amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > SAMBA OS4 Installation Script - Tester gesucht [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2005-05-11, 10:22 h

Micha1701
Posts: 938
User
Hallo zusammen!

Nachdem nun o.eschi so nett war und mir bei der Installation von SAMBA geholfen hat - und ich feststellen mußte, daß das ganze verdammt einfach ist - habe ich mich dazu entschlossen ein Installer Script zu schreiben.

Es installiert SAMBA mit den OS4 Binaries (von OS4depot), erledig die server und service Einstellungen in den InternetPreferences und erstellt noch die SAMBA-Konfigurations Datei mit den Verzeichnisfreigaben.

Bei mir funktioniert soweit alles, nur hab ich ja auch schon vorher eine funktionstüchtige Installation gehabt.

Ich suche also einen jemand, der bisher noch nie SAMBA installiert hatte oder es zumindest funktionierte. Das Skript setzt zwingend OS4 voraus, weil ich mich um Miami, Genesis usw. nicht gekümmert habe...

Also? Wer würde sich bereit erklären Testperson zu spielen?

--
:boing: Micha :boing:

Look at my HPs:
http://www.lanser-online.de.vu

http://www.RealmsofPower.de.vu



[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 13:17 h

AC-Pseudo
Posts: 1256
User
So richtig läufts bei mir jedenfalls nicht. Hast du das nebios-sn Problem gelöst? Bei mir rödelt die Platte bei Aktivierung des Dienstes jedenfalls im Dauerbetrieb.

Wenn bei dir alles läuft, würde ich nen Test machen und die entsprechenden Dateien und Konfigs killen.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 13:23 h

thomas
Posts: 7717
User
Zitat:
Hast du das nebios-sn Problem gelöst?

Die Config-Datei ist nicht ganz Amiga-konform. U.a. werden Logs und Locks in Verzeichnisse geschrieben, die es nicht gibt. Vermutlich ist das dein "Plattenrödelproblem". Ich hatte dieses Problem jedenfalls nie. Vielleicht ganz am Anfang einmal, aber ich habe die Config-Datei immer komplett überprüft und alles, was mir suspekt vorkam korrigiert. Unter SWAT hat man ja eine sehr schöne Hilfe.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 14:00 h

Micha1701
Posts: 938
User
Hm, also mir ist auch schon aufgefallen, daß die Platte anscheinend arbeitet...

@Thomas:

meinst Du damit vielleicht folgenden Eintrag:

log file = /t/samba.%m.log

Wenn es dabei nicht UNIX mäßig sein soll, muß ich den Eintrag doch blos in t:samba.%m.log ändern, oder?

Werd das nachher zu hause mal ausprobieren und den Installer dementsprechend ändern, wenn dem so ist...

--
:boing: Micha :boing:

Look at my HPs:
http://www.lanser-online.de.vu

http://www.RealmsofPower.de.vu



[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 14:29 h

AC-Pseudo
Posts: 1256
User
Zitat:
Original von thomas:
Die Config-Datei ist nicht ganz Amiga-konform. U.a. werden Logs und Locks in Verzeichnisse geschrieben, die es nicht gibt. Vermutlich ist das dein "Plattenrödelproblem". Ich hatte dieses Problem jedenfalls nie. Vielleicht ganz am Anfang einmal, aber ich habe die Config-Datei immer komplett überprüft und alles, was mir suspekt vorkam korrigiert. Unter SWAT hat man ja eine sehr schöne Hilfe.


Hallo Thomas,

ich bin mir nicht sicher, daß das so einfach ist. Das Problem ist bekannt und Olaf Barthel selber gibt als momentane Lösung die Deaktivierung von Netbios-sn an (den Link habe ich aber gerade nicht parat). Man solle es nur bei Bedarf kurz aktivieren, was aber sehr lästig ist.

Anscheinend trifft es aber nicht alle Rechner, daher bin ich auf der Suche nach dem Geheimnis. Die Logs habe ich schon ins RAM ausgelagert, aber das reicht wohl nicht.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 14:31 h

JensB
Posts: 193
User
Also ich würde es ja gerne testen aber ich habe MOS :( denn bei mir will es nicht so recht :(
--
Nur die,die es schaffen anders zu denken als die Masse , werden die Dinge verändern !

Mfg JensB

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 14:52 h

AC-Pseudo
Posts: 1256
User
Du nutzt dann doch wohl Miami.

In dem Fall sollte die Anleitung von http://www.amigasamba.org doch laufen.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 15:17 h

thomas
Posts: 7717
User
Zitat:
Original von Micha1701:
Hm, also mir ist auch schon aufgefallen, daß die Platte anscheinend arbeitet...

@Thomas:

meinst Du damit vielleicht folgenden Eintrag:

log file = /t/samba.%m.log

Wenn es dabei nicht UNIX mäßig sein soll, muß ich den Eintrag doch blos in t:samba.%m.log ändern, oder?

Werd das nachher zu hause mal ausprobieren und den Installer dementsprechend ändern, wenn dem so ist...


Ja, den. Aber da war noch einer, der in ein Unterverzeichnis geht, das es nicht gibt. Irgendwas mit /t/lock/.

Die Einträge müssen schon in Unix-Stil (also /t statt t:) lauten, aber die Verzeichnisse muß es geben. Ich habe da die von Samba 2.0.7 übernommen, die auf /samba/log/ lauten.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto genauer erinnere ich micht. Es ging genau um das /lock. Das wird nirgendwo eingestellt, sondern es wird einfach angenommen, daß auf (log file)/lock geschrieben werden soll, aber das Verzeichnis muß es geben. Deshalb habe ich nicht /T genommen (was im RAM liegt und jedesmal gelöscht wird), sondern eben /Samba/log und ein Verzeichis Samba:log/lock angelegt, das nicht gelöscht wird. Damit funktioniert es. Genau. Es ging nur darum, daß das /lock im "log file"-Verzeichnis existieren muß, sonst rödelt der Task dauernd auf der Platte rum. (Kann auch sein, daß es /locks sein muß, weiß ich jetzt nicht auswendig. Einfach mal bei Samba 2.0.7 nachsehen. Da wird das Verzeichnis auch automatisch angelegt, wenn es nicht existiert.)

Übrigens spreche ich von netbios-ns, ich hoffe das ist das, was ihr mit netbios-sn meint. Ich bin auch nicht sicher, daß es wirklich der ns war, der das Problem hatte. Ich weiß nur, daß mit den alten Einstellungen von 2.0.7 alles problemlos lief.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 15:25 h

AC-Pseudo
Posts: 1256
User
hmm,

das muß ich heute abend mal ausprobieren.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 15:26 h

Micha1701
Posts: 938
User
Hm, ok werd das auch mal woanders hin lenken...

noch ne andere Frage:

Was ist besser bzw. stabiler: smbfs oder SMB-Net?

SMB-Net benutzt nen SMB-Handler, der nur in Version 0.20 von 1999 vorliegt.

SMBFS ist von 2004 und liegt in Version 1.66 vor.

Könnte das ja auch noch ins Script einbauen, dann hat man endlich alles zusammen... ;-)



--
:boing: Micha :boing:

Look at my HPs:
http://www.lanser-online.de.vu

http://www.RealmsofPower.de.vu



[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 15:50 h

AC-Pseudo
Posts: 1256
User
Ich nutze irgendwie beides: SMB-Net auf dem A4k und SMBFS auf dem A1.

Da ich mit der GUI zu SMBFS noch nicht gerade zurecht gekommen bin, habe ich ein paar Batchdateien mit der notwendigen Befehlszeile gemacht, die ich bei Bedarf einfach anklicke. Damit gehts auf OS4 problemlos. Kann ich nur empfehlen.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 16:06 h

thomas
Posts: 7717
User

Der SMB-Handler ist besser in das AmigaOS integriert. SMBFS hat, wie im Readme beschrieben, einige Probleme mit parallelen Zugriffen. Z.B. Delete SMB:Verzeichnis/#? bricht öfters mittendrin ab mit "Datei nicht gefunden". Dafür ist SMBFS PPC-nativ.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 18:33 h

Micha1701
Posts: 938
User
Also wäre es besser den Handler zu benutzen, weil kompatibler (aber 68k).

SMBFS hat nur den Vorteil PPC nativ zu sein... hm...

Naja, vielleicht überlasse ich das einfach dem Anwender und mach für beide entsprechende Skript bauende Abschnitte in den Installer...

--
:boing: Micha :boing:

Look at my HPs:
http://www.lanser-online.de.vu

http://www.RealmsofPower.de.vu



[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 21:25 h

thomas
Posts: 7717
User

Ich habe SMB-Net unter OS4 noch nicht ausprobiert. Vielleicht läuft es gar nicht. Immerhin sind DOS-Handler unter OS4 ja offenbar gravierend anders als unter OS3 (siehe PFS3).

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-11, 21:36 h

o.eschi
Posts: 995
User
Bei mir läuft SMB-Net nicht unter OS4!

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-12, 00:01 h

Neo
Posts: 109
User
Ich würde auch gerne behilflich sein bei dem Test mit Samba, nur leider benutze ich unter Aos4.0 MiamiDx da ich mit Roadshow leider keine vernünftige Internetverbindung hinbekomme:-( Anscheint hat Roadshow noch probleme mit KabelInternet. Allerdings habe ich ein Patch bekommen das sich MiamiDx so verhält als wäre es eine Verbindung mit Roadshow, das heißt alle anwendungen die eigentlich nur mit Roadshoiw unter Aos4.0 funktioniern zb,AwebPPC,SimpleMail funktionieren jetzt auch mit Miami dank Patch von Hyperion. 8)







[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2005-05-12, 07:21 h

Micha1701
Posts: 938
User
@Neo:
Bei diesem Skript geht es nicht darum, daß sich Miami so verhält wie Roadshow. Es werden die Konfigurationsdateien von Roadshow geändert, damit SAMBA läuft. Miami hat ja seine eigenen Konfig Dateien. Und ich hab mir noch nicht angesehen, wie die aufgebaut sind...

@all:
Das SMB-Net nicht funktioniert hab ich auch schon bemerkt. Dachte aber bisher es liegt am Programm was halt laut readme noch EnforcerHits produziert. Hatte vermutet, daß es deswegen nicht läuft. Wenns aber tatsächlich an dem Handler liegt (werd das noch testen) dann gibts eben nur eine Installhilfe für SMBFS...

--
:boing: Micha :boing:

Look at my HPs:
http://www.lanser-online.de.vu

http://www.RealmsofPower.de.vu



[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > SAMBA OS4 Installation Script - Tester gesucht [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.