![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
13.Feb.2003 Christoph Gutjahr (ANF) |
Eyetech: Status-Update bezüglich AmigaOne-XE Alan Redhouse (Eyetech Group Ltd.) äußert sich auf der AmigaOne-Mailingliste zum derzeitigen Status des AmigaOne-XE (siehe Titellink). Im Anschluss finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen von Christoph Gutjahr. Es wurden bereits mehr AmigaOne-XE Rechner und G4 Module produziert, als Rechner vorbestellt wurden. Die Motherboards befinden sich derzeit noch in Taiwan, erst wenn das endgültige "Okay" von den Testern kommt, werden die Boards mit AmigaOne-ROMs ausgestattet und nach Europa verschickt. Redhouse geht davon aus, dass die Rechner am 24. diesen Monats die Fabrik Richtung Europa verlassen werden. Die Rechner brauchen ca. 4 Werktage, um von Taiwan zu Eyetech zu gelangen. Eyetech selbst kann dann ungefähr 40-50 Boards täglich testen, mit einer Seriennummer versehen und "zur Post bringen". Die zu den AmigaOne-XE Maschinen gehörenden G4-Module verfügen über einen PPC-Prozessor vom Typ 7451 (G4), mit 800 MHz Taktfrequenz, 32 KB +32 KB L1 Cache, 256 KB L2 Cache und 2 MB 64/72 Bit L3 Cache. Update: (26.07.2014, cg) Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde): Message-ID: <009f01c2d38e$57a5dde0$2501a8c0@alan> An:(ps) [Meldung: 13. Feb. 2003, 22:37] [Kommentare: 30 - 15. Feb. 2003, 12:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 Play!Amiga |
Play!Amiga: Testbericht zu dem Spiel AlyBox Seit Jürgen A. Theiner sich das Freeware-Puzzle-Spiel AlyBox (wir berichteten) heruntergeladen hat, kommt er nach eigenen Aussagen kaum noch vom Computer weg. Das hat er zum Anlass genommen, einen ausführlichen Testbericht zu dem fesselnden Spiel zu schreiben. Sie finden den Test unter dem Titellink. (ps) [Meldung: 13. Feb. 2003, 20:26] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2003, 12:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 amiga.org |
Emulator: Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' am 13.02.2003 Die Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' für AmigaOS 4.0 wurde heute aktualisiert. Was genau geändert wurde, war auf den ersten Blick nicht festzustellen. (ps) [Meldung: 13. Feb. 2003, 18:58] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2003, 11:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 Golem - IT News |
Golem: Abmahnwelle wegen angeblich sittenwidriger Gewinnspiel-Links »Offenbar rund 1.000 wortgleiche Abmahnungen verschickt Derzeit rollt offenbar einmal mehr eine Welle von Massenabmahnungen durchs Land. Diese richten sich gegen Webseiten, die auf Glücksspiele verweisen, welche in Deutschland nicht erlaubt sind.« Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (ps) [Meldung: 13. Feb. 2003, 18:43] [Kommentare: 3 - 14. Feb. 2003, 11:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 Alexander Weber |
WWW-Browser: Path Version 1.0 Path-Amiga ist ein Versuch, einen Internet-Browser von Grund auf neu zu schreiben. Das Projekt begann in der zweiten Hälfte des Jahres 2001 (wir berichteten) und langsam beginnt es, konkrete Formen anzunehmen. Mit dieser Version wurde die HTML-Unterstützung begonnen, daher auch der Versionssprung auf 1.0. Die Unterstützung befindet sich noch in den allerersten Grundzügen, so dass ein vernünftiges Surfen noch kaum möglich ist. Diese Situation wird sich mit jeder folgenden Version bessern.
