21.Feb.2018
Spidi (ANF)
|
A500-Turbokarte: Wicher 500i (Ex) unterstützt SD-Karten
Die intern verbauten Turbokarten der Wicher 500i-Serie unterstützen jetzt fertige SD- bzw. MicroSD-Kartenmodule, die an den SPI-Bus der Wicher-Karten angeschlossen werden. Beim vom Hersteller empfohlenen SD-Modul müssen vor Inbetriebnahme im Amiga jedoch zunächst einige Widerstände entfernt werden.
Eine neuere Version der Wicher-Systemsoftware WicherInstall wurde ebenfalls veröffentlicht: Version 1.6 enthält die für den Betrieb von SD-Karten notwendige Software. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2018
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.29
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).
Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.
Die Version 0.29 enthält folgende Neuerungen:
- Komplette französische Lokalisierung - herzlichen Dank an Claude 'Amiguy' Malter
-
Boot-Animation im «OS 1.x»- und «OS 2.x»-Modus: Diese kann mittels «Ctrl-D» abgebrochen und mittels «LoadWB» wieder fortgesetzt werden (Beispiel).
- OS 4.x-Fensterlayout: Implementation der Pünktchen in den Scrollbalken. Wird der Balken zu klein, werden sie ausgeblendet.
- OS 4.x-Fensterlayout: Requester-Symbole werden nun vorgeladen.
- Skinning-System: Die Dateien «CycleSel.png» und «CycleDis.png» sind neu optional. Falls sie fehlen, wird «Cycle.png» verwendet.
- Kickstart-Grafik: Versions-Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1
- ListBox: Die verwendeten Grafiken werden nun vorgeladen.
- Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1 unter «Workbench / Version, Copyright ...»
-
Amiga Early Startup Control:
- Implementation von «Boot With No Startup-Sequence». Mittels «LoadWB» kann der Boot-Vorgang fortgesetzt werden.
- Überarbeitung des Layouts, so dass nun alles für alle Browser pixelgenau stimmt.
- Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1 unter «Expansion Board Diagnostic»: USB-Einträge ergänzt
-
AmigaShell:
- neuer Command «LoadWB», inkl. Parameter «-debug», «delay» und «cleanup»
- neuer Command «Wait», inkl. Parameter «sec», «secs», «min», «mins» und «until» und der Abbruch-Möglichkeit mittels «Ctrl-C».
- neue Commands «NewCLI» und «NewShell» (momentan noch exkl. der Parameter «window» und «from»)
- «Echo»: Unterstützung der Ausgabe der Versions-Variabeln «$kickstart» und «$workbench» implementiert.
-
Optimierungen zu OS 1.x:
- Die Füllstandsanzeige (Fuelbar) wird nun erst nach dem restlichen Fensteraufbau gezeichnet.
- Das Kopieren des Diskinhalts durch Ziehen der Disk in ein Fenster wird nun unterbunden (dies ist erst ab OS 2.0 möglich).
- Ausgabe der korrekten Meldung falls versucht wird, die RAM-Disk zu duplizieren: «This disk cannot be copied»
- Implementation eines Spezialfalls in OS 1.2: Wird eine Datei innerhalb der RAM-Disk verschoben, existiert im Zielordner aber bereits, so wird die bestehende Datei kommentarlos überschrieben.
-
Bugfixes:
- Die Liste der Datenträger unter «Workbench / Datenträger öffnen» wird neu sortiert, falls ein Datenträger umbenannt wird.
- Umbenennen der Schublade «System» funktioniert nun.
- Der Menüleisten-Text wird nun beim Fokus-Wechsel von einem Programmfensters zur Workbench korrekt gesetzt und bleibt nicht mehr «Workbench Screen».
- Piktogramm «DiskCopy»: Nach der Meldung wird wieder das zuvor aktive Fenster aktiviert.
- Requester im «OS 1.x»-Modus: Korrektur der Grösse bei der Meldung «Volume X is write protected».
- Requester im «OS 1.x»-Modus: Clipping-Funktionalität des Sizer-Gadgets funktioniert nun wieder (Bug seit v0.28).
- OS 1.x-Fensterlayout: «CLI» und «MergeMem» funktionieren wieder (Bug seit v0.28).
- Die Gadgets der Bildschirmleiste blieben beim Anklicken im selektierten Status, falls ein Fenster aktiviert war (Bug seit v0.28).
- Preferences mit System-Font «Topaz»: Im Cycle «Sprache» wurde der Eintrag «русский» nicht im Topaz-Font dargestellt.
- Palette: Der Hintergrund wurde unten nicht immer vollständig durch das Hintergrund-Muster ausgefüllt (z.B. bei den AmiKit-Presets).
- ListBox im OS4-Stil: Korrektur der Abstände der Liste zum Rand links und rechts.
- Safari und Odyssey Web Browser: Korrektur des ListBox-Scrollbalkens
- Internet Explorer und MS Edge: Das Rename-Fenster wird nun bei der Eingabe von «a» nicht mehr geschlossen, falls der Cursor noch im Textfeld liegt.
- AmigaShell (alle Browser ausser Firefox): Korrektur des Clippings, falls das Fenster verkleinert wurde.
- Amiga Early Startup Control: «Display Options», «Use» und nochmals «Display Options»: Die Auswahl ging verloren.
- Amiga Early Startup Control: Beim Vergrössern oder Verkleinern des Browser-Fensters kam es zu einem JavaScript-Error.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:17] [Kommentare: 10 - 23. Feb. 2018, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2018
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 131 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 131 (März/April 2018) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören
Test von "Tower 57", ein Messebericht vom "Amiga Ireland Meetup 2018" sowie ein Bericht zur Demoszene.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2018
Amigans (ANF)
|
AmigaOS 4: Blitzbasic-Nachfolger BlitzMax
BlitzMax ist einer der Nachfolger von Mark Siblys BASIC-Dialekt BlitzBasic, der u.a. Objektorientierte Programmierung ermöglicht und die Grafik-API an OpenGL bzw. dessen Möglichkeiten anpasst. Die Quellcodes für BlitzMax waren im April 2014 freigegeben worden, jetzt hat ein Amiga-User den Compiler auf AmigaOS 4 portiert.
2D-Grafikausgabe (mittels MiniGL), Audio- und Netzwerkunterstützung sind bereits implementiert. Die Unterstützung von Joysticks fehlt derzeit noch, ebenso eine Portierung des plattformübergreifenden GUI-Moduls "MaxGUI" über dessen Portierung bzw. eine Strategie diesbezüglich sich der Autor noch nicht im Klaren ist. BlitzMax setzt ein installiertes AmigaOS-SDK voraus, der Compiler muss derzeit vom Nutzer aus den Quellen selbst gebaut werden. Das zu BlitzMax gehörende IDE "MaxIDE" ist wegen des fehlenden MaxGUI-Moduls noch nicht verfügbar.
Der Autor weist darauf hin, dass es sich um sein erstes AmigaOS-Projekt handelt. Da BlitzMax ein echter Compiler ist, der PPC-Assembly erzeugt, waren im Build-System und der Runtime umfangreiche Änderungen nötig - weswegen der Autor sich über positives wie negatives Feedback freuen würde. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:12] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2018, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2018
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Plugin-Updates und Hollywood-APK-Compiler 2.3 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, einige Plugin-Updates und eine neue Version des Hollywood-APK-Compilers bekanntgeben zu können. Von folgenden Plugins liegen nun neue Versionen für alle Plattformen vor:
- AIFF 1.2
- SVG Image 1.3
- Vectorgraphics 1.2
- ZIP 1.1
Die folgenden Plugins sind jetzt auch in Versionen für die 64-Bit-Android-Plattform verfügbar:
- AHX
- APNG
- AVCodec
- DigiBooster
- FLIC Anim
- HTTP Streamer
- JPEG 2000
- MovieSetter
- PCX
- SQLite 3
- TIFF
- YAFA
- XAD
- XMLParser
Schließlich steht nun auch die Version 2.3 des Hollywood-APK-Compilers als kostenloses Update für alle registrierten Benutzer zur Verfügung. Die Hauptneuerung in dieser Version ist, dass der APK-Compiler nun auch native APKs für die 64-Bit-Version von Android kompilieren kann. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2018, 19:17] [Kommentare: 1 - 20. Feb. 2018, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2018
|
Aminet-Uploads bis 17.02.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.02.2018 dem Aminet hinzugefügt:
luxcc.i386-aros.lha dev/c 526K x86 C compiler and toolchain.
Amiga500PlusUserGuide... docs/help 2.2M Amiga 500 Plus User Guide
Minislug-wos.lha game/actio 483K WOS Mini Metal Slug for WarpOS
OpenBOR-WOS.lha game/actio 609K WOS OpenBOR for WarpOS
Adom.lha game/role 1.8M 68k Ancient Domains Of Mystery R88
Adom_68020.lha game/role 1.7M 68k Ancient Domains Of Mystery R8...
Adom_68040.lha game/role 1.7M 68k Ancient Domains Of Mystery R8...
ADOM_Guide.lha game/role 90K Official ADOM Guide
bsaog.lha game/shoot 793K 68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha game/shoot 198K 68k Blake Stone Planet Strike
amigamad-61.pdf mags/misc 24M English PDF magazine (fka #am...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.1M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.5M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.4M MOS Signetics-based machines emul...
MMV8_V2_Anleitung.pdf mus/edit 8.3M MusicMaker V8 Historic German...
EP_MMV8.lha mus/play 14K 68k MusicMakerV8 player for Eagle...
MMV8_Player.lha mus/play 32K 68k MusicMaker V8 Player
UADE_MMV8.lha mus/play 14K 68k MusicMakerV8 players for UADE
jq.lha text/misc 981K MOS Command-line JSON processor
RO_Key.lha util/dir 1K Keyfile for RO 1.27
(snx)
[Meldung: 18. Feb. 2018, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 17.02.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.02.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
rimage2c_cmd.lha dev/uti 5kb 4.1 Convert a Binary file or Image t...
arabic_console_device... dri/inp 4Mb 4.1 An arabic console device, line &...
reactive_crypto.lha dri/mis 152kb 4.1 Hashing classes for Reactive
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
rcube.lha gra/mis 16kb 4.1 Showing a moving GLCube
reactive_lib.lha lib/mis 66kb 4.1 A Custom BOOPSI System
lhx.lha uti/arc 120kb 4.1 Pack & unpack using XZ/LZMA ...
d_cmd.lha uti/she 3kb 4.1 D is a small shell util for list...
rbase64_cmd.lha uti/she 4kb 4.1 Base64 encoder/decoder
rbroadcastwol_cmd.lha uti/she 4kb 4.1 Send out a Magic Packet to wake ...
rhash_cmd.lha uti/she 17kb 4.1 rHash preforms hashing of files
ripconfig_cmd.lha uti/she 4kb 4.1 Display info about Ethernet adap...
rrandom_cmd.lha uti/she 3kb 4.1 32bit Random Generator
(snx)
[Meldung: 18. Feb. 2018, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.02.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.02.2018 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Feb. 2018, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2018
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 83 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2018, 05:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2018
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: AmigaMAD 61 (norwegisch/englisch)
Die Norsk Amigaforening gibt das norwegische PDF-Magazin Amigaguiden sowie dessen englische Version AmigaMAD heraus. Themen der 61. Ausgabe sind die Punkband "Paula Powered" und das Betriebssystem FriendUP.
Downloadseite:
norwegisch
englisch (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2018, 05:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2018
Huno (ANF)
|
AmigaOS 4: Wrapper EGL auf OpenGL ES 2.0 (Beta 2), Tester gesucht (Update)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel arbeitet an einem EGL-OpenGL-Wrapper, der auf die von A-EON-Vertriebene Warp 3D Nova/OpenGL-ES-Kombination aufsetzt und die Portierung von modernen OpenGL-basierten Spielen vereinfachen bzw. ermöglichen soll (Youtube-Video).
Nouvel bietet eine Beta-Version seiner Portierung in Form einer Bibliothek dagegen kostenlos zum Download an. Der Programmierer sucht Tester, die ihn beim Debugging und der Optimierung der Bibliothek unterstützen wollen.
Nouvels Bibliothek unterstützt laut Nouvel "praktisch alle Funktionen" von OpenGL ES, u.a. stellt er folgende Merkmale seiner Portierung heraus:
- Volle Unterstützung für Tastatur-Eingaben
- Fenster- und Vollbild-Modus
- Konfigurationsoptionen per graphischer Benutzeroberfläche:
- FPS-Limitierung
- Anzeige der Framerate
- Auswahl der Farbtiefe für Vollbild-Anzeige
- VSync
- Unterstützung für PNG-Bilder mit Alpha-Kanal
- Unterstützung für Unkomprimierte TGA-Bilder mit Alpha-Kanal
- Geplant: MiniGlutES
- Geplant: Laden von Sound-Effekten mittels Datatypes
Update der Meldung: (15.02.18, 15:00, cg)
Es handelt sich nicht wie ursprünglich von uns gemeldet um einen OpenGL-NOVA-Wrapper, sondern um einen EGL-OpenGL-ES-Wrapper. Wir bitten dieses Missverständnis unsererseits zu entschuldigen. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2018, 00:49] [Kommentare: 38 - 19. Feb. 2018, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2018
|
Sammelbestellung: Amiga-Motherboard Amy-ITX, Netzwerkkarte, 68030-Turbokarte
Amy-ITX ist ein Amiga-Motherboard im ITX-Formfaktor. Das Board muss mit den gewohnten Amiga-Custom-Chips bestückt werden, es bietet zwei Zorro-Slots (DMA wird aber immer nur auf einem der Slots unterstützt) und ist kompatibel mit Turbokarten wie der Vampire 500, die direkt in den Prozessor-Sockel gesteckt werden.
Für dieses Motherboard soll jetzt - nach einem Testlauf mit nur 25 produzierten Einheiten im Jahr 2017 - ein erster und nach Angaben der Urheber einmaliger öffentlicher Produktionslauf gestartet werden. Für 65 Euro erhalten Interessenten ein unbestücktes Motherboard, eine ebenfalls unbestückte Tochterplatine die das CHIP-RAM aufnehmen wird, eine detaillierte Auflistung der benötigten Bauteile sowie eine Anleitung zum Zusammenau des Rechners. Wer nicht über das nötige Equipment zur Programmierung von ICs verfügt, kann gegen 25 Euro Aufpreis drei bereits fertig konfigurierte ICs mitbestellen. Offiziellen Support wird es nicht geben, das Projekt verweist diesbezüglich auf die "ständig wachsende [Amy-ITX-] Community".
Vom gleichen Entwickler wie Amy-ITX stammen auch zwei Erweiterungen, die für Amy-ITX gedacht sind, aber auch auf anderen Amigas mit Zorro- oder m68k-Prozessorsockel funktionieren sollten. Auch hier handelt es sich lediglich um Leerplatinen, die vom Käufer selbst bestückt werden müssen:
Für 35 Euro ist eine 10Mbit-Netzwerkkarte für Zorro-Steckplätze erhältlich, die auf dem selben Netzwerkchip basiert wie die bekannte Ariadne (RTL8019) und mit den existierenden Treibern für das Original von VillageTronic kompatibel ist.
Eine Turbokarte mit 68030-Prozessor, 6 MB fest verlötetem Fast-RAM und einem IDE-Anschluss ist für 55 Euro zu haben. Die Karte wird in den Prozessorsockel des 680000 gesteckt und sollte auch mit den Amiga-Modellen 500, 1000 und 2000 kompatibel sein. Den Angaben des Anbieters handle es sich um eine "extrem optimierte" Lösung, deren "Performance die jeder anderen Beschleunigerkarte in dieser Kategorie übertrifft".
Die für die Projekte benötigten Bauteile müssen jeweils vom Kunden selbst organisiert werden. Vorerst kann man sich als Interessent registrieren lassen, diese Anmeldung ist noch nicht verbindlich. In einigen Wochen werden alle Interessenten kontaktiert und erhalten dann die Möglichkeit eine offizielle Bestellung abzugeben und den Rechnungsbetrag im Voraus zu bezahlen. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2018, 00:15] [Kommentare: 7 - 07. Mär. 2020, 01:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|