amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Jun.2012
Foxman (ANF)


A-Eon wird umstruktieriert und verlagert Firmensitz nach Wales
A-Eon Technology, der Hersteller des AmigaOne X1000, wurde 2009 als CVBA ("Coöperatieve Vennootschap met Beperkte Aansprakelijkheid") gegründet, eine Rechtsform die der in Deutschland bekannten "GmbH" ähnelt. Sitz des Unternehmens ist Brüssel, die Gesellschafter sind Trevor Dickinson, Anthony Moorley und Ben Hermans (Hyperion).

Es gibt bereits seit längerem Gerüchte, dass der Unternehmenssitz nach Großbritannien verlegt werden soll und dass Ben Hermans und Anthony Moorley nicht länger als Gesellschafter fungieren. Auf der kürzlich überarbeiteten Webseite bezeichnet sich das Unternehmen jetzt als A-Eon Technology Ltd., laut der britischen Unternehmensdatenbank wurde es vor zwei Monaten gegründet und hat seinen Sitz in Cardiff, Wales.

Die Namen der Gesellschafter sind nur gegen Entgelt verfügbar, in Cardiff ist allerdings auch ein anderes bekanntes Amiga-Unternehmen beheimatet: Leaman Computing Ltd., in Amiga-Kreisen besser bekannt als Amigakit - der offizielle X1000-Distributor.

Bei director-check.co.uk wird Matthew Leaman von Amigakit nun auch tatsächlich als Geschäftsführer ("Director") von A-Eon Technology aufgeführt, was eine Teilhaberschaft am Unternehmen zumindest wahrscheinlich erscheinen lässt. Trevor Dickinsons Blog auf A-Eons Webpräsenz sowie sein Auftreten in englischen Foren legen nahe, dass auch er noch an A-Eon beteiligt ist. Ob die anderen Gründungsmitglieder Anthony Moorley und Ben Hermans noch an Bord sind, ist uns derzeit nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2012, 19:02] [Kommentare: 26 - 10. Jun. 2012, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2012
PPA (Webseite)


Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe 8
Die achte Ausgabe des polnischen Printmagazins PPA ist verfügbar. Das Heft hat 28 komplett farbige Seiten und ist für rund 5,25 Euro (inkl. Versand) erhältlich. Ältere Ausgaben werden als PDF-Dateien zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2012, 10:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2012
PPA (Webseite)


Interview mit John Croudy (englisch)
Unter dem Titellink hat Ian 'Codetapper' Lightbody ein Interview mit John Croudy geführt, der an den folgenden Spielen beteiligt war: (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2012, 10:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2012



Neue Produktionen aus der Demoszene
Zusätzlich zu den auf der Revision veröffentlichten Titeln sind beim Szene-Portal pouet.net in den letzten Monaten einige weitere neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen:
(cg)

[Meldung: 02. Jun. 2012, 00:36] [Kommentare: 12 - 05. Jun. 2012, 20:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2012



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.06.2012
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 02. Jun. 2012, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2012
Amiga Future (Webseite)


ComputerWorld: Interview mit Steven Solie
Auf der Webseite des australischen ComputerWorld-Ablegers wurde ein Interview mit Steven Solie geführt, dem Team-Leiter der AmigaOS-4-Entwickler.

Dieser beschreibt im Artikel die AmigaOS-4-Situation für Außenstehende, zeigt aber auch auf, dass sein Einblick in Interna eingeschränkt zu sein scheint. Bezüglich der verkauften AmigaOS-4-CDs seit der Version 4.0 etwa stellt das Magazin fest, dass Hyperion sich dazu nicht äußere, während Steven Solie lediglich seine "persönliche Schätzung" von zwei- bis fünftausend Anwendern zu nennen vermag. Inklusive der übrigen Amiga-Systeme und Emulatoren vermutet er um die 10.000 verbliebene Amiga-Nutzer.

Auch zum im vergangenen Jahr angekündigten Netbook vermag er nicht mehr mitzuteilen als allgemein bekannt: "Seither war nicht mehr viel zu hören bezüglich des Netbooks, aber wir wissen, dass AmigaOS bereits darauf läuft."

Abschließend erzählt Steven Solie über sich selbst und die Ende 2010 übernommene Funktion als "Leiter des AmigaOS-Entwicklerteams" - eines Titels, den er selbst erdacht habe, und welche Aufgabe ihm von Hyperion angetragen worden sei. Selber habe er heutzutage jedoch wenig Zeit zum Programmieren, genieße diese Erfahrung aber nach wie vor. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2012, 20:30] [Kommentare: 4 - 04. Jun. 2012, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2012
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 28
Die 28. Ausgabe des Amiga-Podcasts BoingsWorld enthält neben der Rubrik "Ernie & Locke" ein Telefon-Interview mit 'Trixter' vom Nemesiz-V3-Portal. Zudem werden am Ende der Sendung die Gewinner der zwei handsignierten CDs von Blue Metal Rose bekanntgegeben. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2012, 18:22] [Kommentare: 3 - 03. Jun. 2012, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2012
jochen22 (Forum)


A-EON Technology: Neugestaltete Internetseite online
Nach längerer Umstellungsphase ist seit heute die neugestaltete Webseite von A-EON Technology online. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2012, 18:15] [Kommentare: 18 - 07. Jun. 2012, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2012
PPA (Webseite)


NetBSD: Mediator-Treiber in Entwicklung
Die NetBSD-Portierung für Amiga-Computer verfügt nun auch über anfängliche Unterstützung der PCI-Busboards des Modells Mediator 1200.

Netzwerkkarten auf NE2000-Basis (z.B. die Realtek 8029, Foto) können bereits verwendet werden, die Nutzung des PCI-"Mem-Space" und somit von Grafikkarten befindet sich gegenwärtig noch in Arbeit. Die Anpassung von NetBSD an die Hardware erfolgt durch reverse engineering. (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2012, 20:06] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2012, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2012
André "Ratte" Pfeiffer (ANF)


Tipps und Tricks zum Scandoubler Indivision MK2 (Update)
André "Ratte" Pfeiffer hat zwei Tipps für Besitzer eines "Indivision MK2" Scandoublers von Individual Computers:

Lösung bei vertikalen Streifen im VGA-Betrieb

Bei einigen Bildschirmen erzeugt der neue IndivisionMK2 vertikale Streifen im analogen VGA-Betrieb. Ob die Ursache mit dem endgültigen Core verschwindet ist nicht bekannt. Jedenfalls lässt sich das Problem mit einem schlichten analog VGA-Kabel (ohne DVI-I Anschluss + Adapter) beheben (mehr Info).

Update: Der Hersteller warnt vor dem von Pfeiffer beschriebenen Lösungsansatz, da hierbei die Gefahr besteht, dass der auf dem Indivison verbaute Digital-Analog-Wandler kaputt geht. In jedem Fall sei die Garantie des Herstellers sofort hinfällig, wenn jemand die beschriebene Anschlussmethode benutzt.

Indivision MK2 als WB-Beschleuniger

Wie der InivisionAGA unterstützt der MK2 die Modes HighGFX und HD720. Darüber hinaus kann der MK2 erstmals den Xtreme Mode (1280x1024) darstellen. Was jedoch für Desktop-Rechner ohne Grafikkarte interessanter sein dürfte ist der Support für den SuperPlus Mode (wurde bislang nur vom IndivisionECS unterstützt). Von der Auflösung ist er identisch zum Super72 Mode mit 800x600, jedoch ist er dabei teilweise doppelt so schnell! Gerade fürs Internet mit "AGA only" dürfte es ein guter Kompromiss aus Auflösung, Farbanzahl und Speed sein (mehr Info).

Update: (30.05.12, 21:15, cg)

Hinweis auf Warnung des Herstellers nachgetragen. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2012, 15:25] [Kommentare: 5 - 04. Jun. 2012, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2012
Martin Wolf (ANF)


Online-Strategiespiel: Tales of Tamar 0.59
Pressemitteilung:
Höret, oh Höret,

hiermit sei kundgetan, daß sich in unseren Gefilden wieder eine neue Version zum runterladen befindet für die Ihr nicht einen einzigen Taler an Wegezoll blechen müsset!

Sofern Ihr Freunde des intensiven und wahnwitzigen Rollenspiels seit und es schafft durch die vermaledeite Anmeldung zu gelangen, so sei Euch erquickende Lebensfreude gegönnt und reichlich Gehirnschmalz abverlangt. Denn seit diesem Monat besteht die einzigartige Chance Grundherr zu werden in einem Gebiete, welches ebenfalls nur von Frischlingen besiedelt wird. Nachdem die alte Welt aufgrund von Pest, Niedertracht und Habgier untergegangen ist oder dahinsiechet im Kampfe gegen Orks, Untoten & Drachen, müssen die neuen Herren versuchen die Zivilisation und die Geschichte von Tamar zu retten. Nun denn also gilt: Auf, auf. Zu den Waffen!

