18.Dez.2011 
Michael Rupp (ANF)
 
 
  | 
    Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.18 
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x - 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback 
jeglicher Art ist dem Autor jederzeit willkommen. 
 Die Version 0.18 enthält folgende Neuerungen:
  
    - MagicMenuPrefs mit Live-Vorschau der Einstellungen:
      
        - Aussehen:
          
            - Standard
 
            - 3D alt
 
            - 3D mehrfarbig
 
           
         
        - Trennlinienstil:
          
            - Alt
 
            - Einbuchtung
 
            - Unterbruch
 
           
         
        - Rahmen des ausgewählten Elements (steht bei Opera aufgrund eines Opera-Bugs nicht zur Verfügung):
          
            - Kein
 
            - Erhaben
 
            - Vertieft
 
            - Eben
 
           
         
        - Optionen:
          
            - Untermenüs markieren
 
            - Doppelt umrahmen
 
            - Inaktive Menüpunkte hervorheben
 
            - Öffne Menüs verzögert
 
            - Schatten werfen
 
            - Schatten als Raster
 
           
         
        - Festlegen der Farben im Mehrfarb-Modus:
          
            - Helle Kanten
 
            - Dunkle Kanten
 
            - Hintergrund
 
            - Text
 
            - Ausgewählter Text
 
            - Ausgewählter Hintergrund
 
           
         
        - Angepasste «Presets»: «OS 3.9 nice» und «MagicWB XEN» erscheinen nun mit aktiviertem «MagicMenu»
 
       
     
    - Komplette italienische Lokalisierung - der Autor dankt Giulio DiMeglio sehr herzlich. Falls sich jemand bereit erklären würde, TAWS in eine weitere Sprache zu übersetzen, so melde er sich bitte hier!
 
    - Topaz-Schriften: 2 Schriften sind neu fix in TAWS integriert: Topaz1 (aus OS 1.x) und Topaz2 (aus OS 2.x
       und höher) und können in den «Preferences» verwendet werden. Im MedRes-Modus werden sie neu (entsprechend des
       gewählten Betriebssystems) als Standard-Dialog-Schriften verwendet. Entsprechend wurden auch die «Presets» angepasst.
       (Fonts © by dMG/t!s^dS! of www.asciiarena.com)
 
    - Clock im Digital-Modus: deutsche Übersetzung für AM/PM: vorm./nachm.
 
    - Preferences: Das Layout wurde leicht überarbeitet und sieht nun in allen Browsern wirklich gleich aus.
 
    - Im MedRes-Modus wird im Menü nun eine passende Grafik für das Amiga-A verwendet.
 
    - OS 1.2: Im Menü wird der Abstand des Textes zum Rand nun dem Original entsprechend dargestellt.
 
    - Passendes Verhalten unter Mozilla 1.6 und Netscape 7.2
 
    - Bugfixes:
      
        - Ein Mittel- oder Rechts-Klick auf die Gadgets der Fensterbalken versetzte diese in den aktivierten
          Zustand.
 
        - Internet Explorer und AppleWebKit-Browser: Der Klick auf die Gadgets der Fensterbalken und die
          Buttons liess sich auch mit der mittleren Maustaste auslösen.
 
        - Internet Explorer: Das Cycle-Menü wurde etwas zu hoch positioniert.
 
        - Clock im Digital-Modus:
          
            - Das SizeChanger-Gadget wurde nicht ausgeblendet, worauf der Text zuwenig Platz hatte.
 
            - Im AM/PM-Format wurde die Zeit im 24-h-Format angezeigt statt im 12-h-Format.
 
           
         
        - Alle Browser ausser Internet Explorer: Das Untermenü eines inaktiven Menüpunkts (z.B. «Inhalt anzeigen»)
          wurde beim MouseOver nicht aufgeklappt.
 
        - OS 3.1: Das Untermenü zu «Inhalt auflisten» wurde nicht korrekt aktiviert/deaktivert.
 
        - Nach einem Neuaufbau des Menüs (z.B. nach dem Wechseln der Sprache) waren die Menüpunkte nicht
          mehr korrekt aktiviert/deaktiviert.
 
        - Palette: Nach dem Ändern der Sprache über «Preferences» wurde dies erst nach zweimaligem
          Öffnen des Dialogs «Palette» übernommen.
 
        - Bei einem Klick in den Hintergrund eines Scrollbalken eines inaktiven Fensters wurde der Inhalt
          des falschen Fensters verschoben.
 
        - Umbenennen-Fenster:
          
            - Layout-Anpassung an MedRes-Modus
 
            - Positionierung berücksichtigte einen ev. nach unten gezogenen Workbench-Screen nicht
 
            - OS 1.2: Die Pfeiltasten funktionierten nicht.
 
            - Korrekturen im OS 3.1-Modus:
              
                - Abstand zum Rand
 
                - keine Trennlinie
 
                - Buttontext ist «Ok» statt «Umbenennen»
 
                - kein Schliess-Gadget
 
               
             
            - Beim Umbenennen eines Laufwerks wurde der zugehörige Fenstertitel nicht aktualisiert.
 
            - Es konnte vorkommen, dass nach einem Wechsel der OS-Version das Umbenennen nicht mehr richtig
              funktionierte.
 
           
         
       
     
    (snx)
  
[Meldung: 18. Dez. 2011, 22:09] [Kommentare: 5 - 20. Dez. 2011, 00:45] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |