amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Feb.2024



Printmagazin: Retro Gamer 02/24
Die Retro-Gamer 02/2024 ist die erste Ausgabe, die das langjährige externe Team hinter dem deutschen Ableger im Eigenvertrieb mit offizieller Lizenz von Future Publishing veröffentlicht und die ab heute am Kiosk liegt. Neben einem Abo kann man unter dem Titellink die gedruckte Einzelausgabe für 14,90 Euro plus Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro. Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Artikel über die Entstehung der New Zealand Story und die Historie von Sensible Soccer sein.

Der Heftumfang wurde auf 180 Seiten und auch die Papierqualität erhöht. Ebenso gibt es nun zwei neue Rubriken: "Unter der Lupe" und "Retro-Szene". Die Zahl der orginär deutschen Themen soll ebenfalls erhöht werden.

Übrigens landete der Commodore Amiga in einer von der Zeitschrift durchgeführten Umfrage nach dem beliebtesten Retro-System nur knapp geschlagen auf Platz 2 (1. Platz: PC (MS-DOS)). (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 15:37] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2024, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Jump'n Run: Jump'n Bump (Betaversion)
Erik 'earok' Hogan hat mittels seiner Scorpion Engine eine erste Betaversion seiner Portierung des Spiels Jump'n Bump veröffentlicht, die im Wesentlichen die Kernfunktionen des Originalspiels enthält, aber noch nicht ausgiebig getestet wurde, sodass es hier und da noch einige Fehler geben kann. Neue Funktionen:
  • Titelbildschirm (z.B. Spielerauswahl)
  • Spieler auf gleicher Höhe stoßen sich gegenseitig ab
  • Schmetterlinge
  • Punktebildschirm
Was noch fehlt:
  • Textschleife im Titelbildschirm
  • Performance-Modus für flüssiges Gameplay auf A500
  • Mega Drive-Konvertierung
  • Vielleicht zusätzliche Level, die aus den Kartenpaketen des Originalspiels stammen?
  • KI und/oder eine Form von Einzelspielermodus



Download: jump_n_bump_LATEST.adf (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Tool: EmptyADF 1.0
Nach mehreren Betaversionen hatte Darren 'dmcoles' Cole vor rund einer Woche die erste stabile Version von "ReBuild" veröffentlicht, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen (amiga-news.de berichtete). Krzysztof Donat (bitplan) hat mittels ReBuild nun das Tool EmptyADF erstellt, mit dem man leere ADF-Dateien erzeugen kann. Hauptmerkmale:
  • Erstellen von DD- (880 KB) oder HD- (1,76 MB) Diskettenabbildern
  • Erstellen von OFS- oder FFS-Datenträgerabbildern
  • Erstellen von Images mit oder ohne System-Bootblock
  • Erstellen von Disketten-Images mit eigenem Label
  • Vervollständigung der Daten von Systemfestplatten:
    • Datum der letzten Root-Änderung
    • Datum der letzten Änderung der Festplatte
    • Datum der Erstellung des Dateisystems
Getestet hat er es unter AmigaOS 3.2, es sollte aber auf jedem Amiga mit Kickstart 3.0+ und installierten ReAction-Bibliotheken laufen. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 10:26] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2024, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Twin-Stick-Shooter: Vorbestellung von Boxed-Editions von Cecconoid
Ende 2022 begann der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' - unter anderem Amiga-Port von Knightmare - mit der Portierung des Spiels "Cecconoid", ursprünglich veröffentlicht von "Triple Eh?": "ein 8-Bit-inspirierter Twin-Stick-Shooter, der in einer alternativen Dimension spielt, in der die Pixel noch grob sind und die Bösewichte schwarz-weiß" (YouTube-Video).

Nun bietet Thalamus Digital, ein unabhängiger Videospielentwickler und -verlag, das Spiel in verschiedenen Ausführungen als Box zum Vorbestellen an, die im April 2024 verfügbar sein sollen. Wie uns der Entwickler auf Nachfrage erklärte, sei das Spiel mittlerweile fertiggestellt und mit Versandbeginn der physischen Versionen soll auch die digitale erhältlich sein. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2024
Andreas Magerl (ANF)


TCP/IP-Stack: Roadshow 1.15 erschienen
Pressemitteilung: "Mit nur 18 Monaten Verspätung (wir sind etwas schneller geworden) ist das kostenlose Update auf Version 1.15 des Roadshow-TCP/IP-Stacks jetzt für alle Kunden verfügbar.

