amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Netzwerk-Fragen... Zum x-ten... [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2003-07-04, 20:54 h

Falcon
Posts: 3544
User
Hi zusammen,

und wieder mal einige Netzwerkfragen (ich weiß, ich bin nervig...):

Ich habe eine IOBlix mit Ethernet-Modul. Dieses hat einen RJ45- und einen BNC-Anschluß.
In meinen 1200'er Tower ist eine Fiberline PCMCIA-Netzwerkkarte, ebenfalls mit RJ45-
und BNC-Anschluß ausgestattet, eingebaut.

Verbinde ich beide Rechner über ein RJ45-Crossover Kabel, läuft alles.
Schließe ich nun ein BNC-Kabel an die beiden Rechner an, klappt gar nix mehr.
Nicht mal mehr ein Ping oder ein LED-Flackern beim Init mit Genesis ?!?
Ich muß dazuschreiben, daß ich das BNC-Kabel direkt angeklemmt habe. Ich habe
also nicht die normalerweise benötigten T-Stücke mit Abschlußwiderständen mit
angeschlossen. was aber bei einer Kabellänge von < 1m eigentlich auch keine
Probleme machen sollte.

Eigentlich wollte ich, wenn ich bald T-DSL bekomme, meinen 4000'er über RJ45 ans
DSL-Netz anschließen und gleichzeitig über BNC mit dem 1200'er verbinden.
Der 1200'er soll nicht mit ins Netz gehen, das Netzwerk soll nur für interne
Datenübertragung (Backups, etc.) da sein.

- Geht die Verkabelung so ?

- Wenn ich NICHT beide Stränge gleichzeitig nutzen kann, dann wenigstens das eine
ODER das andere (aber möglichst OHNE umstecken !) ?


Das nächste Problem:
Sollte ich auf den Trichter kommen, mit beiden Rechnern via T-DSL online zu gehen,
reicht es, wenn ich dann einen Hardware-Router dazwischen schalte ?

Kann ich eigentlich über einen Router zwischen den Rechnern Daten austauschen, selbst
wenn einer oder beide online sind ?

Welchen Router (mit HTML-Programmierung) könnt Ihr denn so empfehlen (mit ca. Preis) ?

Falcon.

--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-04, 21:01 h

Maverik
Posts: 756
User
>Eigentlich wollte ich, wenn ich bald T-DSL bekomme, meinen 4000'er über >RJ45 ans
>DSL-Netz anschließen und gleichzeitig über BNC mit dem 1200'er >verbinden.
>Der 1200'er soll nicht mit ins Netz gehen, das Netzwerk soll nur für >interne
>Datenübertragung (Backups, etc.) da sein.

Also das geht nicht, Du kannst immer nur einen der beiden Anschlüße nehmen. Da Du warsheinlich dann über einen Router gehst nimmst du ja sowieso den TP-Anschluß. Such Dir am besten einen mit integrierten Switch aus, dann kannst Du die Rechner auch gleich miteinander verbinden.
Es klappt natürlich auch dann mit beiden Rechnern ins Netz zu gehen, bei nem Router reicht auch Genesis für die netzverbindung.



--
-------------------------------------
mfg

Andreas

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-04, 22:39 h

Jinx
Posts: 2077
User
egal, wie lang das kabel ist: bei bnc musst du immer t-stücke mit
abschlusswiderständen verwenden. ohne geht nix.
ich empfehle dir auch, einen hub oder switch zu kaufen oder im falle
von dsl vielleicht einen hardware-router mit integriertem hub/switch.
achte aber darauf, dass du diesen per telnet oder html konfigurieren
kannst (außer du hast noch ne windose). theoretisch geht auch ein
alter pentium mit fli4l als software. kommt drauf an wieviel du
ausgeben willst und wofür du platz hast ;)

