08.Dez.2012
AROS-Exec (Forum)
|
Entwicklerwerkzeug: AnnPEGCC kompiliert PortablE-Quellkode aus Annotate heraus
Für Entwickler, die ihre PortablE-Programme direkt aus dem Editor Annotate heraus kompilieren möchten, stellt Christopher Handley AnnPEGCC zur Verfügung. Getestet unter AmigaOS 4 und AROS, sollte es auch unter MorphOS funktionieren.
Download: AnnPEGCC_r1.lha (79 KB) (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2012, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2012
Pascal Papara (ANF)
|
Denkspiel: G.E.M.Z. 1.1 für alle Amiga-Systeme
G.E.M.Z. von Fabio Falcucci und Pascal Papara ist ein kommerzielles Denkspiel bei dem es gilt gleichfarbige Klötzchen aneinander zu schieben um sie verschwinden zu lassen (Screenshot, Video).
In Version 1.1 gibt es einige neue Einstellungsmöglichkeiten, außerdem wurde der Programmcode stark optimiert:
- Got several FPS increase in all scenes for the High and Medium detail levels
- Huge speed up in the Play screen rendering +35% for High and Medium detail levels
- Fullscreen message was corrected for Amiga, OSX and MorphOS systems (alt/cmd/amiga+enter)
- Now it's possible to turn on/off the music in the main screen and in the pause screen, this setting will be saved for the next sessions
- During language selection the you may change the details level which will be remembered for the next game sessions
- Added Swedish and Japanese translations, fixed english translation
- Corrected the sprite layers order in LOW and MIN settings
- Now all musics are encoded using OggVorbis/128Kb, this means that the
game size is now around 130Mb (depending on the version), MacOSX PPC
is still 480Mb because a bug we are trying to resolve.
- Speed up in game matrix initial rendering, madness level rendering is
much faster now
- Reduced 20% SoundFX volume
Seit November 2012 wird G.E.M.Z. kostenlos mit allen verkauften AresOne-Komplettsystemen vertrieben. Wer das Spiel jetzt erwirbt und später einen AresOne kaufen will, bekomt den G.E.M.Z.-Kaufpreis erstattet. Auch Käufer des Software-Bundles A-Live erhalten kostenlos eine Kopie von G.E.M.Z. für die Platform ihrer Wahl. (cg)
[Meldung: 08. Dez. 2012, 19:01] [Kommentare: 3 - 09. Dez. 2012, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2012
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: GemRB 0.7.2
Andrea 'afxgroup' Palmatè hat seine AmigaOS-4-Portierung von GemRB ("Game engine made with pre-Rendered Background") aktualisiert. Zu den plattformübergreifenden Neuerungen zählt eine SDL2-basierte Software-Tastatur.
Bei GemRB handelt es sich um eine Reimplementation der Infinity Engine von BioWare, welche der Entwicklung von Computer-Rollenspielen auf Basis der Dungeons&Dragons-Regeln dient (bspw. Baldur's Gate). (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2012, 10:33] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2012, 15:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Geschicklichkeitsspiel Equilibrio
Andrea "afxgroup" Palmatè hat das Geschicklichkeitsspiel Equilibrio auf AmigaOS 4 portiert. Der Titel wird für Nintendo's Konsole Wii kommerziell vertrieben, für andere Plattformen gibt es kostenlose Freeware-Umsetzungen.
Die Amiga-Umsetzung wurde offenbar durch ACube ermöglicht: Laut einer Mitteilung auf der Webseite des Unternehmens ist es den Italienern gelungen, den ehemaligen Amiga-User Christophe Kohler vom Hersteller DK-Games zur Bereitstellung der Sourcecodes zu überreden. (cg)
[Meldung: 07. Dez. 2012, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2012
Diverse (ANF)
|
PCI-Busboard: Unterlagen für Prometheus PCI freigegeben
Grzegorz "Krashan" Kraszewski hat vor 12 Jahren für Matay das PCI-Busboard Prometheus entwickelt. Sämtliche für eine Produktion der Hardware benötigten Dateien stellt Kraszewski jetzt auf seiner privaten Webseite zur Verfügung.
