amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
 Je Seite 
Nur Titel anzeigen
Kategorie
.


Archiv 03/2024


18.Mär.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Moderne Text-Engine für Hollywood: Pangomonium 1.0 unterstützt Emojis
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit eines gewaltigen neuen Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können: Pangomonium - die ultimative Textengine für Hollywood. Pangomonium ist ein Plugin epischen Ausmaßes und das erste Plugin, welches Hollywood 10 voraussetzt. Pangomonium enthält eine ultramoderne Textengine, die sich voll auf der Höhe der Technik befindet und Text in beinahe allen Sprachen der Welt zeichnen kann.

Pangomonium-Logo

Darüber hinaus unterstützt Pangomonium auch Schriftarten mit farbigen Zeichen, womit es jetzt endlich auch auf Amigas möglich wird, Programme zu schreiben, die farbige Emojis unterstützen! Pangomonium basiert auf den etablierten Pango- und Cairo-Bibliotheken und erlaubt es Hollywood-Scripts auch, alle Pango-/Cairo-Funktionen direkt aufzurufen. Natürlich gibt es aber auch eine einfachere Schnittstelle, um Text über Pangomonium zu zeichnen ohne sich tiefer mit Pango/Cairo auseinandersetzen zu müssen. Pangomonium war zwei Jahre in der Entwicklung und ist jetzt endlich releasefertig und zwar exklusiv für Hollywood 10.

Hier sind nur einige von Pangomoniums eindrucksvollen Features:
  • Text kann in fast allen Sprachen der Welt gezeichnet werden, inkl. komplexe Schriften und Layouts wie bidirektionaler Text, linksläufige Schriften, vertikale Layouts etc.
  • Unterstützung für Schriftarten mit Farbzeichen (endlich Emoji-Unterstützung auf dem Amiga!)
  • zwei High- und Lowlevel-Schnittstellen für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer
  • Hollywood-Scripts können alle Pango- und Cairo-Funktionen benutzen (über 500 Stück!)
  • nahtlose Integration in die Textschnittstelle von Hollywood 10 erlaubt sehr einfache Benutzung
  • das Plugin kann auch Hollywoods Vektorgrafikengine ersetzen
  • ausführliche Dokumentation in den Formaten AmigaGuide, HTML, CHM und PDF (über 300 Seiten!)
  • über 30 startbereite Beispielskripte
Und das Beste von allem: Pangomonium steht auf dem offiziellen Hollywood-Portal kostenlos zum Download zur Verfügung. Es wird mindestens Hollywood 10 benötigt. Dank des plattformunabhängigen Pluginsystems von Hollywood gibt es Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, Linux, macOS und Windows. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2024, 19:40] [Kommentare: 5 - 20. Mär. 2024, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2024
Simon Neumann (ANF)


Alinea Computer wird Distributor für die nächsten beiden Hyperion-Spiele
Pressemitteilung: Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass wir als Alinea Computer den Vertrieb der nächsten beiden Spiele von Hyperion Entertainment übernehmen werden. Die bisherige Zusammenarbeit war ausgezeichnet und wir hoffen, dass wir diese fortsetzen können, um weitere Projekte umzusetzen. Unser erstes Spiel als Vertriebspartner wird Heretic II für AmigaOS 4 sein, das unter dem Titellink bestellt werden kann. Händler wenden sich bitte direkt an uns als Vertriebspartner. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2024, 19:33] [Kommentare: 40 - 21. Mär. 2024, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2024



Linux: Kernel 6.8 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.8 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.

