amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


20.Dez.2021
George Sokianos (ko-fi)


AmigaOS 4: Portierung des Editors 'Lite XL' angekündigt
George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, hat bekanntgegeben, dass er die Portierung des aus der Linux-Welt stammenden Editors Lite XL begonnen hat. Zu seiner Motivation und dem aktuellen Entwicklungsstand schreibt er folgendes:

"Kürzlich habe ich begonnen, einige Plugins für CubicIDE zu erstellen, um es so zu gestalten, dass es für meine Bedürfnisse am besten funktioniert. Obwohl CubicIDE eine 68k-Anwendung ist, funktioniert es recht gut unter AmigaOS 4 und ist wirklich schnell. Aber es hat hier und da ein paar Macken, wie zum Beispiel, dass es keine Möglichkeit gibt, die Leerzeichen anzuzeigen, und für Projekte wie Python ist das manchmal entscheidend. Aber im Moment ist CubicIDE mein geliebter Editor für die Entwicklung.

Ich habe auch damit begonnen, einen anderen Editor aus der Linux-Welt zu portieren, der Lite XL heißt. Dieser basiert auf lite, was, wie der Name schon sagt, ein sehr einfacher kleiner Editor ist, der aber nicht mehr gepflegt wird. Der Grund dafür ist laut seinem Entwickler, dass er alle Funktionen hat, die er wollte, und dass er fertig ist. Um ehrlich zu sein, höre ich selten davon, dass ein Projekt abgeschlossen ist. Abgebrochen ja, aber fertig?

Die Entwicklung von Lite XL ist sehr aktiv, und mit jeder neuen Version werden mehr und mehr Funktionen hinzugefügt. Dieser Editor basiert auf Lua, SDL und einfachem C, abgesehen von ein paar Bibliotheken, die in C++ sind. Das macht ihn zu einem interessanten Projekt, mit dem man arbeiten kann. Er ist ziemlich schnell und leicht und hat viele der Funktionen, die die meisten Leute von einem Editor in der modernen Computerwelt erwarten. Und für mich ist es eine gute Gelegenheit, mit Technologien zu arbeiten, mit denen ich bisher noch nicht in Berührung gekommen bin.

Die Version, an der ich derzeit arbeite, ist 1.16, und der Grund dafür ist, dass seit v2 neue Bibliotheken eingeführt wurden, die auf AmigaOS 4 nicht verfügbar sind. Bevor ich also anfange, mit diesen Bibliotheken zu arbeiten, wollte ich wissen, ob ich in der Lage bin, eine ältere Version zu portieren und zum Laufen zu bringen. Wenn ich damit keinen Erfolg habe, gibt es für mich keinen Grund, es mit den neueren Versionen zu versuchen.

Ich entwickle es auch so, dass möglichst wenig Änderungen am Code vorgenommen werden, indem ich plattformspezifische Dateien einführe, in denen alle notwendigen Methoden gespeichert werden, wie die, die mit Pfaden und dem Dateisystem zu tun haben.

Während Sie diese Zeilen lesen, habe ich Lite XL unter AmigaOS 4.1 FE laufen. Es kann Dateien laden und speichern. Das Scrollen ist auf meinem X5000 sogar bei großen Textdateien recht schnell, und ich möchte es auf einem anderen System testen. Ich bin gespannt, wie es auf meinem μAmigaOne funktionieren wird.

Aber leider gibt es andere Dinge, die noch nicht funktionieren, wie die Tastaturkürzel. Und das muss ich in den nächsten Tagen nachholen.

Sobald dies abgeschlossen ist, werden der Code und alle Änderungen in einem meiner Git-Repositories verfügbar sein, damit jeder darauf zugreifen kann, und es wird eine Veröffentlichung geben. Ich hoffe, dass dies nicht lange dauern wird." (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2021, 18:37] [Kommentare: 8 - 23. Dez. 2021, 22:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Games.ch (ANF)


THEA500 Mini: Erscheinungstermin und Spieleliste
Für den nur 20,7 x 14,4 x 2,7 Zentimeter messenden, dementsprechend mit keiner funktionierenden Tastatur ausgestatteten Nachbau "THEA500 Mini" (amiga-news.de berichtete) wurde von RetroGames Ltd. nun über dessen Facebook-Konto mit dem 25. März 2022 der Erscheinungstermin bekanntgegeben, einschlägige Versandhändler versprechen die Lieferung am 31. März.