Der Schwerpunkt bei diesem Update liegt darin, das Installieren und Pflegen der Installation zu verbessern sowie die zum Installationszeitpunkt verfügbare Dokumentation nützlicher und zugänglicher zu machen. Die einzelne Dokumentationsdatei, die 2014 noch recht kurz war, wurde mit den Jahren unhandlicher. Aus einer großen Datei wurden jetzt mehrere kleinere, jede mit einem Teil der Roadshow-Dokumentation befasst. Neu hinzugekommen, da ausdrücklich gewünscht, ist eine Dokumentation zu allen Dateien, die beim Installieren von Roadshow eingespielt werden.

Aus einem großen Installationsskript, das mehrere unterschiedliche Aufgaben erledigte, wurden mehrere einzelne Skripte, die jeweils nur eine Aufgabe erfüllen. Das neue Aktualisierungsskript kann sowohl eine bereits installierte ältere Version von Roadshow (Versionen 1.9 bis 1.14) aktualisieren als auch eine bereits installierte Demoversion auf die Kaufversion aktualisieren.

Neue Befehle sind hinzugekommen, mit denen sich das Suchen und Installieren von Netzwerkgerätetreibern und deren Konfigurationsdateien automatisieren lässt und mit denen sich Fehler in den vielen Roadshow-Konfigurationsdateien erkennen und beheben lassen. Es sollte nicht mehr erforderlich sein, diese Arbeiten alle von Hand zu erledigen.

Da ausdrücklich gewünscht, ist eine 'kompakte' Installation von Roadshow von einer Diskettenabilddatei (1,76 MByte HD) jetzt möglich. Es werden aber nur die für alle Amigas (68000 CPU oder besser) gedachten Treiber und Bibliotheken installiert. Die hierfür leider zu umfangreiche Referenzdokumentation wird weggelassen.

Wie bereits in den vorausgehenden Roadshow-Versionen sind Fehler bereinigt und Verbesserungen vorgenommen worden, die im Detail in der Installationsdokumentation beschrieben sind. Einige der Fehler sind seit mehr als 20 Jahren unbehelligt geblieben... Ab dieser Roadshow-Version funktionieren alle Befehle (insbesondere ftp, wget und tcpdump) durchgehend unter Kickstart 2.04, ausreichend Speicher vorausgesetzt.

Das neue Roadshow-Entwicklerpaket (Roadshow SDK), Version 1.8, steht ebenfalls zum Download bereit. Es enthält mehr Beispielquelltext als jemals zuvor, einschließlich der neuen Roadshow-Befehle. Der vbcc-Compiler wird zum ersten Mal vollständig unterstützt und die Unterstützung für gcc wurde deutlich verbessert.

Wir bedanken uns bei allen Beta-Testern und den Forummitliedern, die dieses Update erst möglich gemacht haben und die Anregung für die neuen Roadshow-Befehle, die 'kompakte' Installation und die Überarbeitung der Installationsdokumentation gaben.

Roadshow ist in drei Formaten verfügbar:
  • als reine Download-Version
  • auf CD-ROM
  • auf USB-Card (FAT32-formatiertes Medium)
Die Bestellung der CD-ROM-Version und der USB-Card-Version beinhaltet auch den digitalen Download von Roadshow.

Wer bereits die Download-Version erworben hat, kann ein Upgrade auf CD-ROM oder USB-Card für 4,90 ¤ zuzüglich Versandkosten im Online-Shop erwerben.

Wer die CD-ROM-Version erworben hat, kann für 4,90 ¤ zuzüglich Versandkosten ein 'Upgrade' auf die USB-Card-Version erwerben. Gleiches gilt auch für den umgekehrten Fall (USB-Card-Version erworben, 'Upgrade' auf CD-ROM-Version erwünscht).

Wichtig: Die Bestellung des Upgrades muss über den gleichen Zugang in unserem Online-Shop erfolgen, über den Roadshow zuvor bestellt worden ist.

Roadshow-Update: Um das kostenlose Update von Roadshow zu erhalten, loggst Du Dich einfach unter Deinem Account auf https://www.amigashop.org ein und lädst dort Dein persönliches Roadshow-Archiv neu herunter. In dem Archiv befindet sich die aktuelle Vollversion 1.15 sowie das Update." (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2024, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2024
Kymon Zonias (E-Mail)


Veranstaltung: 10. Alternatives Computer-Meeting in Wolfsburg
Das 10. Treffen für alternative Betriebssysteme und Computer im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg findet vom 28. bis 30. Juni 2024 statt. Willkommen sind alle Fans von Heimcomputern und Konsolen der 80er, 90er und frühen 2000er, sowie deren Clones und Nachfolger.

Schwerpunktmäßig bleibe das Alternative Computer-Meeting eine Amiga-Veranstaltung, so die Veranstalter. Zu den Stammgästen zählten seit Jahren Entwickler X, Alinea Computer, Frank Mariak sowie Mitglieder von A1K.org, und auch Daniel Müßener, Costel Mincea oder Martin Schüler schauten gerne mal vorbei. (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2024



Video-Tutorial: Der "Screen Copy"-Befehl in AMOS
Anschließend an sein letztes Video über Screen-Befehle beschäftigt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' in einem weiteren Teil seiner Tutorialreihe über AMOS Pro mit den Screen-Befehlen "Screen Copy", "Screen Hide" und "Screen Show". Die Quelldatei für das im Video gezeigten Programm kann wie immer kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2024, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2024



Blog: Restauration eines A1060 Sidecar, Teil 1
Das A1060 Sidecar bzw. das XT Bridgeboard war ein eigenständiger PC (auf Basis des Intel 8088), der an der rechten Seite des Amiga 1000 angeschlossen wurde. Zwischen Amiga und Sidecar war ein Datenaustausch möglich. Durch das Sidecar war es möglich, an nur einem Monitor, einer Tastatur, einer Maus und einem Drucker an zwei verschiedenen Rechnern gleichzeitig zu arbeiten.

Richard Körber hatte vor ein paar Monaten mit sehr viel Glück so ein Sidecar bei eBay erworben und berichtet in einer dreiteiligen Serie, wie er es restauriert. Der erste Teil ist unter dem Titellink verfügbar. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2024, 09:06] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2024, 14:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2024
'psquaredish'


Jump'n Run: Spielbare Demoversion von "Silhouette Threat" für AGA-Amigas
Vor drei Wochen berichteten wir ausführlich über das Jump'n Run "Silhouette Threat", das 'psquaredish' zusammen mit seiner Tochter für AGA-Rechner mit der Scorpion Engine entwickelt. Nun hat er eine spielbare Demoversion des ersten Levels veröffentlicht (YouTube-Video) (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2024, 06:23] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2024, 06:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2024



AmigaOS 4.1: SDL 2.30.0 Release Candidate 2
Juha 'capehill' Niemimaki hat den zweiten Release-Kandidaten der Version 2.30.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
  • Add "dead key" support.
  • Add checkkeys test program.
  • Improve installer.
  • Update documentation.
Download: SDL2.lha (7,0 MB) (dr)

[Meldung: 13. Feb. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2024



Amiga-Emulator: vAmigaWeb V2.6
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.

Im vorliegenden Update wurde vor allem die Dateinutzung verbessert. Die Änderungen:
  • import previously unmountable files on a disk (DD/HD 880KB/1.76MB), e.g. single files such as demo.lha (YouTube-Video), todos.txt, space_ship.iff, blitter_force.asm
  • extended ADF files are recognized by header bytes regardless of its file extension
  • select files from zip folders, improved zip file support
  • upgraded to most recent vAmigaCore v2.6 for increased machine compatibility
(dr)

[Meldung: 13. Feb. 2024, 06:38] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2024, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2024



Shoot 'em Up: Frühe Demoversion von "NEON world" (V0.1)
Nachdem Frank Neumann 30 Jahr lang nichts mehr für den Amiga mit Assembler programmiert hatte, möchte er mit dem Shoot 'em Up "NEON world" wieder einsteigen (amiga-news.de berichtete). Diese zweite frühe Demoversion nennt er "Minimum Viable Product" (MVP), also erste brauchbare Version, mit mehr als 80 Feinden in weniger als einer Minute Spielzeit. Das Spiel sollte auf einem Amiga 500 laufen.



Direkter Download: NeonWorld.adf.zip (93 KB) (dr)

[Meldung: 13. Feb. 2024, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2024



Demoparty: Ergebnisse der Lovebyte 2024 (Update)
Am vergangenen Wochenende fand die Lovebyte 2024 auf Discord und Twitch statt (amiga-news.de berichtete). Unter den erstplatzierten Produktionen in den verschiedenen Kategorien finden sich auch auch drei Amiga-Beiträge:
  • 1. Platz für Glenz 1k von gigabates / Desire in der Kategorie "1k Intro Oldschool"
  • 2. Platz für strss von Losso / AttentionWhore in der Kategorie "512 Byte Intro Oldschool"
  • 6. Platz für Tiny Squares von gigabates / Desire in der Kategorie "64 Byte Intro Oldschool"
Update: (13.02.2024, 22:01, dr)

Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, berichtet auf seiner Webseite "heckmeck!" über die Entstehung des Demos "strss". (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2024, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2024



Apollo-Turbokarten: Dateiaustauschprogramm "ApolloExplorer" V1.1.3 (Update)
ApolloExplorer ist ein einfaches Dateiaustauschprogramm, mit dem man Dateien vom PC zum mit einer Apollo-Karte betriebenen Amiga und umgekehrt über das Netzwerk übertragen kann. Eine Server-Software läuft im Hintergrund auf dem Amiga und erlaubt einem Client, der auf einem PC mit Windows, Linux oder MacOS läuft, sich mit dem Amiga zu verbinden und die lokalen Festplatten zu durchsuchen. Wie der Autor schreibt, hatten die bisherigen Versionen noch einen Betastatus, während mit der jetzigen Version 1.1.3 der stabile Zweig beginnt. Änderungen:
  • A problem where certain Apollo Accelerator targeted distributions used an icon for the SD Card that didn't appear in the PC client browser has been fixed.
  • Similarly, FAT filesystems (SD Cards are formated such) will get the default def_SD0.info icon if this available on the Amiga.
Update: (12.02.2024, 20:18, dr)

Der Entwickler hat darauf hingewiesen, dass seine Anwendung grundsätzlich auf allen Amigas laufen sollte, die mit ausreichend CPU und RAM ausgestattet sind, um einen Webbrowser zu betreiben. So soll ApolloExplorer zum Beispiel auf PiStorm-Amigas oder auch 68030-Amigas funktionieren. (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2024, 10:46] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2024, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2024



Blog: Das Infocom-Logo
Der Blog "Zarf Updates" beschäftigt sich in einem Beitrag mit dem Design und der Geschichte des Infocom-Logos. (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2024, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2024



Musik: Klavierarrangements von Amiga-Spielemusiken
Grazia Pizzuto ist Kirchenmusikerin in Bonn und unterrichtet Klavier und Improvisation. Darüberhinaus betreibt sie einen YouTube-Kanal, in dem sie Klavierarrangements von Spielemusiken präsentiert, unter anderem auch von Amigaspielen. In letzter Zeit hat sie folgende Stücke veröffentlicht: Auf die Frage, wie sie darauf gekommen ist, Amiga-Spielemusik zu arrangieren und zu spielen, antwortete uns Grazia freundlicherweise:
"Ich selbst habe nie einen Amiga gehabt. Es begann damit, dass ich über meinen Mann die Piano Collection von Chris Hülsbeck kennengelernt habe. Das sind Noten und CD/mp3s, die wir als Kickstarter Projekt unterstützt hatten. Als ich diese Musik zum ersten Mal hörte, sprach sie mich sofort an und seitdem suche ich immer wieder nach guter Musik in (Retro-)Computerspielen.

Bei der Auswahl der Stücke spielen mehrere Faktoren eine Rolle: In erster Linie berücksichtige ich die Empfehlungen/Tipps meiner Zuschauer. Ein weiterer entscheidender Faktor ist, wie sehr mich die Stücke persönlich ansprechen. Außerdem unterhalte ich mich mit meinem Mann darüber, wie sehr ein Musikstück Nostalgie in ihm selbst weckt (er hatte einen C64 und kannte den Amiga von Freunden). Als nächstes schaue ich dann, ob es schon Noten gibt, zum Beispiel bei Musescore, oder ob ich das Stück selbst arrangieren muss.

Bei Amiga-Stücken arbeite ich oft mit MOD Files in einem MOD File Tracker. Wenn ich weder Noten noch MODs habe, höre ich mir die Originale sehr oft an und schreibe aus dem Gehörten dann die Noten. Natürlich schaue ich auch in Longplays rein, um eine Idee von dem Spiel zu haben. Gelegentlich spiele ich das eine oder andere Spiel auf Emulatoren (Vice, WinUAE, RetroArch), um ein Gefühl für das Gameplay zu bekommen."

Herzlichen Dank, Grazia. Wir freuen uns auf viele weitere Amiga-Titel! (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2024, 08:37] [Kommentare: 5 - 13. Feb. 2024, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 40 75 ... <- 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 -> ... 95 874 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.