![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
13.Okt.2010 Grzegorz Kraszewski (ANF) |
MorphOS: ChocolateCastle 0.7 - Quellcode-Templates für MUI-/Reggae-Klassen Grzegorz "Krashan" Kraszewskis ChocolateCastle generiert Quellcode-Templates für MUI- und Reggae-Klassen, die mit einer graphischen Benutzeroberfläche den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können. Neu in Version 0.7 ist die Möglichkeit öffentliche Reggae-Klassen zu generieren - dabei wird ein komplettes Klassen-Projekt erstellt, inklusive Makefile und Class Descriptor. Außerdem wurde die Dokumentation überarbeitet und die GUI um diverse Hilfstexte ergänzt und lokalisiert. (cg) [Meldung: 13. Okt. 2010, 17:47] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Okt.2010 Amiga.org (Webseite) |
AmigaKit: AmigaOne-Tastaturen nun auch mit belgischer Belegung Die offiziellen AmigaOne-Tastaturen von AmigaKit gibt es nach den Varianten für die USA, Großbritannien und Deutschland nun auch mit belgischer Tastenbelegung. (snx) [Meldung: 13. Okt. 2010, 10:49] [Kommentare: 15 - 15. Okt. 2010, 17:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Okt.2010 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: ListDynDep 53.2 Steven Solies ListDynDep für AmigaOS 4 listet alle dynamischen Abhängigkeiten, also die unter diesem Betriebssystem verwendeten sog. shared objects, für eine ausgewählte Programmdatei auf. Download: listdyndep.lha (5 KB) (snx) [Meldung: 12. Okt. 2010, 18:29] [Kommentare: 10 - 13. Okt. 2010, 23:13] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Okt.2010 Amigaworld.net (Webseite) |
Veranstaltung: Carl Sassenrath auf der AmiWest 2010 An der AmiWest in Sacramento (Kalifornien, USA), die dieses Jahr vom 22. - 24. Oktober stattfindet, wird auch Carl Sassenrath teilnehmen. Der Vater des AmigaOS-Kernels portiert gegenwärtig seine Skriptsprache Rebol 3 auf AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete). (snx) [Meldung: 12. Okt. 2010, 18:24] [Kommentare: 6 - 14. Okt. 2010, 11:30] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Okt.2010 David Brunet (ANF) |
Obligement: Interview mit Olaf Barthel (englisch/französisch) Das französischsprachige Magazin Obligement hat heute ein Interview mit Olaf 'Olsen' Barthel veröffentlicht, dem die Amiga-Anwender unter anderem die Terminal-Emulation Term und den TCP/IP-Stack Roadshow verdanken. Seit den späten 90ern ist er auch an der AmigaOS-Entwicklung beteiligt gewesen. Neben der englischen Fassung unter dem Titellink liegt das Interview auch in französischer Übersetzung vor. (snx) [Meldung: 12. Okt. 2010, 18:12] [Kommentare: 8 - 16. Okt. 2010, 13:06] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Okt.2010 AROS-Exec (Forum) |
AROS: Mesa3D 7.9 Alpha 5 Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz bittet im Forum von AROS-Exec um intensive Tests seiner als Alpha-Version veröffentlichten mesa.library. Diese Bibliothek verwendet wie zuvor das ins Betriebssystem integrierte Gallium3D-Treibersystem. Der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der Vorgängerversion liegt bei ca. 20 % bis teilweise annähernd 100 % in Abhängigkeit von der getesteten Anwendung. Die zum Testen benötigten Dateien sind im Archiv enthalten und müssen wie folgt kopiert werden: LIBS:mesa.library LIBS:gallium.library DEVS:Drivers/gallium.hidd DEVS:Drivers/softpipe.hidd DEVS:Drivers/nouveau.hidd Download: mesa-7.9-alpha-5.zip (2 MB) (snx) [Meldung: 12. Okt. 2010, 16:22] [Kommentare: 5 - 15. Okt. 2010, 10:15] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Okt.2010 Alinea Computer (ANF) |