Download: path.lha (ps) [Meldung: 13. Feb. 2003, 18:35] [Kommentare: 30 - 17. Feb. 2003, 07:57] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 Simon Neumann (ANF) |
Amiga Speed: Update Von Quake2 gibt es neue Geschwindigkeits-Test zu bestaunen. Außerdem wurde nach langer Zeit wieder einmal die Geschwindigkeit der BVision im 2D-Bereich getestet. Die Website Amiga Speed beschäftigt sich mit Geschwindigkeitsvergleichen. Sie erfahren, wie schnell aktuelle Amiga-Spiele auf den unterschiedlichen Amigas laufen. Dadurch können Sie herausfinden, welche Soft- und Hardware Sie brauchen, um diese optimal spielen zu können. Sie können sich aber auch einfach nur über die Geschwindigkeit der momentan erhältlichen Amiga-Spiele, Prozessoren und Grafikkarten informieren. (ps) [Meldung: 13. Feb. 2003, 15:50] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2003, 19:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 Nokia (Presseservice) |
Nokia N-Gage: Die mobile Spiele-Revolution? Nokia, einst offizieller Partner von AMIGA, Inc., hat vergangene Woche auf "Get Ready to N-Gage"-Veranstaltungen in London und Sydney das neue mobile Spielesystem "Nokia N-Gage" vorgestellt. Das Game Deck erlaubt das Ausführen von hochwertigen Spielen unter anderem über Bluetooth-Netzwerke, aber auch die Nutzung von Serviceleistungen aus diversen Bereichen, das Abspielen von MP3- und Radio-Musik und die Verwendung als Triband GSM 900/1800/1900 Mobiltelefon. Zu den Spiele-Entwicklungshäusern zählen schon jetzt Activision, Eidos, Sega, Taito und THQ - damit dürfte Nintendos GBA eine ernsthafte Konkurrenz ins Haus stehen. Die N-Gage-Features im Überblick:
[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:34] [Kommentare: 20 - 14. Feb. 2003, 17:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 Golem IT-News |
Golem: Motorola arbeitet an einem Linux-Smartphone Motorola will noch in diesem Jahr ein Smartphone mit Linux-Betriebssystem auf den Markt bringen, was allerdings vorerst nur für den asiatischen Raum vorgesehen ist. Das Motorola A760 wird eine Digitalkamera, ein Farb-Display, einen MP3-Player, Bluetooth- und Java-Funktionen enthalten. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba) [Meldung: 13. Feb. 2003, 12:12] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF) |
Neue Webseite zum Thema Linux auf dem AmigaOne Mit amigaone-linux.sourceforge.net ist eine neue Webseite an den Start gegangen, die sich nur mit dem Thema Linux auf dem AmigaOne beschäftigt. Auf der Website finden Sie vom richtigen Kernel, nützlichen Beschreibungen und Bildern alles, was Sie zu diesem Thema interessieren könnte. (ps) [Meldung: 13. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2003, 11:11] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 |
HP führt die Spitze der Verkaufscharts im Pocket PC-Segment an Hewlett-Packard führt weiterhin die Spitze der Verkaufscharts im Pocket PC-Segment an; bis heute wurden drei Millionen iPAQs weltweit verkauft. Den überragenden Erfolg im PDA Markt konnte HP auch im Jahr 2002 fortsetzen. Als weltweite Nummer Eins im Windows Pocket PC Markt erzielte HP einen Marktanteil von 52 Prozent nach den vorläufigen Ergebnissen von Gartner Dataquest. Die Zahlen zeigen ein stetiges Wachstum der Marktanteile von HP über alle vier Quartale im vergangenen Jahr. HP bleibt damit der zweitgrößte Anbieter von PDAs weltweit. Nach den Zahlen von Gartner lagen die Absatzzahlen von HP bei rund 1,6 Millionen Einheiten im vergangenen Jahr. Vom dritten bis zum vierten Quartal legte HP deutlich schneller zu als der Gesamtmarkt - mit Abverkaufszahlen, die von 292.850 im dritten auf 438.069 Stück im vierten Quartal wuchsen. Darüber hinaus konnte HP die Drei-Millionen-Grenze durchbrechen und zeigt damit eine überaus erfolgreiche Umsetzung des Post Merger-Plans. Die neue Millionenmarke wurde bereits neun Monate nach Erreichen der 2-Millionen-Grenze erreicht - und das nur acht Monate, nachdem der Merger mit der Compaq Computer Corporation abgeschlossen worden ist. HP hat im November 2002 eine Produktinnovation im Bereich Handhelds vorgestellt - den HP iPAQ Pocket PC H5450 als ersten Handheld der biometrische Sicherheitsfunktionen, Wireless LAN-Netzwerkzugang und drahtlose Bluetooth-Funktionalität in einem Handheld vereint. (nba) [Meldung: 13. Feb. 2003, 00:56] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Feb.2003 The Legacy |
