amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


Suche News



60 Gefundene Meldungen

Video: AMOS-gesteuertes Quiz-Buzzer-System (04. Jul. 2022)
In seiner neuesten Videoreihe zeigt Robert Smith, wie man ein AMOS-gesteuertes Quiz-Buzzer-System auf Grundlage eines Arduino-Boards baut: Teil 1 zeigt, wie eine Kabelvariante des einfachen Quiz-Buzzer-Systems gebaut wird, dass verschiedene Soundeffekt...

Videorückblick: WinUAE & FloppyBridge (21. Jun. 2022)
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lese...

Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.8 / FloppyBridge 1.2 (10. Jun. 2022)
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lese...

Videointerview: Der Amiberry-Entwickler Dimitris Panokostas (09. Mai. 2022)
In seinem neuesten Interview unterhält sich Robert Smith mit dem Entwickler Dimitris Panokostas, der den Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme, Amiberry, schreibt....

Videotutorial: Wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert (25. Apr. 2022)
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert. Das Tutorial sei auch für Anfänger geeignet und beinhalte ein Beispiel für den binären Suchalgorithmus, der bei der Suche nach einem Wort in der Liste sehr nüt...

Video: DrawBridge für MiSTer in Entwicklung (11. Apr. 2022)
Robert Smiths Projekt 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Nach erfo...

Video: Einführung zu Künstlicher Intelligenz (29. Mär. 2022)
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) anhand von neuronalen Netzen. Er führt aus, wie man sie mit Hilfe genetischer Algorithmen weiterentwickelt und konfrontiert sie mit verschiedenen Problemen, um zu ...

Selbstbau: Adapter zum Anschluss von DB9-Joysticks (14. Mär. 2022)
Vor zwei Wochen berichteten wir über Robert Smiths Video, in dem er zeigte, wie man seinen eigenen Joystick im Retro-Stil im 3D-Druck herstellen kann. Im daran anschließenden neuen Video zeigt er nun, wie einfach es ist, einen Adapter zu bauen, mit dem Vi...

Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.7 / FloppyBridge 1.1 (01. Mär. 2022)
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lese...

Video: Wie einfach ist die Herstellung eines eigenen Joysticks per 3D-Drucker? (28. Feb. 2022)
In seinem neuesten Video versucht Robert Smith seinen eigenen Joystick im Retro-Stil für seinen Amiga im 3D-Druck zu drucken und zu bauen. Er führt in seiner Anleitung durch alle Schritte vom Entwurf bis zum Bau. Unter dem Video stehen alle benötigten Inf...

Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.6 (16. Feb. 2022)
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lese...

Video: Wie funktioniert der Diskettenkopierschutz (14. Feb. 2022)
Im ersten Teil seiner zweiteiligen Reihe über Floppy-Disks erläuterte Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, wie Daten auf einer Diskette gespeichert werden, so...

Video: Kodierung und Speicherung von Daten auf Disketten (31. Jan. 2022)
Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach seinem Tutorial über die Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS nun den ersten Teil einer zweitei...

Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.5 (Update) (12. Dez. 2021)
Robert Smiths Projekt 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes wird seit der kürzlich veröffentlichten Version WinUAE 4.9.0 offiziell unterstützt. Darüberhinaus hat Smi...

Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.7 (27. Okt. 2021)
Robert Smith hat sein Projekt 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes aktualisiert. Wie der Autor schreibt, umfasst die neue Version 2.7 vielen neuen Funktionen, vor a...

Amiga-Disketten am PC: Vorbestellung und Namensänderung für Smiths Projekt (17. Jul. 2021)
Robert Smith hat sein Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes vom ursprünglich etwas sperrigen Namen 'Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer' in 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) umbenannt. ...

Amiga-Disketten am PC: Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer V2.6 (23. Jun. 2021)
Robert Smiths Projekt "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Diskett...

Amiga-Disketten am PC: Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer V2.5 (05. Jun. 2021)
Robert Smiths Projekt "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Diskett...

Amiga-Disketten am PC: Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer (21. Sep. 2017)
Robert Smiths Projekt mit dem etwas sperrigen Namen "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" nutzt genau wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsübliche...

Oregon-Research-Programme nun Public Domain (04. Sep. 2010)
Wie 'Gulliver' unter dem Titellink berichtet, hat der damalige Geschäftsführer von Oregon Research, Robert Luneski, auf seine Anfrage hin dessen Amiga-Programme als Public Domain freigegeben. Es handelt sich hierbei um das Spielentwicklungsprogramm Gam...

<- 1 2 3
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.