Alinea Computer: Software-Updates und Neues im Online-Shop Pressemitteilung Wehrheim, Deutschland den 12. Oktober 2010 - Nach einer langen Zeit der Umstrukturierung und Neuorientierung sind wir froh, wieder Neues aus dem Hause Alinea Computer berichten zu können. Neben Software-Updates gibt es auch Neuerungen aus unserem Online-Shop zu verzeichnen. Software-Updates Für alle AmiWebView-2-Kunden liegt in unserem Support Center die neue Programmversion 2.3 bereit. Neuerungen von AmiWebView 2.3
Neuerungen von AmiArc 1.1
Um den Online-Shop für Sie als unseren Kunden noch komfortabler und einfacher zu gestalten, haben wir einige Änderungen und Optimierungen durchgeführt. Darunter befinden sich ein RSS-Feed sowie ein Twitter-Kanal, indem Sie alle neuen Produkte des Shops verfolgen können. Unter den folgenden Adressen kann der RSS-Feed abonniert bzw. dem Twitter Kanal gefolgt werden: RSS: http://www.amiga-shop.net/rss.php Twitter: http://www.twitter.com/alineacomputer Des Weiteren besitzt der Online-Shop jetzt ein Ampelsystem zur besseren Übersicht über die Verfügbarkeit unserer Produkte. Die grüne Ampel bedeutet, dass das Produkt ab Lager lieferbar ist, die gelbe Anzeige deutet auf einen Lieferzeitraum von über 5 Tagen hin und beim rote Zeichen müssen Sie bei uns wegen der Lieferbarkeit anfragen. Zu guter Letzt können Sie als Kunde unseren neuen Alinea-Computer-Shop-Newsletter abonnieren. Dieser informiert Sie über alle aktuellen Angebote und Neuerungen in unserem Online-Shop. Wir bitten Sie auch weiterhin uns Ihre Anregungen und Wünsche zum Shop oder unseren Produkte mitzuteilen, damit wir Ihnen noch besseren Service bieten können. Wir möchten außerdem bekannt geben, dass wir die aktuellen Entwicklungen rund um AmigaOS 4.1 sowie den neuen AmigaOne X1000 und das Sam460ex sehr begrüßen und auch diese neuen Amiga-Systeme soweit wie möglich mit unseren Produkten unterstützen wollen. Unsere kommerziellen Produkte AmiPhoto, AmiWebView 2, ANotice 2, ArtEffect und StormC sowie unsere Spiele sind weiterhin für das neue Amiga-System in Entwicklung und werden durch interne sowie externe Entwickler stetig gepflegt. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir zu den genauen Veröffentlichungsterminen der Produkte nichts weiter sagen können. Vielen Dank. (snx) [Meldung: 12. Okt. 2010, 12:16] [Kommentare: 7 - 13. Okt. 2010, 20:22] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Okt.2010 Natami Knowledge Forum (ANF) |
AROS: Portierung für m68k-basierte Amigasysteme in Arbeit Wie Jason McMullan in einer Mail an die Mailingliste für AROS-Entwickler mitteilt, ist es ihm gelungen AROS für m68k-basierte Amigasysteme zu kompilieren. Das Kompilat funktioniere zwar noch nicht und stürze sofort ab, aber es respektiere die Amiga-ABI gelange immerhin bis zur Initialisierungsphase von Exec. Da McMullan noch keinen Zugang zum AROS-SVN hat, stellt er seine bisherigen Änderungen vorübergehend als seperaten Download zur Verfügung. Das Archiv enthält diverse Änderungen am AROS-Code, Patches für GCC und E-UAE sowie ein ROM-Image für den A1200, das zwar den Bootvorgang beginnt dann jedoch abstürzt. Download: AROS-2010-10-09-m68k.tar.gz (319 KB) (cg) [Meldung: 11. Okt. 2010, 15:13] [Kommentare: 104 - 22. Okt. 2010, 23:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |