amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Search [ - Search - New posts - Register - Login - ]

First 3 4 5 6 7 -8- 9 10 11 12 13 >> Last Search results: 611 hits (30 per page)
mk   [Banned user]

2007-10-30, 17:02 h

[ - Direct link - ]
topic: TLSFMem und PAB
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von platon42: Was ich sicher nicht nötig habe, ist mich mit dieser "Community" (oder was da so an Leuten übrig geblieben ist) abzugeben. Das war sicher mein letztes Produkt für den Amiga.
Du willst ein Nein hören? Nein, ich lasse mich nicht erpressen oder auf diese Art und Weise zensieren.


@Chris

Leute wie PAB und einige andere auf dieser Webseite sind nicht die Community!

*** Wegen Verstoß gegen die Netiquette gelöscht (cg)
http://www.amiga-news.de/netiquette.shtml ***

weil Amiga-News /einige seiner Moderatoren seit JAHREN den Rückgang der Anzahl der aktiven Amiga User nicht etwa durch Qualität, sondern durch aktive Förderung des Trollaufkommens besonders im Kommentarbereich zu kompensieren versucht!

AN ist aber auch nicht die Community! Sondern all diejenigen, die noch Amiga Produkte entwickeln und pflegen, sowie all diejenigen, die diese (auch Deine) Produkte wertschätzen und aktiv nutzen!

Es ist doch bezeichnend das hier auf AN kaum noch einer der aktiven Programmierer schreibt und sich auch etliche, sonst immer noch aktive User von dieser Seite zurückgezogen haben!

Also, auch wenn ich Deine Reaktionsgründe alle nachvollziehen kann (VERUNGLIMPFUNG Deines Produktes im Kommentarbereich, ERPRESSUNGSVERSUCH durch Löschen der Meldung, ZENSUR der Kommentare zu der Meldung) und dies auch nicht nur von einen einzelnen, PAB ausging, sondern durch einen der Seitenbetreiber /Moderatoren, Senex, gestützt wurde, so schütte doch das Kind nicht mit dem Bade aus!

Gib PAB und dieser runtergekommenen Webseite den Laufpass, aber bitte nicht auch all den andern (legalen) Nutzern auch Deiner "Amiga" Produkte, die sehr genau wissen, was wirklich etwas taugt und der Wertschätzung wert ist!

--
so long Mario

(registrierter User von Poseidon)


[ Dieser Beitrag wurde von mk am 30.10.2007 um 20:13 Uhr geändert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von cgutjahr am 31.10.2007 um 01:57 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-08-17, 14:44 h

[ - Direct link - ]
topic: AmigaOS '4+1' To Have Virtual Environment for AmigaOS 4 Apps
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Holger:

Und in weiser Voraussicht ...

*.so Support ...

angestrebte Performance eines 400MHz embedded Prozessors ...


:lach:

:lach:

:lach:

--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-08-17, 10:12 h

[ - Direct link - ]
topic: AmigaOS '4+1' To Have Virtual Environment for AmigaOS 4 Apps
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von akl: Sicher ist der Ansatz gut - aber durch große konzeptionelle Schnitte wird die Anwenderbasis erstmal nicht größer, sondern eher kleiner.

Wobei hier jetzt mit den bisherigen OS4 Entwicklungen ("teilweiser Speicherschutz") nun noch große zusätzliche Hürden /Inkompatibilitäten entstanden sind.

- Entweder man müsste gravierende Altlasten (von OS4.0!) nun für alle Ewigkeiten (nicht nur im OS4+1) mitschleppen!

- Oder man verwirft zukünfig die direkte Kompatibilität zu allen Programmen fürs gegenwärtige OS4.0!

Demzufolge muss man alles bisherige an Tools, Utilities und Anwendungen von OS4.0 komplett neu kompilieren, damit es unter 4+1 wieder lauffähig wird! (Und genau dies hat HJF bereits selbst so bestätigt.)


Davon abgesehen, OS4.0 hat ja nun auch nicht, wie früher mal von Hyperion verlautbart wurde, nur 3 Monate (November 2001 bis Februar 2002) gedauert! Sondern rund das zwanzigfache (61 Monate)!

Stellt sich die Frage: Wie lange soll es denn diesmal dauern, bis für User ein "Hyperion OS4+1" bereit steht, das im wesentlichen dann ja auch nur ein Nachbau des bereits lange zuvor existierenden /nutzbaren MorphOS wäre?

Gibt es denn dann überhaupt noch Halbleiter Rechner, bzw. wenigstens noch ein paar letzte an "Amiga" Usern, denen man das andrehen könnte?

--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 17.08.2007 um 10:15 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-08-17, 09:05 h

[ - Direct link - ]
topic: AmigaOS '4+1' To Have Virtual Environment for AmigaOS 4 Apps
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von _PAB_: - abgesehen davon, daß es hier um zwei unterschiedliche Ansätze geht (Sandbox mit OS (=Q-Box) versus Virtueller Speicher im OS),
Abgesehen davon, dass Deine Behauptung wieder mal falsch ist, weil es funktionell um genau den selben "Ansatz" geht,

- wobei man ihn bei OS4+1 nur anders bezeichnet (sicherlich um nicht ganz so offen einzugestehen, das sie jetzt genau das vorhaben, was MorphOS schon seit 8 Jahren nutzt)

- wird Hyperion das nicht als _Amiga_OS (4+1) laufen lassen können, denn dazu hat Hyperion nie einen Auftrag /keinerlei Lizenz von AInc bekommen!

Egal ob man AInc leiden kann oder nicht und ob nun AInc Delaware oder Washington oder sonstwer der verschiedenen Zwischenfirmen die Trademarks und anderen Rechte an _Amiga_ und _Amiga_OS hält, Hyperion hat die Rechte daran jedenfalls niemals erworben! Hyperion hat /hatte (wurde ja gekündigt) nur eine begrenzte Lizenz zur Realisierung eines AmigaOS4.0!

(Zwischendurch: AInc hat allerdings im Gegenzug auch keinen Anspruch auf _alle_ Sourcen des gegenwärtigen OS4)

Auch wenn Hyperion offenbar seit Anbeginn (spätestens seit 2001) darauf hinarbeitete und Ben Hermans bereits April 2002 ganz offen verkündete, das er den Vertrag in Hinblick auf einen Konkurs AIncs geschrieben hat, um das zu ändern! Und zwar mittels dieser ominösen Vertragsklausel, das AIncs Eigentum und Rechte (besonders an "AmigaOS") bei einen Konkurs eben nicht den üblichen Weg gehen sollten, sondern an den Gläubigern vorbei einfach an Hyperion fallen! (Wobei allerdings solche Vertragsklauseln wegen vorsätzlichen Betrugsversuch gegenüber den Gläubigern sowieso nichtig sind.)

Und was die Chancen angeht, von AInc nun nachträglich noch ein ok /Lizenz dazu zu bekommen, braucht man sich ja nur die gegenwärtige Auseinandersetzung beider vor Gericht anzuschauen!

Zitat:
Original von _PAB_: hat selbst Ralph Schmidt inzwischen offen sichtbar gemacht, daß sein Konzept von vor einigen Jahren offenbar keine so hohe Priorität mehr hat (oder jemals hatte)
Was ist das für eine gequirlter Blödsinn? Dieses Konzept (realisiert als Quark-Kernel, Q-Box, A-Box) ist seit 8 Jahren Realität!

Es gibt nur eine, sicherlich große aber eben nicht prinzipielle Einschränkung, das die Q-Box bislang nicht für /mit GUI (was Andreas hier in seinen Beitrag anspricht) und Anwendungen offen steht /verwendet wurde! Sondern bislang wurde die Q-Box eben "nur" für MorphOS (Kernel) Teile benutzt!

--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 17.08.2007 um 09:10 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-08-08, 13:12 h

[ - Direct link - ]
topic: Digitalkamera! Auf was sollte ich achten?
Board: Get a Life

Zitat:
Original von Palgucker:
@NicoBarbat:
Zitat:
Achtung auch beim Wort Schnellladezeit - das ist ein dicker Marketinggag.
Auch wenn mk Dir davon abrät, dazu würde ich aber gerne mehr wissen, da ich seit ca. 1 Jahr mit solch einem Dingen diese "Gags" recht erfolgreich vollführe.

Ich sag mal meine Meinung zu dem von Dir verlinkten Schnelllader:

Ist für einen delta V Schnelllader des Jahres 2003 ein recht (x1) gutes und schnelles (x2) Konsumergerät und ist seinen (gegenüber Billigladern schon deutlich höheren) Preis auch wert. Ist ja auch nicht nur ein 220V Netzteil, sondern sogar auch ein KFZ Anschlusskabel dabei.

x1) Für viele Anwender dürfte dieses Gerät ein Optimum von Preis/Leistungverhältnis sein. Dazu aber auch den stark veringerten Akku Verschleiß /verringerte Nachkaufkosten berücksichtigen!

Für erhöhte Ansprüche fehlt allerdings noch eine (zuschaltbare) Kapazitätsermittlung /Anzeige und eine automatische (über mehrere Durchläufe) Auffrischung. Letzteres ist aber eigentlich auch nur notwendig, wenn die Akkus vorher /sonst regelmässig nicht mit solch einem (Schnell) Lader geladen wurden /werden.

x2) 90 min für 2400mAh Akkus. Dürfte fast immer schnell genug sein. Der 2.Akkusatz sollte schon (noch) so lange in dem Gerät (Kamera etc.) durchhalten, sonst ist die Akkukapazität eh völlig unangepasst /viel zu klein gewählt.

Mit Puls /delta Ri (so eins habe ich mir vor Jahren selbst gebaut) kann man allerdings (im Extrem, setzt sehr gute Akkus vorraus) sogar noch schneller (30min) laden.

Vorteile:
a) Ladezeit sehr gering (Bereich von einer halben bis wenige Stunden)

b) Lebensdauer von Akkus (und den Geräten, wo sie eingesetzt werden!) deutlich erhöht (gegenüber Billigladern).

Intelligente _Schnell_ladeverfahren /Geräte gehen prinzipiell (x3) wesentlich _schonender_(!) mit den Akkus um, weil sie wegen der Ladezustands (Voll) Erkennung /Abschaltung die Akkus nicht überladen!

Billig (i10) Lader berücksichtigen überhaupt nicht den Ladezustand, Zeitabschaltung ist dort ebenfalls ein Fremdwort, so das die Akkus nicht nur nahezu immer um etliches, sondern regelmässig sogar um mehrere 100% überladen werden! Was die Akkus zuverlässig und schnell zu Schrott verarbeitet und zwar durch alle Faktoren:
- Verhärtung von Strukturen /Bildung von Schichten /Kristallbildung
- Verringerung Kapazität
- Erhöhung Innenwiderstand

- (Gas) Überdruck sowohl durch Erschöpfung der Rekombinatoren als auch durch Übertemperatur
- womit das Überdruckventil platzt und nachfolgend (teilweise über viele Wochen) das Elektrolyt ausläuft
- was sowohl das entgültige Aus des Akkus bedeutet
- als auch die Geräte wo diese eingesetzt werden, durch diese auslaufende Chemie schädigt /zerstört

x3) Kapazitive Überladung wird zwar bei Schnellladern nahezu völlig ausgeschlossen, anders sieht es aber mit der Temperatur (Überhitzung) aus. Die wenigsten Schnelllader haben eine Temperaturüberwachung und erst recht nicht für jede einzelne Zelle. Bei solch sehr hohen Ladeströmen können die Zellen aber auch schon lange vor Vollladung überhitzt werden. Mehr als 65 Grad Celsius "erlaubt" aus guten Grund kein Hersteller beim Laden für seine NiMH, etliche sogar noch weniger! Nur wenige Geräte vermeiden das wirklich zuverlässig, durch Verringerung des Stromes, Pausen im Ladevorgang, angepasst an die Temperatur der jeweiligen Zelle.

