30764 Gefundene Meldungen
Video: Floppy-Emulator Big-Box-Amiga-GoDRIvE (13. Apr. 2025)
Der Floppy-Emulator GoDRIvE lag zunächst nur für die Tastaturgehäuse-Amigas vor (amiga-news.de berichtete). Inzwischen bietet DigitalRetroBay sie auch für den Amiga 2000 und den Amiga 4000 an.
Gegenüber den traditionellen Gotek-Diskettenemula...
Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.10 (12. Apr. 2025)
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet...
Tool: identify-Bibliothek 44.4 (11. Apr. 2025)
Richard Körber hat die Version 44.4 der identify.library veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die aktuelle Version erkenn...
AROS-Distribution: AROS One 2.8 (x86) (11. Apr. 2025)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" liegt nun in der Version 2.8 für x86-Rechner vor. Als Downloads stehen eine DVD-ISO-Datei und ein USB-Flash- ("VHD-") Abbild zur Verfügung. Das VHD-Abbild kann als Festplat...
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr. 2025)
PolarPaint ist ein mit Hollywood geschriebenes, experimentelles Malprogramm, das einen schnellen Computer mit RTG, mindestens eine Auflösung von 1440x900x16 (Programmfenster ist 1400x820), mindestens 40 MB freien Fast RAM (64 MB oder mehr empfohlen) benöt...
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.8 und Amiberry-lite 5.8.8 (11. Apr. 2025)
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.8 z...
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr. 2025)
Pressemitteilung: 1990 veränderte ein Pirat namens Guybrush die Welt der Videospiele - mit Witz, Charme und einem Gummihuhn mit Flaschenzug. The Secret of Monkey Island von LucasArts wurde zum Meilenstein des Point-and-Click-Genres und gilt bis heute als ...
Vollversionen als Download: Dark Angel, Gravity Force 2, Legend of Falconia (10. Apr. 2025)
Die Vollversionen von Dark Angel,
Gravity Force 2 und
Legend of Falconia können jetzt kostenlos bei der Amiga Future heruntergeladen werden....
Video: Amiga- und Commodore-Ingenieure im Gespräch, VCF East 2025 (10. Apr. 2025)
Am "runden Tisch" der VCF East 2025 Amiga 40 Feier sprechen die ehemaligen Amiga- und Commodore-Mitarbeiter Dale Luck, Ron Nicholson, Glenn Keller, Randell Jesup, Peter Cherna, Andy Finkel und Jeff Porter über die Geschichte des Amigas. Moderiert wird das...
Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32 für den Amiga 1200 (09. Apr. 2025)
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Mit der Version 1.6 wird, nach d...
Marke Eigenbau: RetroPlayer für Amiga-Musikmodule im Holzgehäuse (09. Apr. 2025)
Geschickte Bastler, die sich ein kleines Abspielgerät für Amiga-Musikmodule in einem ansprechenden Holzgehäuse mit Drehregler und Display wünschen, finden unter dem Titellink ein fertiges Projekt mit Auflistung aller benötigten Komponenten. (Unterhalb der...
Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 21 (09. Apr. 2025)
Die März/April-Ausgabe des englischen Magazins "ZZAP! Amiga" umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist auf den Seiten des Amiga Magazine Racks zu finden....
Linux: Kernel 6.12.22 LTS für X1000/X5000 (09. Apr. 2025)
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.22 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Informationen zu den X1000/X5000-spezifischen Neuerungen finden Sie unter dem Titelli...
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr. 2025)
Pressemitteilung: Bassano del Grappa, Italien - 08. April 2025
ACube Systems freut sich, eine neue Version der UBoot-Firmware für seine Sam460-Boards bekannt zu geben.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Amigas ist es nun möglich, von einer NVMe-...
Quelltext-Editor: Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code 10.0.2 (08. Apr. 2025)
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist mit "hw4vsc" eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine E...
Point'n Click-Adventure: NEONnoir 1.2.1 mit gefixtem deutschen Sprachkatalog (08. Apr. 2025)
Das Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir', in dem der Spieler als heruntergekommener Privatdetektiv eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren muss, wurde vor kurzem mit einem deutschen Sprachkatalog nachgerüstet. Bei dem zurückliegenden Update is...
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr. 2025)
Mehr als sechs Jahre tüftelten "Last Minute Creation", eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern (u.a. GermZ oder Chaos Arena), an ihrem Minen-Strategie-Spiel "Aminer": in der Sowjetära angesiedelt ist es dabei das Ziel, für das Ministerium für Berg...
HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.13.1 (07. Apr. 2025)
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschlu...
Point'n Click-Adventure: Demoversion von Soltys veröffentlicht (07. Apr. 2025)
Pawel 'tukinem' Tukatsch hat eine kurze Demoversion des Point'n Click-Adventures "Soltys" veröffentlicht (Video), das ursprünglich vom polnischen Studio LK Avalon entwickelt wurde und 1995 für MS-DOS erschien (Wikipedia).
Wie der Autor betont, sei sein...
Arcade-Action: Neue Demoversion V0.98 von Ghosts'n'Goblins (07. Apr. 2025)
Ende 2024 'Skyzoo73' eine ansehnliche Übungsstudie, die zeigen soll, wie Ghosts 'n Goblins mithilfe der Scorpion Engine auf den Amiga portiert werden kann (amiga-news.de berichtete). Die nunmehr aktualisierte Demoversion biete eine Menge an Korrekturen un...
|