6931 Gefundene Meldungen
AmigaOS 4.1: ignition-OpenDocument-Plugin V0.38 (18. Jul. 2023)
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorlieg...
Arcade-Portierung: Pengo veröffentlicht (17. Jul. 2023)
Nach der Betaversion (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Jean-Francois 'jotd' Fabre die Vollversion des ursprünglich für Spielautomaten von Sega veröffentlichten Spiels "Pengo" veröffentlicht (Video), bei dem man sich als roter Pinguin in einem ...
Plattformer: "Boxx"-Remake V1.0 (15. Jul. 2023)
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten "Boxx"-Serie (amiga-news.de berichtete). Parallel portiert er ebenso den ursprünglich mit Backbone geschriebenen ersten Teil der Serie auf die Scorpi...
Gotek-Firmware: FlashFloppy 3.41 (14. Jul. 2023)
FlashFloppy ist eine alternative, quelloffene Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Änderungen in Version 3.41:
AT32F415: Fix timer handling since clock speed increase (v3.3...
Bildeditor: PyDPainter 1.2.0 für Windows, Linux und macOS (14. Jul. 2023)
Der Bildeditor PyDPainter (YouTube-Video) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen u...
Arcade-Portierung: Betaversion von Pengo veröffentlicht (11. Jul. 2023)
Unter dem Titellink wurde eine Betaversion des ursprünglich für Spielautomaten von Sega veröffentlichten Spiels "Pengo" veröffentlicht (Video), bei dem man sich als roter Pinguin in einem Labyrinth aus Eisblöcken sogenannter Schneebienen erwehren muss....
AROS-Distribution: AROS Vision "Sunrise" (11. Jul. 2023)
Olaf Schönweiß hat eine neue Version seiner Distribution Aros Vision hochgeladen. Dazu, ob und welche Neuerungen es außer der Aufnahme von Marcus Sackrows Programmen AmiDream und AmiTranslate gibt, liegen keine Angaben vor.
Im Folgenden lesen Sie eine ...
Hollywood: ZIP-Plugin 2.0 veröffentlicht (10. Jul. 2023)
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 des ZIP-Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können. Version 2.0 ist ein größeres Update, welches jetzt zahlreiche neue Funktion von Hollywood 10 unterstützt, wie z...
Veranstaltung: DEF CON 31 mit Identifikation einer FTP-Client-Sicherheitslücke (08. Jul. 2023)
Vom 10. bis 13. August 2023 findet in Las Vegas die IT-Sicherheitsveranstaltung DEF CON 31 statt. In einem der Vorträge widmet sich Dr. Wesley McGrew der Möglichkeit für Einsteiger, Sicherheitslücken bei früheren Betriebssystemen zu finden - und...
AmigaOS 4: Skript zur Anpassung des Browservice (05. Jul. 2023)
Um unter AmigaOS 4 mit dem Web-Browser Odyssey auch modernere Webseiten besuchen zu können, lässt sich der Browservice nutzen (amiga-news.de berichtete). Allerdings kommt es dabei vor, dass ständig seitliche Scroll-Balken erscheinen und wieder versch...
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2023.2 (05. Jul. 2023)
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG...
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.14 (02. Jul. 2023)
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen un...
Frogger-Klon: RANA (02. Jul. 2023)
Bereits vor zwei Jahren schrieb Lorenzo Di Gaetano von der Gruppe Phaze101 für den "Retroprogrammers Inside Gamedev Challenge" seinen Frogger-Klon RANA (Reckless Amphibian New Adventures) und veröffentlichte den Quellcode auf GitHub.
Da es bislang kein f...
Disk-Images per HTTP empfangen und auf Diskette schreiben: Lubricator 2.0 (02. Jul. 2023)
"Lubricator" von Timm 'bifat' Mueller lädt Disk-Images aus dem Netz herunter und schreibt sie direkt auf eine Amiga-Diskette (amiga-news.de berichtete). Ziel war es, bereits auf einem Amiga mit nur einem Megabyte RAM und ohne Festplatte das Verwerten von ...
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.5 (29. Jun. 2023)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 5.5 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Die Neuerungen betreffen unter anderem die mjpeg-Unterstützung in ffmpeg (ermöglicht Audiowiedergabe in JellyFin) und ein aktualisiertes cURL, weshalb d...
Demoparty: Pågadata 2023 (Schweden) (28. Jun. 2023)
Nicht nur die Demoparty "Posadas" im gleichnamigen Ort in Spanien findet am kommenden Wochenende statt (amiga-news.de berichtete), sondern auch die Pågadata im schwedischen Kvidinge. Einsendungen für den Amiga-Demo-Wettbewerb sind in den Kategorien "AMOS-...
Gotek-Firmware: FlashFloppy 3.40 (27. Jun. 2023)
FlashFloppy ist eine alternative, quelloffene Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Änderungen in Version 3.40:
XDF: Fix writes to side 1 of XDF disk images
HFE: Better han...
PED81C: Pseudo-Chunky-Darstellung für AGA-Amigas (Update) (23. Jun. 2023)
Die auf Bitplanes basierende Grafik des Amiga, bei der die Farbinformationen für die einzelnen Pixel eines Bildschirms als zweidimensionale Lagen erfasst und für das Scrollen jede Lage (Bitplane) um den exakt gleichen Wert verändert wird, damit jedes Pixe...
Video: "Browservice" unter Linux und AmigaOS 4 (18. Jun. 2023)
Dave 'Skateman' Koelman, der unter anderem den Artikel Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000 geschrieben hat, erläutert in einem Video samt dazugehöriger Videobeschreibung, wie man Browservice - ein Web-"Proxy"-Server, der das Surfen im Inter...
Kompression ausführbarer Dateien: Body Guard Packer 5.6 (17. Jun. 2023)
Lorence Lombardos "bgpk" ist ein 68k-Packer für ausführbare Dateien, der es nach Aussage des Entwicklers ermöglicht, Programme zu schützen, die Kompatibilität mit Programmen zu verbessern, die für ein unixähnliches Betriebssystem gedacht sind, und einige ...
|