The Legacy: 700 neue Screenshots - 100 neue Cover The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute wurden 700 neue Screenshots, 100 neue Cover und einige Goodies hinzugefügt. The Legacy: "Einen großen Dank an alle, die uns geholfen haben. Hinweisen möchte ich auf eine neue Information auf der Seite der Games, wenn sie betroffen sind: Sollte es eine Neuauflage eines Spiels gegeben haben, wird dies jetzt ebenso vermerkt, wie der Hinweis auf ein früheres Original in der Neuauflage angegeben wird." (ps) [Meldung: 13. Feb. 2003, 00:22] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 heise Newsticker (ANF) |
heise: Motorola stellt PowerPC-Prozessoren MPC7457/47 vor Wie dem obigen heise-Artikel zu entnehmen ist, sind die Motorola G4-Prozessoren MPC7457 und MPC7447 mit bis zu 1,3 GHz Taktfrequenz und verringertem Leistungsbedarf nun offiziell da. Motorola fertigt diese Prozessoren für Computer, Embedded- und Netzwerk-Applikationen in einem 0,13-µm-Prozess mit Kupfermetallisierung und Silicon-on-Insulator-Technik (SOI). Dabei kommen laut Motorola neun Kupferlagen zum Einsatz. heise-Artikel siehe Titellink. (ps) [Meldung: 12. Feb. 2003, 22:34] [Kommentare: 21 - 14. Feb. 2003, 18:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Amiga Arena (ANF) |
Spiel: FlagSweeper v0.5b Olaf Köbnik schreibt: Mit FlagSweeper Version 0.5b ist ein neues kleines Minesweeper-Spiel von Richard "DawnBringer" Fhager auf dessen Homepage (Titellink) online. Hierbei handelt es sich noch um eine frühe Version! Zudem teilte mir Richard mit, dass weiterhin an dem Akanoid-Clone "BabeAnoid" gearbeitet wird, allerdings langsam! Nachdem Richard eigentlich die Entwicklung aufgrund mangelndem Feedback einstellen wollte, möchte ich Sie nochmals darum bitten, es die Programmierer wissen zu lassen, wenn Ihnen ein Programm gefallen hat, bzw. wenn Sie daran Interesse haben. Das gilt natürlich auch für "BabeAnoid", lassen Sie es den Programmierer wissen. Richard Fhager ist durch seine Freeware-Spiele wie dawnVideoPoker, Spaceball2000, Tittris oder Fnurr2000 bekannt. (ps) [Meldung: 12. Feb. 2003, 22:25] [Kommentare: 5 - 14. Feb. 2003, 17:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 DENIC eG |
ICANN-Reform: Bei den Domainverwaltern überwiegen die Zweifel Überwiegend pessimistisch gestimmt über die Aussichten der im vergangenen Dezember beschlossenen Reform der internationalen Internetverwaltung ICANN zeigten sich die Verwalter der nationalen Domain-Länderkürzel auf dem zweitägigen 4. Treffen des ICANN-Studienkreises am 3. und 4. Februar 2003 in Berlin. Etwa 150 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren der Einladung des NETCOM Instituts Leipzig und der deutschen Registrierungsstelle DENIC eG gefolgt, um dort über das Thema "Internet Governance 2003: ICANN in der Reform" zu diskutieren. DENIC-Vorstandsmitglied Sabine Dolderer sprach in ihrer Einleitung zur Tagung nach der langjährigen Diskussion mit ICANN ohne greifbare Ergebnisse von drei Jahren Stillstand. Dennoch sehe man sich weiter als Teil des ICANN-Prozesses, den man auch in Zukunft kritisch begleiten werden. Sie erneuerte ihre Forderung, ICANN solle sich auf ihre Kernaufgaben beschränken und sich bemühen, diese mit ganzer Kraft zu erfüllen. Dazu gehöre insbesondere die IANA-Funktion, also die Pflege der Kontaktdaten für die verschiedenen Top Level Domains und die Verteilung der IP-Adressen. Damit sei schon viel gewonnen. Auch William Black von der britischen Registrierungsstelle Nominet zeigte sich von den Vorschlägen zur ICANN-Reform deprimiert. ICANN sei als Organisation immer noch zu kompliziert aufgebaut. Er plädierte daher für radikale Vereinfachungen und warf die Frage auf, ob es nicht sinnvoll wäre, gänzlich neu zu beginnen. Dabei sollten zunächst die grundlegenden Bedürfnisse und Aufgaben definiert werden. Dann könne man daran gehen sich zu verständigen, wie diese mit dem geringsten strukturellen Aufwand zu befriedigen seien. Marianne Wolfsgruber, Geschäftsführerin des europäischen Dachverbandes der Registrierungsstellen CENTR, konstatierte, das gegenseitige Vertrauen habe durch die Vorfälle der letzten Jahre stark gelitten. Sie äußerte jedoch die Hoffnung, dass mit der neuen Struktur auch neue Personen bei ICANN zum Zuge kommen und die "institutionelle Inzucht" ein Ende finde. Es sei von allen Seiten zu wenig miteinander gesprochen worden. Neue Köpfe könnten hier für einen Neustart des Gedankenaustausches sorgen, mit dem wieder ein neues Vertrauensverhältnis aufgebaut werden könne. Vint Cerf, einer der "Väter des Internets" und derzeit Vorsitzender des ICANN-Direktoriums, betonte in seinem Vortrag insbesondere das Prinzip der Kooperation, welches er als extrem wichtig für das Funktionieren des Internets bezeichnete. Angewandt auf ICANN bedeute dies, dass alle Beteiligten stärker zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren müssten, auch wenn sie außerhalb von ICANN miteinander in Konkurrenz stünden. Der neue ICANN-Präsident, der im Frühjahr seine Arbeit als Nachfolger von Stuart Lynn aufnehmen werde, stehe vor der gewaltigen Aufgabe, die verschiedenen Partner an einen Tisch zu bringen und die beschlossene Reform rasch umzusetzen. Es müsse allen Beteiligten klar sein, dass es leicht sei, Regeln aufzustellen, diese aber nur Sinn machen, wenn Sie auch tatsächlich angewandt werden können. Hier schloss er ausdrücklich auch die Vertreter der Regierungen mit ein. Neben der Zusammenarbeit zwischen den Registrierungsstellen und ICANN war das durch die Strukturreform neu aufgekommene Konzept einer verstärkten Public Private Partnership ein weiteres beherrschendes Thema der Konferenz. Die auf der Veranstaltung anwesenden Vertreter der staatlichen Stellen äußerten sich auch bei dieser Gelegenheit wieder positiv über die Tätigkeit der DENIC. So wurde zwar betont, dass es durchaus ein öffentliches Interesse für die Belange der Domainverwaltung gebe. Die DENIC leiste jedoch gute Arbeit und führe die Domainregistrierung und -verwaltung schnell, kostengünstig, transparent und diskriminierungsfrei durch, erklärte Cara Schwarz-Schilling von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Dieser Einschätzung schloss sich auch Michael Leibrandt als Vertreter des Wirtschaftsministerium an. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 15:49] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 22:55] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 GFX-ZONE |
Hidden Messages der GFX-Zone Gallery aufgedeckt Vor rund einer Woche wurde die "Hidden Messages"-Galerie der GFX-Zone aktualisiert. Wie immer wurde den Besuchern etwas Zeit eingeräumt, die in den Grafiken versteckten Meldungen selbst ausfindig zu machen. Gestern haben die GFX-ZONE-Betreiber die Hidden Messages enttarnt und sorgen damit einmal mehr für Verblüffung. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 15:18] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 |
Aminet Uploads bis 12.02.2003 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads: GetAllHTML.lha comm/tcp 15K+Auto download or link-check entire Web s agsaku07.lha docs/mags 270K+AmigaGuide-Saku #7 (5/94). Finnish diskm MameRomGI-02.lha pix/gicon 1.3M+MAME ROM GlowIcons Vol.2 for use with em(ps) [Meldung: 12. Feb. 2003, 15:20] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 |
Neues von Paul Burkeys "Sneech" Paul Burkey, Entwickler von Foundation, BoXiKoN und anderen Amiga-Spielen, hat die Website zum Snake-Klon "Sneech" aktualisiert und Details zur Zukunft seiner Entwicklungen bekannt gegeben. In den letzten Monaten habe er gezielt kleinere Spiele wie BoXiKoN und WordOMatic entwickelt, um einen Einstieg in den Windows- und PocketPC-Markt zu erreichen. Diese Arbeiten haben das Voranschreiten von Sneech mehrmals verschoben, und ein exakter Terminplan stehe noch nicht bereit. Dennoch seien die Ziele definiert worden: So soll zunächst ein Remake des klassischen Sneech erscheinen, das mit True Color (16bit/32bit) und einer Auflösung von 640x480 Pixeln sowie weiteren Features aufwarten soll. Dieses Spiel soll auch für Windows, Mac OS, Linux, PocketPC und eventuell für Mobiltelefone auf Basis von SmartPhone und Symbian erscheinen. Eine Classic-Amiga-Version wurde nicht explizit aufgeführt. Weiterhin sei der Nachfolger von Sneech nach wie vor geplant. Sneech 2 werde viele Änderungen der Originalversion beinhalten, einschließlich Netzwerkmodus und optionalen 3D/OpenGL-Modus. Darüber hinaus sollen Spiele-Arenen mit variierbaren Größen, neue CPU-Spieler mit verbesserter Künstlicher Intelligenz, bis zu 16 Würmer in jedem Spiel, neue Objekte wie Brücken und Tunnel, neue Bonusgegenstände und vieles mehr enthalten sein. Die Entwicklung von Sneech 2 soll nach der Fertigstellung des Sneech Remakes beginnen. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 15:17] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 19:05] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 ExoticA Website |
ExoticA: Updates auf allen Ebenen Die Demoscene-Website ExoticA! wurde bereits Anfang des Monats stark aktualisiert.
