![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
23.Nov.2008 HelmutH (ANF) |
Cubic IDE: Erweiterung für Hollywood-Programme Für die integrierte Entwicklungsumgebung Cubic IDE hat Michael 'Clyde Radcliffe' Jurisch eine Erweiterung bereitgestellt, mit der sich auch Programme für Hollywood schreiben lassen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. Anmerkungen erreichen den Autor zudem im Forum von Amiga Resistance. Download-Seite (snx) [Meldung: 23. Nov. 2008, 18:26] [Kommentare: 13 - 25. Nov. 2008, 11:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Nov.2008 Amigaworld.net (Webseite) |
Podcast: Amiga Round Table, Episode 34 Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein von Rich Lawrence, Sean Fitzgerald und Bill Panagouleas zusammengestellter englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. Die Themen der 34. Ausgabe, an der 'Cecilia' als Gast teilnimmt:
[Meldung: 23. Nov. 2008, 12:15] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Nov.2008 PPA (Webseite) |
PPA: Interview mit Chris Young (englisch) Jacek Kapitkowski hat unter dem Titel ein Interview mit Chris Young geführt. Dieser zeichnet für die AmigaOS-4-Portierung des Web-Browsers NetSurf verantwortlich, um den sich auch der größte Teil des Gespräches dreht. (snx) [Meldung: 23. Nov. 2008, 08:51] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Nov.2008 Amigaworld.net (Webseite) |
Compiler: ECX 2.0.0 ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS, MorphOS und AmigaOS 4. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der Version 2.0.0 können der Readme-Datei entnommen werden. (snx) [Meldung: 22. Nov. 2008, 14:17] [Kommentare: 11 - 26. Nov. 2008, 18:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Nov.2008 Jens Schönfeld (ANF) |
Individual Computers: C-One im neuen Kleid Pressemitteilung Der C-One ist mit seiner Architektur bislang einzigartig: Die zentralen Komponenten können sich gegenseitig umkonfigurieren. Bei herkömmlichen Computern würde dies bedeuten, dass man im laufenden Betrieb Erweiterungskarten oder gar den Prozessor austauschen würde. Der Prozess dauerte bisher mehrere Sekunden und erinnerte an die Geschwindigkeit der Computer der 80er Jahre. Auch wenn der C-One bisher versucht hat, genau diese Generation Computer nachzubilden, ist das für ein modernes Gerät nicht akzeptabel, deswegen hat FPGA-Entwickler Tobias Gubener die gesamte Startup-Prozedur (vergleichbar mit dem BIOS eines Computers) neu geschrieben. Die neue Software trägt den Namen "Newboot" und ist für jeden C-One Besitzer kostenlos. Für die Installation ist es nicht notwendig, Arbeiten an der Hardware des C-One durchzuführen; es handelt sich lediglich um ein Flash-Update. Dennoch ist die Leistungsfähigkeit des Updates sensationell: Anstelle des altertümlich anmutenden Menüs im 80er-Jahre-Look empfängt Sie der C-One jetzt mit einem grafischen Menü und nahezu dreifacher Geschwindigkeit. Im Laufe der Menüführung konfigurieren sich die Chips teilweise mehrfach um, ohne dass der Benutzer dies merkt. Mit Newboot hat der C-One nach fünf Jahren Entwicklungszeit den Schritt zur Alltagstauglichkeit geschafft. Mit der seit gestern verfügbaren FPGA-Extender-Karte ist der C-One auch nicht mehr auf das Nachbilden von 8-Bit-Systemen beschränkt. Als ersten neuen Core hat Tobias Gubener den Minimig von Dennis van Weeren auf den C-One portiert. Zusätzlich zu VC-20, C64 und Schneider CPC kann der C-One dank neuester FPGA-Technologie auch 32-Bit-Systeme nachbilden. Die FPGA-Kapazität des C-One steigt mit dem Extender fast um das Fünffache! Die technischen Daten des Extenders in Kürze:
(*) Unverbindliche Preisempfehlung inklusive 19% Mwst. Preise im Handel können abweichen. Bei Versandhandel können Versandkosten zusätzlich berechnet werden. (snx) [Meldung: 22. Nov. 2008, 07:36] [Kommentare: 34 - 25. Nov. 2008, 13:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Nov.2008 amigafuture.de (Webseite) |
UAE: AmiKit 1.5.2 AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.5.2 vor und sollte bei bestehenden Installationen über das Live-Update automatisch aktualisiert werden. Des weiteren stehen inzwischen Download-Mirror zur Verfügung. Die Änderungen in AmiKit 1.5.2 sind dem Changelog zu entnehmen. (cg) [Meldung: 21. Nov. 2008, 15:13] [Kommentare: 6 - 24. Nov. 2008, 15:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Nov.2008 amigafuture.de (Webseite) |
MorphOS: MPlayer 1.0-svn-2008.11.09 Fabien "Fab" Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Media-Players MPlayer zur Verfügung (Screenshot). Änderungen in dieser Version, die vor allem weitere Verbesserungen der neuen GUi mitbringt:
Download: Standard-Version: MPlayer-1.0-svn-2008.11.09.lha (9,1 MB) Altivec-Version: MPlayer-1.0-svn-2008.11.09.altivec.lha (9,2 MB) (cg) [Meldung: 21. Nov. 2008, 15:11] [Kommentare: 9 - 24. Nov. 2008, 15:13] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Nov.2008 amigaworld.net (Webseite) |
Bilder und Kurzbericht von der Colmar Multimedia Expo 2008 Mit etwas Verspätung stellt nun auch Niels Bache seine auf der Colmar Multimedia Expo geschossenen Fotos zur Verfügung und schildert kurz seine Eindrücke. (cg) [Meldung: 21. Nov. 2008, 15:04] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Nov.2008 |
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 2.15 Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung (Screenshot). Die Cairo-Bibliothek ist jetzt fest mit dem Programm verlinkt, d.h. OWB 2.15 kann auch wieder unter AmigaOS 4.0 benutzt werden. Die Änderungen im Detail:
[Meldung: 21. Nov. 2008, 03:31] [Kommentare: 18 - 23. Nov. 2008, 17:25] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |