amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Jan.2014
Andreas Böhm (ANF)


Veranstaltung: Vintage Computer Festival Europe (3./4. Mai, München)
Am Wochenende des 3. und 4. Mai 2014 findet zum 15. Mal das Vintage Computer Festival Europe (VCFe) in München statt. Ziel des Festivals ist es, den Erhalt und die Pflege 'historischer' Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern, das Interesse an 'überflüssiger' Hard- und Software zu wecken und vor allem den Spaß daran auszuleben. Das VCFe widmet sich in jedem Jahr einem Schwerpunktthema. Das diesjährige Motto lautet "Exoten". (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2014, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2014



Aminet-Uploads bis 04.01.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2014 dem Aminet hinzugefügt:
SSU_0_19.lha             dev/asm    335K  68k Space Ship Assembly Example
PAS.lha                  driver/aud 41K   68k portable audio system
Wazp3D.lha               driver/vid 1.4M  68k CPU only Warp3D implementation 
KimPongIl.lha            game/2play 13K   68k Pong clone written in assembler
Africa.lha               game/board 231K  68k Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha            game/board 272K  MOS Conversion of 3W board game
SolidGold.adf            game/jump  880K  68k Classic 8-way soft scrolling ...
DustDigger.adf           game/misc  880K  68k Dust Digger AMIGA version
Accumulus.lha            game/wb    33K   68k Don't put same types of tiles...
Arroway.lha              game/wb    33K   68k Align arrows in the same dire...
kertoma.gz               misc/math  3K    ppc Calculates factorial of any i...
MilkyTracker_09086_ar... mus/edit   1.6M  x86 Multiplatform Music Tracker
astro2.lha               pix/back   754K      Astro Wallpaper in 16:9 resol...
Spreedy_0.2.lha          text/edit  332K  MOS Table editor
ami2pc.lha               text/misc  3K    ppc Converts Amiga text files to ...
html2txt.lha             text/misc  4K    ppc Convert html-files to Amiga t...
pc2ami.lha               text/misc  3K    ppc Convert MS-DOS text files to ...
Calendaro.lha            util/time  44K   68k Calendaro - a Workbench calen...
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2014, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2014



OS4Depot-Uploads bis 04.01.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2014 dem OS4Depot hinzugefügt:
atunes.lha               aud/mis 1Mb   4.1 manage, play your music, edit ta...
candle-banished_wings... dem/int 806kb 4.0 Candle (CDL) boot intro in Banis...
candle-cube_1445.lha     dem/int 805kb 4.0 Candle (CDL) boot intro in Cube ...
candle-jigsaw_puzzle.lha dem/int 806kb 4.0 Candle (CDL) boot intro in Jigsa...
candle-patriarchs.lha    dem/int 807kb 4.0 Candle (CDL) boot intro in Candl...
candle-primezator.lha    dem/int 806kb 4.0 Candle (CDL) boot intro in Prime...
candle-pyspider.lha      dem/int 805kb 4.0 Candle (CDL) boot intro in PySpi...
candle-space_war.lha     dem/int 805kb 4.0 Candle (CDL) boot intro in Space...
candle-spaceball_2000... dem/int 805kb 4.0 Candle (CDL) boot intro in Space...
basilisk2.lha            emu/com 2Mb   4.1 Macintosh emulator runs MacOS7 a...
basilisk2_src.lha        emu/com 2Mb   4.1 source code for Basilisk2
circles_of_harmony.lha   gam/puz 665kb 4.0 Native AOS4 puzzle for brain tra...
astro2.lha               gra/mis 754kb 4.0 Astrowallpaper in 16:9 Resolutions
nykkskins.zip            gra/the 15Mb  4.0 6 AmigaOS4+ Skins in Adobe Photo...
internetsurfboard.lha    net/bro 1Mb   4.1 Qt simple WebBrowser (aka Weltwe...
cpudock.lha              uti/doc 293kb 4.0 Docky to monitor the CPU workload
gfxdock.lha              uti/doc 295kb 4.1 Docky to monitor your grapic car...
netdock.lha              uti/doc 729kb 4.0 Docky to monitor your network ac...
ramdock.lha              uti/doc 292kb 4.1 Docky to monitor your RAM consum...
zoomnote.lha             uti/mis 36kb  4.1 Screen zooming and note drawing ...
jack.lha                 uti/wor 14Mb  4.1 Multi-purpose utility for Workbench
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2014, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2014