Nehmet eure Handratten und klicket auf die folgenden Pfade zu den Versionen Eures persönlichen Zauberkastens:

Amiga

Neues Basisarchiv: ToT_Amiga_V0.59.lha (150 MB)
Update für ältere Versionen: ToT_Amiga_V0.59_R1.lha (9 MB)

PC:

Neues Basisarchiv: ToT_PC_V0.59.exe (110 MB)
Update für ältere Versionen: ToT_PC_V0.59_R1.exe (10 MB)

SDL Linux x86

Neues Basisarchiv: ToT_Linux_v0.59R1.tar (144 MB)

Neue Features:
  • PC: CheckSystem: 32bit oder 64bit System müsste jetzt erkannt werden
  • Amiga: Modus 1920*1080 Support eingebaut
  • Amiga: Kompilat umgestellt auf V45 StormAmiga-Libs. Schneller ?
  • Free2Play Modus der Mac/Linuxversion ist nun mit enthalten
  • Linux/MacOS X: ToT-Starter hinzugefügt
  • Einheitenlimit auf 25 eigene Einheiten pro Morgen festgelegt [CVS]
  • Vertragsbildschirm: Bereits abgesendete Handelsverträge sind nun sichtbar [CVS]
  • Einheiten bewegen sich auf dem Gebiet des Lehnsherren und der direkten Vasallen genauso schnell wie auf dem eigenem Land [CVS]
  • Option zum Anzeigen einer Informationsgrafik beim Holen des Spielzugs eingebaut (Linux und MacOS X sind vollständig implementiert, AmigaOS und Windows nur zu 90%) [CVS]
  • Demomodus wieder eingebaut [CVS]
  • Statistikbildschirm: Die letzten angezeigten Optionen werden nun abgespeichert. Beim nächsten Betreten des Bildschirms werden diese wieder aufgerufen [CVS]
  • Kartenbildschirm: Bewachen/Annektieren/Plündern setzt die Bewegungspunkte nicht mehr auf 0 (falls man sich später umentscheiden möchte) [CVS]
  • Nachrichtenbildschirm: Die Zusammenfassung wurde hinzugefügt [CVS]
  • Vor dem Download des neuen Spielzugs wird automatisch der Spielstand gespeichert, wenn die letzte Speicherung zu lange her ist [CVS]
  • Ware, welche der Spieler vom Marktplatz nimmt, kann nun entweder wieder ins Lager gebracht oder jetzt auch vernichtet werden [CVS]
  • Die Abfrage zur Clientversion ist nun auch beim Abholen der Spielzüge implementiert. Die Abfrage wurde zudem in eine eigene Funktion ausgelagert [CVS]
  • Die maximale Anzahl der produzierten Schiffe ist nun von der Anzahl der eigenen Städten abhängig [CVS]
  • Die Anzahl der produzierten Luxusgüter wurde bei größeren Reichen reduziert [CVS]
  • Vertrauen und die Anzahl der eigenen Morgen wird nun im Statistikbildschirm angezeigt, alte Statistikwerte werden aber einmalig gelöscht [größtenteils CVS]
  • Wenn "immer online" in der Konfiguration gewählt wurde, dann kommt kein "Gehe online" Requester mehr
  • Es wurde ein Filter bei den Spielständen eingebaut, sodass die versteckten Dateien unter Linux/Unix (mit einem Punkt startend) nicht mehr als Spielreich angezeigt werden
  • MacOS X: Die Farbtiefe für den ToT-Bildschirm wird nun automatisch ermittelt
  • Linux: Englische Anleitung hinzugefügt (MacOS X ab R2, das Basisarchiv war bereits gepackt)
  • MacOS X: Barden implementiert
  • MacOS X: Routinen zum clientseitigen Kontrollieren von Zweitreichen implementiert
  • MacOS X: Abfrage der Systemsprache implementiert