Dein Lader hat da einen anderen, ebenfalls brauchbaren Kompromiss verwendet: Ladestrom geringer als das theoretisch mögliche Maximum (nicht kürzest mögliche Ladezeit) und zusätzlich aktive Kühlung durch einen integrierten (allerdings lauten) Lüfter, womit die Zellen unter der kritischen Temperatur gehalten /gekühlt werden. Den Lüfter übrigens keinesfalls abklemmen oder (zur Lautstärkereduzierung) abdecken!

c) Regenerative Eigenschaften. Schnelllader taugen (auf Grund der _hohen_(!) Ladeströme) sogar zum "Auffrischen" von vorbelasteten /nicht optimal behandelten Akkus! (Verringerung Innenwiderstand, teilweises Zurückholen von bereits verlorener Kapazität)

Nachteil:
(Beide) Schnellade Verfahren kommen ins Trudeln wenn der jeweilige Akku (bereits) etliches abgenutzt /der Innenwiderstand stark er/überhöht ist. Dann wird der jeweilige Akku oft nicht mehr (vollständig) auf seine (noch) verfügbare Kapazität aufgeladen, sondern der Ladevorgang bricht (teilweise sehr) früh/vorzeitig ab. (Das ist aber auf jeden Fall sicherer, als den Akku mit Gewalt ggf. bis zur Explosion zu bringen.)

Es gibt IMHO bislang allerdings auch kein (halbwegs preisgünstiges /noch bezahlbares) Konsumer Gerät, welches die Parameter des Ladevorgangs, ggf auch das Ladeverfahren selbst, wirklich (und immer) optimal an den (Abnutzungs) Zustand /aktuellen Kennwerte der jeweiligen Akkus anpasst. Also immer 100% der (noch) verfügbaren Akkukapazität auch bei älteren Akkus erreicht. Und zwar ohne dafür eine Überladung /weitere Schädigung des Akkus zu riskieren!
--
so long Mario



Übrigens mal noch einen Nachtrag über die Vorteile von Standard Zellen:

Feststellung: Bei Li-Zellen verwendet nahezu jedes Gerät seine eigene Bauform!

Das Teil vom Fotoapparat passt nicht in den Mpeg Player, nicht in die Videokamera, nicht in den CD Spieler, nicht in das PDA, nicht in das Notebook, auch nicht in das drahtlose Head Set, nicht in das Handy usw. usf...

Und die Li AKkus sind bei weiten nicht nur bei verschiedensten Geräten verschiedener Hersteller, sondern sogar bei gleichartigen Geräten sogar der selben Firma u/o sogar bei nur neueren Baujahr nicht mehr identisch /austauschbar! Sprich 3 verschiedene Handys haben auch 3 verschiedene Akkus!

Nach Murphy ist es ja auch so, daß der /die Ersatzakku/s auch genau dann erst vermisst /gebraucht wird /werden, wenn die Zeit zu knapp wird (Wochenende, Geschäfte zu u/o nur über Versand erhältlich) oder ein Kauf gar nicht mehr möglich ist (Modellreihe /Gewährleistung ausgelaufen, Hersteller liefert natürlich auch keinen Ersatz mehr oder nur nach Wochen zu Mondpreisen!)

Also wieviele _verschiedene_ Bauformen von LI-Akkus müsste man da eigentlich heutzutage in einen durchschnittlichen Haushalt rechtzeitig zusätzlich kaufen /vorrätig halten, wenn man gegen Ausfall seiner typisch vorhandenen Geräte mit Li-Akkus gewappnet sein will? 5, 10, 20 oder sogar noch mehr verschiedene Spezialtypen? Die man dann auch nicht mehr weiterverwenden kann, wenn Gerät sein Leben aushaucht oder auf ein neueres Modell gewechselt wird?

Ich behaupte mal mit wenigen (sagen wir mal 4) längst vorhandenen Standard Bauformen (die es bei Li so nicht gibt) für NiMH /Alkaline Zellen könnte man gut 90% aller Anwendungen abdecken.


[ Dieser Beitrag wurde von mk am 08.08.2007 um 14:10 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-08-07, 11:26 h

[ - Direct link - ]
topic: Digitalkamera! Auf was sollte ich achten?
Board: Get a Life

Zitat:
Original von NicoBarbat: Stimmt, missverständlich formuliert.
Und zum "Ausgleich" legst Du es jetzt mal so:
Zitat:
Original von NicoBarbat: "Der Vergleich gilt aber nicht Lithium vs. Nickel (Cd/MH),sondern Rundzellen-Akku vs. proprietärer LiIon-Akku."
und dann wieder mal anders:
Zitat:
Original von NicoBarbat: "Nochmal: Das Argument bezog sich auf NiMH-Akkus,..."
aus. Also auf "gut deutsch": beliebig! Womit Deine Argumentation als solche ebenfalls beliebig, also sinnlos wird!

Zitat:
Original von NicoBarbat: Richtig, aber auch kein Widerspruch.
Doch, weil Du vorher genau das Gegenteil behauptet hast.

Zitat:
Original von NicoBarbat: Zumal gerade die Profis eh auf
Hörst Du immer mitten im Satz auf?

Zitat:
Original von NicoBarbat: ... die Hersteller aktueller Kameras, die noch
"noch"? Bei aufgeklärten Kunden heist das: "wieder" /"besser"!

Zitat:
Original von NicoBarbat: Rundzellen (in der Regel 4 Stück, nicht nur 1 oder 2) unterstützen,
Im Gegensatz zu Dir ("noch") sehe ich darin aber keine Nachteile, sondern Vorteile. Es wäre nur dann ein Nachteil, wenn das Gerät die möglichst kleinste und mit geringsten Gewicht behafte Baugröße erreichen soll! Nur sind das dann auch keine Geräte mehr, mit den Du gute Fotos schiessen kannst, sondern Billigst = unbrauchbare Produkte (von der Qualität) u.a. weil da die Optik dort genauso (/besonders qualitativ) runter geschrumpft wurde!

4 Zellen sind nach aktuellen Stand der Technik auch keinesfalls mehr zwingend, sondern gewollt! Werden also sowohl im Einsteiger als auch im (Semi) Profi Bereich bevorzugt, wenngleich aus völlig unterschiedlichen Gründen:

Einsteiger:
- Mit min. ca. 4,4V bei (Ni-) Akku bzw. min. ca. 3,6V bei (Alkaline-) Primärzellen ist es technisch etwas einfacher für 3,3/2,4 Volt ICs umzusetzen und damit billiger als mit 2 oder 1 Zelle(n). Womit man es bei den Billigst Geräten vorziehen wird. (Dort wird jeder Cent gespart, egal was für Nutzungsnachteile sich daraus ergeben.)

(Semi-) Profi:
- erforderlich wegen stark erhöhten Leistungsbedarf (sehr schnelle Bildfolge auch mit Blitz)
- höheres Gewicht (gewollt wegen passiven Verwacklungsschutz)

Bei diesen Bereich kommt dann auch noch nicht so die Anzahl der Zellen, aber die Eigenschaften von NiMH-Akkus (bzw. auch Alkaline-Primärzellen) besonders auch als Standard Zellen hinzu:
- höhere Lebendauer
- höhere Zuverlässigkeit
- geringere Kosten (für Verbrauchs /Verschleiß Bestandteile),
- kurzfristige (in nahezu jeden Laden) Wiederbeschaffbarkeit
- langfristige (Investitionsschutz) Wiederbeschaffbarkeit

Zitat:
Original von NicoBarbat: setzen auf NiMH - Tendenz abnehmend.
Was auch mit dem mangelden Informationsstand (bzw. auf "gut deutsch": mit nicht zuletzt durch Werbung zunehmender Verblödung) der Kunden zu tun hat.

Zitat:
Original von NicoBarbat: Achtung auch beim Wort Schnellladezeit - das ist ein dicker Marketinggag.
1. Welcher Gag?

2. In übrigen rede ich nicht über technisch unhaltbaren Marketingblödsinn, sondern über reale Kennwerte von aktuellen Li und Ni Zellen, sowie aktuelle (intelligente) Ladeverfahren!

(... Li Zellen ... enorm teuerer ...)
Zitat:
Original von NicoBarbat: Das Argument zieht nicht mehr, da auch Dritthersteller proprietäre Akkus anbieten, zu deutlich niedrigeren Preisen und mit sehr verlässlicher Qualität.
1. Sind die immer noch mehrfach teurer als NiMH Standard Zellen bei gleicher Kapazität!

2. Was hast Du eigentlich an der Aussage nicht verstanden, das bei Einsatz von "intelligenten" Ladeverfahren NiMH auch erheblich länger hält als Li? Du also bei Ni erst viel spater /seltener Ersatz für diesen "Verschleiß" Artikel kaufen musst,

was die Kosten über längeren Nutzungszeitraum _nochmals_ reduziert?

3. Sind bei Drittherstellen längst immer noch nicht Ersatz für alle proprietäre Bauformen zu haben!

Die drei Punkte auf "gut deutsch":
Bei Li-Akkus wirst Du regelmässig (meist nach etwas über 2 Jahren, also oft kurz nach dem Ablauf der Gewährleistung) gezwungen, wieder mal was für den Umsatz der Kamerafirma tun, also Geld auszugeben, entweder durch:

- Kauf eines neuen proprietären Akkus (weil überteuert bzw. bald teuer als neue Kamera oder auch oft gar nicht erst erhältlich, seltener der Fall)

- erneuter Kauf einer "Billig" Kamera (So ein "Billig" kommt auf Dauer oft erheblich teurer!)

-> in beiden Fällen gleich: Gerät (Kamera) nach (vorprogrammierter:) sehr kurzer Lebensdauer wegschmeisen!

Ist natürlich alles vernachlässigbar, wenn Du sowieso immer ca. aller 2 Jahre das Produkt (betrifft nicht nur Kameras, sondern auch Handys, Drucker etc.) _wegschmeist_ und ein neues kaufst! Wegwerf Gesellschaft halt.

Weil es so schön passt: Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, das zuletzt die originale (Nachbau gab es wegen Patenten nicht mehr) Farbpatrone für meinen Drucker mittlerweile (durch regelmässige TEUERUNG!) fast genausoviel kostete, wie mein Drucker damals beim Neukauf? Nur zu dumm für den Hersteller, das ich jede Patrone ca. 20 mal nachgefüllt habe! ;)

Zitat:
Original von NicoBarbat: ie Käufer haben ohnehin kaum noch die Wahl, da Kameramodelle mit Rundzellen immer seltener werden.
Gerade aber da haben sie ("noch") die Wahl! Und zwar eben:

- KEIN Wegwertprodukt mit proprietären (hier Akku Bauformen) Verbrauchs /Verschleiß Teilen zu kaufen, wo der Auslauf dieser Modelles auch das Ende der Verfügbarkeit /bzw. des Austauschs von Ersatz /Verschleißteilen (wie hier Akkus) bedeutet.

- sondern ein Modell zu kaufen, wo man auch in 20 Jahren noch problemlos Ersatz (Akkus/Batterien) bekommt! Besonders gut ist, wenn man darauf achtet, das es für den wahlweisen Betrieb mit
NiMH Akkus u/o Alkaline Primärzellen (beides üblicherweise als Rundzelle ala AA/LR6 sowie kleinere/größere Bauformen) ausgerüstet ist!