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:55] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 17:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 AMIGAplus |
Debian tritt Desktop Linux Consortium bei Das Debian-Projekt ist eines der Gründungsmitglieder des Desktop Linux Consortium (DLC), das kürzlich gegründet wurde und als gemeinnützige Organisation eingetragen wird. Eine aktuelle Umfrage auf DesktopLinux.com belegt, dass Debian eine der beliebtesten GNU/Linux-Distribution für den Desktop ist. Das interne Projekt Debian Desktop ist ein Beispiel unserer kontinuierlichen Anstrengungen, Debian fit zu machen für den Desktop. Das Desktop Linux Consortium ist eine Hersteller-neutrale Vereinigung, die sowohl aus kommerziellen Firmen wie auch aus Organisationen aus dem Open-Source-Umfeld besteht, die Desktop-Technologien für GNU/Linux entwickeln und gestalten. Die Vereinigung wird dabei helfen, die Zukunft von GNU/Linux auf dem Desktop zu prägen und zielt auf Anwender aus Firmen, Institutionen sowie Heimanwender ab. Debian Linux PPC wird auch auf den PowerPC-Systemen Pegasos und AmigaOne lauffähig sein. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 14:39] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 14:45] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 st-computer.net |
Neue SAP-Player veröffentlicht Für das Musikarchiv ASMA liegen neue Player für die Systeme Amiga und Linux vor. Das Atari SAP Music Archive ist die größte Kollektion von Atari-8-Bit-Tunes. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 14:30] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Boing! International |
USB: Neue HCD für Thylacine Thylacine ist ein Zorro-2-basierter USB-Adapter zum Anschluss von USB-Erweiterungen am Amiga. Am 11. Februar 2003 erschien eine neue Version der HCD-Klasse für Thylacine. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 14:06] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Chris Hodges (E-Mail) |
Ignaz Kellerer ist verstorben Ignaz Kellerer ist am 3. Februar 2003 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Kellerer war in der Amiga-Gemeinde unter anderem als Autor und Betreuer der Amiga FAQ Seiten (Titellink) bekannt. Die Beisetzung fand am Freitag, den 7. Februar 2003, auf dem Münchener Westfriedhof im Kreise der Familie und Freunde statt. Die Redaktionen von amiga-news.de und AMIGAplus möchten den Angehörigen hiermit ihr aufrichtiges Beileid aussprechen. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 14:01] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2003, 23:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Golem IT-News |
Golem: Musikindustrie will digitale Musik nummerieren Der internationale Verband der Musikindustrie IFPI hat ein neues Identifikationssystem vorgestellt, das den Vertrieb von Musik über das Internet vereinfachen soll. Der Global Release Identifier (GRid) soll es erlauben, digitale Musik akkurat zu markieren und mit Informationen zur Erstellung, Lizenzierung und Verbreitung zu versehen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 13:25] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2003, 21:20] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 |
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.02.2003) Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:20] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 13:44] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 |
Mai Logic Inc. erhält "Ready for IBM Technology"-Zertifikat Mai Logic Incorporated, ein Technologiehaus für die Entwicklung von integrierten Halbleiterschaltungen und -systemen, hat am 10. Februar 2003 bekannt gegeben, dass eine "Ready for IBM-Gültigkeit" für den Articia S Systemcontroller und die Teron CX und Teron PX Evaluations-System-Boards für IBMs 750CXe und 750FX PowerPCTM Prozessor-basierten Applikationen erteilt wurde. Lesen Sie die komplette englischsprachige Mitteilung im Folgenden: FREMONT, CA. February 10, 2003. Mai Logic Incorporated, a technology design house of integrated circuits/systems, announced today that it has achieved "Ready For IBM Technology" validation for its Articia S system controller and Teron CX and Teron PX evaluation system boards for IBM's 750CXe and 750FX PowerPCTM processors based applications. "MAI Logic has successfully developed optimized supporting devices and reference designs for PowerPCTM microprocessor application