amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Jul.2010
TextEditor.mcc OpenSource Team, Jens Langner, Thore Böckelmann (ANF)


MUI-Klasse: TextEditor.mcc 15.34
Von der MUI-Klasse TextEditor.mcc wurde ein Update für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS veröffentlicht. In Version 15.34 lag das Hauptaugenmerk auf der Beseitigung bekannter Fehler, speziell die sporadischen Abstürze und Fehler in der Speicherverwaltung. Einzige Neuerung ist das Installationsskript, das eine problemlose Installation auf allen unterstützten Plattformen ermöglichen soll. (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2010, 15:04] [Kommentare: 1 - 01. Jul. 2010, 15:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2010
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 85
Pressemitteilung: Die deutsche und englische Ausgabe 85 (Juli/August 2010) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.

In dieser Ausgabe findet ihr ein Mega-Interview mit Dave Haynie, Testberichte von iMica, AmigaOS 4.1 Update 2, Hollywood 4.7, LinCity und vieles, vieles mehr. (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2010, 14:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2010
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 5
In der 5. Ausgabe des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld geht es hauptsächlich um "Modding", also Amiga-Umbauten aller Art. Außerdem gibt es wieder die Rubrik "Spieleklassiker".

Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören und weist noch einmal darauf hin, dass Kommentare, Wünsche und Kritik sowohl schriftlich per Kontaktformular als auch in Form eines Audiokommentars (WAV, Ogg oder MP3) abgegeben werden können.

Hinweis: Sollte der Anfang des Podcast mit AmigaAMP nicht richtig abgespielt werden, liegt es u.U. daran, das der Ladepuffer bei der "External" Engine zu klein eingestellt ist: dieser sollte eine Größe von 256k haben. Auch das Umstellen der Engine auf die mpega.library behebt das Abspielproblem. Der Autor von AmigaAMP wurde über dieses Problem informiert. (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2010, 14:54] [Kommentare: 7 - 01. Aug. 2010, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2010
Amiga-News Forum (Webseite)


Vollversion des Video-Players MaVi im Aminet veröffentlicht
Gregor Wöginger hat vom Autor Hans Raaf die Erlaubnis bekommen, die Vollversion des Video- und Audio-Players MaVi 2.0 im Aminet zu veröffentlichen. Die entsprechenden Disk-Images hat Frank Ruthe zur Verfügung gestellt. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2010, 16:15] [Kommentare: 10 - 02. Jul. 2010, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2010
Thore Böckelmann (ANF)


FlexCat 2.7: Portierungen für alle Amiga-Systeme sowie Linux
FlexCat erstellt Katalog-Dateien sowie die zugehörigen Quelldateien, dabei werden zahlreiche verschiedene Programmiersprachen unterstützt. FlexCat ist inzwischen quelloffen und wird vom FlexCat Open Source Team weiterentwickelt.

Neu in Version 2.7 sind neben der Beseitigung einiger Fehler und einem neuen Installationsskript die zusätzlichen Portierungen für MorphOS, AROS und Linux. Die Linux-Unterstützung ist vor allem für Entwickler gedacht, die einen Cross-Compiler zur Entwicklung verwenden.

Von den mitgelieferten Übersetzungen sind nur die deutsche und die polnische Übersetzung wirklich aktuell. Wer Interesse hat eine der übrigen Übersetzungen zu aktualisieren, der möge sich bitte an eines der Teammitglieder wenden. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2010, 15:08] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2010, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2010
Sebastian Eichholz (ANF)


Podcast: Spieleveteranen, Folge 20 mit Chris Hülsbeck
Heute ist die 20. Folge des "Spieleveteranen"-Podcasts erschienen. Der Podcast erscheint rund einmal im Monat und wird von ehemaligen Redakteuren von Zeitschriften wie Happy Computer und Power Play zusammengestellt. Regelmäßig dabei sind Heinrich Lenhardt, Boris Schneider Johne, Anatol Locker, Winnie Forster und Jörg Langer.

In der aktuellen Folge ist außerdem Chris Hülsbeck zu Gast, der die neue Titelmusik zum Podcast erstellt hat. Chris Hülsbeck erzählt im Podcast über die Insolvenz von Factor 5 und die dadurch für ihn entstandenen Konsequenzen sowie seine Versuche, wieder als selbstständiger Spielemusik-Produzent sein Geld zu verdienen.

Wie immer blättern die Spieleveteranen auch in einer alten Spielezeitschrift, dieses Mal in der Powerplay Ausgabe 7 aus dem Jahr 1990. Diese Ausgabe ist im Kultpower-Archiv zum Mitlesen komplett verfügbar. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2010, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2010
Amiga.org (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.2.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.2.0 vor. Die wichtigsten Neuerungen betreffen das Mapping der Gameports und Tastatureingaben. Eine Auflistung der einzelnen Änderungen und Fehlerbereinigungen seit der letzten Veröffentlichung finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2010, 08:57] [Kommentare: 18 - 01. Jul. 2010, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2010
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Tasse mit GAC-Motiv
Bei APC&TCP ist jetzt auch eine Tasse mit GAC-Motiv lieferbar (Foto). Die bereits erfolgten Vorbestellungen gehen heute in den Versand.

Die Keramik-Tasse hat ein Volumen von 0,3 Litern und ist spülmaschinengeeignet. Der rundherumverlaufende Aufdruck misst etwa 19 x 7 cm. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2010, 08:50] [Kommentare: 13 - 02. Jul. 2010, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2010
Frank Wille (ANF)


Jump and Run: Sqrxz 0.9.9
Sqrxz ist ein Jump'n'Run-Spiel, das laut Eigenwerbung ein gutes Reaktionsvermögen erfordert und einen hohen Frustrationsfaktor aufweist (Screenshot). Ursprünglich 1996 für MS-DOS und Windows 95 erschienen, liegt das Remake neben Windows auch für AmigaOS 4, MorphOS, NetBSD und Symbian OS vor.

Features:
  • Hardly any game will annoy you more! Frustration deluxe ahead!
  • Amiga'ish feeling!
  • 16 Levels including a "beginners" level
  • 18 Chiptunes
  • Classic AND new graphic mode
  • Top 10 highscore
  • Endless continue mode
  • Hidden easter egg
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2010, 08:12] [Kommentare: 8 - 09. Jul. 2010, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2010
Frank Wille (ANF)


Jump'n Run: Giana's Return 0.999 (AmigaOS 4/MorphOS)
Frank Wille hat das inoffizielle Giana Sisters-Sequel "Giana's Return" auf AmigaOS 4 und MorphOS portiert (Screenshots: 1, 2): Der Spieler steuert Giana, die ihre entführte Schwester Maria befreien und den magischen Rubin wiederfinden muss.

Eigenschaften von Giana's Return:
  • 7 Welten mit jeweils 8 Leveln, gefolgt von einem "Big Boss"
  • Power Ups und Extras
  • "Sprites" und Spielwelten im alten "Pixel"-Grafikstil
  • Handgezeichnete Level-Hitnergründe
  • Illustrierte, handgezeichnete Hintergrundgeschichte
  • Mehr als 18 Musikstücke
  • Deutsche, englische, französische udn spanische Übersetzung
  • Abspeichern von Spielständen
  • Versteckte "Warp"-Zonen und Bonushöhlen
  • Versteckter Trainer
  • Top 10-Highscore
(cg)

[Meldung: 29. Jun. 2010, 01:11] [Kommentare: 21 - 30. Jun. 2010, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2010
amigafuture.de (Webseite)


Amiga-Event Essen: X1000-Vorführung, deutsche X1000-Tastaturen
Wie A-EON in seinem E-Mail-Newsletter bekannt gibt, wird man auch auf dem Amiga-Event in Essen präsent sein und auf einem gemeinsamen Stand mit Hyperion den AmigaOne X1000 mit AmigaOS 4.1 demonstrieren. Man geht davon aus, dass auch der X1000-Distributor AmigaKit anwesend sein wird und eine deutsche Version der X1000-Tastatur zum Verkauf anbieten wird. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2010, 16:23] [Kommentare: 33 - 04. Jul. 2010, 00:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2010
amigaworld.net (Webseite)


OpenSSL 1.0.0a
Das OpenSSL-Projekt ist eine auf quelloffener Software basierende Toolkit-Implementierung der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1).

Die AmigaOS-Portierung ist komplett nativ, die ixemul.library wird nicht benötigt. Entwicklerunterlagen sind Bestandteil der Distribution. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2010, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2010
Murakami (ANF)


Printmagazin: aMiGa=PoWeR 46
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWeR wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die Themen der 46. Ausgabe:
  • News: AmigaOS 4.1 Update 2, Sam460ex, Hollywood 4.7...
  • Artikel: AmigaOne X1000, alle OS 4.1-Rechner, PowerPC-News im Jahr 2010...
  • Reviews: AmigaOS 4.1 Update 1, RunInUAE, AmiPodder 1.7, eine SATA-Karte im AmigaOne...
  • Tutorials: Hieronymus, die optimalen Einstellungen für OWB, HTML-Programmierung...
  • und vieles mehr, komplett in Farbe
(cg)

[Meldung: 28. Jun. 2010, 15:15] [Kommentare: 4 - 30. Jun. 2010, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology)
Im Rahmen des Vintage Computer Festival, das am vergangenen Wochenende im britischen Bletchley Park stattfand, haben Nicholas und Richard Piotrowski für das polnische Amiga-Portal PPA ein Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt.

Unter dem Titellink lesen Sie das englische Original sowie eine polnische Übersetzung. Nachfolgend für unsere Leser auch eine deutsche Fassung:

PPA: Wann wird es den Amiga X1000 zu kaufen geben?

TD: Betatester könnten ihn binnen sechs bis zehn Wochen erwerben, aber in den Handel gelangen wird er erst, wenn der Betatest erwiesen hat, dass der Rechner zufriedenstellend läuft. Die Auslieferung wird dann zehn bis zwölf Wochen nach Bestellung erfolgen. Wir möchten diese kommerzielle Version vor Weihnachten. Zunächst planen wir die Fertigung von 250 Stück.

PPA: Wie hoch wird der Nettopreis liegen?

TD: Das ist eine wirklich schwere Frage. Wir möchten den Preis schon so niedrig wie möglich ansiedeln, aber es handelt sich um ein teures System. Der Prozessor allein kostet zwischen 400 und 450 Euro, und zudem gibt es Wechselkursschwankungen (sowohl den Prozessor als auch viele weitere Komponenten bezahlen wir in US-Dollar). Daher wird der Preis für das Gesamtsystem wohl mehr als 1500 Britische Pfund (z.Zt. rund 1825 Euro, Anm. d. Red.) betragen.

PPA: An wen sollten wir uns wenden, wenn wir den Amiga X1000 als Zwischenhändler vertreiben möchten?

TD: Wir haben bereits ein paar polnische Distributoren an der Hand. Hauptdistributor für A-EON ist AmigaKit. Wenn Sie sich diesbezüglich (z.B. per E-Mail) an uns wenden, werden wir Sie mit AmigaKit in Kontakt bringen.

PPA: Welchen Prozessor wird der Amiga X1000 aufweisen?

TD: Das ist heute nun ungefähr das fünfzigste Mal, dass ich das gefragt werde. Diese Information geben wir noch nicht heraus, da wir unseren Lieferanten nicht in Verlegenheit bringen möchten. Die Betatester werden es sehr bald herausfinden, diese Information allerdings infolge der Verschwiegenheitsvereinbarung nicht weitergeben können. Vermutlich aber haben die meisten von Ihnen bereits erraten, welcher Prozessor im X1000 steckt.

PPA: Wieviele Computer werden Sie verkaufen müssen, um von einem Erfolg sprechen zu können und die Entwicklung der X1000-Reihe fortzusetzen?

TD: Als wahrer Amiga-Enthusiast werde ich persönlich schon mit einer schwarzen Null zufrieden sein. Bereits jetzt allerdings betragen die Investitionen 200.000 Euro, ohne dass bislang Geld hereingekommen ist.

PPA: Wird bei der Markteinführung zunächst nur ein Kern des Prozessors unterstützt werden? Und für wann ist die Aktivierung des zweiten geplant?

TD: AmigaOS 4 unterstützt gegenwärtig bloß einen Kern, aber der Mehrkernprozessor wird nutzbar sein sobald das Betriebssystem dazu in der Lage ist.

PPA: Ist auch eine Laptop-Version des Geräts geplant?

TD: Ich würde mich freuen, die Sam4x0-Systeme von ACube Systems auch als Laptop-Version zu sehen, aber unser eigener Computer ist zu teuer dafür.

PPA: Nun besteht ja das Problem des Software-Mangels für den Amiga. Was hielten Sie von der Einführung einer ähnlichen Lösung wie dem AppStore für AmigaOS? Erschwingliche Anwendungen und ein Webshop könnten schließlich auch Einkünfte generieren. Ähnliche Angebote werden zunehmend populär und Varianten für Ubuntu und Linux Mint sind im Entstehen begriffen.

TD: Es wäre großartig, wenn soetwas eingerichtet würde, aber im Augenblick verfolgen wir keine diesbezüglichen Pläne. Jedoch wissen wir natürlich, dass ein Mangel an Software besteht, deshalb portieren wir Open Office for Kids.

PPA: Bestehen Pläne für einen erschwinglicheren Amiga?

TD: Es gibt bereits die Sam4x0-Systeme. Gegenwärtig sind die Produktionskosten noch hoch, aber sollte es eine Massenproduktion geben, sänken auch die Kosten. In der Zukunft könnte es zwar durchaus einen X500 geben, also eine funktional reduzierte Fassung des AmigaOne X1000, aber zuvor müssen wir sicherstellen, dass letzterer ein Erfolg wird.

PPA: Warum entschloss sich A-EON, in den Amiga-Markt zu investieren?

TD: Das ist eine lange Geschichte, aber die kurze Antwort ist, dass ich bereits seit ich 1987 meinen ersten Amiga erwarb ein großer Fan bin und davor auch bereits einen C64 hatte. Für die Total Amiga habe ich eine ganze Reihe Artikel geschrieben. Diese handelten von der Geschichte des Amiga: den Höhen und Tiefen, den Krisen und Erfolgen - einfach allem. Und dann bekam ich die Gelegenheit zu einer Investition und dachte mir, dass es großartig wäre, den Amiga zurückzubringen. Es gibt eine große Nutzergemeinde rund um den Globus in England, Polen, Deutschland, Frankreich, sogar Japan, Schottland.

PPA: Denken Sie, der Amiga hat eine Chance, so erfolgreich wie Apple zu werden?

TD: Apples Erfolg sind nicht Computer, sondern iPhone, iPad und so weiter. Wir werden nicht Apple sein, persönlich mag ich Apple auch nicht. Als ich vor der Wahl stand zwischen Apple und Commodore, da entschied ich mich für Commodore. Ich besitze zwar dennoch einen Apple-Rechner, aber auf dem ist MorphOS installiert.

PPA: Vielen Dank für das Interview. Wir wünschen viel Erfolg!

TD: Alles Gute für die Amiga-Gemeinde in Polen. (snx)

[Meldung: 27. Jun. 2010, 07:35] [Kommentare: 173 - 03. Jul. 2010, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 425 845 ... <- 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 -> ... 865 1259 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.