amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


17.Jul.2021
PPA


Arcade-Shooter: Bean Versus The Animator
Die Entwickler von '17BitRetro' haben den Arcade-Shooter 'Bean Versus The Animator' veröffentlicht, der für 5 Dollar (knapp 6 Euro mit Steuern) erworben werden kann. Das Archiv enthält eine Beschreibung und fünf adf-Dateien. Ursprünglich wurde das Spiel bereits 1994 geschrieben, aber erst in diesem Jahr fertiggestellt. Als eine Mischung aus halb Mensch und halb Bohne setzt man sich als letzte Hoffnung der Menschheit gegen eine Invasion von außerirdischen Maschinen zur Wehr.


Features:
  • Sechs rasante Level
  • Sechs große Bossendkämpfe
  • 12 Waffen
  • 2-Spieler-Simultan-Action
  • 32 Farben
  • 8 Bit SFX und Musik
  • Intro und Outro im Filmstil
  • Lightgun- oder Maus-Steuerung
Systemvoraussetzungen:
  • OCS / ECS oder AGA Amiga
  • Kickstart 2.04 und höher (gestet unter 2.04 und 3.1)
  • 1 MB Chip Ram. Empfohlen werden insgesamt 1.5MB RAM.
  • Maus oder Lightgun: Sega Light Phaser 3050 mit Amiga-Adapter und CRT wurden getestet. Ein aktueller Lightgun-Controller unter Emulation, wie zum Beispiel die Sinden (wird noch richtig getestet).
(dr)

[Meldung: 17. Jul. 2021, 12:44] [Kommentare: 1 - 17. Jul. 2021, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2021
PPA


Shell-Erweiterung: Go Shell 3.0
GoShell ist ein kostenloses und einfaches Tool zum Öffnen eines Shell-Terminals im Vollbildmodus auf einem separaten Bildschirm. Sowohl ein beliebiger Bildschirmmodus, als auch Farben und Schriftarten nach persönlichen Vorlieben können eingestellt werden. Ebenso stellt GoShell mehrere vordefinierte Farbsätze, z. B. klassisches OS 3.x oder OS 1.3, dunkel, grün usw. zur Verfügung.

Eigenschaften des von Krzysztof Donat entwickelten Tools:
  • Bildschirmgröße, Schriftart und Farben einstellbar
  • Eine Reihe von vordefinierten Farbsätzen
  • Unterstützung für KingCON und ViNCEd (z.B. Dateinamenvervollständigung mit TAB)
  • Ausblenden des Mauszeigers im Vollbildmodus
  • Umschalten zwischen verschiedenen Bildschirmen und Schnellzugriff auf die Konsole mit [Amiga]+m
  • Verlassen der Konsole mit [Strg] + \
GoShell ist Freeware, der Autor freut sich aber über eine kleine Spende. (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2021, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2021
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm A-Copy
A-Copy ist ein optisch stark an X-Copy angelehntes Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows. Es setzt die ADF-Drive-Hardware voraus, die ein Teensy USB Development Board als Adapter zwischen PC und Diskettenlaufwerk einsetzt. (cg)

[Meldung: 14. Jul. 2021, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2021



AmigaOS 4: Pythonumsetzung von Space Invaders
Von Tomohiro Nishikado programmiert und Taito vertrieben, erblickte Space Invaders 1978 seine Premiere: Eine Attacke von Aliens musste mit dem Raumschiff abgewehrt werden, in dem man sich mit diesem am unteren Bildschirmrand nach links und rechts bewegte und mit Schüssen versuchte, die Reihen regelmäßig angeordneter Aliens, die sich ständig horizontal und dabei nach und nach abwärts bewegten, zu dezimieren.

Auch für den Amiga gab es in der Folgezeit zahlreiche Umsetzungen wie zum Beispiel Super Space Invaders" oder DeLuxe Galaga. Im Jahr 2014 wollte der Entwickler Lee Robinson seine Python-Programmierkenntnisse austesten und schrieb einen Python-Klon des Spiels, dessen Quellcode er auf GitHub veröffentlichte (YouTube-Video).

Der Amiga-Programmierer Janne Peräaho hat sich diesen Quellcode vorgenommen, ihn von Python 3 auf Python 2.5.6 portiert und eine Umsetzung für AmigaOS 4 erstellt.


Als Extras hat er der Amiga-Version folgende Features spendiert:
  • Vollbildmodus
  • Unbegrenzte Angriffswellen
  • Highscore
  • Titelmusik
  • Mondhintergrund
  • Amiga-Icon
Wir haben das Spiel kurz angetestet: Unter WinUAE auf einem Windows-Rechner mit 2.20 GHz läuft das Spiel in Zeitlupe. Eventuell können da aktuellere und schnellere System mehr herausholen. Nativ auf einem AmigaOne X5000/20 läuft es hingegen flüssig und ist somit perfekt für eine kurze Phase der Zerstreuung geeignet.

Das Spiel kann kostenlos aus dem OS4Depot heruntergeladen werden, der Autor freut sich bei Gefallen über eine kleine Spende, die er auch als Motivation für zukünftige Projekte ansieht. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2021, 07:19] [Kommentare: 6 - 14. Jul. 2021, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2021
Indie Retro News (Webseite)


Preview-Video: Point'n Click Adventure 'Athanor 2'
Vor zwei Jahren waren 16-Bit-Umsetzungen des ursprünglich für den Amstrad CPC entwickelten Point'n Click Adventures 'Athanor 2 - The Legend Of The Birdmen' angekündigt worden, jetzt gibt es erstmals bewegte Bilder zu sehen: Athanor 2 Amiga (Pre-Release Video), Vergleich der Atari-ST- und Amiga-Umsetzungen. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2021, 23:22] [Kommentare: 6 - 13. Jul. 2021, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2021
Indie Retro News (Webseite)


Teaser-Video: Jump'n Run 'Agonman' für August angekündigt
'Agonman' ist ein Jump'n Run, das mit Hilfe der Entwicklungsumgebung RedPill erstellt wird. Ein Teaser-Video kündigt die Veröffentlichung des Titels für August an. Als Mindestvoraussetzung werden ein 68020 und 2 MB RAM genannt, empfohlen wird ein 68030 und etwas Fast-RAM. Agonman nutzt einige der Grafiken des 2020 freigegebenen Klassikers 'Agony'. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2021, 22:55] [Kommentare: 6 - 14. Jul. 2021, 07:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2021
Amigans


Puzzler 'Follix' für AGA-Rechner veröffentlicht
Nachdem er neulich erst seinem Puzzlespiel ArtPazz ein Update spendiert hatte, gab Simone 'saimo' Bevilacqua gestern die Veröffentlichung seines AGA-Puzzlers Follix bekannt und schreibt zur Entwicklungsgeschichte (maschinelle Übersetzung mit Prüfung):

"Ich war 16, als ich mir im Herbst 1993 einen Amiga 1200 kaufte und damit endlich den Absprung von meinem geliebten Commodore 64 schaffte. Damals lebte ich isoliert in einer kleinen Stadt, kannte niemanden, der sich mit Software-Entwicklung beschäftigte, besaß keine Programmierbücher und hatte keine Software, abgesehen von einem Haufen Disketten mit drei raubkopierten Spielen, die ich als Bonus von dem Laden bekam, bei dem ich den Amiga gekauft hatte. Wie auch immer, nachdem sich rumgesprochen hatte, dass ich am Programmieren interessiert war, brachten mich einige Freunde in Kontakt mit einem älteren Mann, der einen Amiga 4000 hatte, auf dem einige originale Produktivitätsprogrammen installiert waren - unter anderem AMOS Professional - und am Schreibtisch in seinem Laden saß und nichts tat. Der Typ (der schließlich ein enger Freund wurde) erlaubte mir, in seinen Laden zu gehen und seinen Amiga nach Belieben zu benutzen (Jahre später ließ er mich ihn sogar in eine andere Stadt mitnehmen!) und versorgte mich mit einer Kopie von AMOS (registriert auf seinen Namen).

Ich begann, AMOS zu lernen und die wenigen Programmierkenntnisse zu verbessern, die ich mir mit dem Commodore 64-Benutzerhandbuch und einigen BASIC-Kassetten beigebracht hatte. Ich zog keine andere Sprache in Erwägung, weil ich keine anderen Möglichkeiten kannte, und außerdem fühlte sich AMOS wie ein natürlicher Schritt von Commodores 64 BASIC an und gab mir das Gefühl, dass ich mir endlich meinen Wunsch erfüllen könnte, ein ganzes, richtiges Spiel zu entwickeln. Dennoch waren meine Fähigkeiten und Kenntnisse begrenzt, mein nicht erweiterter Amiga (auf dem ich sowieso die meisten meiner Programmierungen machte) war nicht gerade eine Workstation und AMOS hatte seine Grenzen, also waren die meisten meiner Ideen dazu verdammt, genau das zu bleiben - Ideen. Dennoch interessierte ich mich sehr für Puzzlespiele, die oft geringe Hardware-Anforderungen haben. Und so wurde das erste Spiel, das ich je entwickelte, ein Puzzlespiel. Es hieß Follia NBA ( "Follia" ist italienisch und bedeutet: "Verrückheit"), und wir schrieben das Jahr 1994.

Das Konzept war gekl... ähm... gekonnt Thalions Atomix nachempfunden, das ich auf einem MS-DOS-Computer eines der oben erwähnten Freunde gesehen hatte. Es war ein bisschen anders als Follix (Follix = Follia NBA + Atomix): die Kacheln eines Levels waren die Teile eines Bildes, das das Logo eines NBA-Teams darstellte (zu der Zeit spielte ich viel Basketball); folglich gab es nur einen richtigen Platz für jede Kachel; der Spieler musste den Bereich erraten, in den das rekonstruierte Bild passte; für jeweils 2 Minuten erhielt der Spieler einen Bonus, der auf seinen Befehl hin automatisch eine Kachel an den richtigen Platz legte. Diese erste Version war wirklich schlecht: einige Design-Entscheidungen waren völlig falsch; die meisten Grafiken waren hässlich; der Code war unordentlich, ineffizient und stellenweise unnötig kompliziert; die Soundeffekte waren von verschiedenen Tracker-Modulen übernommen. Alles in allem spiegelte es perfekt die Tatsache wider, dass die Entwicklung ein Lernprozess gewesen war. Trotzdem funktionierte es (ich bin etwas erstaunt darüber, wie die Patches zu den Workarounds zu den Fehlerbehebungen am Ende das richtige Ergebnis brachten); außerdem waren die Rätsel gut und das Spiel machte tatsächlich Spaß.

Damals konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich damit eine dauerhafte Passion begründe. Im Laufe der Jahre habe ich das Spiel 4 Mal überarbeitet/neu gemacht (plus einen zusätzlichen Versuch, der einen Prototyp für AmigaOS 4 und Windows brachte, als Nebenprodukt einer iOS-Version, um die sich jemand anderes kümmern sollte), wobei Follix das Ergebnis der letzten Anstrengung war. Die Motivation dahinter war nicht nur, das Spiel besser zu machen, sondern auch, es durch ALS technisch besonders zu machen (Follia NBA mit CSS, dem ALS-Vorgänger, zu verbessern, ist etwas, das ich schon seit Ewigkeiten machen wollte), ALS sinnvoll einzusetzen und das Basketball-Thema loszuwerden (das sich für mich irgendwann nicht mehr passend anfühlte und sicherlich nicht jedermanns Sache ist). Der Code und die Assets von Follix wurden von Grund auf neu erstellt, aber die Rätsel sind immer noch die originalen (mit Ausnahme der ersten 4 von Follix, die neu sind und dazu dienen, den Spieler sanft an die Mechanik heranzuführen, und der letzten 2 von Follia NBA, die wegen ihrer schieren Schwierigkeit ausgeschlossen wurden)."

Das Spiel kann gegen eine kleine Spende oder auch kostenfrei als lha-Archiv oder adf-Datei heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 12. Jul. 2021, 09:42] [Kommentare: 1 - 12. Jul. 2021, 10:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 58 110 ... <- 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 -> ... 130 564 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.