platforms which have passed a rigorous PowerPCTM compatibility validation testing process by IBM Microelectronics labs," said Lisa Su, Director of PowerPCTM and emerging products, IBM Microelectronics. "Solutions like MAI's 'Ready for IBM Technology' chipset and evaluation systems give developers more ways to enhance their applications, resulting in improved time to market, more cost effective designs, and improved performance products by our OEM customers." "We at MAI are very excited about this latest achievement," said Jason Hou, CEO of Mai Logic, Inc. "We will continue working closely with IBM to better our product designs and development following IBM's PowerPCTM processor roadmap. By leveraging the strong ties we have with our manufacturing partners in Taiwan and the close relationship with the leading developers worldwide, MAI intends to deliver the most cost-effective, highest-quality PowerPCTM offerings to the traditional PowerPCTM market place and expanding it into new applications presently not in the PowerPCTM application domain. This validation will further enable IBM's and MAI's customers to accelerated time to market coupled with significantly reduced resource deployment and management costs." Articia S Articia S is the first in the Articia family of chipsets designed with the revolutionary "Bus-Centric" methodology to achieve a more balanced and efficient architecture serving both CPU and peripheral bus requirements. Articia S can support single- or dual-processors at 133MHz CPU bus speed. It is also the first commercialized system controller to provide AGP support for RISC processor based systems. Next-generation Articia Sa and Articia P will soon be available. For product details, please visit: http://www.mai.com. Teron Teron CX and Teron PX evaluation systems are generic ATX motherboards built with PowerPCTM processors. The former is the first PowerPCTM processor based board with enhanced AGP option and the latter equipped with a 300-pin MegArray connector, provides easy configuration to a range of development platforms driven by single-processor and dual-processor CPU module cards (including the latest PowerPCTM 750FX processor). The "Ready for IBM Technology" program is developed to help OEMs identify hardware or software of IBM Business Partners that have received validation with IBM's products. Eligible participants must complete the validation process to obtain the approval and use of the "Ready for IBM Technology emblem as well as to further distinguish their product listings in the IBM Global Solutions Directory. For more information, please go to: http://www-3.ibm.com/chips/products/wired/alliances/rfit.html. Mai Logic Incorporated, A Technology Power House With 52 invention patents granted, 100 more pending in the fields of IC design, security, and system engineering, Mai Logic proves itself again and again to be a technology power house. Mai Logic's innovations in chipset solutions include: Intelligent Memory (iMemory), which enables the industry's first to run in-field DRAM fault detection and real-time fault recovery without the need of a system reboot; Control Pipeline allowing flexible timing on various system clocks and low power consumption; Genetic Computing for high-level security and privacy; and Floating Buffer to achieve a true concurrent system. Mai Logic's major products include system ICs and modules for PowerPC compatible systems, system ICs for wireless applications, System-on-A-Package (SOP), and revolutionarily re-configurable ICs with patented Genetic Computing technology. (nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 13:16] [Kommentare: 46 - 14. Feb. 2003, 18:47] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Amiga.SourceForge |
DCR8520 Amiga Ports: Updates vom 08.02.2003 Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Am 08. Februar 2003 wurden folgende Programme aktualisiert oder hinzugefügt: 08 Feb 2003 Download gofish v0.27 08 Feb 2003 Download SHighlight v1.6.2 08 Feb 2003 Download stunnel v4.04(nba) [Meldung: 12. Feb. 2003, 13:03] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 19:52] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Amiga Future |
Amiga Future: User Workbench-Galerie erweitert Neben neuen Screenshots wurde die Galerie der GFX-BASSE in die Galerie der Amiga Future integriert, sodass dort aktuell 170 verschiedene Bildschirmfotos von User-Workbenchs enthalten sind. (ps) [Meldung: 12. Feb. 2003, 13:02] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Thomas Steiding (E-Mail) |