Und nur durch die _Ausübung_ dieses Wahlrechtes haben die Kunden auch die Macht, Hersteller zu zwingen, Produkte anzubieten, die nicht nur Produkte mit begrenzter /oft sogar vorsätzlich herabgesetzter Lebensdauer = Wegwerfartikel sind!

Zitat:
Original von NicoBarbat: Die Diskussion ist daher sowieso überflüssig, zumindest wenn wir über Kameras reden.
Die Diskussion ist nur dann überflüssig, wenn man ohne Informationsbeschaffung und ohne Nachzudenken einfach nur den Werbevorgaben /Gewinnmaximierungs Strategien verschiedenster Firmen (da Masse oft nicht ausreichend "informiert" ist: oft als "Mainstream" benannt) folgen will.

Mein Rat an dich: Halte Dich besser bei den Akkus raus, das ist nicht Dein Gebiet. Wenn dann erzähle besser was über die Kamera Typen, welche schnell und gut qualitativ Bilder schiessen können, da halte ich mich raus. ;)

--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-08-06, 08:29 h

[ - Direct link - ]
topic: Digitalkamera! Auf was sollte ich achten?
Board: Get a Life

Zitat:
Original von NicoBarbat: Nachtrag zum Thema Batterien:
Vorteile von Rundzellen gegenüber Lithium-Ion-Akkus:


Bauform gegenüber Material? Also so ein "Vergleich" ist schon mal Blödsinn! Dein Vergleich sollte also wohl eher lauten: Ni(Cd/MH) gegenüber Li!

Nebenbei: Li gibt es ebenfalls als Rundzelle bzw. Ni(Cd/MH) gibt es auch in vielen anderen Bauformen, nicht nur als Rundzelle!

Richtig ist: NiCd (in der EU nicht mehr erlaubt) bzw. NiMH Zellen gibt es vorzugsweise in standardisierten Abmessungen, im Gegensatz zu Li Zellen, die es "vorzugsweise" in nicht standardisierten Abmessungen und Formen und u.a. deswegen zu weitaus höheren Preisen gibt!

Zitat:
Original von NicoBarbat: ( NiMH ) - weltweit ohne Probleme und überall erhältlich

Und du hast vergessen:
- _erheblich_ geringerer Preis für gleiche Kapazität

Zitat:
Original von NicoBarbat: Nachteile von ( NiMH ) Rundzellen/Akkus gegenüber Lithium-Ion-Akkus:
- höheres Gewicht


Stimmt. Die Li Zellen haben ein geringeres Gewicht je_ Volumen_.

Aber gerade Profis bevorzugen oft (sogar erheblich) größere /schwerere (Bild und Video) Kameras und zwar keinesweg nur wegen größerer = lichtstärkerer Optik, sondern weil sie nicht so leicht verwackeln!

Zitat:
Original von NicoBarbat: ( NiMH ) - größere Abmessungen
- niedrigere Kapazität
- entsprechend kürzere Laufzeit
- längere Ladedauer



Stimmt alles nicht. Li Akkus haben so ziemlich die selbe Energiedichte je _Volumen_, also vergleichbare Kapazität und Laufzeit bei gleichen Abmessungen! Die (Schnell-) Ladezeiten sind bei Lithium i.A. sogar etwas länger, weil empfindlicher auf Übertemperatur reagierend!

NiMH lassen sich notfalls noch mit einfachen Ladeverfahren aufladen (sind wesentlich unempfindlicher gegenüber "Misshandlung"), während Li immer ein "intelligentes" (prazise gesteuertes) Ladeverfahren vorraus setzt, damit die Zellen nicht vorzeitig aufgeben.

Der entscheidende Nachteil (für Kunden) bei Li Zellen ist aber:

- enorm teuerer

Ach ja, bei Einsatz von "intelligenten" Ladeverfahren (also keinesfalls nur einfachen Konstantstromladern), haben NiMH Zellen sogar eine _höhere_ Ladezyklenzahl /Lebensdauer!

--
so long Mario


[ Dieser Beitrag wurde von mk am 06.08.2007 um 08:57 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-07-04, 11:08 h

[ - Direct link - ]
topic: Installation von morphos 1.4.5
Board: MorphOS

@duensing:

Zunächst: Lies Andreas Wolf seinen Beitrag (noch einmal) aufmerksam durch. Dort ist etliches wichtige gut beschrieben.


1. FFS

Ist nur dann (und zwar auch nur für die Partition mit dem Boot.img) zwingend notwendig, wenn Du eine (sehr) alte Peg-Firmware (OpenFirmware /Smart) hast, die selbst noch nicht mit SFS umgehen konnte.

Eine Partition mit FFS ist also (für das Boot.img) immer beim Peg1 und beim Peg2 nur mit sehr alter Firmware (kleiner 1.2.x) zwingend notwendig! Die Firmware Version wird direkt nach dem Einschalten des Rechners angezeigt.

2. SFS

a. Ist wegen Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Dateinamenlänge usw. usf. die weitaus bessere Wahl als FFS. (Nur früher als es noch keinerlei Rettungs, Reparatur und auch Defragmentationstools für SFS gab, war in den sehr seltenen Fällen des Ausfalles von SFS keine Datenrettung möglich und deswegen damals FFS trotz seiner vielen anderen Nachteile ggf. noch vorzuziehen.)

b. Wenn das Boot.image (für MorphOS) erst einmal geladen wurde, kann dann (da es einen eigenen SFS Treiber mitbringt) auf allen Peg (unter MorphOS) immer mit SFS weiter gearbeitet werden. SFS kann und sollte daher auch immer für die MorphOS Partition verwendet werden.


3. Alte Firmware

a. Nicht empfehlen wurde ich Deine hier zuletzt vorgeschlagene Variante, MorphOS und Boot.img auf eine FFS Partition zu legen.

Das funktioniert zwar (auch) auf allen Peg, aber Du würdest ohne zwingenden Grund mit allen Nachteilen von FFS (siehe dem gegenüber 2a) auch für das MorphOS System arbeiten!

b. folgende Lösung wird angeraten und diese Lösung funktioniert übrigens auf allen Pegs!

- kleine (ca. 10-100MB) FFS Partition mit den Boot.img(es) und ggf. (bei Bedarf) auch dem OFW-Bootmenue. Diese Partition ist als _nicht_ bootbar zu kennzeichnen!

- SFS Partition mit MorphOS. Diese ist als bootbar zu kennzeichen!

4. Neue Firmware

Es kann durchgängig mit SFS gearbeitet werden.

a. MorphOS und boot.img kann auf die selbe (SFS) Partition. Wegen MorphOS ist diese als bootbar zu kennzeichnen.

b. Es kann aber auch (wie bei 3b) auch mit zwei (hier aber beide SFS) Partitionen gearbeitet werden. Dann ist aber auch nur die Partition mit MorphOS als Bootbar zu kennzeichen.


5. weitere Partitionen

Für weitere Partitionen sollte man ebenfalls SFS bevorzugen.(Soweit nicht weitere /MacOS, Linux und andere OS Installationen andere Filesysteme verlangen, und/oder auch FAT-Partionen zu Datenaustausch zwischen verschiedenen OS-Installationen genutzt werden sollen.) Diese Partitionen sind (soweit es keine weiteren komplette /bootbare Systeme von MorphOS sind) ebenfalls als _nicht_ bootbar zu kennzeichnen!


Ich empfehle Version 3a (und 5), weil es die flexibelste ist. Weil man am leichtesten um weitere Systeme (Linux, MacOS usw.) erweitern kann und wo die Platte auch ohne große Änderungen (nur das boot.img wäre für Peg1 auszutauschen) mal an einen Peg1 (oder Peg2 mit alter Firmware) angesteckt werden kann.

Am einfachsten wäre allerdings für Peg2 (mit neuerer Firmware) Version 4a.



Zu Deinen Format Problem. (SFS lässt sich nicht formatieren.)

Du musst für eine SFS Partition diese dafür bereits in SCSIConfig (Sys:Tools/) auch als SFS anlegen! Sprich im selben Fenster, wo Du "boot" anhackst (oder auch nicht), dann dort beim "Filesystem" auch "SFS" auswählen. Und nebenbei, man sollte bei SFS auch die Blockgröße mindestens auf 2048 stellen. Nicht nur das SFS dadurch noch mal etwas schneller wird, es sind auch nur bei größeren Blockgrößen auch sehr große Partionen möglich.


Wobei ich mit jetzt nicht sicher bin, ob für die Partition mit dem boot.img nicht nur eine Blockgröße von 512 verwendet werden darf (und/oder ob dies wiederum nur für FFS galt.)

Bei mir läuft 3a/5 auf mehrerern Platten. (eine 50MB FFS Partition mit Blöckgroße 512 mit bootmenue und mehreren Boot.img, etliche weitere SFS (von wenigen bis über 80GB) mit Blöckgroße 2048, sowie weiterere (diverse Linuxe/MacOS) u.a. mit fat32, ext2

--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 04.07.2007 um 11:21 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-07-03, 21:00 h

[ - Direct link - ]
topic: Blender für MOS und OS4
Board: Get a Life

@bruZard:

Als erstes brauchst Du eine OpenGL Umsetzung und die passenden Graka Treiber dazu. (wegen Hardware 3d Beschleunigung) Solange es dieses alles auf OS4 nicht gibt, ist es reichlich sinnlos Blender dafür zu kompilieren. Ausser Du bist ein Typ, dem selbst eine Schnecke noch zu schnell "rennt".

--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-07-03, 11:16 h

[ - Direct link - ]
topic: Installation von morphos 1.4.5
Board: MorphOS

@ForgottenHero:

1. Die jeweiligen "Boot.img" gehören immer zu der entsprechenden OS (auch MorphOS) Release. Aufpassen: Es gibt /gab für Peg1 jeweils andere Boot Images als für Peg2!


2. Zu Deinen Boot Problem, speziell das es nach dem Laden des Boot Images nicht weiter geht:

a) Bei Startproblemen von Platte (speziell mit der GFX Initialisierung) sollte man ein "Wait 1" vor IPrefs in die startup-sequence (MOSSYS:C/ = SYS:MorphOS/C/) setzen, also:

...
Wait 1
IPrefs
...

b) Hast Du auch nicht vergessen die MorphOS Partition (bei SCSIConfig) als bootbar (Option: "Boot") zu kennzeichnen?

Option Mount sollte /muss sowie auch noch gesetzt sein. Und wenn man mehrere bootbare Partitionen (mehrere MOS-Versionen, oder wie ich auch ein direkt bootbares Backup) fährt, sollte man ggf. auch noch die Bootprijoritäten anpassen. Und zwar maximal auf "4", damit mit nach (MOS) Boot.img das eigentliche MOS-System (alternativ /zu Reperaturzwecken:) auch immer noch von der MOS-CD (hat immer Prio 5) gebootet werden kann, wenn diese CD drine liegt.


c) Dann verhinderte ein eingesteckter USB Datenträger (USB-Stick u/o Karte in einen USB Leser) in einigen (früheren) Versionen das weitere Booten (nach dem Image). Also USB-Stick/Karte entfernen!

d) (vergleichbar zu c) ggf. CD entfernen




Für Fortgeschrittene (zunächst sollte man erst einmal den einfachen Start hinbekommen): Dann kann man auch noch mittels verschiedener (OFW) Boot (-Kommando) Parameter zwangsweise von verschiedenen (auch MOS) Installationen /Partionen (auch mit geringerer Bootprio) booten. Beispiele:

boot bootpeg2.img ramdebug
(bootet MOS von der Partition mit der höchsten Bootpriorität (wenn nur eine bootbar ist, dann von dieser), also auch von der MOS-CD, falls eingelegt)

boot bootpeg2.img ramdebug bootdevice=SE0
(bootet MOS von der Partition "SE0", mittels solcher Parameter kommt man prima auch an andere /mehrere MOS-Installationen ran)

boot cd freevo
(bootet von einer cd das System freevo)

boot cd niktarix root=/dev/ram rw init=/linuxrc
(bootet von einer cd das System niktarix)

boot /pci/ide/cdrom@1,1 install/pegasos
(bootet von der cd an Strang 1 Unit 1 in die Installation von PEGxMAC)

usw.