Die angebotene Firmware ist exakt die Revision, die in allen 250 produzierten Prometheus-Boards zum Einsatz kommt. Das Prometheus-Design sollte jedoch einige Jahre später im Rahmen des Projekts DaVinci recycelt werden und in diesem Zusammenhang wurde auch die ursprüngliche Firmware bei E3B stark überarbeitet - diese neueren Firmware-Versionen sind im Gegensatz zum Original auch zu DMA-Transfers in der Lage.
Auf amigaworld.net kündigt Filip Dąb-Mirowski (Matay) an, dass E3B diese neueren Firmware-Versionen in Kürze unter e3b.de/prometheus/ zur Verfügung stellen wird, inklusive einer Kurzanleitung zu einem Firmware-Upgrade der Prometheus. (cg)
[Meldung: 07. Dez. 2012, 17:08] [Kommentare: 6 - 09. Dez. 2012, 15:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2012
Sqrxz-Homepage (ANF)
|
Jump and Run: Sqrxz 1.2 für OCS-Amigas
Das Retroguru-Team hat ein Update des Amiga-OCS-Spiels Sqrxz veröffentlicht. Mit der Version 1.2 sorgte Programmierer Frank Wille für die Unterstützung der Abfrage eines zweiten Buttons, z.B. für jene, die ein Joypad einem Joystick vorziehen. Premiere feiert auch die Veröffentlichung des CDTV/CD32-Image.
Sqrxz 2 für Amiga OCS ist mittlerweile ebenfalls fertig und wird dieses Wochenende, am 8. Dezember 2012, im Rahmen der 4. Retrobörse in Wien veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2012, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2012
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ShowFiles 0.9
ShowFiles, vormals DisplayFiles, ist ein Befehlszeilenprogramm für AmigaOS 4, welches den Inhalt eines Verzeichnisses sortiert und formatiert ausgibt. Angegeben werden hierbei unter anderem Soft-/Hard-Links, Dateigröße, Datum, Kommentar, Executable-Header-Type und Schutzbits.
Zu den unter dem Titellink aufgeführten Neuerungen der Version 0.9 zählt die Möglichkeit, optional nur Dateien, Verzeichnisse oder Verknüpfungen auszugeben.
Download: showfiles.lha (28 KB) (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2012, 20:28] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2012, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2012
Olaf Schönweiß (ANF)
|
amiga-coding.de: Entwickler-Forum für alle Amiga-Systeme
Olaf Schönweiß hat ein Forum eingerichtet, dass als Diskussionsplattform für Entwickler aller Amiga-Systeme dienen soll. Die Seite soll laut Schönweiß "neutral sein, alle Lager unterstützen und Zusammenarbeit fördern", nicht erwünscht seien "emotionale" Diskussionen. Als Vorbild dient das inzwischen nicht mehr verfügbare utilitybase.com.
Schönweiß bittet ehemals auf Utilitybase aktive Entwickler, ihre u.U. im Utilitybase-Archiv auf archive.org noch auffindbaren Inhalte auch auf amiga-coding.de einzubringen, da er das aus urheberrechtlichen Gründen nicht selbst machen kann. (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2012, 23:49] [Kommentare: 23 - 07. Dez. 2012, 08:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2012
|
AmigaOS 4: Eventuelles Update für Samba-Client smbfs
Olaf "olsen" Barthel denkt offenbar über ein größeres Update für seinen als Dateisystem implementierten Samba-Client smbfs nach. Dazu benötigt er genaues Feedback von Anwendern, mit welchen SMB-Servern smbfs noch funktioniert. (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2012, 23:42] [Kommentare: 3 - 04. Dez. 2012, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2012
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 2.5.0
Der bekannte Amiga-Emulator WinUAE liegt jetzt in der Version 2.5.0 vor. Unter anderem wurde die Chipsatzemulation sowie die Klangqualität verbessert. Zudem können als Zorro-III-Speichererweiterung auf 64-Bit-Systemen nun bis zu 2 GB RAM eingebunden werden.
Neue Eigenschaften und Updates:
- GUI is finally fully resizeable! Configurable GUI font.
- GUI position, size and fonts saved separately for windowed, fullwindow and fullscreen modes.
- GUI CD volume control added.
- Syncronize clock option does full time sync when emulation is unpaused or exited from GUI.
- Memory configuration can be fully modified (on the fly, loading state file or using Restart button) without need to rerun the emulator.
- RTG screenshot and video recording directly from emulated VRAM if capture before filtering ticked.
- RTG monitor (if multiple monitors) selection added to GUI.
- RTG hardware sprite and hardware vblank emulation are now optional.
- Chipset "Wait for Blitter" too fast CPU workaround added, enabled by default, fixes most graphics glitches if program does not wait for the blitter, more compatible than immediate blitter.
- Optional fake 1G directory harddrive size limit for old programs that think drive is full or has negative space if drive is bigger than 2G. Can be changed on the fly.
- Added disable notification icon option.
- Added blank unused displays(s) (opens full screen topmost black window(s)) option.
- CD32 CD controller emulation improved (Missing Universe CD32 title and ingame CD audio)
- AutoVSync 100Hz/120Hz capable monitor support added.
- Low latency vsync and legacy vsync stability improved.
- Full PC hardware interlaced mode support.
- 68060 missing integer instructions are not anymore emulated if more compatible CPU checkbox is checked.
- Chipset emulation improvements. (EyeQlazer/Scoopex, Blerkenwiegel/Scoopex, No Way Demo/Academy, Brian the Lion AGA, SuperPlus monitor mode)
- Sometimes appearing Windows "no disk in drive" dialogs that point to missing harddrive path are gone.
- Audio emulation quality improved.
- Parallel port sampler emulation audio quality improved.
- Lots of Input panel improvements. (qualifiers, custom events etc)
- Easy to use debug logging option added.
- GamePorts panel remap option allows separate axis configuration and multiple events
- Game Ports panel Test mode can be used to test any kind of input event, not just joystick events.
- Optional MIDI In to Out routing.
- 64-bit build supports 2.5G address space, allowing up to 2G of Z3 expansion memory.
Fehler aus den 2.4.x-Versionen, die beseitigt wurden:
- Add Harddrive dialog didn't list all harddrives on some Windows XP systems.
- New CDFS didn't work with DVDs (2G size limit removed).
- Extended ADF write support was accidentally disabled.
- "ALT-TAB or middle mouse button untraps mouse - F12 opens settings" window title was missing.
- Directory filesystem 64-bit seek was broken.
- USB HID game controller [-] and [+] input axis movement was broken.
- SPTI + built-in CDFS crash
- uaescsi.device error codes fixed (MakeCD)
Ätere Fehler, die beseitigt wurden:
- RTG palette (if 8-bit mode) wasn't saved to statefile.
- Disable screen saver option haven't worked since 2.0.
- Warp mode didn't work in all vsync modes.
- CD image mounter MDS image CD audio tracks didn't play if subchannel data was not included, MDS image data tracks with subchannel data didn't work at all.
- CD/CD image on the fly switching was unreliable. (Again)
- Random unexplained graphics glitches when cycle-exact CPU enabled and bsdsocket emulation was in use.
- Some chipset mode on the fly configuration changes caused blank screen when returning back to RTG mode.
- Volume control in WASAPI exclusive mode didn't work.
- Windows XP blank screen after ALT-TAB back to Direct3D fullscreen mode.
- Direct3D pixel alignment errors in some modes. (Again)
- Many Input configuration fixes.
- Windows Mouse mouse mode sometimes stopped at invisible barriers
- CD32 CD audio was delayed
(snx)
[Meldung: 03. Dez. 2012, 06:12] [Kommentare: 12 - 06. Dez. 2012, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2012
amifone^team Dogma (ANF)
|
HTML-Magazin: Dogma #12 (russisch)
Nach über vier Jahren und damit zum zehnjährigen Jubiläum ist die zwölfte Ausgabe des russischen Amiga-Magazins Dogma erschienen. Diese enthält u.a. Interviews mit Thomas Frieden (AmigaOS 4) sowie Mark Olsen und Grzegorz Kraszewski (MorphOS-Team).
Download: dogma12.lha (43 MB) (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2012, 05:42] [Kommentare: 6 - 29. Dez. 2012, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|