29.Mär.2014
eXec.pl (ANF)
|
Interview mit Grzegorz Kraszewski (polnisch)
Für das Amiga-Portal eXec.pl hat Szymon Żyła ein Interview mit Grzegorz 'Krashan' Kraszewski über seine sechsjährige Arbeit an DigiBooster 3 geführt, dessen über einige hundert Dateien verteilte 60.000 Zeilen Quellkode komplett neu in C geschrieben wurden, nachdem der Vorgänger in Assembler verfasst war.
Das Interview liegt unter dem Titellink ausschließlich auf polnisch vor (Google-Übersetzungen ins Englische und Deutsche). (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2014, 19:06] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2014, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2014
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
SView5: Quellkode steht zum Verkauf
Wie Andreas Kleinert mitteilt, steht sein Programm SView5 zum Verkauf, da es ihm selbst an Zeit zur Weiterentwicklung mangelt. Bei SView5 handelt es sich um ein Bildbearbeitungsprogramm, das speziell für die automatisierte Bearbeitung bzw. Konvertierung großer Bildmengen gedacht ist.
SView5 - früher SuperView - entstand 1993 auf dem Amiga und wurde nach dem letzten Update 2008 für Windows (.NET) und Linux weiterentwickelt. Da der Autor selbst unter Windows nur eine Handvoll vergleichbarer Anwendungen sieht, sollten Kaufangebote die umfangreichen Mannjahre widerspiegeln, die in die Entwicklung und Entwanzung geflossen sind.
Der Amiga-Quellkode ist in C verfasst, die .NET-Fassung in C++. Die neueren, plattformunabhängigen C++-Klassen sollten es relativ einfach ermöglichen, eine aktualisierte sview5.library für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS zu erstellen oder Rückportierungen für das alte SView5 vorzunehmen. Auch könnten sie für gänzlich andere Projekte Verwendung finden.
Nachfolgend dokumentieren wir den englischen Originalwortlaut des Verkaufsangebots:
"SView5 (once SuperView, then SViewII and up) has been around in
the Amiga scene from 1993 on - with a migration to .NET and Linux
being main focus from 2008 on. The Amiga version did not see
any updates lately, i.e. the past 4-5 years.
Development actually did not pay off anymore starting from ca. 2004
on, for various reasons. However, even as a hobby I really do not
have sufficient time anymore - being father of two little daughters
hardly leaves any room for it for the next several years.
On the other hand, SView5 still may have some relatively unique
features in that combination. Under Windows I'd say there's only
a handful comparable tools in that area - but then a again many
commercial offerings and all-in-all everything is either free or
expected to be free.
After all, I'm considering to sell the source code to an interested
party in order to see it further developed. However it won't be
handed over for a nominal fee and also not for a student budget.
Price would have to be subject to negotiations and perhaps required some
commercial considerations to pay off for the buyer.
So I would be glad if any interested party would contact me on the
matter. Any offer should somehow value the amount of man-years
which went into its development and debugging.
Regarding the actual subject:
- There's the last AmigaOS / MorphOS source code:
- SView5 as a tool (C source)
- SView5-Library with many sub-libraries (modules, C source) being used as a shared library
- The most recent branch consisting of:
- SView5 as a tool (C++ source for .NET)
- SView5 toolkit consisting of platform-independent C++ classes which are structured similar to the previous C modules (also regarding the API) but have to be statically linked (some external code is used as DLL) - it works well under .NET but is completely endian-neutral and should also work on any Linux
It should be fairly easy on that basis to create a next-gen
SView5-Library for AOS3/AOS4/MOS which internally builds up on the
new C++ classes (but with externally compatible API) *or* backport
the new classes' core to the old code scheme *or* use it for something
entirely different.
Regarding kind of crowd-funding (bounty) and an OSS release I'd
generally be open, but it would mean a few conditions to be discussed
first. It might be more feasible to start with something more closed.
Best Regards,
Andreas Kleinert" (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2014, 11:53] [Kommentare: 34 - 05. Apr. 2014, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2014
|
Amiga Future: Ausgabe 89 (deutsch/englisch) online
Nachdem die Ausgabe 89 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Version des Heftes nun online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 27. Mär. 2014, 22:41] [Kommentare: 8 - 30. Mär. 2014, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2014
amigaworld.net (Webseite)
|
Digitaler Joystick: Amigakits "Arcade Evolution" jetzt auch in einer USB-Version
Der im Dezember von Amigakit vorgestellte Joystick Arcade Evolution ist jetzt auch in einer USB-Version erhältlich. (cg)
[Meldung: 27. Mär. 2014, 00:17] [Kommentare: 27 - 31. Mär. 2014, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2014
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR 53 (französisch)
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die komplett farbige 53. Ausgabe beinhaltet unter anderem Reviews zu DigiBooster 3, E-UAE JIT, Huenison und Strix Memoria. Außerdem gibt es Tutorials zur Qt-Programmierung, HTML und Multiboot-Setups von OS4-Rechnern. (cg)
[Meldung: 27. Mär. 2014, 00:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2014
Amiga Future (Webseite)
|
Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.59
Mit dem Amiga911 Maker lassen sich unter AmigaOS 3.0/3.1 maßgeschneiderte Bootdisketten erstellen, die aufgrund der Verwendung von LZX oder XPK eine ganze Reihe von Tools auf einer normalen AmigaDOS-Diskette unterbringen. Der zu bootende Amiga muss dafür mit mindestens 1 MB Speicher ausgerüstet sein, empfohlen sind 2 MB.
Neben der Aktualisierung des Programms wurden auch neue Bootdisks und Extras-Packs bereitgestellt. Neu in der Version 1.59 ist unter anderem das Erzeugen einer AmigaOS-3.9-Notfalldiskette, welche die Installation von einem USB-Stick, einer CF-Karte oder einem ISO-Abbild aus erlaubt. Die lange Liste der weiteren Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2014, 18:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2014
Gyorgy Dragon (ANF)
|
Crowdfunding: "Armiga" emuliert A500 und liest Amiga-Disketten
Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo wird ein Projekt beworben, bei dem ein Raspberry Pi in einem selbst entwickelten Gehäuse mit klassischen Amiga-Design einen Amiga emuliert. Die Besonderheit des "Armiga": Eine kleine Zusatzplatine steuert das ebenfalls enthaltene Diskettenlaufwerk an und sorgt für Kompatibilität mit Amiga-Disketten. Das fertige Produkt soll eine lizenzierte Kopie von Kickstart 1.3 enthalten.
Abgesehen von besagter Zusatzplatine und dem Gehäuse setzt der Armiga auf bereits existierende Hard- und Software: Ein Einplatinen-Rechner mit Dualcore-ARM-CPU (im Prototypen wird das Raspberry Pi verwendet), Android und eine nicht näher bezeichnete UAE-Variante. Die Zusatzplatine erlaubt das Lesen kompletter Disketten - diese werden beim ersten Einlegen in ein ADF-Image konvertiert und auf der ebenfalls enthaltenen SD-Karte gespeichert. Ein direkter Zugriff vom emulierten Amiga auf die eingelegte Diskette ist nicht möglich, außerdem funktioniert dieser Ansatz nicht bei kopiergeschützten Disketten.
Die Crowdfunding-Kampagne läuft vom 21. März bis zum 20. Mai. Sollten in diesem Zeitraum nicht mindestens 140.000 US-Dollar zusammenkommen, erhalten die Spender ihr Geld zurück. Wenn deutlich mehr Geld investiert wird, gibt es eine ganze Reihe weiterer Eigenschaften, die die Entwickler je nach Spendensumme implementieren wollen. Neben der Emulation diverser anderer Computer-Plattformen zählen dazu auch HDF-Unterstützung, die Möglichkeit ADF-Images wieder auf Diskette zu schreiben sowie die Emulation eines AGA-Amigas. (cg)
[Meldung: 25. Mär. 2014, 16:09] [Kommentare: 42 - 31. Mär. 2014, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2014
amigafuture.de (Webseite)
|
Spielestarter: X-bEnCH 0.94F
X-bEnCH ist eine grafische Oberfläche mit bis zu 272 Farben (AGA; 128 auf OCS/ECS-Rechnern), welche zum Starten von WHDLoad-Spielen und sonstigen Anwendungen die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert, außerdem steht eine integrierte Kommandozeile sowie der Dateimanager Xpl0rEr zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2014, 23:57] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2014, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2014
Amiga Future (Webseite)
|
Jump'n'Run: AGA-Version von Trog wiedergefunden
Von Trog, einem Spiel im Stil von Wonderboy, das 1993 erschien, wurde auch eine AGA-Version erstellt, die jedoch infolge eines Festplattendefekts nicht veröffentlicht wurde. Nun konnte diese doch zur Verfügung gestellt werden. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2014, 19:46] [Kommentare: 2 - 24. Mär. 2014, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2014
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga-Emulator: FS-UAE 2.4.1
Frode Solheims FS-UAE für Windows, Mac OS X, Linux und BSD basiert auf WinUAE und ist komplett per Joypad bedienbar. Die Version 2.4.1 beinhaltet folgende Fehlerbereinigungen:
- (Launcher) Fixed a bug preventing hd_requirements = workbench from working
- (Launcher) Fixed a bug which is also a syntax error with Python < version 2.7
- (Launcher) Fixed a potential startup problem when PATH has non-ASCII characters
- (Arcade) Fixed a bug related to non-ASCII characters in joystick names
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2014, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2014
Johannes Genberg (ANF)
|
Schwedisches Printmagazin: Amiga Forum 8
Das seit 2012 erscheinende schwedische Print-Magazin "Amiga Forum" umfasst 28 A5-Seiten, davon 16 in Farbe, und kostet 2,85 Euro zzgl. Versand. Die Themen der achten Ausgabe beinhalten unter anderem:
- News from SAFIR, MorphOS Nordic, SUGA and the rest of the Amiga world
- An article about how the Amiga was greated when it was released
- A follow up to the big web browser test from issue #5
- A report from the demoparty Datastorm 2014
- An article about how Commodore tried to make a buck from the CD-ROM technology
- A quick look at the Battle Squadron remake and Ace of Hearts games
- Amiga ads
- A lot about the upcoming AmiGBG Amiga fair the 3rd of May in Gothenborg, Sweden
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2014, 19:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2014
|
Aminet-Uploads bis 22.03.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2014 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha comm/misc 296K MOS Show weather infos in screenbar
SAF_Prototype_Demo.lha demo/file 395K 68k SAF "Prototype" demo - NoAGA
Code_Killers_Erinneru... demo/intro 880K 68k Code Killers Memorys
Blitz_macs.lha dev/basic 6K 68k 9 Macro's for Blitz.
