amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Jun.2009
amigaworld.net (Webseite)


Filesharing: AmiGift 2.0
Amigift ist ein P2P-Filesharingsystem das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte graphische Benutzeroberfläche namens "GiftMUI" verfügt (Screenshot). Nach einigen Beta-Veröffentlichungen steht nun die endgültige Version 2.0 des Programms zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. Die wichtigsten Änderungen in AmiGift 2.0:
  • The daemon no longer uses ixemul, we have now a totally native application!
  • Each of the libs and plug-ins are now compiled and loaded individually, rather than linked with the daemon executable
  • GiFTMui (The MUI front-end) now uses MUI Custom Classes for everything
  • LOTS of code have been either rewritten from scratch or optimized
  • There's now a dopus-like file manager embedded into GiFTMui

Interessierte Anwender werden gebeten, sich vor der Installation die Bereiche Requirements und Getting started der AmiGift-Webseite anzusehen. Auch das komplette Handbuch ist online verfügbar. (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2009, 03:25] [Kommentare: 26 - 07. Jun. 2009, 02:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: 8-Bit-Emulator Atari++ 1.56
Der Emulator Atari++ emuliert Ataris 8-Bit-Homecomputer sowie die Spielekonsole Atari 5200. Die AmigaOS-4-Portierung stammt von Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov, unterstützt AmigaInput und kann mit Joysticks oder analogen Controllern gesteuert werden. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2009, 16:53] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2009, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2009
amigaworld.net (Webseite)


Instant Messaging: AmiMSN an AmigaOS 4 angepasst (Beta)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Der Autor stellt nun eine Version zur Verfügung, die an AmigaOS 4 angepasst wurde und dort jetzt - mit Ausnahme der Dateirequester beim Senden bzw. Empfangen von Dateien - den gleichen Funktionsumfang bietet wie das Original. (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2009, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2009
Michael C. Battilana (E-Mail)


Cloanto veröffentlicht C64 Forever
Pressemitteilung 1. Juni 2009 - Cloanto, seit den 1980er Jahren Entwickler von Commodore/Amiga-Software und Herausgeber von Amiga Forever, veröffentlichte heute C64 Forever (Screenshots), ein revolutionäres Bewahrungs-, Emulations- und Unterstützungspaket.

C64 Forever enthält eine intuitive Abspieloberfläche, gestützt auf eine integrierte Datenbank mit mehr als 5.000 C64-Spieleeinträgen, und fortgeschrittene Unterstützung für das neue RP2-Format, genannt "das MP3 des Retrogamings" (amiga-news.de berichtete).

Als der C64 im Jahre 1982 auf den Markt kam, setzte er umgehend den Standard für 8-Bit-Homecomputer. Sein günstiger Preis, die überlegene Grafik, der hochqualitative Klang und massige 64 KB Arbeitsspeicher positionierten ihn als den Gewinner der Homecomputer-Kriege, womit er Konkurrenten wie Atari, Texas Instruments, Sinclair, Apple und IBM aus dem Feld schlug.

Mit über 30 Millionen verkauften Einheiten und der Einführung einer ganzen Generation in die Welt der Computer und des Programmierens erschütterte der C64 die Videospiele-Industrie und entfachte kulturelle Erscheinungen wie die Computermusik und die Demoszene. In den letzten Jahren erfreut sich der C64 eines spektakulären Revivals, das ihn als eine Retrocomputing-Plattform erneut bekanntmacht.

C64 Forever erweitert Cloantos RetroPlatform-Familie mit dem Ziel, einen neuen Standard in der Benutzerfreundlichkeit, der Emulationsfähigkeit und dem Zugriff auf Inhalte zu setzen. Die Funktionsweise des RetroPlatform-Players, die häufig aktualisierte Datenbank und Inhaltserkennungstechnologie der RetroPlatform-Library und das RP2-Dateiformat arbeiten synergetisch zusammen, um ein überlegenes Anwendungserlebnis bereitzustellen.

Die Software beinhaltet über 100 Spiele, einige der besten Demoszene-Produktionen und weitere historische Einzelheiten. Weitere Inhalte hinzuzufügen ist so einfach wie das Drag-and-Drop. Der RP2-Manager ermöglicht es zudem, Tausende von C64-Spielen auf einmal von bestehenden CDs, DVDs oder Internet-Downloads zu importieren, während es die eingebaute Suchfunktion erleichtert, weitere Spiele in entsprechenden Bewahrungssammlungen im Internet zu finden.

C64 Forever (Video) ist ab sofort erhältlich und steht in zwei Varianten zur Verfügung:
  • Herunterladbare Plus-Edition
  • Verpackte Plus-Edition (Foto, beinhaltet auch sofortigen Download)
Übersetzung: amiga-news.de (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2009, 08:44] [Kommentare: 6 - 30. Jun. 2009, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)


Video des Amiga- und C64-Forever-Chats
Der Mitschnitt des Video-Chats vom vergangenen Sonntag zu C64 Forever und Amiga Forever 2009 ist inzwischen online:

http://vimeo.com/retroplatform (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2009, 00:31] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2009, 00:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2009
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: DigiRoller - Betatest für DigiBoosterPro
Pressemitteilung Der Open-Beta-Test von DigiBoosterPro hat heute begonnen. Zu diesem Zweck haben wir das Programm DigiRoller unter dem Titellink veröffentlicht. Wir bitten möglichst viele User, bei dem Open-Beta-Test mitzumachen, um zukünftige Probleme vermeiden zu können.

DigiRoller ist ein eigenständiger DBM-Modulplayer und Renderer. Er ist kostenlos und als Vorschau auf die Soundsynthese-Technologie gedacht, die in DigiBooster 3 eingesetzt wird. Mit DigiRoller kann jedes DBM-Musikmodul abgespielt oder als AIFF/WAVE-Datei gespeichert werden. Es gibt weiterhin einen Benchmark-Modus, der die mögliche Player-Leistung für verschiedene Hardware ermittelt. DigiRoller gibt es in Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.x und MorphOS 1.4/2.x und läuft auf allen Hardware-Plattformen, die diese Betriebssystemversionen unterstützen (bei AmigaOS 3 ist ein 68020-Prozessor Mindestvoraussetzung).

Die wesentliche Haupteigenschaft der Player-Engine von DigiBooster 3 ist die Unabhängigkeit von AHI, die nicht auf dem bekannten Resampling und Mixing von AHI aufbaut. Zwecks deutlich besserer Qualität werden eigene hochentwickelte Algorithmen genutzt, beispielsweise arbeitet das Trackmixing mit 24-Bit-Genauigkeit. Der Bruch mit der Abhängigkeit von AHI ermöglicht außerdem die deutlich leichtere Entwicklung von leistungsfähigen Abspielroutinen für andere Betriebssysteme wie Windows, Linux oder Mac OS. DigiRoller nutzt AHI nur als Backend zum Abspielen, um mit möglichst viel Audio-Hardware kompatibel zu bleiben, für die Treiber entwickelt wurden. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2009, 18:00] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2009, 19:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2009
Amiga.org (Forum)


AMIX: Rückportierungsprojekt AmixBP
AMIX, Commodores Amiga Unix, ist eine Portierung von Unix System V Release 4 auf den Amiga 2000 bzw. 3000. Unter dem Titellink wurde nun das Sourceforge.net-Projekt AmixBP eingerichtet, mit welchem AMIX benutzerfreundlicher werden soll. Der Langzeitplan sieht u.a. die Möglichkeit vor, Internetinstallationen vorzunehmen. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2009, 09:41] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2009, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)


Metacompiler: PortablE r4
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist.

Mit der Version r4 wird nun neben AmigaOS, AmigaOS 4, AROS und MorphOS auch Windows unterstützt.

Changes:
  • PortablE now has basic support for Windows, along with some standard portable modules which allow the same program to run unchanged on Windows & Amiga; documentation & several examples are provided
  • PortablE now comes with an installer (for all supported platforms)
  • The PEGCC program runs both PortablE and G++ (GCC) for you, thus producing an executable directly from E code
  • PortablE now runs up to twice as fast
  • Added MUI support for AROS
  • Fixed modules to work with AmigaOS 4's latest SDK
  • FastNew() & NEW are now thread safe
  • Fixed FastNew() & NEW, which were previously un-aligned & so could cause crashes under certain circmstances
  • OpenLibrary() could a crash on AmigaOS 4; really fixed this time
  • Numerous other improvements, changes & bug fixes
(snx)

[Meldung: 29. Mai. 2009, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2009
amigaworld.net (Webseite)


AISS ToolBar Creator 0.2
Das MUI-basierte AISSTBC ("AISS Toolbar Creator") soll Entwickler beim Design von Knopfleisten unterstützen: Mittels Drag'n Drop lassen sich aus AISS-Bildern ganze Knopfleisten zusammensetzen und abspeichern. In Version 0.2 wurde ein Fehler beseitigt, der beim Laden von Bildern u.U. das komplette Programm beendete. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2009, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 458 910 ... <- 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 -> ... 930 1291 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.