Und dazu kann /sollte man dann wiederum ein Bootmenu nutzen /zunächst "booten", welches wiederum die Auswahl aus den Systemen per einfachen Tastendruck ermöglicht:

http://www.tbs-software.com/morgoth/files/bootcreator-1.2.lha

--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 03.07.2007 um 11:28 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-02-07, 08:37 h

[ - Direct link - ]
topic: NEULING Pegasos oder Amiga
Board: Amiga, AmigaOS 4

*** Beitrag gelöscht (cg) ***



[ Dieser Beitrag wurde von cgutjahr am 07.02.2007 um 16:33 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-02-05, 09:32 h

[ - Direct link - ]
topic: NEULING Pegasos oder Amiga
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von cgutjahr:
Zitat:
Original von mk:
Du solltest mal besser lernen ordentlich zu recherchieren, anstatt solche (Falsch) Aussagen zu verbreiten!

APDF (egal ob OS3 oder MorphOS) basiert auf xPDF 2.x (v2.0 IIRC) und unterstützt damit den PDF-Standard bis zur Version 1.4.

LOL, ich kann dazu nur wiederholen: "Du solltest mal besser lernen ordentlich zu recherchieren, anstatt solche (Falsch) Aussagen zu verbreiten!"

Noch mal: Für OS3 ist die letzte Umsetzung Apdf 2.2 (von 2000), für MorphOS (only) gibt es das weitaus aktuellere Apdf3.4 (von 2006)!

Schade das es hier keine Möglichkeit gibt, Screenshots reinzusetzen, so bleibt mir nur aus dem "Über" von Apdf 3.4 zu zitieren:

--- Zitat ---

Apdf 3.4 for MorphOS
...
Based on xpdf 3.01
...
Supports PDF version 1.5
...

--- Zitat Ende ---

Um es Dir mal mit Deinen Worten zu sagen: AmiPDF ist nur ein Klone der letzten (only MorphOS) Umsetzung Apdf 3.4 von Emmanuel Lesueur.



--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-02-04, 12:30 h

[ - Direct link - ]
topic: NEULING Pegasos oder Amiga
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von cgutjahr: Efika ist bereits erhältlich, wann MorphOS dafür erscheinen wird ist aber noch nicht klar.

Was ist daran unklar? Die Pressemitteilung dazu habt ihr doch auch in den News gebracht:

http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2006-11-00110-DE.html

Zitat: "wird die nächste veröffentlichte Version von MorphOS auch das Efika-Board von bplan unterstützen."


Uber den exakten Zeitpunkt kann noch spekuliert werden:

http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2007-02-00011-DE.html

Zitat: "MorphOS - 1,5 more Weeks"

Sehr viel Zeit zu spekulieren hast Du allerdings nicht mehr, denn die tatsächliche Ausliefung ist nicht mehr allzuweit entfernt. :D
--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-02-04, 09:50 h

[ - Direct link - ]
topic: NEULING Pegasos oder Amiga
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von cgutjahr: OS4 enthält den ziemlich exzellenten PDF-Anzeiger AmiPDF (eine Portierung der neuesten xPDF-Version aus dem Unix-Bereich). Für MorphOS (und OS3) gibt es ebenfalls eine xPDF-Portierung, die ist allerdings etwas betagt und zeigt u.U. neuere PDFs nicht 100% korrekt an.

Du solltest mal besser lernen ordentlich zu recherchieren, anstatt solche (Falsch) Aussagen zu verbreiten!

1. Die letzte OS3 Version ist Apdf 2.2 und diese ist von 2000 (siehe aminet)

2. Die letzte veröffentlichte Version für MorphOS dagegen (für alle registrierten MorphOS-Nutzer) ist Apdf 3.4 und die gab es erst vor kurzen (2006)

3. Wenn diese also "neuere PDFs nicht 100% korrekt" anzeigen sollte, dann gilt dies für die OS4 Portierung ebenso (selbe Portierungsquellen)

--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 04.02.2007 um 10:02 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-01-24, 18:37 h

[ - Direct link - ]
topic: IBrowse 2.4 - Postscript Druck über Turboprint
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Mirko_Naumann:
Also mal vorab (hab grad nicht viel Zeit):

Ich hab die Lösung und das Ganze läuft auch über den Spooler von TurboPrint und in Farbe :) .

Wie das laufen muß schreib ich Montag Abend, wenn ich wieder komm. Bis dahin schönes Wochenende und danke für Eure Hilfe!


Hm, heute ist Mittwoch. ?! ;)

Lass mich raten, Du täuschst IBrowse eine breitere Druckbreite vor und skalierst dann den Ausdruck auf die richtige Breite mit GS/TP?

--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-01-20, 20:59 h

[ - Direct link - ]
topic: Ich kapiere einiges bei MorphOS nicht.
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Yvan: ... Bei allen hab ich die Benutzeroberfläche durch Directory Opus Magellan ersetzt.
Momentan experimentiere ich ein bisschen mit Scalos, mein erster Eindruck, besser als die Workbench, viel besser als Ambient, aber bei weitem nicht so weit wie Directory Opus Magellan.


Nix gegen DOpusM2. Nutze es ja (wegen FTP) hin und wieder selbst noch. Nur werden hier ja keine der neuen Icons /Iconsysteme (MorphOS, OS4) unterstützt, was das ganze (zumindest im Iconmode) nahezu unbenutzbar macht!

Und auch nichts gegen Scalos. Ist auch ganz nett.


Aber mal ne Frage, welche Ambient (und MUI) Version hast Du Dir denn da angeschaut, das Du zu solchen Aussagen wie obigen kommst?

Die neueren (Open Source) Ambient Versionen sind um Klassen weiterentwickelt /besser als die früheren incl. des in MorphOS 1.4.5 enthaltenen! Und sind auch (incl. MUI4) mittlerweile dermassen solide /stabil, das man sie problemlos zur täglichen Nutzung empfehlen kann.


Alleine was schon die Möglichkeiten der im letzten Jahr in Ambient eingeführten Filestypes mit komplexer Kontextmenue Gestaltung und Iconzuordnung angeht, das schägt jedes Deficon um Welten und kann mittlerweile selbst sogar auch die umfangreichen Kontextmenuemöglichkeiten von DOpusM nahezu vollständig ersetzen!

Die ebenfalls neu gestalten Fenstermodis (Icon, (Bild) Miniaturen und leistungsfähige Textlister (incl. Großenermittlung Verzeichnisse, beliebige Sortierung usw.)) sind mittlerweile sogar deutlich weiter ausgebaut als selbst die in DOpusM2.

Eine Workbench, selbst eine mit umfangreichen exteren Erweiterungen, hält da nicht mal ansatzweise mehr mit.


Bilder von Ambient findest Du u.a.hier (Weiterblättern auf die Folgeseiten nicht vergessen):

http://www.pegasosforum.de/album_cat.php?cat_id=23&sid=fc50e43944e86c770bc70404e0ce872b


Resüme: Schau Dir auf jeden Fall mal eine aktuelle Ambient Version an, bzw. installiere sie einfach mal!

MUI4: http://www.stuntz.com/muibeta_20060922.lha

Ambient: http://ambient-desktop.org/daily.html

Bei letzter Seite empfehle ich Dir nicht nur Ambient, sondern auch gleich das unten auf der Seite zu findende FileTypesScript Paket (enthält viele vordefinierte Aktionen /Menues und natürlich auch (wie MUI4 und Ambient1.43 ein Installscript) ebenfalls mal auszuprobieren.


Nachtrag:

Zitat:
Original von Yvan: Was bei Scalos und der WB fehlt sind die coolen Dateilister von DOpus, einfach irgendwohin doppelklicken und man kann sehr schnell zur gewünschten Schublade navigieren ohne dass Dutzende von Fenstern offen sind.

Gibt es doch bei Ambient seit längerer Zeit auch.

Entweder einen neuen Lister aufmachen. (Doppelklick in eine freies Feld, wie bei DOpusM oder Ambient-Menue/Mein MorphOS)

Oder in einen bereits offenen Fenster in die Wurzel der Pfadzeile (Mein MorphOS) klicken.

Du erhältst dann (wie in DOpusM) alle Laufwerke und Assigns angezeigt.

Die Pfadzeile dient übrigens sonst auch noch dazu, direkt in jede beliebige Tiefe eines bereits erschlossenen Pfades (mit einem Klick) springen zu können. Beim "raufklettern" wird der tiefere Teil des erschlossen Teiles des Pfades weiterhin angezeigt (nur mit einem Space abgetrennt), so das man auch direkt wieder mehrere Stufen runter springen kann. Das bietet nicht einmal DOpusM!

In übrigen ist fast alles konfigurierbar. Ob Du beim Klick auf ein Verzeichnis im selben Fester bleiben, oder ein neues aufmachen willst. Und auch ob Du im ersten Modi per Kontextmenue (nur) für das ausgewählte Verzeichniss ein neues /weiteres Fenster öffnen willst.

--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 20.01.2007 um 21:47 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-01-19, 01:38 h

[ - Direct link - ]
topic: OS4 Final Probleme
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von AP: Na gut, dann hat Vealia noch Restbestände. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Pegasos(II) genau wie der AOne nicht mehr hergestellt wird.

Wo ist das (Dein) Problem?

1. Warum sollten denn noch Peg2 produziert werden? Bislang sind ausreichend davon noch bei Händlern vorhanden, der Markt damit also gesättigt!

2. Support (u.a. Reparatur, wenn mal was ausfallen sollte) für diese Boards (1+2) sind weiterhin gewährleistet. (BPlan)

3. Es wird Zeit für aktuellere Geräte in dieser Leistungsklasse. Das Entwicklungsprogramm mit Freescales 8641 (Dual G4) Entwicklungsboards wurde von Genesi ja bereits vor einiger Zeit initiiert. So ab Mitte des Jahres könnte die darauf basierende Entwicklung von BPlan präsentationsreif werden und einige Zeit danach als (Serienbord-) Peg8641 die würdige (aktuelle Schnittstellen, leistungstärkerer Prozessor) G4 (aber Dual) Nachfolge des Peg2 antreten.

4. Es gibt bereits, zwar nicht als Ersatz für Peg2, aber als sehr günstige kleine Schwester, die EFIKA zu kaufen. Und diese wurde bereits auch mit MorphOS vorgeführt.

Wenn in den nächsten Monaten Smartfirmware 2 und MorphOS 1.5 (bzw. 2) dafür (und auch für Peg1,2) für Enduser erhältlich sein wird, könnte eventuell auch bereits der angestrebte End /Niedrigstpreis von 99$ für den EFIKA nicht mehr weit entfernt sein.

Ein prima Angebot sowohl zum sehr kostengünsigen Reinschnuppern in PPC-Rechner generell (zum Beispiel unter Linux), als auch speziell MorphOS, als auch für sehr energiesparsame (Prozessor: 1W, Ram:3W) Anwendungen und zwar auf kleinsten Raum (passt locker incl. Platte, Graka und Netzteil in ein 5 1/2" Gehäuse).