libao.lha dev/lib 180K OS4 Cross-platform Audio Library
libao-src.lha dev/lib 96K Cross-platform Audio Library ...
libsndfile.lha dev/lib 2.1M OS4 Read/write various sample for...
libwavpack.lha dev/lib 609K OS4 Hybrid Lossless Audio Codec
f12014carset.lha game/data 12K Microprose F1 Grand Prix 2014...
Empire.lha game/strat 1.1M 68k Amiga port of Empire game
Linko.lha game/wb 35K 68k Move links and get to the exit!
FactorsX.gz misc/math 21K 68k determine the prime factors o...
tapani.lha misc/math 10K 68k determines prime factors/prim...
NixMizMeeRips.zip mods/techn 487K Nix Miz Mee Rips 1, 10, 12
UniScrobbler.lha mus/play 39K Last.fm scrobbler script
Spreedy_0.5.lha text/edit 440K MOS Spreedsheet editor
EvenMore.lha text/show 431K 68k V0.78: Freeware textviewer
EvenMore_MOS.lha text/show 478K MOS V0.78: Freeware Textviewer (M...
EvenMorePlugins.lha text/show 95K V0.78: EvenMore textviewer pl...
xbench0.94f.lha util/misc 457K 68k The Amiga Whdload Game Launch...
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2014, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2014
|
OS4Depot-Uploads bis 22.03.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2014 dem OS4Depot hinzugefügt:
libao.lha dev/lib 180kb 4.0 Cross-platform Audio Library
libao-src.lha dev/lib 96kb 4.0 Cross-platform Audio Library (So...
libsndfile.lha dev/lib 2Mb 4.1 Read/write various sample formats
libwavpack.lha dev/lib 609kb 4.1 Hybrid Lossless Audio Codec
colemak_kbm.lha dri/inp 12kb 4.0 AmigaOS 4 keymap file for Colema...
digger.lha gam/mis 2Mb 4.1 Classic arcade game
aqua_theme.lha gra/the 241kb 4.1 A simple Aqua like theme
utf8_library.lha lib/mis 172kb 4.1 Encode/Decode or manipulate UTF8...
odyssey.lha net/bro 32Mb 4.1 Port of Odyssey from morphos
odyssey_doc.lha net/bro 4Mb 4.0 HTML documentation for Odyssey W...
keymapswitcher_docky.lha uti/doc 446kb 4.1 Docky to "fast change" between 2...
daysleeper.lha uti/mis 112kb 4.1 Shutdown/reboot at a selected time
kryoflux.lha uti/mis 5Mb 4.1 USB-based floppy controller
webreplay.lha vid/pla 2Mb 4.0 Watch videos from Replay website...
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2014, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2014
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.03.2014
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.03.2014 hinzugefügt:
- 2014-03-20 improved: Imperium (Electronic Arts) another version supported, keyboard fixed (Info)
- 2014-03-19 new: Og! (Confused Pelican) done by StingRay (Info, Image)
- 2014-03-17 updated: Hanse (Ariolasoft) uses files instead of disk image, memory requirements reduced, correct source added to archive, version check improved (Info)
- 2014-03-17 improved: B.C.Kid (Factor 5) logo skip added, decruncher speedup (Info)
- 2014-03-17 new: Kick Off 96 (Anco) done by StingRay (Info)
- 2014-03-16 new: Sim Ant (Maxis) done by StingRay (Info)
- 2014-03-16 new: Sim Earth (Maxis) done by StingRay (Info)
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2014, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2014
amigafuture.de (Webseite)
|
Englisches Interview mit "Subzero" (Skid Row)
"Subzero" war in der Amiga-Szene Anfang der Neunziger Jahre als sogenannter "Original Supplier" aktiv. In einem Interview spricht er über die Beschaffung von Original-Spielen und die Organisation einer Cracker-Gruppe zur damaligen Zeit. (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2014, 15:23] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2014, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|