![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
22.Mai.2011 Amiga Future (Webseite) |
Interviews: Krzysztof Matys, Robert Szacki und David Makin AmigaPD.com hat seine Interview-Reihe mit den Spiele-Autoren Krzysztof 'Koyot' Matys und Robert 'Minniat' Szacki sowie David Makin fortgesetzt. Die ersten beiden arbeiten mit Diver an einer durch das Game&Watch-Spiel Octopus inspirierten Amiga-Umsetzung. Von Robert Szacki stammen zudem ein Robbo-Klon sowie im Rahmen der X-Mas Competition der Lemmings-Klon "Dwarves in the Iceland" und "Arctic Hunter". David Makin war als Programmierer am Rollenspiel Crystal Dragon und am Motocross-Spiel Super Scramble Simulator beteiligt. (snx) [Meldung: 22. Mai. 2011, 07:58] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2011, 10:46] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Mai.2011 Amiga Future (Webseite) |
Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.0 BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer. Changes:
[Meldung: 22. Mai. 2011, 07:34] [Kommentare: 13 - 24. Mai. 2011, 02:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Mai.2011 Amiga.org (Webseite) |
Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.38 Mit dem nun in der Version 1.38 vorliegenden Programm Amiga911 Maker lassen sich unter AmigaOS 3.x auf komfortable Weise Boot-Disketten erstellen und verwalten, sofern man über mindestens 1 MB Arbeitsspeicher verfügt. Die Neuerungen beinhalten:
[Meldung: 22. Mai. 2011, 07:21] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2011, 23:04] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Mai.2011 Amiga.org (Webseite) |
FPGA-Amiga: Multiple Classic Computer (MCC) Der Multiple Classic Computer (MCC) ist ein 14x13x4 cm messender FPGA-Rechner mit jetzt drei verfügbaren Kernen: Commodore 64, Atari 2600 und nun auch (gegenwärtig noch als Betaversion 0.9; Video) Amiga 500 (SysInfo-Screenshot). Einen englischen Review des C64-Cores vom vergangenen Jahr finden Sie im Commodore-Free-Magazin, Ausgabe 46. Das Gerät wird mit C64 Forever von Cloanto ausgeliefert (Amiga Forever in Planung) und ermöglicht den Anschluss von SD-Karten ebenso wie von Competition-Pro-Joysticks, PS/2-Maus und -Tastatur. Für die Bildausgabe stehen die Varianten VGA sowie S-Video (NTSC oder PAL) zur Verfügung. Während der MCC hierzulande noch nicht auf dem Markt ist, wird er in den USA ab 149 US-Dollar angeboten. (snx) [Meldung: 20. Mai. 2011, 16:30] [Kommentare: 6 - 21. Mai. 2011, 14:52] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Mai.2011 [ujb] (ANF) |
Acube gibt Verfügbarkeit des Sam460ex lite bekannt Acube gibt die Verfügbarkeit eines modifizierten Sam460ex-Motherboards namens "Sam460ex Lite" bekannt. Bei dieser Variante wird der Prozessor mit 1017,5 MHz betrieben und der PCI-Bus ist geringfügig höher getaktet als beim regulären Sam460. Erhältlich ist das Sam460ex Lite" mit und ohne AmigaOS 4.1 ausschließlich bei Acube und ist nur erhältlich bis die derzeitig vorrätigen Boards verkauft sind. (cg) [Meldung: 20. Mai. 2011, 00:12] [Kommentare: 27 - 26. Mai. 2011, 18:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
19.Mai.2011 Andreas Magerl (ANF) |
Amiga Future: Wasted Dreams (u.a.) zum kostenlosen Download Der Download-Bereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um einige Vollversionen ergänzt, darunter das Point'n Click-Adventure Wasted Dreams. (cg) [Meldung: 19. Mai. 2011, 20:59] [Kommentare: 5 - 22. Mai. 2011, 23:05] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |