![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Andere Systeme > Schaltpläne mit Eagle | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2004-06-09, 14:31 h Eule Posts: 1607 User |
Hat jemand hier Ahnung von Eagle Layout von CADsoft ? Eigentlich eine ganz nette Software, nur die Bauteil Bibliotheken find ich etwas gewöhnungsbedürfteig. Ich suche das Bauteil 'Masseanschluss' bzw 'GND', das ist das Ding was in einem Schaltplan wie ein umgedrehtes 'T' aussieht. Des weiteren suche ich das Symbol für 'Taster' (einfacher Schließer). Irgendwie werd ich mit den Bauteilbibliotheken nicht so richtig warm. Es gibt zwar tausende von verschiedenen Connectoren aber so was einfaches wie den 'GND' konnte ich nicht finden. cu Eule ps.: ist für ein Amiga Projektschen ich will das CD32Gamepad dokumentieren. Mit einem Malprogramm macht das keinen richtigen Spass. Ich hab zwar schon hier http://www.gerdkautzmann.de/cd32gamepad/cd32gamepad.html einen Schaltplan abgelegt aber da hat sich ein Fehler eingeschlichesn und bevor ich wieder mit einem Malprogramm anfange wollte ich es doch mal 'richtig' machen. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-06-09, 15:42 h DarkAngel Posts: 393 User |
Auch wenn dir das nicht wirklich weiterhilft, Target3001 ist für mich erste Wahl. Meiner Meinung nach einfacher zu bedienen und genauso Leistungsfähig. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-06-09, 18:03 h ylf Posts: 4112 User |
Masse findest du in der Bibliothek "Supply1" oder "Supply2". Die vielen Bibliotheken sind tatsächlich für das reine Schaltplanzeichnen etwas verwirrend, haben aber ihren Sinn, wenn man bedenkt, das gleichzeitig neben dem Schaltungssymbol auch die Gehäusebauform für's Layout gespeichert ist. Daraus ergibt sich auch die eher nach Hersteller ausgerichtete Sortierung. Einen Taster findest du z.B. unter "Switch --> REKN". (ganz am Ende) Vorteil für Eagle, es gibt eine eingeschränkte Free-Version, die für den Hausgebrauch reicht. (Schaltplaneditor + Layouteditor + Autorouter) und es gibt Eagle für Linux. ![]() Ich hatte das Glück, daß in einer Klitsche in der ich vor vielen Jahren mal gearbeitet habe, Eagle verwendet wurd und ich deshlab mich ein wenig damit auskenne. bye, ylf [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-06-10, 01:20 h GMB Posts: 836 User |
Zitat: Yupp, ich schlage mich auch gerade damit rum (mehr oder weniger erfolgreich). Zitat: Ging mir am Anfang genau so, ist aber durchaus durchdacht. Man kann relativ zuegig eigene Bauteile hinzufuegen. Und da ich in meiner Schaltung fast ausschliesslich Spezialbauteile verwende, fuer die es keine Bibliothek gibt, ist das sehr gut so. Zitat: Es geht hier um Versorgungsanschluesse, englisch supply. Die Library heisst auch dementsprechend, es gibt darin Symbole nach Amerikanischen, Internationalen und DIN Normen. Zitat: Englisch Switch. Zitat: Ansonsten einfach selber malen: New Library -> device -> neuer name -> 2 pins hinklicken -> new package -> 2 pads hinclicken, mit 3. button beide miteinander connecten, fertig. Auf der CadSoft Homepage gibts das Manual und ein Tutorial zum Download als PDF - wirklich empfehlenswert. Also RTFM ![]() Zitat: Leider gibts das zwar fuer Linux, jedoch nur i386 und nicht PPC... ![]() Ciao GMB ![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-06-10, 11:11 h Eule Posts: 1607 User |
Vielen Dank für die Hilfe. Die gesuchten Symbole habe ich wirklich unter Supply1 gefunden. GND und VCC habe ich verwendet. Eigentlich ist Eagle ja kein Schaltplan Zeichner sondern ein Layout Programm. Da Eagle immer in der Lage sein soll ein Layout zu berechnen, möchte es auch sofort die Gehäuseabmessungen haben. Ich denke das muss ich akzeptieren wenn ich mit Eagle arbeiten will. Taster habe ich unter switches gefunden, aber die einzigen Taster die wirklich gut auf dem Schaltplan aussehen waren wieder mal an irgendeine Firma gebunden. Im Original CD32 gibt es Gummileittasten .... es wäre interessant zu wissen wo ich die finde ![]() Ich werd die Dokumentation vervollständigen und wenn sie auf einem guten Stand ist, kommt sie auch ins Aminet. @DarkAngel, Target3001 sieht wirklich gut aus, eine junge 'hungrige' Firma die genau die Schwachstellen von Eagle kennt und ihr Produkt so entwickelt dass es für den Heimanwender oder kleine Firmen interessanter sein könnte als Eagle. Ich werd es mir mal ansehen, auch wenn es unter Linux läuft. cu Eule [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-06-10, 11:49 h ylf Posts: 4112 User |
Vielleicht noch ein paar Worte zu Eagle. Eagle ist alles, Schaltplaneditor, Layouteditor und Autorouter. Diese drei Programmteile gab es früher (heute auch noch?) sogar getrennt. Die Bedienung von Eagle krankt noch ein wenig wegen den alten DOS-Zeiten. Eagle gibt es schon über zehn Jahre. Damals auch noch für DOS, befehlsorientiert. Diese Befehele funktionieren nach wie vor, man kann, wenn man entsprechend fit ist mit dem Programm, Routineaufgaben in ein Skript packen. In der c't gab es vor einiger Zeit mal einen Artikel über die diversen Elektronik-CAD Programme. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. bye, ylf [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-06-10, 20:27 h Beeblebrox Posts: 723 User |
Wenn Du die aktuellste Version hast (glaube 4.11) Kannst Du im Bibliotheks-Suchfenster doch einfach gnd in der Suchzeile eintippen. So mach ich das immer, genauso mit +5V oder ähnlich. Standartbauteile sind alle in der Bibliothek rcl. -- >>> bEeBlEbRoX <<< http://www.endlosstudent.de http://www.microkontroller.de (preview) [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Andere Systeme > Schaltpläne mit Eagle | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |