen, jedenfalls ab OS2. Unter OS1.x gibt's 'nen ollen Bug, wobei die Funktion ReadKeyboardMatrix() bzw. KBD_READMATRIX mit einem Puffer der exakt 13 Bytes groß ist, aufgerufen werden muss, was bedeutet, dass unter OS1.x nur Tastaturen mit maximal 104-Tasten abgefragt werden können. Wie dem auch sei, die Funktionstasten "F11" und "F12", sowie "Ende", "Einfügen", "Bild-runter", "Bild-rauf", "Druck", "Pause", und so fort kann ich alle ohne Probleme unter OS3.x abfragen (KBD_READEVENT) und benutzen; beim Drücken der Pos1-Taste übermittelt WinUAE aber keinerlei Keyboard-Matrix noch den RawKey-Code, es ist so als ob die Taste nicht gedrückt würde, warum, weiß ich allerdings nicht. Zitat: Ich bin unschuldig und halte mich an Spezifikationen. ![]() Hier einen kleinen Auszug für die entsprechenden RAWKEY-Codes. code:/* OS 4 and old declaration from '96 */ #define RAWKEY_INSERT 0x47 #define RAWKEY_PAGEUP 0x48 #define RAWKEY_PAGEDOWN 0x49 #define RAWKEY_F11 0x4B #define RAWKEY_PRINTSCR 0x6D #define RAWKEY_BREAK 0x6E #define RAWKEY_F12 0x6F #define RAWKEY_HOME 0x70 #define RAWKEY_END 0x71 ... #define RAWKEY_HOME_ALT 0x75 #define RAWKEY_END_ALT 0x76 #define RAWKEY_PAGEUP_ALT 0x77 #define RAWKEY_PAGEDOWN_ALT 0x78 #define RAWKEY_PRINTSCR_ALT 0x7B ... und so weiter. Sind die Standardbelegungen die seit 1996 spezifiziert wurden, mit den Alternativen für AmigaOS4. Wie auch immer, mit dieser einen Unzulänglichkeit (Pos1) könnte ich gut leben, was mir allerdings gehörig den Spaß vermasselt, ist dass das Hochkomma nicht mehr seinen angestammten Platz einnehmen kann, noch das für mich äußerst wichtige Beenden einer CLI-Eingabe mittels CTRL-Backslash nicht mehr durchgeführt werden kann. Unter WinUAE 2.1 funktioniert alles so wie es soll, bis auf die Probleme mit der Pos1-Taste, die sind seit den Anfängen drin. Daher benutze ich jetzt für reguläre Arbeiten nicht mehr die neueren WinUAE-Versionen. Grüße -- Stupid mistakes are always made by others - we only make unavoidable errors [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.11.2011, 13:41 Uhr Thore Posts: 2266 Nutzer |
> Unter OS1.x gibt's 'nen ollen Bug, wobei die Funktion ReadKeyboardMatrix() bzw. KBD_READMATRIX mit einem Puffer der exakt 13 Bytes groß ist, aufgerufen werden muss, was bedeutet, dass unter OS1.x nur Tastaturen mit maximal 104-Tasten abgefragt werden können. Bug oder eher missing Feature? Womöglich war es damals nur nicht nötig mehr als 104 Tasten zu haben.... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.11.2011, 15:59 Uhr jolo Posts: 110 Nutzer |
@Thore:Zitat: Ist ein Bug. Die gewöhnliche Amiga-Tastatur der damaligen Zeit hatte 96 Tasten, eine PC-Tastatur aber 101, später 104/105. Mittels dem Device-Kommando KBD_READMATRIX sollte ein Abbild in einen privaten Puffer beliebiger Größe übertragen werden --- sollte! Leider klappte das nicht mit einer anderen Anzahl als 13 Bytes (io_Length), 13 Bytes entsprechen aber 104 Tasten. Da Amiga-Tastaturen der damaligen Zeit jedoch nur 96 Tasten hatten, haben viele 12 als Wert für io_Length angegeben, was einen Fehler seitens des Keyboard-Devices (nicht implementiert) warf. Zudem muss man um z.B. den Status der Capsable-Taste zu erfahren, nicht die gesamte Matrix erhalten, sondern nur die ersten 9 Bytes. Auch wurde zu Zeiten von 1.2/1.3 in der Dokumentation diese Anforderung (13 Bytes) mit keiner Silbe erwähnt. Ergo wirklich ein Bug. Gruß [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.11.2011, 16:42 Uhr fingus Posts: 155 Nutzer |