grundsätzliches zum netzwerk:
nimm, wenn irgend möglich, twisted pair. aufgrund der übertragung bei
bnc-kabeln kann es zu kollisionen kommen, die die geschwindigkeit
senken. außerdem ist ein tp-netz weniger störanfällig (zb bei defekten
kabeln).
ein hub ist bei einem tp-netzwerk mit mehr als 2 rechnern
unumgänglich. stell dir das netz dann als einen stern vor. jeder
rechner ist die spitze eines strahls, in der mitte ist der hub. ist
das ganze richtig verbunden, stören sich die rechner gegenseitig
nicht. d.h. du kannst mit einem rechner online sein, mit einem andern
daten auf einen 3 schaufeln usw. bei vielen rechnern bietet sich ein
switch an. ein hub verteilt die ankommenden pakete einfach an alle
rechner, die an ihn angeschlossen sind. ein switch schaut nach, an
welchen rechner ein paket adressiert ist und schickt es nur an diesen
weiter. ein switch hilft also, den datentransfer im netzwerk auf einem
möglichst geringen level zu halten. als kleiner bonus kann man mit
einem switch auch 10er und 100er netzwerkkarten benutzen, ohne dass
der datentransfer zwischen den 100er-karten gebremst wird. bei einem
hub wäre das ganze netz auf 10mbit gebremst, wenn auch nur eine
einzige 10er netzwerkkarte angeschlossen wäre.

wenn dich das ganze genauer interessiert oder du sonst fragen zum
aufbau eines netzwerks hast, kannst du mir gerne ne mail schreiben. :)
--
eMail: TheJinx@web.de
Homepage: http://www.TheJinx.de

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-05, 00:22 h

thomas
Posts: 7717
User
Zitat:
Original von Falcon:
Sollte ich auf den Trichter kommen, mit beiden Rechnern via T-DSL online zu gehen,
reicht es, wenn ich dann einen Hardware-Router dazwischen schalte ?


Ja. Der Router hat einen Anschluß für das DSL-Modem und meistens zwei oder vier Anschlüsse für Computer. Der Router und die Computer bilden dabei ein internes Netzwerk (LAN) und der Router bietet die Verbindung zum Internet (WAN).

Zitat:
Kann ich eigentlich über einen Router zwischen den Rechnern Daten austauschen, selbst
wenn einer oder beide online sind ?


Ja. Wie schon gesagt, hast du mit dem Router ein LAN. Die Computer müssen dabei immer online sein. Ob eine Verbindung zum Internet besteht, bestimmt der Router. Deine Zugangsdaten werden im Router gespeichert und der Router geht online oder nicht. Deine Computer sind immer mit dem Router verbunden, das LAN ist immer aktiv.

Zitat:
Welchen Router (mit HTML-Programmierung) könnt Ihr denn so empfehlen (mit ca. Preis) ?

Mir ist noch kein Router begegnet, der nicht über HTML zu konfigurieren wäre. Ich würde bei http://www.reichelt.de oder so nach einem Angebot schauen.

BTW, in der letzten AmigaPlus war ein Vergleichstest verschiedener Router.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-05, 07:47 h

Uri]CoM[
Posts:
[Former member]
Netgear ist gut.

[ - Edit - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-05, 23:20 h

Falcon
Posts: 3544
User
Hi,

vielen Dank für Eure Tipps und ANtworten.

Ich resumiere nochmal (weil ich ja _noch_ dumm bin):

- Ich kann die BEIDEN Amigas (4000 + 1200) an einen Router anklemmen.
- Ich kann über einen oder beide Rechner online gehen.
- Ich kann parallel zum surfen auch Daten schaufeln.

Das ist soweit das, was ich haben will.
Bleibt nur noch folgendes, das ich nicht so ganz verstanden habe.

Es hieß oben, daß der Router online geht und daß die Rechner
permanent am Router hängen müssen/sollen.
Schalte ich dann den Router mittels Genesis on- und offline oder
wie geht das dann ?

Ciao,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-05, 23:28 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Hm, indirekt.

Entweder Du schaltest den Router jedesmal über das Webinterface online, oder Du konfigurierst ihn so, daß er nach eine Anfrage automatisch eine Verbindung aufbaut, und nach einer gewissen Zeit wieder abbaut. Oder aber der Router soll eine Dauerverbindung halten.

Leider ist das mit der automatischen Anwahl und dann auch wieder Abwahl nicht immer gut umgesetzt. Sprich alleine ein Ping kann die Verbindung aufrecht erhalten.

Ich weiss da leider gerade nicht welche Router das auf jeden Fall können.

mfg

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-06, 10:42 h

Sprocki
Posts: 655
User
Zitat:
Original von Falcon:

Es hieß oben, daß der Router online geht und daß die Rechner
permanent am Router hängen müssen/sollen.
Schalte ich dann den Router mittels Genesis on- und offline oder
wie geht das dann ?


Ich kenen das von Routern so (macht meiner auch), daß Du initial Deine Provider-Daten eingibst und er daraufhin die Verbindung aufbaut. Das konfigurierst Du über sein Webinterface, wozu Du also einen Browser brauchst. Achtung: es kann sein, daß Dein Browser das nicht hin bekommt, ich muß bei meinem Router für bestimmte Einstellungen auch zwischen den verschiedenen Amiga-Browsern wechseln. Das ist aber zu verschmerzen, weil man nicht ständig seinen Router neu konfiguriert. Die Verbindung hält der Router, bis sie getrennt wird, in der Regel also immer. Falls Du eine Zwangstrennung hast, bist Du im Nachteil, weil Du sie dann wahrscheinlich immer wieder aufbauen mußt. Vielleicht passiert das aber nach dem Konfigurieren auch automatisch durch den ersten Versuch eines Clients, ins Internet zu gehen. Das weiß ich nicht. Da ich keine Zwangstrennung habe, mußte ich das noch nie ausprobieren.
Deine Clients ihrerseits verbinden sich nur zum Router (dem Gateway). Da heute praktisch jeder HW-Router mit mindestens einem 4Port-Switch ausgestattet ist, kannst Du Dich in Deinem LAN also auch ohne Internetverbindung bewegen und Daten von einem Rechner auf den anderen schaufeln, weil das ja alles in Deinem Intranet passiert.
--

(ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt)

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-06, 12:38 h

ylf
Posts: 4112
User
Zitat:
Original von Falcon:


- Ich kann die BEIDEN Amigas (4000 + 1200) an einen Router anklemmen.
- Ich kann über einen oder beide Rechner online gehen.
- Ich kann parallel zum surfen auch Daten schaufeln.


Kleine Korrektur, du kannst mit BEIDEN (oder auch mehr) auch GLEICHZEITIG online sein.

Streng genommen sind ja nicht die Rechner einzeln online, sondern der Router und damit dein ganzes Netzwerk, was auch immer sich in deinem LAN so tummelt.


bye, ylf



[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-06, 23:49 h

Falcon
Posts: 3544
User
Hi nochmal,

ok. Soweit ist jetzt alles klar.

Aber nochmalm blöde in die Runde gefragt:

Wer kennt oder hat denn von Euch einen Router, dessen Webinterface
mit IBrowse oder AWeb (von der OS 3.9 CD) 100%ig läuft ?
Wie heißt dieser Router ?

Netgear scheint ja ok zu sein.
Hat jemand Erfahrungen mit dem RP-114 am Amiga ?

Ciao,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-07, 11:13 h

tokai
Posts: 1071
User
Zitat:
Original von Falcon:
Netgear scheint ja ok zu sein.
Hat jemand Erfahrungen mit dem RP-114 am Amiga ?


rennt. aber webinterface läuft _nicht_ mit Amiga-Browsern, da Java (nicht zu verwechseln mit Javascript) benötigt wird.

Aber du kannst ihn ohne Probleme per Telnet konfigurieren.
Z.b.: "miamitelnet <ip deines routers>" (normalerweise 192.168.0.1).

Wenn du diesen Router für DSL verwenden möchtest solltest du dich lieber gleich um ein passendes Modem kümmern. :)

regards,
tokai





--
welcome to the lazy world of elmo glue. :D

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-07, 12:04 h

Falcon
Posts: 3544
User
Hi,

passendes Modem ???!!!???

Ich krieg' ein DSL-Modem von der Telekom.
Geht das etwa nicht ?


Wenn Netgear-Router doch nicht soooo laufen, welche denn dann ?
Ich bin doch sicher nicht der EInzige im Netz, der mit einem
echten Amiga unterwegs ist...

Irgendwo da draußen liegt doch bestimmt die Antwort...

Wer hat denn einen Router am A M I G A am laufen, der dort auch
funzelt ?????

Ciao,

FAlcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-07, 12:42 h

tokai
Posts: 1071
User
Zitat:
Original von Falcon:
passendes Modem ???!!!???

Ich krieg' ein DSL-Modem von der Telekom.
Geht das etwa nicht ?


Wenn du schon eines bekommst dann ist's doch okay... musst nur drauf achten, dass es ein Ethernet-Modem ist. :)





--
welcome to the lazy world of elmo glue. :D

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-07, 22:39 h

Falcon
Posts: 3544
User
Hi,

klaro. Wenn nicht, dann geht's zurück an den Absender.

Ciao,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-07, 23:38 h

snorry
Posts: 156
User
Zitat:
Original von Falcon:

Ich bin doch sicher nicht der EInzige im Netz, der mit einem
echten Amiga unterwegs ist...