5. BPlans eigene Tetrapower (Quad G5) Entwicklungsboards werden bereits seit einiger Zeit verkauft. Für die komplette OSW mit solch einer Ausrüstung (nicht komplett identisch, da Tetra noch nicht RoHS war) wurde vor einiger Zeit mal Frühjahr dieses Jahres genannt.

Hier ist bislang zwar noch nicht wegen MorphOS vom Team dazu gesagt wurden, allerdings ist es ein weiterer Nachweis, das BPlan keine Eintagfliege ist, sondern eine Firma mit der nachgewiesenen Fähigkeit, kontinuierlich ihre Produktpallte auf/auszubauen, weiter zu entwickeln /zu produzieren. Sie können ja mittlerweile eine sehr breitgefächerte Produktpalette (von SOC bis Quad G5 incl. SFW) vorweisen.

Wo ist also (D)ein Problem?

Oder soll ich Dich mal daran erinnern, wie es bei OS4 damit aussieht?

1. A1 werden seit über zwei Jahren nicht mehr produziert, sind seit etwas weniger als 2 Jahren auch nicht mehr neu erhältlich. .

2. Nicht nur das die Geräte trotz weitaushöhere Preise eine schlechterer Ausstattung boten und etliche Mängel bereits bei der Auslieferung serienmässig hatten (Articia, USB, (fehlende) Sound-Chips, VIA-Südbrücke), es wurde vom Hersteller (Eyetech) auch niemals Support dafür geliefert!

Die Reparaturversuche mittlerweile vollständig ausgefallener A1 von Dritten brachten auch nur zu einem sehr geringen Teil Erfolg. Die Anzahl der noch lauffähigen A1-Geräte, also aktiven OS4-User, sinkt daher also ständig.

3. Das SAM ist ein Hirngespinst.

Nicht nur das sich hier eine _1_ Personen Firma ohne jede Vorerfahrung /vorzeigbare Referenz daran versucht und bis heute noch nicht mal die kleinste Funktionsfähigkeit ihres Boards vorgezeigen konnte, geschweige gar auch nur die ansatzweise Lauffähigkeit irgend einer Software /OS darauf. (Irgend ein Linux Ableger sollte doch zumindest mal ansatzweise darauf vorgeführt werden können, solches läuft ja sonst überall, selbst sogar auf einen von mir bereits vor Jahren entwickelten kommerziellen (0,5 Ghz /1 Watt) DSP Mini zur Videoaufzeichnung/Wiedergabe im Automotiv Bereich)

Es ist auch völlig aussichtslos, das eine 1 Mann Firma alleine in einen absehbaren Zeitraum einen brauchbaren (wenigstens Beta) Status an Hard und Software (Treiber) erreicht. Nicht zu vergessen, daß das Teil um in Europa verkauft werden zu können, ja auch etliche Prüfungen (zum Beispiel EMV) _erfolgreich_ überstehen muss. (Das letztere alleine kostet schon sehr viel Aufwand = Zeit und Geld!)

Geschweige denn, dann auch noch eine wenigstens dreistellige (sonst kostet das Board nicht 350, nicht 450, sondern schon alleine von den Produktionskosten geschätzte 600 Euro/Stück Netto!) Serienproduktion auf die Beine bringen, und dann auch noch den Support (incl. Gewährleistung!) dafür abzusichern!

Und dann auch noch vorrausgesetzt, das sich AInc plötzlich um 5x 180° drehen würde und zu bezahlbaren Konditionen eine Lizenz von OS4 für dieses Board erteilt!

Und dann, das Hyperion nicht wieder mal jahrelang an Teilen der Hardware (siehe Initialisierung Soundchip A1) vollständig scheitert.

Und selbst dann wäre das Gerät für OS4 keine Fortschritt (hin zu einem leistungsfähigeren Gerät als frühere oder alternativ wenigstens mit deutlichst geringeren Kaufwiderstand = Preis, selbst 350 Euro sind mehrfach zu hoch und da kommt ja noch der Preis von OS4 (Vesalia 139 Euro) obendrauf!

Wäre also letzlich deutlich weniger Leistungsfähig als ein vor 4 Jahren eingestellter Peg1/G3, dafür aber deutlich teurer als dieser (zuletzt für 299 Euro incl. MorphOS erhältlich), der heute gebraucht für höchstens 100-150 Euro über den Tisch geht.


Das Ganze ist nicht mal mehr der allerletze Notnagel, sondern nur noch ein Ausdruck des Scheiterns, Verlusst jeder Perspektve für die Zukunft!


4. Es existiert gegenwärtig _keinerlei_, also nicht eine einzige, neue Hardware für OS4 mehr.

5. Und was gar den Quad G5 angeht. Siehst Du irgend jemanden anderen als BPlan/Genesi auf den Markt, der solches (zu bezahlbaren Preisen) entwickelt, anbietet, liefern könnte?

Dann solltest Du nicht vergesen, das Hyperion/AInc trotz jedens Fehlens an Hardware für OS4, sowie mehrfachen Lizenzierungsversuchen anderer, jedesmal ausgeschlegen hat, dafür _erhältliche_ Peg2/G4 zu nutzen...

und auch das Hyperion sich bei den A1 G3/G4 (1 CORE) Maschinen und vergleichweise einfachereren Hardware und Schnittstellen nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat...


Zitat:
Original von AP: Außerdem war das eigentlich ohnehin nicht die Frage, weil es bei Zettmaster ja um einen AOS4.0-User ging, der das Betriebssystem - so wie ich es verstanden habe - auch in Zukunft gerne wieder nutzen möchte. Da ist der Pegasos eben *keine* Alternative, weil AOS4.0 eben nicht darauf läuft.

Ich weiss nicht welche genauen Präferenzen und Pläne Zettmaster hat, Du etwa? Das muss er auch ganz alleine mit sich selbst ausmachen.

Aber die von Dir aufgeworfene Frage ob der Peg2 eine Alternative für einen _OS4_ User sein kann, kann ich gleich mehrfach positiv beantworten, und zwar sogar auch ausgehend von bereits vorhandener Amiga (incl. OS4) Software!

Wenn man sich eben nicht nur ausschlieslich am Namen "Amiga", sondern:

- am Nutzbarkeit, also an der Lauffähigkeit der bereits vorhandenen (Amiga-) Software eines Users, als auch der zusätzlichen für MorphOS verfügbaren Software

- an der Verfügbarkeit, sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hardware

- als dann auch noch an den Kosten

orientiert!

- Für die wenige OS4 Software, die unter MorphOS entfällt, also auch unter dem OS4-Wrapper nicht läuft, erhält er nicht nur gleichwertigen Ersatz, sondern es laufen auf Grund der höheren Kompatiblität, sowie auch der höheren Anzahl an unterstützten Amiga-Programmtypen (68k, Powerup, Warp, MorphOS, und sogar OS4 Programme wie FSE) sogar etliche Programme mehr als unter OS4. Und er erhält auch noch etliche Funktionalitäten, über die OS4 nicht oder nur sehr rudimentär verfügt (3D, USB, MUI4, Ambient und und und! Lies dazu einfach mal "MorphOS, das blitzschnelle Betriebsystem" aufmerksam durch, die aktuellen Übersetzungen waren gerade eine Newsmeldung.

- BPlan/Genesi Entwicklung ist (wenngleich es vor 5 Jahren einen massiven Rückschlag beim Peg1 wegen MAIs verhunzten Articia gab) kontinuierlich fortschreitend. (Im Gegensatz dazu: MAI und Eyetech existiert nicht /produziert keine Boards mehr.) Nicht nur das etliche weitere /neue Entwickler /Entwicklungsprojekte von Boards bei BPlan /Genesi laufen (von EFIKA /XGI, über 8641 (Dual G4), bis hin zu Quad G5), Genesi eine der Spitzenpositionen bei Power.org einimmt, die Weiterentwicklung von PPC /OFW mitbestimmt,sogar Vorreiter ist (Smartfirmware), sind haben auch aktuell Produkte (Hardware: mehrere Boards) und (Software: SFW-Lizenzen)) im Verkauf.

- Als auch vom Preis kann ein OS4 (A1) User durch einen Wechsel nur punkten. Zum Preis eines verkauften gebrauchten A1 könnte er ca. gleich 2 neue (und zugleich leistungsfähigere) Peg2/G4/1GHz oder ein halbes dutzend (gebrauchte) Peg1/G3 (beide incl. MorphOS) oder ca 5 neue EFIKA (später sogar fast 10, wenn der angestrebten Endpreis erreicht wird.) erwerben.

Wobei bei EFIKA bislang nur feststeht, das es bei der nächsten Release vom MorphOS dabei ist, allerdings noch nicht, zu welchen Konditionen. Nur für eine OSW (Quad G5, um 1500$ wurde da mal genannt) reicht das Geld dann doch nicht ganz aus. ;)


Im Gegensatz zu gar keiner vorhandenen (lizensierten /funktionierenden) Hardware für OS4 mehr, ist bei BPlan/MorphOS ein ganze Produktpalette /sogar mehrere zukünftige Perspektiven gegeben: EFIKA mit integrierter XGI-Grafik, Peg8641 (Dual G4), OSW (Quad G5).

--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-01-18, 07:30 h

[ - Direct link - ]
topic: OS4 Final Probleme
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von AP: Außerdem sprechen wir auch beim Pegasos von Hardware, die wohl nur mehr gebraucht zu bekommen ist.

18.01.2007

Vesalia:Peg/Hardware/Boards/Peg2-G4

-> ab Lager lieferbar



--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-01-14, 08:54 h

[ - Direct link - ]
topic: IBrowse 2.4 - Postscript Druck über Turboprint
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Indy: Oder anders gesagt, ich habe noch keine erfolgreiche Möglichkeit entdeckt, den Druck auf A4 passend (in der Breite) zu skalieren.

Breitenskalierung des PS-Drucks: Zoom-X (zum Beispiel statt auf 100% auf 95%).

Bei MorphOS /Ambient-Menue:
- Einstellungen/System-Einstellungen
- Printer
- PS
- Zoom-X

Das Problem scheint mir aber selten die Skalierung des (PS) Drucks zu sein, sondern das bereits bei der Erzeugung der Druckausgabe im Browser in der Breite abgeschnitten wird, wenn Bilder (Text wird umgebrochen) über die im Browser berechnete Druckbreite hinaus gehen. (Der IE hat genau das selbe Problem.)


--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2007-01-13, 07:10 h

[ - Direct link - ]
topic: IBrowse 2.4 - Postscript Druck über Turboprint
Board: MorphOS

@Mirko_Naumann:

Den Spooler rausnehmen? (Der läuft nicht mit allen Programmen bzw. eigentlich nur mit dem Grafikpublisher wirklich zufriedenstellend.)

Bei mir funktioniert (neben Text only) der PS-Druck (incl. Bilder/Farbe) aus IBrowse mit GS850 und TP7 (ohne Spooler).

Allerdings muss ich den ersten (PS-) Druck aus IBrowse regelmässig 2 mal auslösen, bevor der Drucker lösläuft und (1 mal) druckt.

--
so long Mario


[ Dieser Beitrag wurde von mk am 13.01.2007 um 07:21 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-01-06, 19:39 h

[ - Direct link - ]
topic: FryingPan V1
Board: Amiga, AmigaOS 4

> MaikG

> Ein Programm kann z.B. auf 68030 laufen, auf 68060 nicht.

Ausgerechnet bei dieser speziellen Kombination und Richtung gibt es so gut wie gar keine Probleme.

> Ergo Probiert man ein Programm grundsätzlich auf Möglichst vielen Systemen.

Noch mehr sinnlose Allgemeinplätze /OFF Topics, um die es Julius bei Eröffnung diese Threads mit Sicherheit nicht ging...



>> Wenn Julius nach Erfahrungen sucht, meinst Du nicht das es für ihn interessant war /ist, das ich aufführte, auf welchen Laufwerk und welche Punkte (Split etc.) bei FryingPan 1.0a _funktionieren_?

> Einerseits bringt das Spliten nicht viel ohne das FP CSS lesen kann.

Blödsinn.

1. Ob gesplittet oder nicht, FP braucht um einen Track archivieren /kopieren /schreiben zu können, gar kein "CSS zu lesen"!

2. Split macht dabei nur eines möglich: Das FP auf OS u/o Filesystemen, die selbst noch nicht mit Files >4GB umgehen können, trotzdem mit Tracks >4GB arbeiten kann.

3. Hat es mir sehr viel gebracht. Ich konnte damit erstmals mit FP DVDs (teilweise Video-DVDs mit CSS!), die Tracks >4GB haben, 1:1 erfolgreich kopieren.

> Und er fragt nach AOS, du hast das 1.0 auf diesem BS noch nie zum laufen gebracht? Und kannst daher auch nicht sagen ob es da überhaupt läuft?

Ach Junge, ich brauche meine alten Amigas gar nicht erst anzufahren, um folgendes zu FP 1.0a (auch gerade zu den OS3-Versionen) feststellen zu können:

- FP-MorphOS: läuft

- FP-MorphOS-Debug: öffnet Debug Fenster und zeigt dort Aktivität, aber es erscheint nicht die FP-Oberfläche

- FP-OS3: es versucht (unter MorphOS) zu starten (CPU-Last) aber es erscheint nicht die FP-Oberfläche

- FP-OS3-Debug: läuft! (unter MorphOS) (Damit gerade eine DVD über Split-Track kopiert und auf eine weitere DVD einige Files einer Partition gebrannt, beides mal auf +RW Rohlinge.)

Somit kann man bei letzeren _OS3/68k_ Programm schon mal sagen, das es mit den von mir angegebenen Laufwerk schon mal nicht zu Problemen gekommen ist.

Und wenn ein OS3-68k Programm unter MorphOS auf einen Peg2/G4 läuft, dann sollte es erst recht auf einen 68k Rechner laufen. Oder wie war das mit Deinem:

> "Also bei mir läuft noch jedes OS3.1 Programm."



Nebenbei gibt es ein Readme, in dem folgendes zur 68k/OS3 Version steht:

"however OS3 version can be used as well on MoprhOS and OS4 (if you feel like using it)"

und folgendes scheinst Du auch nicht beachtet zu haben:

"FryingPan 1.0 is transparent to 0.41, but it is suggested to use one OR another

(do not use both):

the controlling engine has been rewritten and may not neccessarily cooperate with old one."



>> daß es für ihn interessant wäre, wenn Du mal aufführst, welche Laufwerke (genauer Type /Firmwarestand) bei Dir bislang versagen?

> Es ist nicht so wahrscheinlich das es am Laufwerk liegt, vor allem nicht 6 Stück. Bei den abstürzen habe ich ja noch nicht mal gebrannt und lesen geht immerhin.
> Also das etliche Laufwerke nicht gehen(welche mit 0.41c noch liefen) kann ich so allerdings nicht auf das Laufwerk schieben.

Rede dich nicht raus. Es ist egal ob FP oder das Laufwerk den jweiligen Fehler verursacht. Es geht um die Aussage, _welche_ Laufwerke bei Dir _unter_ FP 1.0a (noch) nicht (wieder) laufen.

Wenn Du das nicht kannst oder nicht willst, was willst Du dann hier in diesen Thread in dem Julius um Erfahrungswerte bat? Einfach nur FP schlechtreden?


--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 06.01.2007 um 19:47 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-01-06, 09:36 h

[ - Direct link - ]
topic: FryingPan V1
Board: Amiga, AmigaOS 4

@MaikG:

Zuerst das off Topic:

> Oder MOS hat Speicherschutz und Schreibzugriffe auf Systembereiche führen daher nicht zum Absturz.

Solange die Abwärtskompatibilität (/Lauffähigkeit) der API für Amiga Programme gewährleistet wird /werden muss (und bei MorphOS betrifft das nicht nur 68k, sondern auch PowerUp und WarpOS neben den MorphOS nativen) kann es keinen wirksamen Speicherschutz _innerhalb_ der Bereiche (bei MorphOS also innerhalb der ABox) geben, die der Amiga-API entsprechen /auf der Amiga Anwendungen laufen.

Die Möglichkeiten bleiben in wesentlichen auf das beschränkt, was Enforcer, Mungwall und vergleichbare schon vor Jahrzehnten leisteten, Fehlzugriffe auf freie Speicherbereiche, Schreibzugriffe auf ROM-Pages etc.. (Grimreaper macht im wesentlichen nichts anderes, bei MorphOS wird und kann auch nicht mehr abgefangen werden, zumindest nicht innerhalb der A-Box)

Aber interessant, daß Du die Möglichkeit einräumst, das MorphOS stabiler u/o sogar kompatibler <grins> sein könnte, als das "originale" AOS. ;)

> Die Sources werden sich schon etwas für die verschiedenen Systeme unterscheiden und ggf. liegt der fehler in einem Teil der nur für 68k kompiliert wird.

Oder im 68k AOS selbst. Gerade AOS > 3.1 (auch 3.9 incl. BB2) enthält eine Menge neuer Speicherlecks, Fehler und Inkompatibilitäten! Nicht umsonst hat es letztes Jahr von einer Privatperson noch mal eine Sammlung von Patches gegeben, die etliche ab 3.5 aufwärts "eingebrachte" Bugs, und zwar erfolgreich, beseitigte.

> Oder dein LG Laufwerk gefällt Frying besser als meine Mitsumi's(CD+CDR), NEC(DVDR) und Plextors(CDR).

Interessant das Du nun endlich mal zur Kenntniss nimmst, das nicht die Routinen in FryingPan generell defekt sein können, sondern das spezielle OS und LW eine Rolle spielen könnte.

> Das sind alles richtige Amiga's kein Aone, kein Peg, kein UAE.

> Ich will jetzt nicht gegen MOS sagen aber wir sind hier in der AmigaOS+AOS4 Abteilung.

Also bitte, alle genannten OS benutzen prinzipiell die selbe API (MorphOS hält sich bei der 68k-API sogar an den kleinsten gemeinsamen Nenner: OS3.1) und auch innerhalb von Frying Pan werden nicht plötzlich völlig andere Routinen für die DVDs /DVD-Laufwerke verwendet, wenn es für andere Prozessoren kompiliert wird. Die Laufwerke und Medien verändern sich auch kein bischen, wenn sie in einen anderen Rechner eingebaut /unter einem anderen OS betrieben werden!



Zu den letzten beiden Sätzen von Dir nun auch noch die On Topic Antwort:

Wenn Julius nach Erfahrungen sucht, meinst Du nicht das es für ihn interessant war /ist, das ich aufführte, auf welchen Laufwerk und welche Punkte (Split etc.) bei FryingPan 1.0a _funktionieren_?

Und wenn Du selbst nicht nur /bzw. wenigstens wirklich hilfreich "vor FryingPan warnen willst", meinst Du nicht, daß es für ihn interessant wäre, wenn Du mal aufführst, welche Laufwerke (genauer Type /Firmwarestand) bei Dir bislang versagen?

--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 06.01.2007 um 09:39 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-01-05, 11:05 h

[ - Direct link - ]
topic: FryingPan V1
Board: Amiga, AmigaOS 4

> @MaikG:

> Ich warne niemanden,

Ach ne? Du schriebst also in den Kommentaren nicht:

"Geht vor allem darum die allgemeinheit hier zu warnen, ich weiss das FP1.0 Fehlerhaft und Instabiel ist"

> Übrigens habe ich Frying unter 3 verschiedenen Systemen und 6 verschiedenen Laufwerken getestet

Ich habe nur _1_ System

(Peg2/G4/1GHz/1GB-DDR/USB2/TV-Karte/SCSI /MorphOS1.4.5/MUI4/Ambient1.43)

und _1_ Laufwerk

(LG DVDRAM GSA4163B Firmware A105)

dafür benötigt, um mit FP1.0a _erfolgreich_ DVDs zu brennen!

Da Du dies offenbar nicht mal mit "3 verschiedenen Systemen und 6 verschiedenen Laufwerken" hinbekommst:

> "also ich würde mich da zurückhalten..."

--
so long Mario


[ Dieser Beitrag wurde von mk am 05.01.2007 um 11:22 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2007-01-05, 09:36 h

[ - Direct link - ]
topic: FryingPan V1
Board: Amiga, AmigaOS 4

> MaikG:

Zuerst: Ach Du bist es, der in den Kommentaren, nicht einbelogt /unter "Name" schreibt und dort vor FP 1.0a "warnt":

"Also wie man sowas veröffentlichen kann wo bekannt ist das diverse Fehler in der Software sind, die es fast unmöglich machen überhaupt was mit dem Programm anzufangen."

"Wer nicht Betatester ist und sich nicht im klaren ist das es jederzeit zu einem absturz kommen kann, sollte es nicht versuchen."

> Backup geht nicht, brennen auch nicht. Laufwerksdaten werden nicht mehr korrekt angezeigt.
> Bei der 0.41er geht das alles. Nur ebend kein Splitting, aber da FP keine Normale 9GB Video DVD einlesen kann ist das auch unwichtig.

Und OBWOHL ich Dir schon in den Kommentaren zu einigen Punkten davon (auch zu "9GB" Splits) schrieb, das es (bei mir) funktioniert, (und sogar Daten von Splits mit 7.x GB postete), meinst Du immer noch verallgemeinern zu können (nicht etwa "geht bei _DIR_ nicht", sondern "geht nicht").

Also bevor Du nun weiterhin vor FP 1.0a "warnen" willst, wurde ich and Deiner Stelle mal langsam endlich den Fehler in Deinen Computer u/o der Person vor diesen Computer suchen.

Damit wir uns richtig verstehen, auch ich hatte etliche Punkte aufgeführt, die ich bei FP 1.0a noch für unbedingt verbesserungswürdig halte, aber zwischen Deinem "fast unmöglich /nicht versuchen /geht nicht" und meinem "erstmals möglich" (Splits)/ "es gibt noch etliches zu tun" liegen Welten.

--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2006-12-22, 10:40 h

[ - Direct link - ]
topic: Gilt Netiquette oder Willkür?
Board: Forum und Interna

Zitat:
Original von whose: Das Thema lautet "Gilt Nettiquette oder Willkür?"...

ROTFL! Ich hätte beim Anlegen dieses Threads dem ganzen auch eine andere Überschrift geben können, zum Beispiel: "Warum wird sachliche, argumentative Diskussion unterdrückt /(anonymes) Trolling /Bashing gefördert?" Auf welches "On Topic" hattest Du dich dann "berufen"?

Kai hat schon recht, die am lautesten "Off Topic", "Missionierung" und weiteres rufen, haben seltenst eine sachliche Diskkussion geführt, sind in ihren "Beiträgen" /"Antworten" regelmässig auf keine der genannten Argumente eingegangen, sondern haben nahezu durchweg nur versucht auf persönlicher Ebene zu diffamieren!

Auf Deiner Ebene geantwortet: Du selbst versuchst hier eine "Missionierung", wenn Du versuchst Argumente als Missionierung zu diffamieren, anstatt auf diese einzugehen, wo Du also durchaus auch die Chance hättest, durch bessere Argumente solche zu wiederlegen!

Erinnert mich daran, das der Ruf "haltet den Dieb" (bzw. "den Mörder") nur sehr einfältige Leute daran hindert, zu erkennen wer der Mörder ist, wenn der Rufer das blutige Messer in der Hand hält /gerade noch mal zusticht!


Zitat:
Maja:

Bist Du nicht ein wenig /sehr inkonsequent? Du jammerst in Deinem einen Beitrag eine Ewigkeit wegen gezielten Spammings /Belästigung /ja sogar Bedrohung _Anonymer_ gegen Dich /AN ab, beginnst das ganze aber mit einer Befürwortung der fehlenden Registrierungspflicht!

Da Du also es selbst in der Hand hättest, solches zumindest enorm zu verringern, und bei den ggf. übrigbleibenden _registrierten_ Störenfrieden wirksame Massnahmen (bei Extremfällen bis hin zu einer Anzeige /Strafverfolgung) ergreifen zu können, sollte Dir einleuchten das sich das Mitgefühl sehr in Grenzen hält! (Gewaltandrohungen sind allerdings eine Straftat, die Du zur Anzeige bringen solltest!) Die Argumente, die für eine Registrierpflicht sprechen, hatte ich Dir ja auch hier im Thread schon ausführlich begründet und sogar die Argumente dagegen, die Du nun anführtest (also wiederholtest, denn ich bin ja bereits auch auf diese eingegangen), habe ich bereits als äusserst schwach belegen können.



In einen weiteren Punkt hätte ich Mitgefühl für Dich, die allgemeine Spam /Script Belästigung.

Dort solltest Du allerdings auch erst mal was gegen Deine Paranoia /Schizophrenie tun! Denn was Du hier offenbar ebenfalls als persönlichen u/o gegen AN gerichten Angriff ansiehst, ist nahezu jeder Seite (wie auch ann.lu und MorphOS-News, um ein paar Amiga relevante Seiten zu nennen) schon passiert, welche ohne Registrierung gearbeitet hat /hatte (die meisten haben darauf hin ein Registrierung /Login eingeführt, spontan fällt mir keine ein (ausser AN) die heute noch darauf verzichtet).

In dem man dies einfach an eine _gültige_ eMail Adresse bindet, werden die Möglichkeiten von Spammern /Script Kiddis stark eingeschränkt! Aber was erzähle ich das Dir, Du /zumindest die Redaktion weiss das doch eigentlich, wie das funktioniert (siehe http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=22086&BoardID=2 )

Also ist sogar auch dies nur ein weiterer Beleg von Dir _selbst_ dafür, das eine (zwangsweise) Registrierung eine Menge Vorteile bringt /bringen würde!



Deine Behauptung: "Die Zahl derer, die durch die fehlende Registrierungspflicht spontan Feedback zu Meldungen liefern, ist nicht zurückgegangen" ist nur teilweise richtig.

Richtig ist, das die Anzahl der nicht eingeloggten Schreiber teilweise sogar wieder zugenommen hat. Allerdings schau es Dir doch mal genau an!

Davon schreiben die allermeisten bereits sehr lange mit (dann ist ein eine Registrierung, die in wenigen Minuten komplett abgewickelt ist, ja wohl kein Aufwand) und bei etlichen wurde ja sogar nachgewiesen, das sie durchaus bekannt sind /sogar eine Registrierung besitzen ("Hallo Olaf"), die sie aber absichtlich nur deswegen nicht benutzen /unregistriert schreiben, dies also gezielt missbrauchen, um zu bashen, trollen, verleumden usw., also nicht zuletzt Dir "Arbeit" verschaffen!

Und ich wiederhole: Keiner muss bei Registrierung seinen Realnamen verwenden, der Vorwand eines öffentlichen Preisgebens müssens dessen, ist also ebenso haltlos! Nur den Störenfrieden würde es schwer gemacht, unter ständig (teilweise minütlich) wechselnden Alias aufzutreten als: "ich bin viele". Und dort hätte man (zumindest Polizei /Staatsanwalt) bei Extremfällen (Gewaltandrohungen sind Straftaten!) auch die Möglichkeit (über die eMail-Adresse) eines Straftäters habhaft zu werden!

Und gegen registrierte User, die regelmässig /extrem gegen die Netiquette verstoßen, gibt es jede Menge abgestuft einsetzbarer und wirksamerer Massnahmen, ihnen Benehmen beizubringen, die weitaus weniger Arbeit erfordern, als das ständige Löschen müssen derer gegen die Netiquette verstoßender Beiträge!



Wobei Du hier mit Deinem "Zeitmangel" Aussagen nur davon ablenken willst das NICHT ein "zu wenig" oder "zu viel" an Moderation der Kritikpunkt ist, sondern die extrem unterschiedliche Behandlung!

Provokateure werden geflegt, maximal ein wenig deren Texte revidiert, jegliche Entgegungen, Richtigstellungen jedoch sofort und vollständig gelöscht!

Und das nicht ein, zweimal, sondern ständig und regelmässig!


Es ist doch bezeichnend, das sich einer der Provokateure, siehe:

http://www.amiga-news.de/de/news/comments/thread/AN-2006-12-00079-DE.html

jetzt plötzlich noch mal so "harmlos" erkundigt, warum (übrigens erst sehr spät von Dir und nicht von cg, der aber sämtliche anderen komplett löschte!) von seinem Text seine Aussage mit "rulled" gelöscht wurde.

Er scheint "plötzlich" an extremen Gedächtnisschwund zu leiden, denn das da auch noch ein Satz stand, mit dem er massiv alle "MorphOS-User" diffammiert hat, daran kann er sich offenbar nicht mehr errinnern!

Und dieser Gedächtnissschwund scheint ansteckend zu sein, da Du, Maja, nun versuchst eine Rechtfertigung wegen dem zwei Worten mit "rulled" hinzulegen, anstatt klar darauf hinzuweisen, das da eine massiver Netiquetteverstoß bei dem längeren (weggelöschten) Satz vorlag!

Ich sag ja: Ihr "pflegt", und zwar vorsätzlich, eure Trolle selbst!

In übrigen ist auch hier klar zu erkennen, das ihr mit nicht eingelogten Trolls sehr wohl über die Netiquette in den Kommentaren diskutiert! Was wiederum eine sehr unterschiedliche Behandlung zu anderen (eingeloggten) Schreibern darstellt, von dennen auf Netiquette Verstöße hingewiesen wurde, die ihr (cg) dann aber gleich vollständig löscht, regelmässig auch mit: "+++ gelöscht +++ /Über Mod-Entscheidungen wird nicht diskutiert, /-> Forum.

Sprich: _Nicht_ _eingelogte_ _Trolls_ erhalten nachweislich eine Sonderbehandlung = werden geflegt! User, die eingelogt auf Netiquette Vertöße hinweisen, werden dagegen gelöscht!

--
so long Mario



[ Dieser Beitrag wurde von mk am 22.12.2006 um 11:42 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2006-12-21, 11:07 h

[ - Direct link - ]
topic: Gilt Netiquette oder Willkür?
Board: Forum und Interna

@Maja:

> @rbn:

> Glaubst Du jetzt auch, da sitzt jemand 24x7 und liest am laufenden Band nur Kommentare? Benutze den Button, wenn Dich dort etwas stört. Dann kann man sich das ansehen. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es übersehen wird.

1. Der "Button" nützt bei euch beiden (cg und Dir) aber offenbar überhaupt nichts!

- Trotz mehrmaliger Meldung mittels des bewussten Buttons (und zwar oft nicht nur durch einen, sondern durch mehrere User, wie ich durch Gespräche mit anderen feststellte) wurden und werden massive "Provokationen" in sehr vielen Fällen stehen gelassen! Wenn letztlich wegen Erfolgslosigkeit dann keiner mehr diesen Button benutzt, habt ihr euch das durch eure eigene Moderation in der letzten Zeit selbst zuzuschreiben!

"Provokationen" hier für Texte, die gegen die Netiquette vor allem in folgenden Punkten verstoßen:

"die niemanden beleidigen, beschimpfen oder in herabsetzender Weise angreifen."
"die keine üble Nachrede enthalten."
"Kommentare, die offensichtlich nur dazu dienen, zu flamen oder zu trollen ..."

Und das ist dabei, ein fast immer auftretendes, kennzeichnendes Merkmal: Überhaupt nichts Konstruktives enthalten! (Konstruktiv muss keinesfalls nur positiv, kann auch eine 100%ige Kritik, sein, wenn sie sachlich erfolgt, Argumente /Begründungen aufführt)

- Nachfolgende Entgegnungen wurden und werden allerdings regelmässig, vollständig und ausnehmend schnell gelöscht!

- Auch (im Tread per Beitrag/Text) nachfolgende _mehrmalige_ Hinweise darauf, das eine "Provokation" immer noch da steht, werden regelmässig, vollständig und ausnehmend schnell gelöscht ("über Mod Entscheidungen wird nicht diskutiert...)!

- Nur sehr selten und sehr viel später wird _manchmal_ dann auch die "Provokation" durch euch revidiert (nicht etwa ganz gelöscht!) So viel "Mühe" hattet ihr euch aber mit den (vollständig gelöschten) Entgegnungen (die oftmals weitaus harmloser waren, bzw. gar nicht gegen die Netiquette verstießen) nicht oder nur sehr selten gegeben! (Wohl gemerkt: die "Provokation" stand danach immer noch da!)

Ein aktuelles Beispiel gefällig? Thread: MorphOS: Terminplaner PolyOrganiser 1.02! Und das ist gar kein Einzelfall, sondern die Regel!

Damit entbehrt Deine Behauptung es läge _nur_ an der von euch fehlenden Zeit (24x7) jegliche Grundlage!


Warum habt ihr da eigentlich wiederum den Provokateur zuletzt so freundlich behandelt (nur ein Satz gelöscht), jeden andere Entgegnung aber vollständig, obwohl die nicht mal ansatzweise so agressiv waren? Soll man hier etwa anonym schreiben und Provokationen absetzen, damit Texte stehen bleiben?


2. Und auch gerade durch eure Nichtzulassung von Diskussionen /Nichtbeachtung von Meldungen (Button) über bzw. besser: _mit_ den Moderatoren über Mod-Entscheidungen macht ihr euch das Leben nur unnütz schwer!

Denn anstatt die User mit einzubeziehen, um für ein besseres Allgemeinklima zu sorgen, arbeitet ihr mit euren, wie hier im Thread bereits nachgewiesenen sogar unfundierten, "einsamen" Entscheidungen, nur den Trolls in die Arme!

Übrigens selbst hier im Forum lässt Du trotz eurer ständigen Hinweise (off topic -> forum) nur erkennen, das Du dich angegríffen fühlst. Aber bist offenbar nicht wirklich bereit, über Mod Entscheidungen zu diskutieren, GEMEINSAM Lösungen zu finden!


3. Einschränkung des Topics /Willkürliche Löschungen.

Ersten sind eure Einschränken /Löschungen nachweislich sehr einseitig! Beifall klatschen euch dabei nur diejenigen, die oft genug gar nichts konstruktives beigetragen, selbst oft genug nur getrollt haben. Punkt.

Abgesehen von Netiquette Verstößen, warum wollt und macht ihr euch überhaupt die Arbeit, auch noch Diskussionen, die sich nicht ganz starr an die Newsmeldung halten, als Off Topic ausgrenzen?

Für die (nicht trollenden) User bestimmt nicht! Denn die haben in solchen /etlichen Fällen nachweislich (siehe weitere vergleichbare Threads in Interna) meist kein Problem damit, wenn die Diskusion "breiter" ausfällt! Wer so etwas nicht lesen will, der kann das auch, es wird keiner gezwungen alle Texte zu lesen /nicht zu übergehen! Und wer etwas gegen die genannten Argumente hat, kann seine aufführen!

Viel zu oft wird hier aber einfach nur Bashing betrieben, soll offenbar anderen die Möglichkeit genommen werden, Alternativen /andere Ansichten kennen zu lernen!

Speziell: Selbst ein Bernd ist zwar vor allem durch seine Schreibweise sehr nervend, allerdings zählt er nicht zu dennen, die andere mit Tiernamen belegt oder vergleichbarem auf persönlicher Ebene /unterhalb der Gürtellinie angreift! "Provokationen" von Trolls blieben und bleiben dagegen oft genug stehen, während Bernd für euch offenbar ein rotes Tuch ist, der ständig gelöscht gehört, und zwar nicht etwa wegen der Netiquette, sondern wegen von euch extra dafür definierten /eingrenzenden "On/Off Topics"!

Maja, Du hast einige Leuten vorgeworfen, das sie zu dünnhäutig wären, Du ihnen ein Taschentuch hinhalten müsstest. Ich stelle fest: Du und cg. seit hier offenbar weitaus dünnhäutiger!

Was ihr durch solche, einseitige, willkürliche Moderation erreicht, ist nicht etwa, das ihr eine Diskussionskultur fördert, sondern wiederum nur die Trolls!


4. Registrierungspflicht

Ihr (die Mehrzahl der Mods) brachtet immer das Argument die Registrierungspflicht in den Kommentaren deswegen nicht einführen zu wollen, um Gelegenheitsschreibern ein einfaches, spontanes, schnelles und anonymes Mitschreiben zu ermöglichen!

- Neue /Gelegenheitsschreiber habe ich hier sehr sehr selten gesehen.

- Eine Registrierung ist aber innerhalb weniger Minuten komplett erledigt!

- Seinen Namen /eMail Adresse muss dabei auch keiner öffentlich preisgeben! (Beliebige Alias verwendbar, Adresse für andere nicht sichtbar)

- Die "Provokationen" werden aber schätzungsweise zu über 90% von nicht eingelogten /registrierten Usern durchgeführt!

- Und es wurde schon des öfteren nachgewiesen, das nicht eingeloggte "anomyme" Schreiber, keinesfalls wirklich Neue /Unbekannte sind, sondern das dies vor allem dazu missbraucht wird, das sich einige _wenige_ Trolls mit ständig wechselnden /keinen Anonymus das Gefühl von "ich bin viele" verschaffen! (siehe "Hallo Olaf")

Was hat bei euch Vorrang:

- Wenigen (nicht eingeloggten) Trolls weiterhin die Möglichkeit zu bieten, massiv eine Mehrzahl von Usern zu stören?

- Der Moderation damit übermässig Arbeit zu verschaffen?

Oder

- wollt ihr damit gar bewusst das Trollen und nur euch genehme /einseitige Ansichten fördern?

Denn was allerdings massiv mit einer Registrierungspflicht erschwert wird, ist ein ständiger Wechsel von Trolls zwischen verschiedensten Alias!

Und damit die Chance das die wenigen, aber dafür um so massiver auftretenden Störenfriede schnell(er) zugeordnet werden können (durch User und Moderation)!

Nicht von ungefähr ist der "Trollpegel" auf Seiten mit Registrierungspflicht um ein vielfaches geringer bzw. massiv abgesunken, nachdem eine solche eingeführt wurde!



5. Und Maja, es ist zwar "eure" Seite.

Allerdings solltest vor allem Du und cg. mal darüber nachdenken, ob ihr wirklich auf User (und zwar Anwender, als sowohl auch Programmierer, Händler usw.) verzichten könnt und nur noch Selbstgespräche oder solche mit Trolls führen wollt!

Viel zu viele von den gerade angesprochenen Usern (auch und gerade sonst noch aktiven) schreiben mittlerweile auf AN nicht mehr (aber durchaus auf anderen Webseiten) mit, und zwar nicht nur, aber nicht zuletzt auch wegen des hiesigen Klimas, was auch nicht zuletzt eine Folge eurer "Moderation" ist!



PS: Maja: Ich lege zum jetzigen Zeitpunkt keinen großen Wert auf eine Antwort /ggf. nur neuerliche Ausflüchte /Rechtfertigungen von Dir.

Wenn Du (und cg) Dir allerdings denn Text mal wirklich durchlesen, darüber nachdenken und dann später vielleicht doch einmal die Moderation in einigen der angesprochenen Kritikpunkte etwas verändern /verbessern würdet, wäre uns allen geholfen!

--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2006-12-19, 10:20 h

[ - Direct link - ]
topic: Gilt Netiquette oder Willkür?
Board: Forum und Interna

aus Kommentare zu Meldung: Programmiersprache: PureBasic wird Freeware, Sourcen teilweise freigegeben

@Maja (Profil) (17-Dez-2006, 21:25)

> @FischX, Holger, Bernd und andere:

> Das Thema ist PureBasic. _Nur_ PureBasic. Also: Beim Thema bleiben! Für alles andere, auch Vergleiche mit anderen Sprachen ...

Dein Thema ist: Wie verhindere ich (nicht gegen die Netiquette verstoßende, sachliche, thematisch mit dem Gegenstand der Meldung zusammenhängende, sinnvolle) Diskussionen!

Ist AN /deren Kommentare zu Meldungen mittlerweile nicht mehr eine Seite für User und _IHRE_ Kommentare, sondern eine, in der nur noch (cg und) Maja (unabhängig von der Netiquette) vorgeben, was da reingeschrieben werden darf? Maja, bereitest Du wieder mal Deine Lieblingstätigkeit vor: Brüskieren der User durch Schliessen von Threads?



Warum sollte man bei einer Diskusion über Probleme mit dem von der Meldung vorgegebenen Gegenstand auf keinen Fall mehr darauf eingehen /vergleichen dürfen, wie andere die _selben_ Probleme gelöst haben?

Sogar vergleichende _Werbung_ ist in Deutschland (wieder) erlaubt. :P

Mit einem Verbot von (Lösungen für Probleme aufzeigenden) _Vergleichen_ verhinderst Du jedenfalls viele sinnvolle Diskussionen grundsätzlich!

Ist das etwa Dein Ziel? Soll hier keiner mehr über jeglichen Tellerrand schauen dürfen? Willst Du AN etwa in eine einengende /einseitige (= verdummende) Seite ohne (sachlich ausgetragene) Diskussionen (die von Argumenten, also natürlich auch passenden Vergleichen lebt) verwandeln?


@Maja (Profil) (19-Dez-2006, 01:36)

> @Holger (#31)
>> @Maja
>> melde Dich, wenn die ersten am Thema vorbei trollen, oder lass es bleiben. Aber motz nicht die voll, die sachlich darauf antworten, nur weil diese nicht-anonym posten.

> Du verfügst über keinerlei Manieren, fühlst Dich aber gern angegriffen, polterst dann ohne nachzudenken darauf los. Schade, eingentlich. Ließe sich ganz einfach abstellen.

Wie schreibt cg. immer: "Diskussionen über Moderatoren, +++ gelöscht +++, offtopic -> forum!" folgend Maja: "Thread geschlossen!"

Gilt das dann nicht auch für Moderatoren: "Diskussionen über User, offtopic -> forum" ?

Oder gelten eure (oft willkürlichen, die Nettiquette überhaupt nicht tangierenden) Handlungen grundsätzlich nur für User, niemals für euch selbst /Moderatoren?



Eine von Moderatoren verlangte Verlagerung ins Forum ist übrigens auch nur eine Verhinderung von Diskussionen und von Kritik an den Moderatoren, wird dadurch doch verhindert das jemand anonym (weiterhin) daran teilnehmen /schreiben kann! Anonyme dürfen also zwar in den Kommentaren anonym trollen, aber nicht dann in den Forum auch etwas ausdiskutieren!

So und nun will ich mal sehen, ob Du _DEINE_ eigenen (hier zitierten) Ausführungen im Thread wegen Off Topic löscht, oder willkürlich nur die Dir nicht passende Entgegnung dazu, oder Du dich auch mal einer öffentlichen Kritik stellst /Deine eigene Willkür abstellst!

Fur alle Fälle habe ich diesen Text auch noch ins Forum gesetzt. (Interna/Gilt Netiquette oder Willkür?)


--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 19.12.2006 um 10:36 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2006-11-12, 13:33 h

[ - Direct link - ]
topic: FryingPan - wer kennt sich aus mit DVDs brennen?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von dandy:
Zitat:
Original von mk: Aber ein gutes Gefühl, wenn der Schmerz wieder nachlässt. ;)
Frappierend richtig - woher weisst Du? ;)

Ist ein alter Witz. (Die Frage dazu lautet: Warum rennst Du immer mit den Kopf gegen die Wand?) ;)

Zitat:
Original von dandy: Kann ja mal versuchen, ob das mit dem AllegroCDFS auch mit dem UW-SCSI Host auf der CSPPC funktioniert...

Könnte klappen. Allegro benötigte meines Wissens den Elbox Kontroller nur als Hardware Dongle und sollte dann auch über andere Kontroller bzw. SCSI-Hosts benutzt werden können.

Wichtig ist allerdings auch, das Du einen Kontroller hast, wo dies bereits freigeschaltet wurde! Von Haus aus erst ab/nach Februar 2000 produzierte, siehe Meldungen am 11.2.2000 und 17.2.2000:

http://amiga-news.de/archiv/news0002.shtml

Ansonsten war (für früher produzierte) noch ein Update (Austausch) eines Mach-Chips auf dem IDE-Kontroller für allegro notwendig!

--
so long Mario


[ Dieser Beitrag wurde von mk am 12.11.2006 um 13:44 Uhr geändert. ]
 
mk   [Banned user]

2006-11-12, 13:09 h

[ - Direct link - ]
topic: FryingPan - wer kennt sich aus mit DVDs brennen?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von MaikG: Bei Kauf DVDs war da irgendwas mit der Blockgröße oder dem Kopierschutz.

Zuerst mal was mit css, damit kommt allerdings MPlayer klar. (Der spricht allerdings eine DVD bei entsprechenden Start-Parametern auch nicht über ein Filesystem, sondern nur über das device an.)

Auf einigen "Kauf" DVDs machen die allerdings noch mehr "Schweinerein" drauf, so das sich das Teil dann da trotzdem nicht (komplett) abspielen lässt.


--
so long Mario
 
mk   [Banned user]

2006-11-11, 19:46 h

[ - Direct link - ]
topic: FryingPan - wer kennt sich aus mit DVDs brennen?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von MaikG:
>Wie kann ich es hinbekommen, daß, wenn ich ein Medium in das DVD-RW
>einlege, dieses mit einem Icon auf der Workbench angezeigt bekomme
>- so wie das auch mit einer CD im CD-Laufwerk?

Du musst nur CacheCDFS benutzen,


Kann auch kein udf (Video-DVD). Mögicherweise kann es aber was mit Daten-DVDs anfangen, eventuell also auch was mit Dandys gerade gebrannter.

--
so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 11.11.2006 um 19:49 Uhr geändert. ]
 
 
First 3 4 5 6 7 -8- 9 10 11 12 13 >> Last Search results: 611 hits (30 per page)

Search terms
keywords      username
Search options
Only search these boards
   match whole words only
show only titles
show all results

.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.