![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Fragen zum UW-SCSI der CSPPC | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2005-10-15, 12:15 h amigolas Posts: 202 [Former member] |
Hallo zusammen! Ich habe eine SCA80 per Adapter an einer CSPPC. Die Platte kann Termpower liefern und hat einen Autostart-jumper. Der Strang sieht im Moment so aus: (AT = aktiver Terminator) AT - CSPPC - SCA80 - leer - SCSI2-Gerät(terminiert) (AT - CSPPC - SCA80 - SCSI2-Gerät - AT ; geht auch) Wenn ich das Gerät gegen einen AT (Aktiven Terminator) tausche, sprich, kein SCSI2-Gerät mehr in der Kette ist, läuft die SCA80 nicht mehr an, trotz Autostart-jumper. Termpower ein/aus bringt auch keinen Unterschied. Ich denke, dass meine sogenannten AT nicht wirklich Aktiv sind oder komplett falsch. Welche ATs brauche ich genau (link?), bzw. wie bringe ich(/bringe ich dadurch) die SCA80 zum Starten ohne ein SCSI2-Gerät inner Kette? Meine eigentlich Konfiguration wird aber so werden: AT - CSPPC - SCA80 - IDE-DVD(terminierter Adapter). Das Problem bei dieser Konfiguration ist aber der Yamaha IDE-SCSI-Converter. Der taugt nicht. Da schmiert nach wenigen Sekunden das System weg. Der ist naemlich nur 50pol, und an SCSI2 Karten läuft er wunderbar, aber mit 50->68 an der CSPPC kannste knicken. :-( Es gibt aber von Acard Wandler von IDE zu U2W (68pol), aber ich finde keinen Händler. Weiss einer wo man die kaufen kann (link?) ? Tausend Dank und Grüße, amigolas [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-15, 13:57 h thomas Posts: 7721 User |
Warum versuchst du nicht das naheliegende, einen Amiga-Händler ? http://www.kdh-amiga-shop.com/catalog/product_info.php?products_id=731 Du solltest nur mal nachfragen, ob das die 68- oder 50polige Ausgabe ist. Wegen dem Hänger würde ich allerdings mal die Optionen im Firmware-Menü der CSPPC überprüfen. Vermutlich steht da alles auf Auto und das funktioniert vielleicht mit dem SCA-Adapter nicht. Wenn du da alles so einstellst, wie es wirklich ist, dann funktioniert es meistens auch problemlos. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-15, 14:08 h Darksun Posts: 178 User |
@amigolas: Der Yamaha IDE/SCSI-Konverter läuft absolut problemlos an der CSPPC und läuft hier zu Höchstleistungen auf. Wie adaptierst Du denn die 50 poligen Geräte an den UW-Bus? -- Bye, Darksun. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-15, 14:35 h amigolas Posts: 202 [Former member] |
Zitat:Jo, auf ner Amigaseite habe ich nicht danach gesucht, lol ![]() Zitat: Da drin war ich natürlich als erstes. Dort habe ich auch alles von möglicher Relevanz eingestellt. Egal was, der startet ohne eine SCSI2-Gerät in der Kette die SCA-Platte nicht. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-15, 14:36 h amigolas Posts: 202 [Former member] |
Zitat: ...mit einem 50/68pol-Adapter? ![]() Hast Du einen Converter auf 50 oder 68pol? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-15, 20:20 h GMB Posts: 836 User |
Hi, also das sieht mir doch nach fehlerhaftem Busaufbau aus. Ich gehe einmal davon aus, dass Du keinen Adapter hast, der die oberen 8 Datenleitungen ordnungsgemäß terminiert, wenn Du am "Ende" von 68 auf 50 Pol. gehst. Du terminierst zumindest in Variante 1 nur die unteren 8. Zudem ist es absolut davon abzuraten, Fast-SCSI-2 Geräte zusammen mit (U)W Geräten zu betreiben. Denn dann verlierst Du mindestens den Ultra-Zugriff (steilere Flanken, häherer Takt) auf ALLE Geräte. Geräte, die Ultra NICHT unterstützen, könnten zudem den Bus blokieren, da sie nur "Bahnhof" verstehen. Somit müsstest Du zumindest im PPC-Flash den Ultra Mode ausschalten (Wide geht trotzdem). Bei der (eingeklammerten) Variante 2 müssen beide AT 68pol. (Wide) sein. Bei dieser Variante könntest Du auch (so entsprechende Anschlüsse am UW-Kabel vorhanden sind), auch mehrere 50 pol Geräte mit je einem passiven Adapter betreiben, so Du den Ultra-Mode ausschaltest. Hast Du Deine SCA-Platte auf Force-Single-Ended gejumpert? Wenn nein, solltest Du dies tun. Ciao G-MB ![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-15, 20:45 h Darksun Posts: 178 User |
Zitat: Selbstverständlich hast Du einen Adapter 50 auf 68, ohne geht es halt schlecht ![]() -- Bye, Darksun. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-28, 14:10 h amigolas Posts: 202 [Former member] |
Nur um's abzuschliessen: Das Ganze läuft jetzt perfekt. Kette: AT - CSPPC - Acard IDE2UW - Yamaha IDE2SCSI - AT Der Acard adaptiert von IDE auf 68pol, der Yamaha von IDE auf 50pol und hat noch einen 50auf60 dranstecken. Zusammen laufen die beiden an der CSPPC perfekt. Sobald ich ein echtes UW-Gerät einbringe geht kein Schreiben mehr. Is mir aber wurscht, weil die 80er WD800JB mir in allen 4 Diszplinen von SysSpeed 28-29 MB/s macht. SysInfo zeigt ca. 24 MB/s. Ich denke, schneller wird's wohl eh nicht mehr gehen. ![]() Grüße, amigolas [ Dieser Beitrag wurde von amigolas am 28.10.2005 um 14:13 Uhr editiert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-28, 19:31 h Bitterloop Posts: 236 User |
@ amigolas: Mein System ander CSPPC sieht so aus: Aktiver LVD-Terminator---CSPPC---UW-SCSI-HD(mit Term-Power)---UW2IDEadapter---Adapter68>50-Aktiv terminiert(die oberen 8-Bit)---SCSI2-HD---SCSI2-CD-Brenner----Aktiver-LVD-Terminator. Und das mit einem 1m Langen LVD-UW-SCSI kabel und einem 8-Abgriff SCSI2-Kabel. Und weil die Geschwindigkei erwähnt wurde: Sysspeed2.6 hat mir vorher wie nachher die Gleiche Geschwindigkeit der UW-HD und der SCSI2-HD gebracht. Achja betreibst du an Deinem Yamaha SCSI-IDE adapter etwas anderes als einen Yamaha-CD-Brenner/ROM? Weil dieser nur für IDE-CD-Brenner/CD-Rom von Yamaha gedacht ist. mfg Robert [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-28, 22:26 h amigolas Posts: 202 [Former member] |
Zitat: Oops! Aha! Aber naja. Da hängt ein LG DVD-ROM dran. Hm... Naja, es geht auf jeden Fall. Hm, mal sehen. Vielleicht hole ich mir noch son UW2IDE-Adapter. Grüße, amigolas [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-29, 03:10 h Darksun Posts: 178 User |
Zitat: Gibt es davon mehr als ein Modell? Falls ja laufen zumindest die von mir eingesetzten Adapter problemlos mit den unterschiedlichsten Geräten zusammen. -- Bye, Darksun. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-29, 18:56 h Bitterloop Posts: 236 User |
@Amigaloas & Darksun Meine UW2IDE adapter ist von Arward oder so geht aber problemlos mit einer UltraATA-PLatte wie auch mitnem Plextor CDR-Brenner Wie ist das mit den anderen Modelen gemeint? vom SCSI-Adapter oder von UW2IDE? mfg Robert [ Dieser Beitrag wurde von Bitterloop am 29.10.2005 um 18:57 Uhr editiert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-30, 04:32 h Darksun Posts: 178 User |
@Bitterloop: Sorry, ich habe etwas zuviel von deiner Antwort zitiert. ![]() Ich bezog mich auf den letzten Abschnitt und meinte somit den Yamaha SCSI/IDE-Adapter. Dieser läuft problemlos auch mit anderen Geräten. -- Bye, Darksun. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-10-30, 18:22 h Bitterloop Posts: 236 User |
Zitat: Macht ja nix. Hmm Ich wurde zitiert ![]() Fragt mich ruhig wenns um SCSI der Cyberstorm geht. Mein System am 4000er (Am A1 fehlt noch der SCSI-Treiber) geht meine Config super. Schon seit 5 Jahren! mfg Robert [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Fragen zum UW-SCSI der CSPPC | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |