amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Publikationen'


26.Aug.2005



AROS: Status-Update / Interview mit Adam Chodorowski (Update)
Paul J. Beel hat ein Interview mit dem AROS-Entwickler Adam Chodorowski geführt. Ihm verdankt das Betriebssystem unter anderem die Bootbarkeit von einer CD, die Intuition-Rückportierung von MorphOS und einige Arbeiten an der AROS-Workbench Wanderer sowie die Portierung von Python, Lua, VIM und einiger GNU-Tools.

Zudem liegt unter dem Titellink ein weiteres kurzes Status-Update zu AROS vor. Neben der Netzwerk-Unterstützung für nForce-Chipsätze durch Michal Schulz (amiga-news.de berichtete) hat Neil Cafferkey den TCP/IP-Stack AROSTCP nun auch den Nightly Builds, der automatischen täglichen Kompilierung von AROS, hinzugefügt. Ein Screenshot zeigt AROS online unter Verwendung des nForce-Treibers.

Des weiteren hat Michal Schulz ein neues timer.device erstellt, welches nun auch UNIT_MICROHZ unterstützt, eine Funktion, die von einigen Entwicklern für die Portierung bestimmter Anwendungen lange vermisst wurde.

Und dank Georg Steger, der einige Änderungen an der intuition.library vorgenommen hat, können Fensterverzierungen nun augenblicklich gewechselt werden. Zudem erlaubt es seine Modifikation am X11-HIDD der Linux-gehosteten Version von AROS jetzt auch, im Vollbildmodus betrieben zu werden.

Im Web gibt es zwei Neuerungen zu vermelden: die Einrichtung eines polnischen AROS-Portals sowie die Umbenennung des Amiga-Bretts im TGM-Online-Forum in "Amiga/AmigaOne/AROS".

Abschließend wird der AROS-Test unter VirtualPC und VirtualServer erwähnt, den Ben Armstrong durchgeführt hat, seines Zeichens Programm-Manager des Virtual machine-Teams bei Microsoft (amiga-news.de berichtete). Außerdem verkauft Black Troll Technology ein Notebook mit vorinstalliertem AROS. (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2005, 11:07] [Kommentare: 9 - 27. Aug. 2005, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2005



Retro-Gaming: Testberichte aus Amiga-Zeitschriften bei "Amiga Reviews"
Bei "Amiga Reviews" finden sie hunderte von Testberichten aus deutschen (AmigaJoker) und britischen (CU Amiga, Amiga Power, Zzap) Amiga-Magazinen. (cg)

[Meldung: 24. Aug. 2005, 16:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
MorphZone (Forum)


MorphUp: Erstes Status-Update zur Entwicklung des Paket-Managers
Mitte des Monats hat sich Rupert 'naTmeg' Hausberger des ezPM-Projekts (Spendenstand: 192,83 USD) aus dem MorphZone-Bountyprogramm angenommen und seiner Software den Namen MorphUp verliehen. Zwischenzeitlich wurde unter dem Titellink ein erstes Status-Update mit Screenshots veröffentlicht.

Das Bounty-Projekt

Mit ezPM/MorphUp wird ein Paket-Management-System für MorphOS angestrebt, wie es sich auch in der Linux-Welt findet. Hierdurch soll es den Anwendern erspart werden, bei der Installation oder Aktualisierung von Software die verschiedensten Webseiten abklappern zu müssen - beispielsweise für fehlende Bibliotheken oder MUI-Klassen.

Der Paket-Manager soll daher in der Lage sein, für die Installation, Aktualisierung und Verifizierung von MorphOS-Komponenten und Anwendungen zu sorgen. Hierzu besteht er aus zwei Teilen:

Der Generator:
  • Benötigt keine Server-Software, die Pakete und ihr Index können auf jedem HTTP-Server bereitgestellt werden
  • Einfacher Mechanismus für die Auswahl der dem Paket hinzuzufügenden Dateien, die Zuweisung der Installationspfade und die Erzeugung des Datei-Index sowie der komprimierten Pakete
  • Optionale Teil-Distribution der Pakete zur Bandbreitenschonung
Der Client:
  • Option in den Voreinstellungen, mit verschiedenen Paket-Servern in Kontakt zu treten, sowie Pfade anzugeben für die alten Dateien (zur Wiederherstellung) und den Standardpfad für die Aktualisierungen (z.B. "Work:")
  • Bei der Verbindung mit dem Paket-Server soll angezeigt werden, welche Paket-Dateien verfügbar sind
  • Angabemöglichkeit von Paketen, die bei jeder Verbindung auf Aktualisierungen hin überprüft werden sollen
  • Der Client muss in der Lage sein, durch bloßes Herunterladen der Index-Datei die Versionsnummern (soweit vorhanden) der lokalen Dateien mit denen auf dem Server zu vergleichen sowie deren Größe und letzte Änderung. Zudem müssen Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation der neuen Dateien angeboten werden. Auch hat eine Checksummenprüfung der heruntergeladenen Dateien zu erfolgen sowie eine Verschiebung der zu ersetzenden Dateien in ein hierfür anzulegendes Verzeichnis
  • Anlegung von Log-Dateien über die Installation sowie ggf. auftretende Fehler
Weiterhin sind folgende Vorkehrungen für künftige Versionen des Paket-Managers zu beachten:

Generator:
  • Inhaltsindizierung bestehender Archive unter einem vorgegebenen URL (z.B. Aminet)
Client:
  • Deinstallation eines Paketes
  • Integritätsüberprüfung des Verzeichnisses 'MOSSYS:' und Angabe etwaiger Abweichungen
  • Zeitschaltfunktion für automatischen Start des Clients
Der Entwicklungsstand

Rupert Hausberger hat mit dem Generator-Teil von MorphUp begonnen und am 20. August die nachfolgenden Screenshots davon angefertigt. Allgemein sieht man zwei Listen. Links stehen alle Pakete im Index (also der Datei, die der Client zum Update-Check erhält). Rechts werden die Verzeichnisse und Dateien des aktuell gewählten Paketes angezeigt. 'Target' gibt dem Client den Installationspfad vor.

An Paketen existieren drei Sorten: Komplettpakete, bei denen alle Dateien in eine oder mehrere Dateien verpackt werden, Einzelpakete, bei denen jede Datei separat gespeichert wird, und schließlich Links, bei welchen die Pakete auf ein Archiv im Web verweisen, etwa im Aminet.
  • Screenshot 1: Das Paket 'mui_classes' zeigt eine Liste nativer Klassen die nach 'MOSSYS:Classes/MUI' kopiert werden sollen
  • Screenshot 2: Dies ist die MorphOS-Partition des Autors in einem Paket. Die Extraktion des Paketes würde MorphOS 1.4.5 im Laufwerk 'Boot:' installieren und stellt somit zugleich eine Backup-Funktion dar
  • Screenshot 3: Erstellung eines neuen Paketes mittels 'Package/New' und Auswahl der Paketsorte als Link-Typ. Hier kann nun ein URL eingetragen werden, wo das Paket im Web zu finden ist (FTP wird derzeit nicht unterstützt). Der Punkt 'Source' legt fest, ob das Archiv für die Erstellung des Pakets heruntergeladen werden muss oder bereits eine lokale Kopie besteht
  • Screenshot 4: Ansicht des integrierten Link-Paketes
Bisher vorhandene wesentliche Generator-Funktionen:
  • Multithreaded-MUI-Programm, das gleichzeitig mehrere Indizes verarbeiten kann
  • Theoretisch unbegrenzte Anzahl von Paketen pro Index und Verzeichnissen/Dateien pro Paket
  • Unterstützt Dateigrößen bis zu 2 GB
  • Rekursive Dateibehandlung beim Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen
  • Pakete werden automatisch in Teilpakete aufgesplittet, wenn sie eine vorgegebene Größe überschreiten
  • Extraktion einzelner Dateien aus einem Paket ohne die Notwendigkeit einer Komplettextraktion aller Dateien
  • Datatype-System
  • Nutzung des XAD-Systems zur Unterstützung jeder Art von Archiv (beim Link-Typ)
  • Steuerung über Menüs, Kontextmenüs und Tastatur
  • Geringer Speicherverbrauch
  • Indizes werden als 'extended taglist' gespeichert, so dass spätere Veränderungen der Indexdatei in künftigen Versionen einfach zu handhaben sind
(snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 09:21] [Kommentare: 7 - 24. Aug. 2005, 14:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 330 655 ... <- 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 -> ... 675 828 986

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.