amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > PsdStackloader resident machen [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2007-11-09, 16:46 h

julius
Posts: 2255
User
Mit dem Script "PsdRomTag" aus dem Poseidon-Archiv von Chris Hodges kann man den PsdStackloader, die poseidon.library und die poseidon classes resident machen, sodaß sie unmittelsbar nach einem Reboot zur Verfügung stehen und damit auch eine Maus und ein Keyboard am USB-Port direkt aktiv sind.
Wenn das automatisch in der startup-sequence ablaufen soll, dann müsste in der startup-sequence abgefragt werden, ob die Poseidon Komponenten bereits resident sind, damit nicht bei jedem Reboot die gesamte Residentmach-Routine durchlaufen wird, sonderm nur bei Kaltstart des Rechners.
Meine Frage: Mit welchem Befehl kann ich die Existenz von Resident gemachten Sachen abfragen?


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-09, 17:34 h

DaxB
Posts: 1428
User
Wie wäre es wenn du ein KickRom remapper (wie z.B. Blizkick, RemApollo, ...), oder z.B. LoadModule benutzt um die Library und den PsdStackloader resident zu machen?

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-09, 17:51 h

julius
Posts: 2255
User
Welchen Vorteil hätte z.B. Loadmodule gegenüber dem Script aus dem Poseidon-Archiv?
Damit ist ja auch noch nicht geklärt, wie der Loadmodule-Aufruf bei jedem Warmstart vermieden werden kann.


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-09, 18:04 h

MaikG
Posts: 5172
User
>Meine Frage: Mit welchem Befehl kann ich die Existenz von Resident
>gemachten Sachen abfragen?


Hast du dir selbst beantwortet "Resident" ins CLI eingeben.

Ansonsten nimm blizkick wie DaxB schon sagte.
Das kannst du z.B. mit den RomUpdates, IDEFix etc. zusammen erledigen.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-09, 18:25 h

julius
Posts: 2255
User
Resident liefert als Ergebnis residente dos-Befehle, aber keine libraries, classes, und auch nicht den PsdStackloader, um nur einige zu nennen. Die werden nur von Scout/Residents oder XOpa/Re4sidents gezeigt.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-09, 19:56 h

DaxB
Posts: 1428
User
Zitat:
Original von julius:
Welchen Vorteil hätte z.B. Loadmodule gegenüber dem Script aus dem Poseidon-Archiv?
Damit ist ja auch noch nicht geklärt, wie der Loadmodule-Aufruf bei jedem Warmstart vermieden werden kann.

Welchen Vorteil es genau bringt, kann ich nicht sagen, da ich das Script nicht kenne. Aber da ein KickRom remapper immer zu empfehlen ist, wäre das wohl die beste Lösung. Wie Maik schon sagte, geht da dann alles in einem Rutsch (KickRom ins FastRam + diverse Software resident machen). Ist eben nur ein Vorschlag.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-09, 20:16 h

thomas
Posts: 7721
User

code:
version >nil: input.device 50
if warn
	PsdLoadModule DEVS:USBHardware/highwayusb.device QUIET
	PsdLoadModule DEVS:USBHardware/subwayusb.device QUIET
	PsdLoadModule DEVS:USBHardware/algorusb.device QUIET
	PsdLoadModule LIBS:poseidon.library QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/bootkeyboard.class QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/bootmouse.class QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/hub.class QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/massstorage.class QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/printer.class QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/serialpl2303.class QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/cdcacm.class QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/hid.class QUIET
	PsdLoadModule SYS:Classes/USB/rawwrap.class QUIET
	PsdLoadModule ENVARC:PsdStackloader QUIET
	PsdLoadModule Devs:input.device QUIET REBOOT
endif


Das was du nicht brauchst, kannst du natürlich weglassen, z.B. subway oder algor.

Zitat:
Welchen Vorteil hätte z.B. Loadmodule gegenüber dem Script aus dem Poseidon-Archiv?

Gar keinen. PsdLoadModule ist das gleiche wie LoadModule.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-10, 09:27 h

julius
Posts: 2255
User
@Thomas:
Danke. Das klappt super. Ich habe das im Moment in der startup-sequence hinter dem Setpatch-Befehl stehen. Eigentlich könnte man das doch direkt an den Anfang der startup-sequence stellen und den Befehl PsdLoadModule Devs:input.device QUIET weglassen.
julius

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-10, 11:08 h

thomas
Posts: 7721
User

Natürlich soll das davor. Falls es dir nicht aufgefallen ist, das input.device ist da auch dabei. Doppelt muß es nicht geladen werden.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-17, 21:40 h

tploetz
Posts: 4026
User
Zitat:
Original von julius:
Mit dem Script "PsdRomTag" aus dem Poseidon-Archiv von Chris Hodges kann man den PsdStackloader, die poseidon.library und die poseidon classes resident machen, sodaß sie unmittelsbar nach einem Reboot zur Verfügung stehen und damit auch eine Maus und ein Keyboard am USB-Port direkt aktiv sind.
Wenn das automatisch in der startup-sequence ablaufen soll, dann müsste in der startup-sequence abgefragt werden, ob die Poseidon Komponenten bereits resident sind, damit nicht bei jedem Reboot die gesamte Residentmach-Routine durchlaufen wird, sonderm nur bei Kaltstart des Rechners.
Meine Frage: Mit welchem Befehl kann ich die Existenz von Resident gemachten Sachen abfragen?


Hallo,
ich kann PsdRomTag mit der spider nicht benutzen, funktioniert
einfach nicht, woran liegt das?

Gruß
tploetz
:boing:

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-19, 21:31 h

julius
Posts: 2255
User
@tploetz:
Was funktioniert nicht?
Hast Du das spider.device eingebaut? z. B:

version >nil: input.device 50
if warn
PsdLoadModule DEVS:USBHardware/spider.device
PsdLoadModule LIBS:poseidon.library QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/bootkeyboard.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/bootmouse.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/hub.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/massstorage.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/printer.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/serialpl2303.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/cdcacm.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/hid.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/rawwrap.class QUIET
PsdLoadModule ENVARC:PsdStackloader QUIET
PsdLoadModule Devs:input.device QUIET REBOOT
endif

julius

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-20, 17:51 h

tploetz
Posts: 4026
User
@julius:
Hallo,
ich habe die oberen Zeilen in der startup-sequence übernommen,
als erste Zeile.
Es funktioniert aber nicht, der Poseidon-Stack wird nach dem
Reboot nicht mehr geladen.
tploetz :boing:

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-20, 18:16 h

julius
Posts: 2255
User
version >nil: input.device 50
if warn
PsdLoadModule DEVS:USBHardware/spider.device
PsdLoadModule LIBS:poseidon.library QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/bootkeyboard.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/bootmouse.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/hub.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/massstorage.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/printer.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/serialpl2303.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/cdcacm.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/hid.class QUIET
PsdLoadModule SYS:Classes/USB/rawwrap.class QUIET
PsdLoadModule ENVARC:PsdStackloader QUIET
PsdLoadModule Devs:input.device QUIET REBOOT
endif

Die Zeile, die Poseidon beim Installieren an den Anfang der startup-seuence schreibt
PsdLoadModule devs:input.device QUIET ;Added by Poseidon-Installer
muss stillgelegt werden.
Dann müsste es eigentlich klappen.
Du kannst mit Scout und dort unter Residents prüfen, ob der PsdStackloader(aktuelle Version 2.1)geladen wurde.

[ Dieser Beitrag wurde von julius am 20.11.2007 um 18:18 Uhr geändert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-20, 18:23 h

tploetz
Posts: 4026
User
@julius:
Hallo,
die Zeile PsdLoadmodule devs:input.device QUIET
habe ich stillgelegt, es tut sich trotzdem nichts.
Muß beim spider.device die Unit-Nr. angegeben werden?
Der Poseidon-Stack wird nach dem Reboot nicht geladen und die
Voodoo-Grafikkarte auch nicht.

tploetz :boing:

[ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 20.11.2007 um 18:30 Uhr geändert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-20, 18:32 h

julius
Posts: 2255
User
Was die unit Nr. bei der Spider angeht, da habe irgendwo mal was gelesen, daß die Spider 4 units hat.
Versuch doch mal folgendes:
version >nil: input.device 50
if warn
PsdLoadModule DEVS:USBHardware/spider.device 0
PsdLoadModule DEVS:USBHardware/spider.device 1
PsdLoadModule DEVS:USBHardware/spider.device 2
PsdLoadModule DEVS:USBHardware/spider.device 3
PsdLoadModule LIBS:poseidon.library QUIET
.....
endif

Ich habe in 2 Amigas die Highway in 2 anderen die Subway
Sonst frag doch mal bei Michael Böhmer, der kann Dir vielleicht weiter helfen.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-20, 19:06 h

mboehmer
Posts: 350
User
Zitat:
Sonst frag doch mal bei Michael Böhmer, der kann Dir vielleicht weiter helfen.

Wie wärs mit einer Supportanfrage bei Elbox?

Was das Starten von Poseidon auf einer Spider zur Bootzeit angeht, lies bitte mein anderes Posting hier: http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=27491&BoardID=1#277080

Es macht keinen Unterschied, ob du kalt aus dem FlashROM einer eFlash4000 oder warm aus dem Hauptspeicher startest - in beiden Fällen gibts keine initialisierte PCI-Graka als DMA-Buffer... vielleicht noch deutlicher: ein Reset schickt die PCI-Karten ins Nirwana, erst muss die pci.library das "Autokonfig auf PCI" machen, dann P96 die PCI-Graka initialisieren, und dann kannst du mit PCI (und damit USB) loslegen.

Selbst wenn du alles resident machst für deine Spider, der erste Reset killt deine DMA-Buffer, und ohne die geht nun mal nix bei der Spider.

Michael

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-11-20, 19:34 h

tploetz
Posts: 4026
User
@mboehmer:
Hallo,
ich habe eine support-Anfrage an elbox geschickt, einmal für eflash 4000 und psdromTag.

tploetz :boing:

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-01-16, 17:24 h

julius
Posts: 2255
User
Bei Betriebssystemen unter OS4.0 kann man die Version des input.device wie folgt abfragen, weil die Version des input.device im KickROM kleiner als 50 ist.
version >nil: input.device 50
if warn
.
.
.
.
endif

Bei OS4.0 hat das input.device im KickROM die Version 50.2.
Damit funktioniert diese Abfrage nicht, weil version nur ganze Zahlen akzeptiert. Wie kann man die Abfrage trotzdem ermöglichen?

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-01-16, 18:47 h

ZeroG
Posts: 1488
User
@julius:
Benutzt du eine alte A1-Version von OS4?
Das input.device ist unter A1-Final + July update bei version 52.1.

Ansonsten kannst du natürlich auch einfach die version der exec.library checken, das neu input.device sollte nur verfügbar sein wenn os4 läuft.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-01-16, 19:50 h

julius
Posts: 2255
User
@ZeroG:
Ich habe vergessen zu sagen, daß es sich um OS4.0 Classic handelt.
Das input.device hat die Version 5.2. Für die Erkennung der Repeatfunktion des Keyboards unter Poseidon ist das input.device(Version 5.26) aus dem Poseidon-Archiv erforderlich. Das wird bis OS3.9 zu Beginn der startup-sequence durch die Zeile
PsdLoadModule devs:input.device QUIET ;Added by Poseidon-Installer erledigt.
Und das ist laut Compatibility List bei OS4 nicht zulässig.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-01-16, 21:54 h

ZeroG
Posts: 1488
User
@julius:
Ok, aber was spricht dagegen einfach die version der exec.library zu checken um zu sehen ob OS4 oder OS3.9 läuft? Oder gleich getrennte Bootpartitionen?

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > PsdStackloader resident machen [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved.
.