Irgendwo da draußen liegt doch bestimmt die Antwort...

Wer hat denn einen Router am A M I G A am laufen, der dort auch
funzelt ?????


Nein bist Du nicht. ;)

Ich habe hier einen alten Pentium 150Mhz(ein 386 würde sogar auch reichen :D )als Router laufen mit fli4l drauf, läuft wunderbar. Einer hier im Forum hat auch schon angefangen ein Paket zusammenzustellen damit man die Startdiskette mit einem Amiga erstellen kann. Alle weiteren Infos auf http://www.fli4l.de

Gruss

Snorry

[ Dieser Beitrag wurde von snorry am 07.07.2003 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-08, 10:39 h

ylf
Posts: 4112
User
Zitat:
Original von Falcon:
Wer hat denn einen Router am A M I G A am laufen, der dort auch
funzelt ?????


Es funktioniert grundsätzlich jeder Router mit jedem Betriebssystem!

Die Frage ist nur, ob man ihn konfigurieren kann. ;)

Ich hab 'nen fli4l.

bye, ylf


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-08, 10:50 h

Falcon
Posts: 3544
User
Hi ylf,

das weiß ich. Nur was bringt es mir, wenn ich 'nen Router
für mehr oder weniger Kohle kaufe und ihn dann bei eBay
verschachern muß, nur weil er nicht mit den Amiga-Browsern
funzelt ?

Deshalb frage ich ja danach, wer welchen Router am Amiga
hat, der sich auch einwandfrei konfigurieren läßt.

Ciao,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-08, 12:22 h

tokai
Posts: 1071
User
Zitat:
Original von Falcon:
Hi ylf,

das weiß ich. Nur was bringt es mir, wenn ich 'nen Router
für mehr oder weniger Kohle kaufe und ihn dann bei eBay
verschachern muß, nur weil er nicht mit den Amiga-Browsern
funzelt ?

Deshalb frage ich ja danach, wer welchen Router am Amiga
hat, der sich auch einwandfrei konfigurieren läßt.


Wie ich schon sagte RP114 (Netgear) lässt sich problemlos mit dem Amiga konfigurieren!!!! (allerdings _nicht_ mit Browsern, sonder über Telnet). Und du benötigst noch ein DSL-Modem.

Alternativ bietet Netgear auch Router mit integriertem DSL-Modem an, diese sollten sich auch per Telnet auf dem Amiga konfigurieren lassen. Schade nur dass Netgear diese Funktionen nicht bewirbt.


Alternativ kannst du auch LAM200-DSL-Modem von LG nutzen und es an einen Splitter hängen, dass lässt sich _problemlos_ mit den Amigabrowsern konfigurieren.

Ich habe beides hier laufen... nur ist der RP114 momentan nutzlos, weil ich die Router-Funktionen des Modems nutze. ;)




Ich habe zu Hause auch keinen PC (zwar hängt einer am Netz, aber der gehört nicht mir :) ) und bin auch in's Netz gekommen (mit dem Pegasos, aber das ist in diesem Fall praktisch dasselbe). :)

--
welcome to the lazy world of elmo glue. :D

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-08, 14:23 h

ArminHuebner
Posts: 1349
User
@ Falcon

> Deshalb frage ich ja danach, wer welchen Router am Amiga
> hat, der sich auch einwandfrei konfigurieren läßt.

Ich benutze momentan zwar nur noch WinUAE, habe meinen jetzigen DSL-Router aber
noch vor ca. einem Jahr unter Amiga (mit Elbox-Mediator) laufen gehabt und konnte
ihn problemlos mit Ibrowse konfigurieren.

Es ist der Allied Telesyn AR220E (Broadband-Router mit integriertem 4-Port 10/100 Switch).

Siehe
http://www.alliedtelesyn.de/product/AR220E



[ Dieser Beitrag wurde von ArminHuebner am 08.07.2003 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-08, 22:19 h

Falcon
Posts: 3544
User
Hi zusammen,

JUPPHEIDIII... Es klappert alles.
Ich hab' mir eben so 'nen Netgear RP614 jekooft und der geht astrein am
A4000 mit Genesis und IBrowse 2.3.
Sogar die HTML-Konfig geht mit IBrowse.

Wenn dann dieser Tage mein DSL-Modem kömmt, denke ich, daß auch das
laufen wird.

Sicherhaitshalber aber noch was zu den IP-Adressen:

Der Router hat IP 192.168.0.1 (klaro).
Mein A-4000 hat IP 192.168.0.2
und der 1200'er hat 192.168.0.3

Nun habe ich in Genesis unter SCHNITTSTELLE bei IP-Adresse jeweils bei den
Rechnern die eigene IP und unter GATEWAY die IP des Routers gesetzt.
Als NetMask habe ich auf beiden rechnern 255.255.255.0 eingetragen.
Alle Adressen sind STATISCH.

Mein Netzwerk funzt (wie vorher mit einem Crossover-Kabel).
Dazu kommt gleich auch noch 'ne Frogge...

Sind diese IP's richtig, um später (via t-online) ins Netz zu gehen ?
Unter NAME, bzw. PASSWORT muß ich dann wohl die t-online Daten eintragen
(eigentlich klar...) ?


Zu meinem Netzwerk:
Wie schon öfters beschrieben, habe ich in meinem 4000'er 'ne IOBlix mit
Ethernet-Modul drinnen.
Im 1200'er werkelt eine Fiberline PCMCIA-Karte.

Wenn ich Daten vom 4000'er (über den Router) zum 1200'er schicke,
klappt das mit recht flottem Tempo.
Umgekehrt macht der 1200'er (nehme ich jedenfalls an) bei längeren
Files (ab ca. 100-200 kB) zwischendurch

Zur Info:
Diese Übertragungspausen hatte ich vorher mit dem Crossover-Kabel
in beide Richtungen. Hier hilft mir wohl der Router weiter ?!?

Hilft es, wenn ich z.B. in den Einstellungen am 1200'er für
die Netzwerkkarte die Paketlänge oder sowas ändere ?
Die Puffergröße ändert nämlich nix an den _Pausen_.

Falcon.


--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-09, 07:51 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Zitat:
JUPPHEIDIII... Es klappert alles.

Sicherhaitshalber aber noch was zu den IP-Adressen:

Der Router hat IP 192.168.0.1 (klaro).
Mein A-4000 hat IP 192.168.0.2
und der 1200'er hat 192.168.0.3

Nun habe ich in Genesis unter SCHNITTSTELLE bei IP-Adresse jeweils bei den
Rechnern die eigene IP und unter GATEWAY die IP des Routers gesetzt.
Als NetMask habe ich auf beiden rechnern 255.255.255.0 eingetragen.
Alle Adressen sind STATISCH.

Mein Netzwerk funzt (wie vorher mit einem Crossover-Kabel).
Dazu kommt gleich auch noch 'ne Frogge...

Sind diese IP's richtig, um später (via t-online) ins Netz zu gehen ?
Unter NAME, bzw. PASSWORT muß ich dann wohl die t-online Daten eintragen
(eigentlich klar...) ?



Hi,

also prinzipiell ist das schonmal so alles richtig...
Wo meinst Du denn diesen Eintrag mit NAMEN und PASSWORT ? In Genesis ? Nee, da musst Du nix eintragen. Das wird einmalig im Router hinterlegt. Der geht ja für Deine Compis online...

Weisst Du wie sich der Benutzername aus der T-Online und Anschlusskennung zusammensetzt ?

mfg

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-09, 14:06 h

Falcon
Posts: 3544
User
Hi,

was bedeuten diese MAC-Adressen, die man im Router angeben muß, wenn
man die angeschlossenen Geräte in die Liste einträgt ?
Ohne diese nimmt der Router die Einträge nicht an.

Muß man das überhaupt konfigurieren ?

Ohne waren die Rechner ja auch da...

Ciao,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-09, 14:12 h

TriMa
Posts: 2793
[Former member]
Soweit ich das in Erinnerung habe hat jeder Ethernetadapter ne eigene Macadresse und irgendwas muss der Router ja ansprechen oder?

--
MfG
TriMa
--
irc.euirc.net #Sarkasmus-pur @ http://www.sarkasmus-pur.de.vu

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-07-09, 14:33 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Hi,

also jedes Netzwerkfähige Gerät hat theoretisch eine eindeutige MAC Adresse.
Normalerweise nutzt ein Switch (z.B.) diese Addy um die IP zuzuordnen. Somit kann er wissen an welchem Port welche IP hängt. Sie muss man normalerweise auch nie eintragen. Ausser man will sichergehen, daß sich nur eine bestimmte Art von Geräten (also User) anmelden könne. Sehr sinnvoll zum Beispiel bein Funkkarten.

Ansonsten kann man das aber ignorieren.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Netzwerk-Fragen... Zum x-ten... [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.