Download: linux-image-6.8-X1000_X5000.tar.gz (61 MB) (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2024, 17:52] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2024, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2024



Tower-Defense: "Dice Masters" 1.00 für Apollo Vampire V4
In Sami Vehmaas Tower-Defense-Spiel "Dice Masters" muss sich der Spieler Aliens auf einem Raumschiff erwehren (amiga-news.de berichtete, YouTube-Video der Version 1.00). Nun stehen alle zehn Level als auch ein Arcade-Modus zur Verfügung. Eine Demoversion mit einen Level bietet die Möglichkeit, das Spiel kostenlos anzutesten. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2024, 06:37] [Kommentare: 11 - 22. Mär. 2024, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Shaviry: Amiga-RGB-zu-VGA-Adapter und Monitor-Umschalter im Eigenbau
Shaviry ist ein neues Hardware-Projekt des Hobby-Entwicklers Enrique Ferrari Lorenzo. Die Kombination aus Amiga-RGB-Video-zu-VGA-Adapter und Monitor-Umschalter bietet als Besonderheit einen integrierten RGB-Verstärker, um die vertikalen Balken bei der Darstellung zu minimieren und die Qualität der Anzeige zu verbessern. Bei Shaviry handelt es sich ausdrücklich nicht um einen Scandoubler, sodass der oder die angeschlossenen Monitore 15-KHz-Bildsignale unterstützen müssen.

Mittels Jumper kann der Betrieb des Adapters geregelt werden: So funktioniert Shaviry als reiner VGA-Adapter an Amigas, die über keine Grafikkarte bzw. keinen HDMI-zu-VGA-Adapter verfügen, und/oder als automatischer Eingangsumschalter, der per Switchcontrol über CIA oder Parallelport oder per Schalter, Arduino o.ä über ein 5-Volt-Signal gesteuert wird. Ein verbautes Optokoppler-Bauelement verhindert in diesem Prozess eine Überspannung. Die Umschaltung bei einem CRT-Monitor erfolge sofort, bei einem LCD-Monitor dauere es etwas länger, verrät die Beschreibung des Entwicklers.

Tests wurden vom Entwickler mit einem AGA-Amiga und RGB-Verstärkern des Typs THS7374 und THS7376 durchgeführt. Mit dem THS7374 mit 9,5 Mhz Filter-Bandbreite sind die vertikalen Balken leicht sichtbar, aber das Bild ist unscharf, so der Entwickler. Mit dem THS7376 sei das Bild scharf und die Balken seien fast unsichtbar.

Shavira wird aktuell nicht kommerziell angeboten, sondern richtet sich an die wachsende Do-it-yourself-Community, also an jene, die nicht davor zurückschrecken, den Lötkolben zu schwingen. Der Entwickler Enrique Ferrari Lorenzo stellt die PCB-Daten für KiCad sowie Gerber-Dateien auf der Projektseite auf GitHub unter dem Titellink zum kostenlosen Download bereit und liefert dazu die vollständige Übersicht der benötigten Bauelemente nebst umfangreichem Bild- und Video-Material zur Unterstützung. Aktuell ist die Revision REV23012024 vom 23. Januar 2024. Ein Readme zu Shaviry ist auch in englischer Sprache verfügbar. (nba)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Aminet-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amosreg.lha              dev/amos   6K    68k Edit AMOS Pro username and regno
evo.lha                  dev/e      673K  68k E-VO: Amiga E Evolution
c2plib.lha               dev/misc   204K  68k chunky2planar as an Amiga sha...
x68k2amiga.zip           dev/misc   25K   68k Convert X68000 exec/data file...
MultiJoyTest.lha         driver/inp 6K    68k Test a MultiJoyAdapter (8 joy...
GIScopaAdf.zip           game/board 340K  68k Italian card game
slotgameadf.zip          game/board 308K  68k Slot Game
F1GP2024Carset.lha       game/data  8K        2024 Carset for F1GP
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.3...
battaglianavaleadf.zip   game/think 328K  68k GI Battaglia Navale 
slotgame.lha             game/wb    240K  68k Slot Game
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   7.5M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   7.7M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
LN32024Theme.lha         mods/misc  109K      4ch 16bit LN3 2024 New Theme ...
WHDArchiveExtractor.lha  util/arc   14K   68k Automates extraction of WHDLo...
DOpus4Manual_de.lha      util/dopus 120K      German DOpus 4 manual
AmigaGPT.lha             util/misc  909K  AOS App for chatting to ChatGPT
WHDLoadMenu.lha          util/misc  485K  68k A WHDLoad frontend
ConsumerV1.0.lha         util/moni  228K  68k Memory Log Tool, to Screen & ...
(snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



OS4Depot-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
dgen-sdl.lha             emu/gam 4Mb   4.1 Emulator of the Sega Genesis/Meg...
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
litexl.lha               uti/tex 2Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
ffmpeg.lha               vid/con 51Mb  4.1 Video and audio converter
(snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



AROS-Archives-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
bp_dev_tools_accessories.zip aud/edi 1Mb   Development  B&P For Tools a...
arrakis.i386-aros.zip        dem/sce 3Mb   port of the Arrakis demo for Ipo...
nano.i386-aros.zip           dem/sce 4Mb   port of the nano demo for Ipod b...
(snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_31.0.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
Iris_1.22.lha             MorphOS-update            Iris, the MorphOS email...
Wayfarer_7.6.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
Lite-XL_2.1.3r1.lha       Text/Edit                 Lite XL is a lightweigh...
(snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



PDF-Handbuch: DOS-Dokumentation in Arbeit
Unter dem Titellink hat Thomas 'ThoR' Richter, einer der Entwickler von AmigaOS 3.2, auf GitHub die Arbeit an einem PDF-Handbuch für die dos.library im Stil der Amiga ROM Kernel Reference Manuals begonnen. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2024, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Amiga-Scoopex-C: Übertragung des Assembler-Kurses in C
Das GitHub-Projekt Amiga-Scoopex-C überträgt die Beispiele des auf YouTube zu findenden Amiga-Assembler-Kurses "Amiga Hardware Programming" in die Programmiersprache C.

Nun wurden alle 11 bislang erstellten Anleitungen an die aktuelle Version von vscode-amiga-debug angepasst, sodass Funktionen wie INCBIN-CHIP verfügbar wurden. Jede Folge besteht jetzt aus einer einzigen Quellcode-Datei. Daneben fand bzgl. der Copperlist eine Überarbeitung der bestehenden Anleitungen statt, sodass die Daten nicht mehr zur Laufzeit ins Chip-RAM kopiert werden müssen. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2024, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Video: Test des PowerShark
In einem ausführlichen Videobericht testet Robert Smith den "PowerShark", ein USB-C-basierten Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200 (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2024



Anleitung: Mehrere Amiga-Betriebssysteme auf einer Festplatte
In einem aktuellen Beitrag auf "Mingo's Commodore Blog" (amiga-news.de berichtete) wird beschrieben, wie man verschiedene Amiga-Betriebssystemversionen auf einer Festplatte installieren kann. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2024, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2024



YouTube: Mitschnitt des Vortrags zu PiStorm auf der FOSDEM 2024
Andrew "LinuxJedi" Hutchings, hauptberuflich als CCO für die MySQL-Aternative MariaDB Foundation tätig, entwickelt privat Hardware und Software für den Amiga. Auf der Open-Source-Entwickler-Konferenz FOSDEM 24 (3.-4. März 2024 in Brüssel, Belgien), hielt Hutchings einen Vortrag zum Thema "PiStorm - The evolution of an open source Amiga accelerator" (dt. "PiStorm - Die Entstehung einer quelloffenen Amiga-Turbokarte"), der die Modifikation des Mini-Mainboards Raspberry Pi als Amiga-Turbokarte zeigt und auf YouTube eingestellt und abrufbar ist.

Im englischsprachigen Vortrag demonstriert Hutchings den Einsatz der PiStorm32-Lite in seinem Amiga 1200 und spricht über diese und weitere Themen:
  • Was der PiStorm wirklich ist, sowohl als Hardware als auch als Community
  • Die Geschichte des Projekts, einschließlich der Hindernisse auf dem Weg dorthin
  • Die Richtung, in die das Projekt in Zukunft geführt werden soll
  • Eine Demonstration dessen, wozu der PiStorm fähig ist
Das Mitschnitt ist über den Titellink abrufbar. (nba)

[Meldung: 16. Mär. 2024, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2024



Video-Tutorial: Parallaxen-Scrolling in AMOS
Anschließend an die Screens-Tutorials zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Teil seiner Tutorialreihe, wie man mit dem Dual-Playfield-Befehl Parallaxen-Scrolling erreicht. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2024, 06:31] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2024, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ->

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.