Bugfixes:
  • Linux/MacOS X: Absturz beim Einlesen von Spielzügen behoben (betraf nur Linux/Mac)
  • Sortierung der Spielstände gefixt
  • Linux/MacOS X: Stadtbevölkerung wurde falsch berechnet (betraf nur Linux/Mac)
  • Kasernenbildschirm: Bug beim Zählen der Rekruten behoben [CVS]
  • Handelsbildschirm: Bug beim Warenverkauf behoben, durch den die Warenliste zerstört werden konnte [CVS]
  • Steuerbildschirm: Betrag für den Zehnten konnte negativ werden (Linux und MacOS X).
  • Das Versenden von Nachrichten sollten nun funktionieren (Linux und MacOS X)
  • Nachrichtenbildschirm: Texte für x Morgen verloren/gewonnen waren verdreht
  • Stadtbildschirm: Die Beleuchtung der Gebäude wurde verbessert (nur 8 Bit Farbtiefe bei Nacht) [CVS]
  • Stadtbildschirm: Namen der Gebäude werden nur noch dann angezeigt, wenn diese errichtet wurden [CVS]
  • Maileditor: Übersetzungsfehler behoben [CVS]
  • Titelbildschirm: Übersetzungsfehler behoben [CVS]
  • Kartenbildschirm: Übersetzungsfehler behoben [CVS]
  • Handelsbildschirm: Übersetzungsfehler behoben [CVS]
  • Nachrichtenbildschirm: Mit dem Button "Ein Kampf zurück" kann nun auch an das Ende der Liste gesprungen werden [CVS]
  • Nachrichtenbildschirm: Der Text, dass keine Kämpfe stattgefunden haben, ist nun einheitlich formatiert. [CVS]
  • Wenn man alle Forschungen auf Stufe 7 hat, wird im Berichtebildschirm keine Aufforderung zum Start neuer Forschungen angezeigt [CVS]
  • Erneuter Bugfix zum Thema Anzeige des Fischfangs in dem Berichtebildschirm [CVS]
  • Beim Absenden der Spielzüge werden die Animationen im Titelscreen gestoppt. Das sollte Grafikfehler unter Windows beheben. [CVS]
  • Titelbildschirm überarbeitet (neue Catalogdatei, Screenshots können nun immer begutachtet werden) [CVS]
  • Steuerbildschirm: Kirchenrequester vereinfacht
  • Taverne: Übersetzungsfehler behoben
  • Spezialistenscreen: Übersetzungsfehler behoben
  • Refreshprobleme bei dem Spiel in der Taverne behoben
  • Auswahlrequester (wie z.B. in der Taverne zwischen Onlinechat und Texteditor) lässt sich nun mit ESC abbrechen
  • MacOS X: Enter-Taste des Ziffernblocks wird nun verarbeitet
  • Deutsche Catalog-Datei auf den aktuellsten Stand gebracht [CVS]
  • Neue Reiche hatten teilweise eine Lagerkapazität von 0 => wurde korrigiert, sodass nun immer mind. 200.000 vorhanden sind [CVS]
  • Linux: Anleitung korrigiert (ab R2 bei MacOS X)
  • aktuelle Kataloge eingebaut. Version der SDL-Version angepasst
  • InitScreen: Eventueller Hit behoben
  • CountOwnUnitsOnField wieder aktiviert
  • Geschwindigkeitsproblem auf der Karte sollte behoben sein (UpdateVasallInformation eingebaut)
  • Lokaledateien aktualisiert

Das Team rund um Tales of Tamar sucht derzeit:
  • Grafiker
  • Programmierer
  • Musiker
  • Linux x86 und ppc-Tester
  • Mac-OX-Tester
(cg)

[Meldung: 30. Mai. 2012, 15:18] [Kommentare: 21 - 03. Jun. 2012, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Vorbestellung für "Amiga Family Poster"
APC&TCP wird in Zusammenarbeit mit einigen Anwendern von a1k.org ein Poster anbieten, auf dem alle Amiga-Modelle zu sehen sind, auch Aufkleber mit dem selben Motiv werden verfügbar sein.

Bis zum 10. Juni werden Vorbestellungen für das "Amiga Family Poster" angenommen, dann wird anhand der eingegangenen Bestellungen die Druckmenge berechnet. Die Auslieferung erfolgt dann Ende Juni bzw. Anfang Juli.

Der Versand erfolgt gefaltet oder (gegen Aufpreis) gerollt. Zeitgleich können auch Aufkleber mit dem selben Motiv vorbestellt werden. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2012, 15:11] [Kommentare: 12 - 15. Jun. 2012, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2012
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Alex May (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun Alex May befragt, von dem der 2D-Shooter The Attack of the Green Smelly Aliens From Planet 27b/6 stammt. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2012, 16:19] [Kommentare: 2 - 30. Mai. 2012, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 368 730 ... <- 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 -> ... 750 1201 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.