Ich weiss das es wenig weiter hilft: Nehmt lieber das geniale originale und gebt Euch nicht der Emulator-Lüge hin! ;-) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.11.2011, 21:25 Uhr Der_Wanderer Posts: 1229 Nutzer |
Ich bin noch am Testen, aber mit WinUAE 2.2.2 scheinen einige der Probleme nicht aufzutreten, z.B. der hüpfende Mauspfeil. -- -- Author of HD-Rec, Sweeper, Samplemanager, ArTKanoid, Monkeyscript, Toadies, AsteroidsTR, TuiTED, PosTED, TKPlayer, AudioConverter, ScreenCam, PerlinFX, MapEdit, AB3 Includes und viele mehr... Homepage: http://www.hd-rec.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.11.2011, 15:40 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat:Mag sein, aber da es die Taste früher auf dem Amige nicht gab, hat sich der Emulatorentwickler entschlossen, diese für eine Funktion zu verwenden, für die es früher auf dem PC kein Äquivalent gab. Zitat:Das überrascht mich jetzt etwas, denn ich hätte gedacht, dass das Problem darin besteht, dass UAE per default Pos1 auf die rechte Amiga-Taste mappt, dann müsste aber für Einfg dasselbe gelten, denn die wird auf die linke Amiga-Taste gemappt. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.11.2011, 20:40 Uhr akl Posts: 265 Nutzer |
@Holger: >Einfg [...] wird auf die linke Amiga-Taste gemappt. Nicht so wirklich genial auf DIESEM Laptop hier, denn dort entspricht das Shift+<druck>... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.11.2011, 10:56 Uhr jolo Posts: 110 Nutzer |
@Holger: Ich habe leider Schwierigkeiten Deinen Gedankengängen zu folgen. Kannst Du diese bitte weiter ausführen, so dass ich sie zu verstehen lerne? Ich habe nämlich die Befürchtung, dass wir beide grundsätzlich verschiedene Sachen meinen. Vorausschicken muss ich, damit Missverständnisse vermieden werden, dass ich eine Standard 104-Tasten Tastatur verwende, wie hier abgebildet, und dass bis auf die Pos1-Taste, ich alle anderen Tasten unter WinUAE 2.1 abfragen kann; unter WinUAE 2.3 klappt vieles leider nicht mehr. Grüße [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.11.2011, 19:59 Uhr Dr_Chaotica Posts: 244 Nutzer |
@ Der_Wanderer Zitat: Ich bin noch am Testen, aber mit WinUAE 2.2.2 scheinen einige der Probleme nicht aufzutreten, z.B. der hüpfende Mauspfeil. Zitat Ende Sag ich doch! ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
11.11.2011, 20:01 Uhr Dr_Chaotica Posts: 244 Nutzer |
@ Der_Wanderer Zitat: Ich bin noch am Testen, aber mit WinUAE 2.2.2 scheinen einige der Probleme nicht aufzutreten, z.B. der hüpfende Mauspfeil. Zitat Ende Sag ich doch! ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.11.2011, 18:50 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat:Zwischen den Tasten, wie Windows sie sieht, und denen, die im von UAE emulierten Amiga sichtbar sind, besteht immer ein Mapping. Das Default-Mapping legt Einfg. und Pos1 auf die linke und rechte Amiga-Taste, da es dafür früher keine Windows-Tasten oder ähnlich naheliegende Mapping-Kandidaten auf dem PC gab. Um diese Tasten amigaseitig stattdessen als Einfg. und Pos1 zu sehen, musst Du die Konfiguration manuell ändern. Da sich diesbezüglich in der Vergangenheit einiges verändert hat, verwundert es mich, dass Du trotzdem mit Pos1 kontinuierlich dasselbe Problem hast. Die Probleme der aktuellen Version sind nochmal ein anderes Thema. -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > AROS und Amiga-Emulatoren > Diverse WinUAE Probleme eines Powerusers | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |