amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Search [ - Search - New posts - Register - Login - ]

First << 10 11 12 13 14 -15- 16 17 18 19 20 >> Last Search results: 1528 hits (30 per page)
kadi   User

2004-08-30, 03:05 h

[ - Direct link - ]
topic: WinUAE oder Amithlon
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

> Und ich denke, dass das nur jeder für sich entscheiden kann, so
> dass es das Beste wäre, wenn WinUAE und UAE für Linux auf demselben > Stand wären.

Ja natürlich, so sehe ich das auch. Und trotzdem wünsche ich mir natürlich, das noch mehr Leute Linux verwenden, weils ein guten OS ist und weil es UAE dafür gibt.


Ich hätte mich auch für Linux entschieden, wenn es keinen UAE gegeben hätte. Allerdings hätte mir das sehr leid getan, weil ich am AmigaOS so sehr hänge. Ich wäre dann bei Linux und Amithlon auf zwei Rechnern geblieben, ich könnte sowieso nicht an einem einzigen PC arbeiten.

> Für mich z.B. wäre Linux schon softwareseitig kein vollständiger
> Ersatz für Windows;

Ok, mir fehlt zum Glück nichts außer DVDs mit Menü erstellen. Aber ich arbeite ja sowieso mit zwei Rechnern. Den einen kann ich bei Bedarf dafür auch mal in Windows anstatt Linux booten.

> zudem ist vieles, was nicht automatisiert von
> der Distribution angeboten wird, für den User zu kompliziert.

Ich dachte anfangs auch das Linux sehr kompliziert sei, ist es auch...auf der anderen Seite ist es aber sehr technisch-durchdacht und logisch aufgebaut, sodas ich mich schneller in die Materie reinfinden konnte, als ich zuerst befürchtete.
 
kadi   User

2004-08-29, 16:55 h

[ - Direct link - ]
topic: WinUAE oder Amithlon
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

> Leider oder zum Glück ist WinUAE, der momentan am weitesten entwickelte
> UAE-Port, und es laufen etwa 99% aller Anwendungen und Spiele.

Leider, denn ich finde das wenn jemend seinen Hardware-amiga gegen einen Software-amiga tauscht, dann sollte er wenigstens zu Linux wechseln und nicht zu Windows.

Zum Glück wird auch die Linuxversion von Woche zu Woche besser und gleicht sich der Windowsversion langsam an. Seit die bsdsocket-emulation von WinUAE eingebaut ist, funktioniert UAE für meine Zwecke perfekt.

Ein paar Dinge müssen noch gemacht werden, aber für mich ist die Linuxversion bereits jetzt die erste Wahl.
 
kadi   User

2004-08-28, 17:15 h

[ - Direct link - ]
topic: WinUAE oder Amithlon
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Was meinst du wenn du "Netzwerk" sagst?

Willst du mit einem Amiga WWW-Browser, wie Aweb oder IBrowse über euer DSL im Internet surfen?

Dann benötigst du einen Browser und du musst in WinUAE die "BSDsocket" emulation einschalten, fertig.

Es gibt auch ein gutes Emailprogramm (YAM) für den Amiga. Auch YAM funktioniert sofort wenn du die BSDsocket Emulation eingeschaltet hast.

Oder willst du auf SMB Netzfreigaben anderer im Netzwerk befindlicher PCs zugreifen können? Dann stell am besten ein Netzwerkordner als Filesystem Verzeichnis in WinUAE ein, dann kansst du von der Workbench auf die Daten zugreifen.
 
kadi   User

2004-08-28, 01:22 h

[ - Direct link - ]
topic: Amithlon Läuft nicht mehr :-((
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Der Händler sicher nicht, jedenfalls nicht mit Absicht, aber Windows tut das, soviel ich weis passiert das bei der Installation von Windows ganz von alleine.

Die Platte muss dazu nur eingebaut sein. Der Windows Installer findet die Platte, erkennt auf der Platte keinen MBR und schreibt einfach einen ohne zu fragen - peng!

So war das zumindest bei Win98, kann gut sein, das sich bei XP daran nix geändert hat.


Das der Ball einen zentimeter weiter kommt hat nix zu bedeuten, er springt bei jedem Kernel ein bischen anders.
 
kadi   User

2004-08-27, 14:36 h

[ - Direct link - ]
topic: Amithlon-Probleme
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Ich kann ich Thilos Tips bestätigen. Der loadlin Befehl verhält sich mit Amithlon oft seltsam. Versuche besser "loadlin @samll" (das ist für smallird.gz vorkonfiguriert)anstatt "loadlin @amithlon" (für bigird.gz vorkonfiguriert), bei mir war das mal die Lösung. Mit @amithlon bootete mein System nicht, mit @small funktionierte es.

Loadlin macht immerwieder Probleme, am besten man vermeidet es generell...installiere lieber einen Bootmanager, der Linux booten kann. Ein Bootmanager, der Linux booten kann, kann auch Amithlon booten. GRUB und Lilo funktionieren beide.
 
kadi   User

2004-08-27, 10:15 h

[ - Direct link - ]
topic: Amithlon Läuft nicht mehr :-((
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Ich hatte immer NTFS Partitonen und noch andere für Amithlon unbekannte, aber das stört Amithlon eigentlich nicht. Jedenfalls hatte ich keine Probleme.

Oft gibt es ja Startprobleme mit Loadlin, das ist der Befehl der warscheinlich auch auf deiner Bootdisk eingesetzt wird. Ich hab die korrekte Befehlszeile zwar vergessen, aber da gab es irgendwas mit "loadlin @amithlon" und "loadlin @small" oder so ähnlich. Small funktioniert und das andere nicht.

Worauf ist das Amigasystem installiert?

Es gibt ja zwei Möglichkeiten:

1) Eine 0x76 Partition:
Kann es sein, das deine 0y76 Partiton defekt ist? Vieleicht beim Partitonieren was kaputtgegangen?

2) Eine "echte" Amiga-festplatte, sprich mit RDB
Du hast doch keine echte RDB Partitonierte Festplatte im System gehabt als du WinXP neu installiert hast? Dann wär sie jetzt unter Umständen mit einem MBR überschrieben worden.

 
kadi   User

2004-08-26, 16:33 h

[ - Direct link - ]
topic: Amithlon Läuft nicht mehr :-((
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

> Es wurde am Rechner nix verändert ausser eine Neue Festplatte
> eingebaut und der Lüfter gewechselt. Woran könnte das Liegen?

Am Kernel wohl eher nicht. Neue Festplatten benötigen keine Kerneltreiber oder ähnliches, Platten sind Hardwarekompatibel und benötigen keine speziellen Treiber. Lüfter sowieso nicht.

Da ich komplizierte Probleme immer der Reihe nach lösen würde, würde ich jetzt keinen neuen Kernel installieren, das würde die Fehlersuche erschweren. Installiere den neuen Kernel also lieber später, wenn wieder alles läuft wie vorher.

Zu dem Problem:
Bist du dir Sicher, das die Hardware noch in Ordnung ist? Sitzt der Lüfter richtig, sitzen alle PCI Karten fest im Sockel? Ich hatte auch mal das eine PCI Karte leicht schief saß und Amithlon deshalb crashte.

Ist unter Windows alles klar? Sind keine roten X im Hardwaremanager?

> Zwischendurch wurde nur WinXP neu installiert.

Ah, jetzt müsste man wissen wie Amithlon bei dir gebootet wird. Da du den Kernel ändern möchtest nehme ich an, das du Amithlon schon auf Platte installiert hast.

Wenn man Windows neu installiert wird meist der Bootmanager im MBR überschrieben, vieleicht hast du bei der Neukonfiguration was falsch gemacht.

Gib mal mehr Infos, wie du Amithlon überhaupt startest. Da gibt es ja mehrere Wege.
 
kadi   User

2004-08-21, 13:40 h

[ - Direct link - ]
topic: Gehäuse Name
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

den Namen nicht, aber es war ein Gehäuse von Coolermaster, wenn ich mich korrekt erinnere.
 
kadi   User

2004-08-14, 21:08 h

[ - Direct link - ]
topic: AAmithlonupdate
Board: Andere Systeme

Von offizieller Seite passiert soweit man weis nichts mehr, aber

Gary Colville ist IMO noch da und kümmert sich um verbesserte Linuxkernel für Amithlon, soweit ich sehe ist er immernoch da.

Auch Guido ist glaube ich noch da und programmiert an seinen Projekten weiter.

Immerhin.

 
kadi   User

2004-08-04, 09:13 h

[ - Direct link - ]
topic: Zeta-Das andere Betriebsystem ab P1 90MHz
Board: Andere Systeme

Das ist der Nachfolger von BeOS.

BeOS hatte ich früher auf meinem alten P200 installiert, als BeOS kostenlos zum Download angeboten wurde.

> Und es soll dreimal schneller sein als Windwo bei
> gleicher Taktgeschwindigkeit des CPU's.

Das mit "schneller" ist immer so eine Definiionssache. Schneller MPEG encoden kann es jedenfalls nicht. Weil der Prozessor nunmal so schnell ist wie er ist und weil ein guter Encoder den ausreizt und weil es auch Für Windows gute Encoder gibt.

Aber das Hochfahren vom OS, das starten von Programmen und das Verschieben von Fenstern geht rasend schnell. Das OS und die Programme sind rasend schnell. Das ist ein Feature das Zeta/BeOS mit dem AmigaOS gemeinsam hat. Eine Besonderheit von BeOS ist auch, das es sich bei Systemlast immer noch gut bedienen lässt, bei Win und Linux fängt schonmal alles an zu ruckeln und man muss warten.

> im Grunde alles an Offisprogrammen besitzen wie
> VIDEO/TON/BÜRO/INTERNET/KOPIERSOFTWARE usw
> alles zu verfügen.

Da wäre ich vorsichtig. In so einem TV-Shop hört sich das gut an, aber in der Realität siehts anders aus. Zeta BeOS ist ähnlich wie der Amiga, die Soft die existiert ist super einfach, flink und schlank. Aber es fehlt an allen Ecken und Enden. Zeta leidet auch an zu wenig Software. Da ist Linux viel besser.

> Es solle Absturzsicher sein,

Das ist auch TV-Homeschopping-gelaber. BeOS hat einen modernen Kernel mit Speicherschutzt, da ist es dem AmigaOS in Sachen Stabilität natürlich voraus, aber stabiler als Linux, WinXP und alle anderen modernen Systeme ist es auch nicht.

> Oder hat jemand schon mal das Programm
> ausprobiert? Kann jemand darüber was sagen?

Ich bin mir nicht sicher ob es die kostenlose BeOS Personal Edition noch gibt, da kann man die Leistung sicher gut beurteilen. Zeta ist zwar moderner und unterstützt mehr moderne Hardware, aber zum ausprobieren ist die PE sicher noch zu gebrauchen.
 
kadi   User

2004-08-03, 14:22 h

[ - Direct link - ]
topic: [WinUAE] Inhalt fixieren
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

> wie ich in dem anderen Thread geschrieben habe, ist das Problem
> mittels "IconEdit" gelöst worden !

So wurde am 3.8.2004 *das Problem* schließlich gelöst...

...seit Jahren existierte ein Problem beim Amiga und heute wurde es von Thorty endlich gelöst...und ein Workshop für die Nachfahren brauchen wir auch nicht...

...da Thorty der einzige noch überlebende AmigaUser war, der noch nicht gecheckt hatte, wie das mit dem Icons beim Amiga funktioniert.

alles ist jetzt gut ;-)
 
kadi   User

2004-08-01, 20:04 h

[ - Direct link - ]
topic: Über Netz rauskriegen welche User auf nem XP Rechner eingelogd sind?
Board: Andere Systeme

@ Maja

> Schau mal da. Vielleicht ist diese Info für dich nützlicher.

Danke für die Mühe und fürs googeln Maja.
Wenn ich Programmierer wäre das vieleicht nützlich für mich, das ist offenbar irgendein Befehl von irgendeiner Programmiersprache...ich hatte beim Googeln leider auch nix gefunden.

@ Begeisterter_Amiga_User

Du hast recht, vieleicht kann man dieses msinfo32.exe unter Wine starten und damit remote auf den entferneten Rechner zugreifen, Gute Idee, ein Versuch wärs wert, aber msinfo gibt ja die Info über die eingelogten User garnicht aus, da nützt mir das ja garnix.

 
kadi   User

2004-07-31, 01:21 h

[ - Direct link - ]
topic: Über Netz rauskriegen welche User auf nem XP Rechner eingelogd sind?
Board: Andere Systeme

Danke Maja, das Tool habe ich gestartet, die Info hab ich aber da nicht gefunden, wo stehen da die User die eingelogged sind?

Vieleicht bin ich ja blind weils heut so warm ist.

Dumm auch das das ein GUI Tool ist, dann muss ich jetzt noch irgendwas installieren, das ich überhaupt ne GUI habe, VNC oder RDesktop oder sowas. Sonst kann ich mit meinem Linux PC ja die GUI des Tools nicht übers Netzwerk öffnen.

Schade, das es kein Programm gibt das die Info einfach in die Konsole ausgibt.

Die personal Firewall ist nicht aktiviert auf dem Windows PC, der hängt aber hinter meinem Router mit ner Firewall. Meiner Meinung nach reicht das.
 
kadi   User

2004-07-30, 15:15 h

[ - Direct link - ]
topic: Hilfe für Webserver gesucht
Board: Andere Systeme

> 127.0.0.1 localhost
> 127.0.0.2 thorty1981.dyndns.org

> Vielleicht ist das ja mein Problem...

Thorty, welche IPs haben deine Rechner? Du sagst ja das du kein DHCP benutzt, dann hat folglich jeder deiner Rechner eine feste IP.

Unter WindowsXP stellt man die IP unter Systemsteuerung/Netzwerkverbindung, dann auf LNA-Verbindung Eigenschaften und dann aut TCP/IP Eigenschaften/ ein.

Da steht die IP und das Gateway (die IP deines Routers) und der DNS (höchstwarscheinlich auch die IP deines Routers).

Schreib mal auf welche IPs du für deine PCs benutzt, wer weis was da alles falsch ist.
 
kadi   User

2004-07-30, 15:04 h

[ - Direct link - ]
topic: Hilfe für Webserver gesucht
Board: Andere Systeme

> Portforwarding habe ich eingestellt, sowohl für HTTP (Port 80)
> sowie für FTP (Port 20/21/22).

Du sagst ja das dein Webserver im LAN funktioniert - aber das er von Netz aus nicht erreichbar sei.

1 Mögliche Feherquelle: Portforwarding
Der Fehler kann also durchaus an falsch oder nicht konfiguriertem Portforwarding liegen...

Schreib doch mal deine Portforwarding Konfig ins forum, an welchen Rechner hast du Port 80 geforwarded?

Irgendwo muss bei deinem Router eine Einstellung sein, wo du Port 80 an den Rechner mit dem Apache Webserver weiterleiten kannst.

Das könnte etwa so aussehen:

Portporwarding: 80 192.168.1.92:80 tcp

Das bedeutet das der Port 80 vom Router an den Port 80 vom Recher mit der IP 192.168.1.2 weitergeleitet wird. Ersetzte die IP mit der deines Laptotps auf dem der Apache läuft.

2 Mögliche Feherquelle: Packetfilter
Dein Router wird einen Packetfilter haben, der Ports schließt, damit sie von außen (also vom Internet aus) nicht erreichbar sind. Port 80 sollte voreingestellt geschlossen sein. Den musst du öffnen. Sonst blockt der IP-Filter den Zugriff auf Port 80 aus dem Internet ab.

Manchmal wird der Portfilter in der Konfig auch als Firewall bezeichnet...irgendwo in deiner Routerkonfig kann man die Ports also mit "reject" oder "deny" schließen oder öffnen.

Das sieht wie gesagt wieder überall anders aus, meistens gibt es mehrere Einträge, die die Ports der reihe nach schließen. Die Ports die offen bleiben sollen müssen dann übersprungen werden.

Kas könnte in einer Routerkonfig so aussehen:
0:52 REJECT
54:112 REJECT
114:1023 REJECT

Was bedeutet, das Port 0 bis 52 geschlossen sind, Port 53 ist offen und ab 54 bis 112 wird wieder alles geschlossen, Port 113 ist wieder offen und 114 bis 1023 ist wieder geschlossen.

Wenn du Port 80 öffnen willst musst du es so ändern:
0:52 REJECT
54:79 REJECT
81: 112 REJECT
114:1023 REJECT

Bei deiner Routerkonfig sieht das bestimmt ähnlich aus...der Link zur Anleitung, den su gepostet hast funktioniert nicht, wegen dem Smily.


> Welche IP muss in meiner Windows Hosts Datei stehen,
> dort steht momentan:

> 127.0.0.1 localhost
> 127.0.0.2 thorty1981.dyndns.org

127.0.0.2 ist Unsinn. Da kann (ist aber nicht nötig) die IP deiner Clints stehen. also etwa:

127.0.0.1 localhost
192.168.1.x thortyslaptop.thortysLAN
192.168.1.y thortysandererpc.thortysLAN

ABer davon abgesehen ist die Hostdatei auf einem deiner Windowskisten nicht so wichtig, wichtig ist das du das im Router richtig konfigurierst.

Sofern dein Router DNS ist erledingt der die DN Auflösung für alle Clints, die Hostdatei der Clients ist dann überflüssig.
 
kadi   User

2004-07-29, 18:51 h

[ - Direct link - ]
topic: Hilfe für Webserver gesucht
Board: Andere Systeme

@ Thorty

> 1.) Wie muss der Router konfiguriert werden, das selbiger
> dem jeweiligen Rechner (PC & Laptop) eine IP zuweist, auf
> die dann DynDNS die IP vergibt.

Nein das willst du nicht, denn DynDNS vergibt keine IPs sondern einen Hostnamen.

Deine Rechner im Netz haben schon eine IP, denn ohne läuft kein Netzwerk.

Oder läuft dein Netzwerk garnicht? Können deine PCs, Laptop und Router sich gegenseitig anpingen und ins Internet?

Wenn nein, vergiss es, wenn ja dann suchst du was anderes:

Was du suchst ist Portforwarding. Dein Router hat zwei IPs, eine dynamische Provider IP, mit der dein Netz vom Internet aus sichtbar ist. Diese IP weist der dynDNS Sevice eine Hostnamen (thorty1981.dyndns.org) zu.

Im lokalen Netz hat dein Router so eine 192.168.1.x IP, die nicht im Internet funktioniert.


Da der Webserver nicht auf dem Router läuft, sondern auf einem PC dahinter (Laptop AFAIR), ist er ohne Portforwarding nicht vom Internet erreichbar.

Du willst also wissen, wie man auf deinem Router ein Portforwarding für deinen Webserver einstellt.

Das Ganze wird irgendwo in der Routerkonfiguration eingestellt - die natürlich bei jedem Hersteller ansers ist.

Keine Ahnung wie ich dir da helfen kann.

[ Dieser Beitrag wurde von kadi am 29.07.2004 editiert. ]
 
kadi   User

2004-07-29, 12:10 h

[ - Direct link - ]
topic: Grafiktablett am Amiga
Board: Amiga, AmigaOS 4

Ich habe ein WACOM Graphire I Tablett, das ich mal bei H&P gekauft hatte und das gleich mit einem Amigatreiber geliefert wurde.

Zuerst nutzte ich das Teil am A1200T an der internen seriellen schnittstelle, dan an Amithlon und schließlich unter X und Linux.

Zur Hardware:
Die WACOM Tabletts sind teurer, aber benötigen keine Batterie im Stift und die Drucksensitive Stiftspitze ist sehr gut. Die AIPTEK Tabletts dagegen sind mit Batterie und haben eine wabbeligere Stiftspitze, sind aber billiger.

Es gab früher serielle Tabletts und heute findet man meist nur noch USB Tabletts. Beide kann man theoretisch am Amiga betreiben, nur einen Treiber muss man finden. Die Treiber im Aminet sind für einige Serielle Tabletts, ob USB Tabletts duch Poseidon unterstützt werden weis ich nicht.

Serielle Treiber für Amiga:
Der Treiber, den H&P früher mit dem Graphire Tablett im Amigamarkt verkauft hatte, war sehr gut. Er wurde übrigens von VMC programmiert.

Es gibt auch noch Formaldihyd von Chris Hodges, ich hatte ihn mal ausprobiert und er lief auch astrein. Du findest ihn im Aminet, das Readme gibt auch auskunft welche Aiptek und WACOM Tabletts unterstützt werden.

http://gigaserv.uni-paderborn.de/aminetbin/find?formaldihyd


Drucksensitivität:
Als Mausersatz ist so ein Pad cool, aber beim Zeichnen in PPaint ist es genial. Leider unterstützt PPaint keine Drucksensitivität.

Amigaprogramme mit Drucksensitivität sind Photogenics5, FXpaint und ArtEffect. Bei Photogenics funktioniert die Drucksensitivität so, das man die Deckkraft des Pinsels mit dem Stiftdruck beeinflussen kann, das funktioniert butterweich und ist sehr gut. Bei FXpaint kann man (wenn ich mich recht erinnere) zusätzlich auch die Pinselgröße beeinflussen, bei höherem Druck wird der Pinsel dicker. Das wäre zum Comiczeichnen genial, wenn es schön weich und sauber funktionieren würde...wenn ich mich recht entsinne, war ich aber nicht so sehr beeindruckt.
 
kadi   User

2004-07-25, 18:14 h

[ - Direct link - ]
topic: Amithlon und Updates
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

WordWorth7 läuft nicht stabil, das hat nichts mit einer schlecht konfigurierten Installation zu tun.

Um es einigermaßen benutzen zu können benötigt man Tools wie Memtrailer oder Mungwall, die man vor WW7 starten muss, ansonsten crasht es früher oder später erbärmlich. Ich hatte so ein Startskript, das erst Mungwall startete und dann WW7.
 
kadi   User

2004-07-24, 22:46 h

[ - Direct link - ]
topic: Amithlon und Updates
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Es kann gut sein, das das amithlon-net1.device das generic SANAII Netzwerk-Device aus contrib3b ist, das die Kernel-netzwerk-Treiber-module verwendet. Oder verwechsle ich da jetzt was?

Zum Sound:

Ich hatte damals eine unterstützte SB128pci. Ich hatte sie unter folgenden Treibern zum Laufen gebracht:

1) Mit dem mitgelieferten AmigaOS Seitigen 68k Treiber. Abspielen von mp3 war ganz gut, es knackte höchstens bei hoher Systemlast mal ein bischen, aber das war erträglich. Aufnehmen ging nicht, weil es nicht untertützt wurde.

2) Die Contrib3b Treiber, die auf die Linux OSS Treiber aufsetzen, leider war das von Bernie ganz am Ende von Umilator aud Amithlon sehr hastig rückportiert worden, die liefen nicht so gut. Das war das letzte was Bernie gemacht hat. Es war ein Geschenk an die Community, weil er keine Lösung mehr für Umilator sah - und wenigstens noch diese Treiber veröffentlichen wollte. Die Netzwerkkarten Treiber aus Contrib3b laufen blendend, die Soundtreiber sollte man besser nicht verwenden, die knacksen ja doch nur rum.

Die einzig brauchbare Lösung, knackfrei und Aufnehmen, soll ein Treiber vom AHI-Author Martin Blom sein, der OpenPIC verwendet und für die SoundBlaster Live mit EMU10k Chipsatz ist. Hab ich nie verwendet.

> Eingestellt ist im AHI-Prefs der amithlon.sound
> wenn ich dann eine MP3 starte erhalte ich die Meldung das
> AHI-V4 nicht geladen werden kann.

Ist das die neueste Version? Ich hatte immer die neueste Version instaliert.

> Das Internet funktioniert mal per Genisis, ist zwar nicht gerade
> komfortabel, gibt es da auch was besseres (automatische Einwahl),
> wie ich es halt über meinem Netgearrouter bei Linux und Windows
> gewöhnt bin?

Benutzt du nicht den Router? Wenn dein Router sich automatisch einwählt, funktioniert das doch auch wenn Amithlon eine Verbindung aufbaut.

Es gibt neben Genesis noch Miami und MiamiDX (delux). Die sind besser, kompfortabler, aber waren kommerziell und sind nicht mehr zu bekommen.

Ich hatte MiamiDX und hatte den Stack in der WBStrtup Schublade, so war er immer online.

> Gibt es unter Amithlon auch die Möglichkeit meinen USB-Drucker
> "HP-PSC 2410 photosmart all in one" anzuprechen?

Nein, oder vieleicht doch. Es gibt ein kommerzielles Druckertreiber System, TurboPrint, das unterstützt erstaunlich viele relativ aktuelle Drucker in erstklassiger Qualität. Es kostet, aber lohnt sich (zumindest wenn man Amithlon wirklich benutzen will). Zusammen mit dem ebenfalls kommerziellen USB-Stack und Guido Mersmanns Amithlon USB-Treibern, kann man prinzipiell USB-Drucker verwenden.

> Kadi: darf man fragen was du nun benutzt (wenn kein Amithlon mehr)?

Linux ... und wenn ich mal ein bischen Heimweh habe, starte ich UAE und gucke mir meine alte Workbench an, lese Mails mit YAM und surfe Amiga-News mit IBrowse.

> Gibt es auch eine Liste welche Amiga Anwendungen,Tools,Games usw.
> unter dem Amithlon laufen und welche nicht?

Soweit ich weiß nicht mehr. H&P hatte mal eine Liste, aber die wimmelte schon von Anfang an von Fehlern. Es läuft fast alles was nicht auf AGA/ECS-Grafik und Paula-sound setzt, sondern AHI und RTG-Grafik verwendet. Wordworth weigert sich stabil zu laufen, das war das Einzige Programm, das bei mir Zickte.

Ich werwendete: MiamiDX, IBrowse, AWEB, YAM, MicroDotII, ATC, CandyFactory, FX-Paint, Photogenics2, Photogenics5, AdPro, ElasticDerams, PPaint und AmigaWriter, Shapie, Flaminga, Amiga-UAE regelmäßig one Probleme. (UAE um Lemmings zu zocken)
 
kadi   User

2004-07-24, 02:21 h

[ - Direct link - ]
topic: Amithlon und Updates
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Da ich kein Amithlon mehr habe kann ich mir nur ein paar Fakten aus der Erinnerung kratzen...

> Habe auf meinem Rechner auch noch SuSE-Linux 9.1, hier wird
> die Netzwerkkarte mit natsemi.o eingebunden und funktioniert.
> Dieses ist ja bei den Update mit dabei...

Ok, dann hab ich das beim Googeln verpeilt, ich hab ja deine Karte nicht und hatte halt danach gegoogelt.

> Mit genisis und meinem Router kann ich zwar jetzt ohne Fehlermeldung
> komunizieren, aber das Internet funktioniert immer noch nicht.

Du meinst du kannst ihn anpingen? Ok, dann funktioniert also die Karte. Alles weitere ist höchstwarscheinlich kein Amithlon Problem, sondern ein Problem der richtigen Konfig von Genesis. Da müssen dir die Genesisexperten helfen, ich hatte immer nur Miami verwendet.

> Da erhalte ich immer das die Seiten nicht gefunden wurden.
> Habe aber alles nach "Toms Amiga FAQ - Internet" wie in Frage 5
> erklärt eingestellt.

IMO könnte das am fehlenden DNS liegen, den du in Genesis noch eintragen musst. Das kann je nach Router die IP des Routers sein, oder die IP des Provider DNS.

> Nachtrag: das hatte funktioniert, jetzt erhalte ich die Meldung das
> er das Amithlon...device nicht öffnen könne. Grrrr...

Ein amithlon.device? Ich kann mich nicht erinnern das auf der Platte gehabt zu haben.

> Hatte gestern Abend meine Amithlon Platte unter Windows mit WinUAE
> gestartet um die Amiga Downloads rüberzukopieren, anscheinedn wurde
> jetzt mehr zersägt als es vorher war???

Das hab ich eigentlich auch oft gemacht...war nie ein Problem. Bei mir war dadurch nie ein Schaden entstanden.

> Habe ich nun auch das Problem das ich bei fast allen Befehlen
> aus dem SYS:CAmithlon die meldung erhalte:
> dies benötigt einen Stack von mind. 10000 habe aber nur 4096
> Also auch kein "reboot" usw :-(

Daran erinnere ich mich. Bei mir half es den Stack raufzusetzen. Das Problem trat nur bei x86 Programmen auf, Reboot ist ja so eins.

> Sound habe ich überhaupt keinen, trotz meiner VIA97?

Hast du AHI konfiguriert? Welches AHI Programm benutzt du? Paulasound geht ja nicht. Mit so einem Patch, der irgendwo auf der CD ist und "Puh der Baer" heißt kann man Paulasound auf AHI umleiten, das funktioniert bei einigen Programmen, wie MooVid oder dem OS3.9 AVI-Player Action.
, die von Contrib3b Amigaseitig eingeladen we
> Wie kann man den beim gestartete AmigaOS überprüfen welche
> "Linuxtreiber" gestartet und ausgeführt werden"

> Bei SuSE-Linux macht man ja dies mit "modprobe"...

Alle Treiber, also die Grafiktreiber zum Beispiel, die direkt von Linuxkernel geladen werden, kann man IMO nicht abgragen.

Was aber geht sind die Netzwerkkartentreiber Module von Contrib3b. Die werden ja nachträglich in der Startup-sequence über den pciinsmod befehl in den Linuxkernel eingeladen....und pciinsmod schreibt als output eine Liste der erkannten und geladenen Treiber.

Bei dir steht vieleicht "pciinsmod >nil:" in der Startup-sequence, ändere das zum Beispiel in "pciinsmod >ram:pcimodules.txt" ab.

> Nachtrag: Seit dem Kernelupdate ist mein "Bootmonitor" mit den
> springenden Amigabälle nur noch schwarz weiss, ist das normal?

Nein, bei mir war er immer Bunt. Ich benutzte zuletzt den neuen Berniekernel, von dem es zwei gab, einen für die Martox und NVidia und VESA Karten und einen alternativen für andere exotische Karten.
 
kadi   User

2004-07-23, 01:28 h

[ - Direct link - ]
topic: Amithlon und Updates
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

> Laut Installationroutine des AmigaOS 3.9 ist dort das Boing Bamg 3.9-1
> mit enthalten.

Richtig, BB2 läuft aber auch unter Amithlon und kann installiert werden.

> Leider schaffe ich es nicht meine Netzwerkkarte einzubinden ...

> Netzwerkkarte - Netgear FA312

Hmm, hast du die möglichkeit eine andere Netzwerkkarte einzubauen? Eine RTL8029 funktioniert out of the Box mit dem mitgelieferten Treiber.

Eine RTL8139 funktioniert mit den Linuxseitigen Treibern aus dem letzten Bernie Update. Das Update heißt contrib3b und enthält viele Netzwerkkarten Kernelmodule.

Das fa312.o für deine Netgear ist aber leider nicht vorhaden.

Vieleicht hat ja Gary in seinem Pack einen Treiber dafür? Hab jetzt nicht geguckt.

> Muss ich noch irgendwelche Updates (Treiber) noch installieren?

Bernie Meyer hat mehrere "ContribX" Updates rausgebracht, wovon das Letzte (3b) ein neuen Treiberkonzept für Netzwerkkarten bereitstellt. Die Netzwerkkarte benötigt keinen AmigaOS seitigen PCI-Treiber mehr, sondern setzt auf die Linuxtreiber auf.

> Wenn ja von wo bekommt man diese ...

Guido Mersmann hat all die verstreuten Updates, die englisch und ohne Installer waren, zusammengetragen und mit einem deutschen Installerskript versehen, ist zu empfehlen:

http://gigaserv.uni-paderborn.de/aminetbin/find?amithlonupdate
 
kadi   User

2004-07-19, 17:12 h

[ - Direct link - ]
topic: Über Netz rauskriegen welche User auf nem XP Rechner eingelogd sind?
Board: Andere Systeme

Keine Sorge,

ich will mich nicht in einen fremden Rechner einhacken, sondern mittels SSH oder einen anderen dafür passenden dienst in meinen eigenen ganz offiziell einloggen und erfahren welche User alles eingelogd sind.

Da ist nix illegales dabei, die User wissen ja das das mein PC ist und ich der Admin bin ;-)
 
kadi   User

2004-07-19, 11:37 h

[ - Direct link - ]
topic: Über Netz rauskriegen welche User auf nem XP Rechner eingelogd sind?
Board: Andere Systeme

Ok,

der Rechner läuft unter XP professional und an ihm können sich mehrere User anmelden. Die User arbeiten lokal am Rechner, loggen sich aber nicht immer aus und wieder ein, sondern wechseln den Benutzer.

Ich will nun von meinem Rechner (linux) aus abfragen können, welche User sich noch lokal an dem Teil angemeldet haben.

Unter Linux gibts ja users. Da kann ich mich mittels ssh einloggen und die information abfragen.

[ Dieser Beitrag wurde von kadi am 19.07.2004 editiert. ]
 
kadi   User

2004-07-17, 16:20 h

[ - Direct link - ]
topic: Über Netz rauskriegen welche User auf nem XP Rechner eingelogd sind?
Board: Andere Systeme

Hi, ich will übers Netz rausfinden welche User gerade auf einem entferneten WinXP Rechner eingelogd sind.

Gibts da nicht irgendeinen Dienst, der einem übers netz auskunft darüber erteilt ob gerade User im Rechner sind oder nicht?

Hat keiner eine Idee?

[ Dieser Beitrag wurde von kadi am 19.07.2004 editiert. ]
 
kadi   User

2004-07-17, 10:46 h

[ - Direct link - ]
topic: Mein PC pfeift wenn UAE nicht läuft.
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Ne, der Chipsatz wird zum Glück nur passiv gekühlt, genau wie die Graka.

Ich hab nur drei 80er lüfter, einen im Netzteil, einen auf dem Prozessor und einen am Gehäuse.

Es ist offenbar tatsächlich das Netzteil, entweder der Lüfter, oder eine andere Baugruppe im Netzteil. Ich hab gestern noch die Netzteile meiner beiden PCs getauscht, jetzt pfeift warscheinlich der andere PC. Auf jeden Fall pfeift der hier nicht mehr.

 
kadi   User

2004-07-16, 17:58 h

[ - Direct link - ]
topic: ssh, sshd, gg, UAE Frage
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Danke melior, ich werd mir das Teil man angucken.

Ich hab jetzt erstmal ein Arexxskript gemacht:

/* remote program starter Arexx skript */

ADDRESS command

"assign >nil: TCP: exists"
if rc > 0 then do
"requestchoice >nil: Error TCP/IP_is_not_running_! OK"
exit
end


do forever

call Open("out","tcp:5000")
rcommand = ReadLn("out")

select
when LASTPOS('calculator',rcommand) > 0 then do
"run >nil: sys:Tools/Calculator"
end
when LASTPOS('yam',rcommand) > 0 then do
"run >nil: program:amitcp/yam/yam"
end
when LASTPOS('ibrowse',rcommand) > 0 then do
"run >nil: program:amitcp/ibrowse/ibrowse"
end
end

call Close("out")

end



Das funktioniert und müsste doch sicherer sein als eine echte shell, wo man alles machen kann wenn man drin ist, oder?

So kann man nur die Programme starten, die das Skript vorsieht. Auch wenn da nix mit Auhtentifizierung ist.
 
kadi   User

2004-07-16, 16:46 h

[ - Direct link - ]
topic: Mein PC pfeift wenn UAE nicht läuft.
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Irgendwie wird mein PC immer lauter.

Jetzt hört man im Normalbetrieb ein sehr hochfrequentes, kaum hörbares, aber dennoch total nervendes Pfeifen.

Ich dachte erst das müsste der Monitor sein und habe ihn abgeschaltet, der ist es nicht.

Dann hatte ich die Festplatte in Verdacht, aber die ist es auch nicht.

Es ist warscheinlich ein Lüfter, denn das Pfeifen verschwindet sofort wenn ich UAE starte und kommt auch unmittelbar nachdem ich UAE beendet habe wieder. Vieleicht mit so ein zwei Sekunden verzögerung.

Ich hatte den Prozessorlüfter in verdacht und habe ihn duch einen neuen ersetzt, aber der wars offenbar auch nicht...kann der Netzteillüfter so schnell reagieren wenn es im System heißer wird? Oder ist es gar das Netzteil selbst?

 
kadi   User

2004-07-16, 13:12 h

[ - Direct link - ]
topic: ssh, sshd, gg, UAE Frage
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Ich würde gerne sshd zum laufen kriegen, leider finde ich im Archiv keine amigaspezifische Anleitung, nur ein installationsskript und die ausführbaten Dateien. Ohne Anleitung ist das ganze wirklich blöd.

> Möglicherweise braucht es jetzt auch einen user, unter dem Du Dich
> in's System loggen kannst. Wenn das entsprechende handling über die > bsdsocket.library läuft, wäre die entsprechende Stelle zum
> Konfigurieren im TCP/IP-stack, so komisch das auch klingen mag.

Ich hatte mal GIMP installiert und das konnte sein gimp.rc nicht finden und ich bin fast daran verzweifelt weil SnoopDos nichts fand. Die Lösung war in Miami ein Homeverzeichnis zu definieren.

Ich würde gerne wissen, ob die bsdsocket.library von UAE diesen Teil von AmiTCP berücksichtigt, sprich diese Einstellungen läd.

Ansonsten ist bei dem sshd port eine passwd File enthalten, die offenbar auch benutzt wird. Da kann man User definieren.

Leiderweiß ich jetzt nicht wie so ein passwd File unter AmigaOS aussehen muss.

Unter Linux sieht das File etwa so aus:

kadi:x:500:500:kadi:/home/kadi:/bin/bash
sshd:x:73:73:system user for poenssh:/etc/empty:/bin/true

Ich hab keine Ahnung was ich beim Amiga als Shell angeben soll. Die Fehlermeldung die sshd ausspuckt lautet:

User kadi not allowed because shell /bin/bash does not exist

Kann ich da einfach die Amigashell angeben oder muss ich eine bash installieren?

Ich kann mich jedenfalls noch nicht einloggen, irgendwas geht immer schief. Um Passwd zu umgehen hab ich es mit keys probiert, half nix.

Mit Telnet funktioniert mein Vorhaben auch. Ich hab den von melior empfohlenen VCON probiert. Nur ist mir das zu unsicher, weil ich unter UAE ja schreibzugriff auf mein Linux Homeverzeichnis habe.

Was ich mir vorstelle ist ein in Arexx geschriebener kleiner Server, der auf Schlüsselwörter wartet und dann entsprechende programme startet. Wenn beispielsweise ein "start browser" kommt, startet das Arexxskript IBrowse. Vieleicht kann ich das ja.

[ Dieser Beitrag wurde von kadi am 16.07.2004 editiert. ]
 
kadi   User

2004-07-15, 10:36 h

[ - Direct link - ]
topic: [Amithlon] Installation
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Du hast jetzt eine FAT32 Partiton und eine 0x76 Partition.

Ich hoffe mal das booten von der Amithlon CD fuktioniert doch! Ich glaube nämlich nicht das ein Treiber dafür im neuen Kernel ist und auch nicht, das der VESA Treiber des neuen Kenrel besser damit klarkommt als der VESA Treiber des alten.

Schreib also mal obs geht, bitte.

Falls es doch geht, folgende Schritte:

1)
Boote zunächst von der Amithlon cd und initialisiere zunächst mit der HD-Toolbox die "virtuelle HD". Dabei darauf achten das du nicht die komplette echte Platte initialisierst, weil sonst alle deine Partitonen wieder weg sind. Du erkennst die richtige Virtuelle Festplatte AFAIR am "Virtual" im Namen.

2)
Dann kannst du AmigaOS installieren dazu gibts einen Installer auf der CD.

3)
Dann Guidos Update, das du aus dem Aminet geladen hast. Das aktiviert IMO auch das eingebaute FAT95, damit du auf die FAT-Partiton zugreifen kannst.

4) Dann kopierst du den Linux-kernel.
Er befindet sich zusammen mit dem Emulator im iso-irgendwas Verzeichnis (sorry, ich hab vergessen wie es genau heißt, irgendwas mit ISOLINUX oder ähnlich). Kopiere am besten das gesamte Verzeichnis auf die FAT32 Partiton und benenne es der Ordnung halber in "boot" um.

..5) Grub installieren, aber das erkläre ich später.

Falls es nicht geht, kann man vieleicht noch was probieren, aber ich kenn mich nicht so aus damit wie man VESA-Grafik zum laufen kriegt, ich hatte ja schließlich nie das Problem damit, hatte immer die passende Hardware.

Da muss ein anderer helfen, sorry.
 
kadi   User

2004-07-14, 21:48 h

[ - Direct link - ]
topic: [Amithlon] Installation
Board: AROS und Amiga-Emulatoren

Da fällt mir ein, ich hab ja noch garnicht so einen Stofftux. Dem Kunststücke beizubringen ist sicher auch eine guter Zeitvertreib.
 
 
First << 10 11 12 13 14 -15- 16 17 18 19 20 >> Last Search results: 1528 hits (30 per page)

Search terms
keywords      username
Search options
Only search these boards
   match whole words only
show only titles
show all results

.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.