Zum Lieferumfang gehören folgende 25 Spiele, eigene weitere können via USB-Anschluss bei laut Hersteller voller WHDLoad-Unterstützung ebenfalls geladen werden:
  • Alien Breed 3D
  • Alien Breed: Special Edition'92
  • Another World
  • Arcade Pool
  • ATR: All Terrain Racing
  • Battle Chess
  • Cadaver
  • California Games
  • The Chaos Engine
  • Dragons Breath
  • F-16 Combat Pilot
  • Kick Off 2
  • The Lost Patrol
  • Paradroid 90
  • Pinball Dreams
  • Project-X: Special Edition 93
  • Qwak
  • The Sentinel
  • Simon the Sorcerer
  • Speedball 2: Brutal Deluxe
  • Stunt Car Racer
  • Super Cars II
  • Titus The Fox: To Marrakech And Back
  • Worms: The Director's Cut
  • Zool: Ninja Of The "Nth" Dimension
(snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 22 - 22. Dez. 2021, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
AmigaLove


Holly Lights: Weihnachtliche Workbenchgirlande für AmigaOS 1.3
Für alle, die ihre Workbench 1.3 schon etwas weihnachtlichen Glanz verleihen wollen, hat Chris 'Crispy' Brenner ein kleines Programm geschrieben, das eine weihnachtliche Lichterkette auf den Bildschirm zaubert:



Zur Arbeitsweise führt der Autor folgendes aus:
"Beim ersten Start von HollyLights wird die Tiefe des Workbench-Bildschirms überprüft. Es fügt dann die erforderliche Anzahl von Bitebenen hinzu, um den Workbench-Bildschirm Bildschirm auf sechzehn Farben zu bringen. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die für das Workbench-Programm unsichtbar ist, so dass die Workbench denkt, dass sie immer noch mit der gleichen Anzahl Anzahl von Farben arbeitet, die sie vor der Ausführung des Programms hatte. Dieses Schema hat den Vorteil, dass die Workbench schneller arbeiten kann, als wenn sie wirklich mit sechzehn Farben arbeiten würde, aber hat aber auch ein paar Nachteile.

Wenn die Programminitialisierung abgeschlossen ist und alle Grafikdaten vorhanden sind sind, werden die Stechpalmen- und Lichterdekorationen alle paar Minuten in das Hauptfenster Workbench-Fenster einmal alle paar Sekunden gerendert. Das Rendering wird unterbrochen, wenn der Workbench-Fenster nicht der vorderste Bildschirm ist.

Wenn HollyLights von einer vierfarbigen Workbench aus gestartet wurde, dann wird das Fenster mit Lichtern in vier verschiedenen Farben geschmückt: rot, grün, orange und blau. Wenn von einer achtfarbigen Workbench aus gestartet, werden nur rote und grüne Lichter angezeigt. Dies geschieht, um die achtfarbige Palette nicht zu beeinträchtigen."

Und zu den unerwünschten Nebeneffekten schreibt er folgendes:
Da die Workbench nichts von den zusätzlichen Bitebenen weiß, werden die Grafiken in diesen Bitebenen nicht aktualisiert. Diese zusätzlichen Bitebenen werden von dem HollyLights-Programm aufgefrischt, wenn es seine Grafiken einmal alle paar Sekunden rendert. Aus diesem Grund werden Sie kurzzeitig einige übrig gebliebene Grafiken in einem Fenster sehen, wenn wenn Sie es über eine der HollyLights-Dekorationen schieben. Das ist normal.

Leider habe ich noch keine systemfreundliche Möglichkeit gefunden, die Workbench-Menüs zu aktualisieren. Daher werden immer Grafiken in den Abschnitten der Menüs übrig bleiben, die sich mit den HollyLights-Dekorationen überschneiden."

Im Laufe des Wochenendes soll auch eine Version für AmigaOS 2 folgen. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 09:30] [Kommentare: 5 - 18. Dez. 2021, 02:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
Amigatronics


AROS: PipeWalker-Spiel portiert
PipeWalker ist ein Puzzlespiel, bei dem Komponenten zu einem einzigen Kreislauf kombiniert werden müssen: Datennetzwerkverbindungen, Wasserleitungen, elektrische Kabel, Straßen usw. Versionen für Linux und Wondows waren bereits länger verfügbar, nun wurde ebenso eine Umsetzung für AROS veröffentlicht.

Amigatronics hat dazu einen kleinen Artikel veröffentlicht (deutsche Übersetzung), der mittels Screenshots einen visuellen Eindruck des Spiels vermittelt. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 06:16] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2021, 07:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 50 95 ... <- 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 -> ... 115 557 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.