e.p.i.c.: Knobelspiel BoXiKoN für MorphOS verfügbar Das süchtigmachendes Knobelspiel BoXiKoN von e.p.i.c. interactive wurde heute für MorphOS fertig gestellt. Ursprünglich für den Amiga entwickelt, erfreut sich das Spiel wachsender Beliebtheit auf verschiedenen Desktop- und Handheldplattformen, inkl. Macintosh, Windows und PocketPC. BoXiKoN ist ein fesselndes neues Knobelspiel, bei dem strategische Planung und Logik im Vordergrund stehen. Obwohl das Spiel in die Familie der Steinfallspiele gehört, ist es doch auf vielfache Weise völlig anders. Bei Boxikon geht es weniger um schnelle Reflexe als vielmehr um sorgfältige Planung und Organisation. Mehr Informationen zu BoXiKoN finden Sie im Bereich Projekte der e.p.i.c.-Homepage (siehe Titellink). (ps) [Meldung: 12. Feb. 2003, 12:53] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 05:18] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Alfred Faust |
Sequencer: BarsnPipes V1.19 Von BarsnPipes, einem der besten Sequencer für den Amiga, hat Alfred Faust am 10.02.2003 Version 1.19 veröffentlicht. Neu in Version 1.19: Screenmoderequester, GadTools-Oberfläche, die meisten Requester über die Tastatur bedienbar, CAMD-Library, neues 32 Farben Design, Lokalisierung, deutscher Katalog liegt bei, und vieles mehr. Für die Änderungen bitte die History in der beiliegenden BnP_Addenum.guide lesen. Download: BnP1_19.zip (822 KB) Der Quellcode von BarsnPipes wurde am 25. Mai 2001 offiziell von Todor Fay zur Veröffentlichung freigegeben. Seit Alfred Faust dieses professionelle Programm weiterentwickelt, ist es Freeware. (ps) [Meldung: 12. Feb. 2003, 03:26] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2003, 13:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Charles Jacob (ANF) |
Get your Amiga "Boing" water tank! Your Amiga is not complete if you don't have your own 'Boing' Water Tank! By following the title link, you will see something that looks familiar. They [American Models] call it an "Automatic water tank" but we Amigans know better: It's really a 'Boing' water tank! This is not intended to be an advertisement for American Models (a model railroad supplier), but just in case you do like it and want to have one, you'll know where you can buy one... (it's item #772). (ps) [Meldung: 12. Feb. 2003, 00:36] [Kommentare: 21 - 13. Feb. 2003, 23:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Feb.2003 Virtual Dimension (ANF) |
Video: Trailer zum ARC2002-Video von Virtual Dimension Das Messevideo zur Amiga + Retro-Computing 2002 von Virtual Dimension nähert sich mit großen Schritten der Fertigstellung und wird bereits am Wochenende verfügbar sein. Einen kurzen Ausblick auf das, was Sie erwartet, bringt schon jetzt ein kurzer Trailer dazu. (ps) [Meldung: 12. Feb. 2003, 00:32] [Kommentare: 9 - 12. Feb. 2003, 17:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Feb.2003 Andreas Falkenhahn (E-Mail) |
Multimedia-Autorensystem: Hollywood Version 1.5 - Statusreport Andreas Falkenhahn von Airsoft Softwair hat einen kleinen Statusbericht zur aktuellen Entwicklung der Multimedia-Applikation Hollywood veröffentlicht. Die Version 1.5 geht jetzt in die Betatesting-Phase und sollte Ende Februar 2003 verfügbar sein. Hollywood 1.5 wird einige größere Verbesserungen und neue Features enthalten, darunter folgende Punkte:
Hollywood 1.5 wird für alle Besitzer von Hollywood 1.0 kostenlos
erhältlich sein. Die Vollversion kann zum Preis von 49,- Euro von
Airsoft Softwair bestellt werden. (ps) |
11.Feb.2003 VMC Harald Frank (ANF) |
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 262 mit OpenPCI Support Guido Mersmann hat die Beta-Version 262 der TV-Karten Treiber-Software AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht. What's new:
Download: AmithlonTVBeta.lha (ps) [Meldung: 11. Feb. 2003, 17:21] [Kommentare: 12 - 12. Feb. 2003, 12:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Feb.2003 Scalos |
Workbench: Scalos Beta-Archiv Version 40.27 Von der Workbench-Alternative Scalos wurde die Beta-Version 40.27 zum Download bereitgestellt. Des Weiteren steht ein neues Modul namens WBRexx plugin V39.15 zur Verfügung. Die neue Version 40.27 enthält folgende Änderungen bzw. Verbesserungen:
Download: ScalosBeta.lha (257 KB) (ps) [Meldung: 11. Feb. 2003, 16:47] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Feb.2003 AmigaMARK LPA |
Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 Version 0.923 Rupert Hausberger hat Version 0.923 seines Benchmark-Tools für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Download: am_lpa2003.923.lha - 1,3 MB Ein Benchmark-Programm ermittelt die Leistungsfähigkeit eines Computers. Dabei werden, je nach Funktionsumfang der Software, die Geschwindigkeit (Datendurchsatz) der verschiedenen Komponenten eines Rechners gemessen. Zu den messbaren Einzelkomponenten gehören die CPU (Central Processing Unit), der Hauptspeicher, die GPU (Grahipcal Processing Unit), der Grafikspeicher und Datenspeicherlaufwerke, wie z. B. Festplatten und CD-ROM-Laufwerke. (ps) [Meldung: 11. Feb. 2003, 16:29] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 01:51] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Feb.2003 ELBOX (E-Mail) |
Elbox: Spider gathers USB 2.0 High-Speed ELBOX COMPUTER is pleased to announce that from now on, Amiga has the possibility of using new generation USB 2.0 devices in the USB 2.0 Hi-Speed mode. This has become possible with the Spider EHCI USB driver developed by Elbox for the MEDIATOR PCI busboard series. When Spider USB 2.0 controller was released in September 2002, it was supplied with the OHCI USB 1.1 driver. EHCI USB 2.0 support was lacking but promised as soon as possible. Today Elbox made good on that promise. The Spider EHCI USB Hi-Speed driver is now included in the Spider CD. All registered Spider users are now receiving this new driver as a free update. USB 2.0 is the fastest USB standard released so far, supporting data speeds up to 480Mbps, that is 40 times faster than USB 1.1. This makes USB 2.0 an ideal technology for external storage devices, digital cameras, webcams and much more. Spider USB 2.0 card features:
[Meldung: 11. Feb. 2003, 14:11] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 05:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Feb.2003 David Brunet (E-Mail) |
Magazin: Obligement N°37 Die Ausgabe 37 des französischen Digital-Magazins Obligement ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem News über AmigaOS 4 und MorphOS, Interviews mit Matthew Kille und Jacques Vanhove, Software-Reviews von Quake 2 und fxPAINT 2 sowie Hardware-Reviews von EZ Mouse und Mediator. Der Download der HTML-Version im ZIP-Format kann über die Website unter dem Titellink erfolgen. (nba) [Meldung: 11. Feb. 2003, 13:38] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2003, 17:12] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Feb.2003 VMC Website |
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 259 Guido Mersmann hat die Beta-Version 259 der TV-Karten Treiber-Software AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht. Neu in dieser Version:
Download: AmithlonTVBeta.lha (405 KB) (nba) [Meldung: 11. Feb. 2003, 03:38] [Kommentare: 44 - 14. Feb. 2003, 14:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Feb.2003 Patrick Hesse (Schlafi) (ANF) |
#amiga im euirc.net: Neue Homepage online Seit heute ist die neue Homepage des #amiga im euirc online. Eine komplett neue Aufmachung und viele neue Inhalte sind Teil der neuen Website des beliebten IRC-Channels rund um Amiga und mehr. Kommentare, Kritik und Anregungen sind gerne bei den Betreuern im #amiga im irc.euirc.net anzubringen - dazu sind alle Anwender herzlich eingeladen, die sich hierzu berufen fühlen. (nba) [Meldung: 11. Feb. 2003, 03:33] [Kommentare: 20 - 12. Feb. 2003, 10:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Feb.2003 Cojo (E-Mail) |
Quake redone Quick Deluxe "Quake redone Quick" (QrdQ) hat kürzlich den Gold-Status erreicht, d. h. der Author dieses Quake 1 Speedrun Movies hat seine Arbeit an dem Projekt abgeschlossen. Das Upgrade (qrdq-addon), das die erste Release des Speedruns voraussetzt, und die Vollinstallation (qrdq-deluxe) können von der Website unter dem Titellink oder aus dem Aminet heruntergeladen werden. Die neuen Features umfassen Sprachsounds, bessere Recams, neue EGG-Demos, neue Musik und vieles mehr. Benötigt werden 90 bzw. 44 MB freier Speicher auf der Festplatte(npartition) im Quake-Verzeichnis bzw. 125 MB temporärer Speicher und mpega bei der Installation. Weitere Informationen können Sie der angegebenen URL entnehmen. (nba) [Meldung: 11. Feb. 2003, 00:10] [Kommentare: 4 - 11. Feb. 2003, 22:15] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |