21.Jun.2015
|
Aminet-Uploads bis 20.06.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.06.2015 dem Aminet hinzugefügt:
FritzCfg.lha comm/net 77K 68k Configure the Fritzbox (7330)...
BBoAH-Magazin_1.pdf docs/mags 2.9M Old German PDF magazine (Marc...
SoundBankster_SP.lha mus/misc 5K SoundBankster 1.4 Spanish cat...
Calimero_beta_0.15.lha text/dtp 8.8M MOS A DTP Program
CTLG2CT.lha util/conv 19K OS4 Decompiles catalogs back into...
DOpus4-Version10.lha util/dopus 4K ARexx script: get file versio...
tz.lha util/time 563K 68k Time Zone Database
(snx)
[Meldung: 21. Jun. 2015, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 20.06.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.06.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
aisshelper.lha dev/uti 2Mb 4.1 An advanced browser for AISS icons
dirmeup_demo.lha uti/fil 975kb 4.1 Amiga Files Explorer
assist.lha uti/mis 6Mb 4.1 A knowledge base for AmigaOS users
ctlg2ct.lha uti/tex 38kb 4.0 Decompiles catalogs back into .c...
yt.lha vid/mis 2Mb 4.0 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 21. Jun. 2015, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.06.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.06.2015 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 21. Jun. 2015, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2015
(ANF)
|
Szene-Party: Evoke (Köln, 31.07. bis 02.08.)
Ende Juli/Anfang August findet in den AbenteuerHallenKALK in Köln die diesjährige Auflage der Szene-Party Evoke statt. Wie üblich finden diverse Demo-, Grafik- und Sound-Wettbewerbe statt. Spezielle Kategorien für Retro-Computer sind nicht geplant, 8- oder 16-Bit-Produktionen können in der Kategorie "Alternative Platforms" eingereicht werden - hier ist dann aber u.U. eigene Hardware mitzubringen. (cg)
[Meldung: 20. Jun. 2015, 16:22] [Kommentare: 6 - 22. Jun. 2015, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2015
amigaworld.net (Webseite)
|
Point'n Click Adventure: The Secret of Middle City fertig gestellt, neues Demo
GDG Entertainments Point'n Click Adventure "The Secret of Middle City" ist nach 15 Jahren fertig geworden. Der Programmierer schätzt dass insgesamt 2000 Arbeitsstunden für Grafiken, Programmierung und Testen aufgewendet wurden. Das fertig gestellte Spiel sei dem Distributor übergeben worden, weitere Neuigkeiten zur kommerziellen Vollversion sollen "baldmöglichst" folgen.
Eine neue, heute veröffentlichte Demoversion soll die neueste (und endgültige) Version der im Spiel verwendeten Engine zeigen. Die Rede ist von einer verbesserten Optik, überarbeiteten Dialogen, neuen Hintergrund-Animationen und neuen Hintergrund-Soundeffekten. Das Demo steht für AmigaOS 4, MorphOS, Windows und OS X (x86 und PPC) zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 18. Jun. 2015, 23:10] [Kommentare: 7 - 20. Jun. 2015, 20:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2015
Amiga Spiele News (Webseite)
|
AmigaOS 4: Quake II mit HD-Texturen
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat eine Version der Quake II-Engine auf AmigaOS 4 portiert, bei der fast alle Texturen durch hochauflösende Varianten ersetzt wurden (Video). Benötigt wird eine 3D-Grafikkarte mit Warp 3D-Unterstützung.
Bei älteren Radeon-Modellen (9000, 9200, 9250, R9 etc.) sollte in den Video-Optionen VSYNC deaktiviert werden. Für "ältere Maschinen" empfiehlt der Autor eine Auflösung von 640x480. (cg)
[Meldung: 17. Jun. 2015, 22:36] [Kommentare: 15 - 27. Jun. 2015, 03:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2015
|
Textadventure: Star Wars - Escape from Mos Eisley
Das englische Text-/Grafikadventure "Star Wars - Escape from Mos Eisley" ist das mit AMOS entwickelte Erstlingswerk des Programmierers. Benötigt werden 1 MB Chip-RAM sowie "etwas zusätzliches RAM", entwickelt und getestet wurde das Spiel auf einem Rechner mit 2 MB Chip-RAM, 8 MB Fast-RAM und 68030-Prozessor. Wer nicht weiter weiß, soll den Befehl 'help' ausprobieren. Verfügbare Orte werden mit 'scenes', ein Gespräch beginnt man mit 'talk to'. (cg)
[Meldung: 17. Jun. 2015, 22:23] [Kommentare: 6 - 19. Jun. 2015, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2015
|
Firmenbiographie: Brian Bagnalls "Commodore: The Amiga Years" bei Kickstarter
Weniger als 24 Stunden nach dem Start hat die Kickstarter-Kampagne für den zweiten Teil von Brian Bagnalls Firmenbiographie "Commodore: The Amiga Years" ihr Finanzierungsziel bereits erreicht: 15.000 kanadische Dollar waren erforderlich, 22.000 sind bisher zusammengekommen. Veröffentlicht werden soll der Titel im Dezember dieses Jahres.
Für 22 bzw. 40 kanadische Dollar kann eine digitale (im Wunsch-Format, DRM-frei) oder gedruckte Variante vorbestellt werden. Darüber hinaus sind diverse zusätzliche Bonus-Pakete verfügbar, u.a. das bisher unveröffentlichte Ebook "Commodore: The Early Years" das die Jahre 1954 bis 1974 abdecken soll und aus Material bestehen wird, dass aus Platzmangel nicht in den bisher veröffentlichen Bänden enthalten war. (cg)
[Meldung: 16. Jun. 2015, 16:47] [Kommentare: 1 - 17. Jun. 2015, 07:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2015
|
DeliCate Linux: Neue Distribution für Amigas in Arbeit
DeLicate ist eine Linux-Distribution die alte Rechner mit sehr wenig RAM und Prozessorleistung gedacht ist. Benötigt wird mindestens ein i386- oder 68020-Prozessor (FPU und MMU müssen vorhanden sein), empfohlen wird ein 586 mit 233 Mhz oder ein 68060 mit 60 Mhz. Wer eine graphische Benutzeroberfläche einsetzen möchte, sollte über 16 MB RAM verfügen, optimal wären 68 MB oder mehr.
Wie der Maintainer im Forum mitteilt, wird derzeit an der m68k-Portierung gearbeitet, aktuelle Testumgebung ist der virtuelle 68k-Rechner ARAnyM. Ziel ist es, die auf dem Linux-Kernel 2.4 und uClibc basierende Distribution auf Atari- und Amiga-Computer zu portieren. (cg)
[Meldung: 16. Jun. 2015, 16:36] [Kommentare: 13 - 19. Jun. 2015, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2015
Amiga.org (Forum)
|
Amiga 2000 steuert Klimaanlage in 19 Schulgebäuden
Seit rund einem Vierteljahrhundert steuert ein Amiga 2000 in Grand Rapids, Michigan (USA), die Klimaanlagen von 19 Schulgebäuden, die Übertragung erfolgt über ein 1200-Bit-Modem.
Neben dem TV-Bericht mit der englischen Originalmeldung unter dem Titellink berichten die Macwelt und Die Welt auch auf deutsch. (snx)
[Meldung: 16. Jun. 2015, 06:03] [Kommentare: 9 - 18. Jun. 2015, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2015
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Ron Nicholson und Joe Decuir beim 30. Amiga-Geburtstag in den USA
Mit Ron Nicholson und Joe Decuir werden anlässlich der Veranstaltung im kalifornischen Mountain View zum 30. Amiga-Geburtstag zwei weniger bekannte, dafür umso frühere Mitentwickler der Custom-Chips erstmals von ihrer Arbeit mit Jay Miner berichten (Amiga-Patent vom 19. Juli 1985). (snx)
[Meldung: 16. Jun. 2015, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|