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.01.2014
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.01.2014 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2014, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2014



Linux: Kernel 3.13-rc6 für Sam4x0-Boards und AmigaOne X1000
Der Linux-Kernel 3.13-rc6 wurde heute zum Testen für das Sam440ep- und Sam460ex-Board sowie den AmigaOne X1000 veröffentlicht. Die Fassung für die Rechner von ACube Systems wurde von 'Spectre660' erstellt, für den Kernel des AmigaOne X1000 zeichnen der frühere P.A.-Semi-Mitarbeiter Olof Johansson und Christian Zigotzky vom "A-EON Core Linux Support Team" verantwortlich.

Bitte beachten Sie, dass das Radeon Dynamic Power Management auf den genannten Systemen noch nicht funktioniert, weshalb der Boot-Parameter radeon.dpm=0 hinzugefügt werden muss.

Beispiel für die Sam4x0-Boards:
-- /boot/menu.lst --
title Ubuntu
kernel /boot/uImage root=/dev/sda10 radeon.dpm=0 console=ttyS0,115200 console=tty0
dtb /boot/canyonlands.dtb
Beispiel für den AmigaOne X1000:
CFE> setenv bootargs "root=/dev/sda4 radeon.dpm=0"
Download:
Sam440ep-3.13.0-rc6.tar.gz (5 MB)
Sam460ex-3.13.0-rc6.tar.gz (5 MB)
vmlinux-3.13-rc6-AmigaOneX1000.tar.bz2 (6 MB) (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2014, 16:05] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2014, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2014
Amigaworld.net (Forum)


Odyssey Web Browser: Quellkode offengelegt
Nachdem das Bounty-Ziel erreicht wurde (amiga-news.de berichtete), hat Fabien 'Fab' Coeurjoly den Quellkodes seines webkitbasierten Browsers Odyssey nun unter der Open-source-Lizenz LGPL offengelegt. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2014, 07:51] [Kommentare: 9 - 05. Jan. 2014, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2014
Boris Krizma (E-Mail)


A600-Turbokarte: Setup-Tool FúriaTune 1.1
Martin Kuchinka hat ein kleines Update des Setup-Tools für die A600-Turbokarte Fúria veröffentlicht:
  • case free, you can now use upper or mixed case characters
  • fpu on now works again
  • reboot after all settings changed (only maprom reboots immediately)
(cg)

[Meldung: 03. Jan. 2014, 16:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2014
a1k.org/forum (Webseite)


Texteditor mit Kickstart 1.2-Kompatibilität: Redit 1.2
Kai Scherrers Texteditor Redit läuft ohne Einschränkungen bereits auf einem mit Kickstart 1.2 ausgerüsteten Amiga, ist aber auch kompatibel mit späteren Versionen des Systems. Abgesehen von den Bibliotheken im ROM werden im Normalfall keine Systemdateien benötigt (unter Kickstart 2 oder höher kommt auf Wunsch die asl.library zum Einsatz), der Editor kann also auch von einer Notfalldiskette oder nach dem Booten ohne Startup-Sequence eingesetzt werden. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2014, 16:01] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2014, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2014



Vollversionen: Prometheus (Mailbox) und Fire Brigade
Im Download-Bereich der Amiga Future stehen die Vollversionen der Mailbox-Software Prometheus sowie des Strategie-Spiels Fire Brigade: The Battle for Kiev - 1943 zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2014, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2014
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood und Hollywood Designer wieder erhältlich
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass Hollywood 5 und Hollywood Designer 4 ab sofort wieder käuflich erhältlich sind. Als kleinen Trost für die lange Wartezeit erhalten momentan alle Käufer der Amiga-Vollversion als Gratisbeigabe auch die Windows-Vollversion (oder umgekehrt). (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2014, 13:53] [Kommentare: 9 - 23. Jan. 2014, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2014
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.23
Pressemitteilung: TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback jeglicher Art ist dem Autor jederzeit willkommen.

Die Version 0.23 enthält folgende Neuerungen:
  • Alle noch fehlenden OS-Versionen:
    • OS 1.0 / OS 1.1:
      • Drag'n'Drop mit speziellem «Ziel»-Mauszeiger
      • keine Unterstützung von mehreren Icons beim Drag'n'Drop, es wird immer nur das zuletzt angewählte Icon verschoben (das muss aber nicht zwingend dasjenige unter dem Mauszeiger sein)
      • Scroll-Pfeile der Fenster unterstützen kein Scrollen durch längeres Gedrückthalten, sondern scrollen pro Klick um 1/3 der aktuellen Fenstergrösse.
      • keine RAM-Disk
      • angepasste Versionsstrings
    • OS 2.0 / OS 2.1:
      • leicht anderes Menü gegenüber OS 3.1
      • angepasste Versionsstrings
    • OS 3.0:
      • angepasste Versionsstrings
      • angepasste Kickstart-Version
    • OS 3.9:
      • Startup-Bild
      • AsyncWB (wenn auch noch nicht ganz vollständig)
      • Menüpunkt «Fenster / Suchen» (wenn auch bis jetzt noch ohne Funktionalität)
      • Simulation des SetPatch-Reboots und der entsprechenden Auswirkung auf das «Amiga Early Startup Control» Menü. Dieses kann hier 2x aufgerufen werden, beim ersten Mal à la OS 3.1, beim 2. Mal à la OS 3.9.
      • Rückfrage beim Leeren des «Trashcans»
      • angepasste Versionsstrings
    • OS 4.0 (da ich leider keinen Zugang zu einer OS 4.0-Installation habe, musste ich als Vergleich meine älteste OS 4.1-Version (4.1ß für Sam-Boards) verwenden. Grundsätzlich bin ich davon ausgegangen, dass es alle der folgenden Features bereits in der Version 4.0 gab. Um Hinweise für Korrekturen bin ich dankbar, Referenz wäre die letzte als 4.0 ausgelieferte Version):
      • «Screen-Dragging» in alle Richtungen bei gehaltender Shift-Taste, schwarzer Hintergrund
      • Fenster maximieren mittels Klick auf das SizeChanger-Gadget bei gehaltender Shift-Taste
      • Bei gehaltener rechter Alt-Taste wird beim Ändern der Fenstergrösse oder dem Verschieben eines Fensters immer der Zieh-Rahmen angezeigt.
      • Bei gehaltener Ctrl- und Shift-Tasten (statt Ctrl + Amiga) kann ein Fenster von überall her verschoben werden, nicht nur via dessen Titelleiste.
      • Bei gehaltener Shift-Taste kann ein Fenster nicht aus seinem Screen hinaus verschoben werden.
      • Bei gehaltener Alt- und Shift-Tasten kann die Fenstergrösse an einer beliebigen Seite oder Ecke mittels Ziehen des Rahmens geändert werden (rechte Alt-Taste: mit Zieh-Rahmen, linke Alt-Taste: ohne Zieh-Rahmen).
      • Zieh-Rahmen rundum 2 Pixel dick
      • Verlauf in der Bildschirmzeile
      • MultiView zeigt im Dialogfeld «Über...» die Bildmasse einer Grafik an (da sich die Farbtiefe leider nicht mittels JavaScript ermitteln lässt, ist diese hier fix für GIF 8bit, für JPEG 24bit und andernfalls 32bit).
      • mehr Tastenkürzel für Menüpunkte
      • neue Menüpunkte:
        • Workbench / Datenträger öffnen
        • Fenster / Inhalt anzeigen / .info-Dateien anzeigen?
        • Fenster / Sortierung
        • Piktogramm / Übergeordnete Schublade öffnen (für ausgelagerte Icons)
      • Beim Mousedown auf einem Icon wird dieses noch nicht in der Vordergrund gebracht, dies geschieht neu erst beim Ziehen des Icons.
      • Nach dem Verschieben eines Fenster-Scrollbalkens wird dessen Grösse nicht neu berechnet (Simulation eines gemeldeten OS4-Bugs).
      • angepasstes «Amiga Early Startup Control» Menü (inkl. Tastatur-Steuerung)
      • angepasste Kickstart-Grafiken und -Version
      • angepasste Versionsstrings
    • OS 4.1:
      • Startup-Bild mit Einblend-Effekt
      • Das «Amiga Early Startup Control» Menü kann noch während dem Einblenden des Startup-Bilds aktiviert werden.
      • leicht anderes Menü gegenüber OS 4.0
      • angepasste Kickstart-Version
      • angepasste Versionsstrings
  • PayPal-Donation: Neu kann man mir für meine Arbeit mit TAWS eine PayPal-Spende zukommen lassen. :-) Spender erwartet eine zu TAWS passende kleine Überraschung, welche hier nicht verraten werden soll.
    Michael Rupp überlegt sich, TAWS als Download zu realisieren inkl. serverseitiger PHP-Scripts, um den Inhalt eines Serververzeichnisses auszulesen und dynamisch in TAWS darzustellen. Bitte spendet und dann macht er das.
  • Unterstützung für Internet Explorer 11: Aufgrund des geänderten «UserAgents» wurde IE nicht mehr als solcher erkannt, was zum «JavaScript support is not sufficient»-Guru führte.
  • Unterstützung für die Qt-basierten Browser «QtWeb» und «Internet Surfboard»: Da diese in jedem Fall unterstütze Touch-Events rückmelden, wurde die Steuerung für Touch-Devices aktiviert, so dass TAWS nicht mehr mit der Maus gesteuert werden konnte.
  • Quasi-Unterstütztung für OperaMini (iOS): Es erscheint nun nicht mehr nichts, sondern der «JavaScript support is not sufficient»-Guru. :-)
  • Anzeige der Kickstart-Animation, falls die Boot-Partition «HD0» via «Amiga Early Startup Control» deaktiviert wird.
  • Preferences:
    • Fett- und Kursiv-Attribute für die Piktogramm- und Menü-Schrift
    • Piktogrammtext-Modus ergänzt um die Einträge «Text+Umriss» und «Text+Schatten»
    • Weitere Muster stehen zur Auswahl: «AmigaOS 3.5» und «AmigaOS 3.9»
  • Das Zahlenformat wird neu anhand der Browser-Sprache für eine Vielzahl von Sprachkürzel erkannt.
  • Englisches Menü: Unterstützung der unterschiedlichen Gross- und Kleinschreibung der OS-Versionen < 3.5 gegenüber der Versionen >= 3.5.
  • OS-Version 3.5 und höher: Doppelklick auf einer Schublade bei gehaltener rechter Alt-Taste schliesst nun die übergeordnete Schublade.
  • Bei aktiviertem PowerWindows-Patch lassen sich Fenster nun auch am oberen Rand des Screens hinausschieben. Die Grenze ist neu nicht mehr der Fenster-Balken, sondern die Position des Mauszeigers.
  • Bugfixes:
    • Verbesserte Erkennung für die Aktivierung der Steuerung für Touch-Devices. Mit Windows 8 konnte es unter Umständen (je nach Browser) zur fälschlichen Aktivierung kommen. Momentan muss für Windows 8 entweder die Eigenschaft «navigator.maxTouchPoints» oder «navigator.msMaxTouchPoints» > 0 sein, damit die Steuerung für Touch-Devices aktiviert wird (ev. wird dies zukünftig beim Start manuell vom Benutzer abgefragt).
    • Odyssey Web Browser: Das Menü (Erkennung der rechten Maustaste) funktionierte nicht.
    • Firefox: Nach dem ersten Laden (pro Browser-Sitzung) wurde der Menüschatten zu gross dargestellt.
    • Firefox: Tastenkürzel «?» funktionierte nicht.
    • Opera: Rückwärts-Blättern der Cycles mittels gehaltener Shift-Taste funktionierte nicht.
    • Internet Explorer 8/9: Abbrechen des Drag'n'Drop-Vorgang mittels rechter Maustaste funktioniert nun auch hier.
    • Touch-Devices: Nach Drücken und Loslassen des Buttons für «Rechte Maustaste» wurde das Menü nicht wieder ausgeblendet.
    • OS 1.x: Nach einem Wechsel der OS-Version liess sich in machen Fällen der Menüpunkt «Last Error» nicht anwählen.
    • OS 1.x: «Parse AmigaGuide» funktionierte aufgrund des fehlenden Pfades «RAM:T» nicht.
    • Das gleichzeitige Leeren von mehreren selektierte «Trashcans» funktionierte nicht.
    • Umbenennen-Fenster: Für die Position wurde die Höhe der Bildschirmzeile (und beim ersten Mal auch deren Position) nicht richtig berücksichtigt.
    • Bei einem Guru-Freeze wird die Grafik des eingefrorenen Mauszeigers nun vorgeladen, was den Effekt verbessert.
    • Preferences: Hintergrund-Bilder und Fenster-Muster werden nun nicht mehr neu gezeichnet, falls diesbezüglich keine Änderung vorgenommen wurde (es kam zu einem unnötigen «aufblinken»).
    • Bei den Fenstern «Preferences» und «Clock» war der Zieh-Rahmen nicht ganz korrekt positioniert.
    • Russisch: In machen Fällen wurde die normale anstelle der russischer Topaz-Schrift verwendet.
    • URL-Parameter: Die Ersetzung des Unterstrichs für Leerschläge funktionierte nur bei einmaliger Verwendung, nicht bei mehrfacher.
    • Doppelklick auf einem Icon ohne Standardprogramm (z.B. auf dem «Generic»-Drucker) führte dazu, dass der Mauszeiger auf «Busy» stehenblieb.
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2014, 16:08] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2014, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2014
Amigatronics (ANF)


Podcast: Amigatronics 1x02 (spanisch)
Amigatronics ist ein spanischer Podcast mit Nachrichten sowie Hard- und Software-Tests, Berichten über Veranstaltungen und Demos, berichtet aber auch über andere Plattformen und Retro-Videospiele. Beteiligt sind Szene-Gruppen wie Ozone, Batman Group, La SeKTa, AmigaStore und Amigamers. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2014, 12:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2014
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: E-UAE 0.8.29 mit integriertem JIT-Compiler (Beta)
Álmos Rajnai (u.a. Petunia) arbeitet bereits seit längerem an einer per Bounty finanzierten Integration eines JIT-68k-Compilers in den Amiga-Emulator E-UAE. Die Verwendung eines JIT-Compilers würde die Ausführung von 68k-Programmen unter UAE deutlich beschleunigen.

Heute stellt Rajnai eine erste frühe Beta-Version von E-UAE-JIT zur Verfügung. Es sind noch nicht alle 68k-Befehle implementiert, einige werden immer noch vom normalen Emulator ausgeführt. Der Autor bittet dringend darum, die beiliegende Readme-Datei gründlich zu lesen.

Der Status des JIT-Compilers (aktiv, aktiviert aber untätig, nicht verfügbar) wird über eine neue "LED" angezeigt, die neben den simulierten Laufwerks-LEDs angezeigt wird - diese müssen ggfs. über die Konfiguration aktiviert werden. JIT-Compiling funktioniert nur, wenn UAE mindestens eine 68020-CPU emuliert und ausschließlich bei aktivierten CPU-Caches.

Eine MorphOS-Portierung ist bereits in Arbeit. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2014, 16:29] [Kommentare: 26 - 09. Jan. 2014, 07:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2014
boingsworld.de (ANF)


Podcast: Boingsworld-Episode 47
Pünktlich zum Monatsersten erscheint eine neuen Ausgabe des Podcasts Boingsworld. In der 47. Episode haben die Redakteure diverse Spiele unter die Lupe genommen, neben einigen Klassikern ist darunter auch das erst gestern veröffentlichte Jump'n Run Solid Gold. Außerdem gibt es einen Rückblick auf das Jahr 1994.

Das Boingsworld-Team wünscht allen Lesern ein frohes neues Jahr. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2014, 14:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2014
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • November/December 2013 news
  • Anciens articles d'Amiga News 41 à 44:
    • Reportage: AmiExpo Cologne 1991
    • Test de Maxiplan Plus 2.7
    • Matériel: MultiStart 2
    • Test d'Art Department Professional 2.0.0
    • Matériel: Kit ROM 2.0
    • Matériel: DCTV
    • Dossier: La presse en Italie en 1991
    • Reportage: World Of Commodore Show 1991
    • Comparatif: HAM-E+ contre AVideo 24
  • Interview with Jérome Senay
  • Interview with Martin Blom (from 2002)
  • Review of Islands Mini-Golf 1.5
  • Review of CygnusEd 5.0
  • Review of Amiga Forever 2013
  • Review of FPSE 0.10.4
  • Review of Qt 4.7 0.9.0 sur AmigaOS 4
  • Review of Project-X Special Edition '93
  • File: les modes graphiques Amiga
  • File: les formats conteneurs
  • Tutorial: installation of MorphOS 3.x (update)
  • Tutorial: format the AmigaOS 4 SYS: partition without a reboot
  • Tutorial: data transfer between a PC and an Amiga via USB with ANAIIS
  • Special quiz about emulators
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2014, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 323 640 ... <- 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 -> ... 660 1156 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.