01.Apr.2009
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Sodipodi 0.34 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat das Vektor-Illustrator-Programm Sodipodi in der
Version 0.34 für seine X11-Umgebung AmiCygnix portiert (Screenshot). Damit können Dateien im SVG-Format erzeugt und bearbeitet werden.
Eigenschaften von Sodipodi:
- Umfangreiche Funktionen zur Bearbeitung von Vektorgrafiken
- Zeichenmodi:
- Rechteck
- Ellipse
- Stern
- Spirale
- Füller
- Bleistift
- Kalligraphie
- Text
- Farbverläufe (linear und radial)
- Intuitive Oberfläche
- Hohe Arbeitsgeschwindigkeit
- Druckfunktion
- Export ins PNG-Format, über die Druckfunktion zusätzlich auch ins Postscript- und PDF-Format
- Direktes Editieren der SVG-Daten in einem XML-Editor
- u.v.m.
Download: sodipodi.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2009, 12:50] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2009, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Airsoft Softwair: Umfrage zur künftigen Entwicklung
Pressemitteilung Auf der Airsoft-Softwair-Homepage findet in der Zeit vom 1. bis zum 30. April 2009 eine große Umfrage statt, um die Entwicklung in Zukunft noch besser auf die Interessen und Wünsche der Amiga-Gemeinde abstimmen zu können.
Zu den Fragen gehören Angaben über den benutzten Computer, das Betriebssystem, das bevorzugtes GUI-System sowie schließlich zahlreiche Fragen bezüglich unseren Flagschiffen Hollywood und Hollywood Designer. Alle Amiga-User, die sich für Airsoft-Softwair-Produkte interessieren, werden gebeten, die Umfrage auszufüllen. Eine anonyme Teilnahme ist möglich. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2009, 11:05] [Kommentare: 11 - 03. Apr. 2009, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Oric-Emulator Oriculator 0.0.1 (Vorschau-Version)
Peter Gordons Oriculator ist ein Oric-Emulator für AmigaOS 4 und Windows.
Dieser ist in der Version 0.0.1 zwar noch nicht fertiggestellt, soll Interessenten an der Emulation dieses seinerzeit hauptsächlich in Großbritannien und Frankreich vermarkteten Homecomputers aber bereits eine Vorschau bieten. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2009, 10:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Zwei weitere Messevideos online
Joachim Schwanter hat der Amiga Future zwei weitere Messevideos zur Verfügung gestellt, die in deren Download-Bereich heruntergeladen werden können. Es handelt sich um Aufnahmen von der Computer 1998 in Köln sowie der ebenfalls dort veranstalteten Home Electronics World 1999. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2009, 10:36] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2009, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2009
MorphZone (Forum)
|
Veranstaltung: Fotos vom PowerDev-Meeting 6 in Lublin
Am Wochenende fand im polnischen Lublin das sechste PowerDev-Meeting statt. Unter dem Titellink wurden inzwischen Fotos bereitgestellt, die unter anderem eine Betaversion von DigiBooster 3 unter AmigaOS 4 und MorphOS zeigen. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2009, 19:25] [Kommentare: 2 - 02. Apr. 2009, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2009
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Amaya 9.55 für AmiCygnix
Als letztes der alten Cygnix-Programme wurde jetzt der Web-Editor Amaya
in der Version 9.55 für AmiCygnix umgesetzt. Kompiliert wurde das Projekt
mit GTK-1 GUI, die in den neueren Versionen (aktuell ist v11.1) nicht mehr unterstützt wird.
Neu in dieser Version:
- Unterstützung von Anmerkungen (Annotations).
- Unterstützung von Kooperationen.
- Funktionierende Druckerunterstützung.
- Viele Verbesserungen durch die neuere Programmversion
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2009, 14:57] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2009, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2009
Psyria (E-Mail)
|
Veranstaltung: Eurodance Club in Mainz / Teilnahme von Psyria
Pressemitteilung Das seit Jahren wahrscheinlich größte Treffen der Musik-Top-Acts aus den 90s findet am 18. April 2009 in Mainz statt, und wird vorerst das einzige in Rheinland-Pfalz sein. Den Anlass dafür bietet die Aufzeichnung für das TV sowie Internet und gleichzeitig die
große Live-Veranstaltung "Eurodance Club".
Sie ist zurück, die Musik der 90s und somit die dafür typische Musikrichtung "Eurodance". Eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik die Anfang 1990 entstand. Vor allem war sie in Europa sehr populär und brachte zahlreiche Charterfolge mit sich. Charakteristisch ist eine Kombination aus Techno-Rhythmus, Pop-Refrain und Rap-Strophe.
Bei der Pilotsendung des Eurodance Club werden Top Acts der 90s ihre grössten Hits sowie aktuelle Songs auf der Bühne präsentieren:
- S.E.X. Appeal (ehemals E-Rotic), Top Hits u.a.: Fred come to bed & Max don't have sex with your ex
- LayZee (ehemals Mr. President), Top Hits u.a.: Coco Jambo & Jojo Action
- Squeezer, Top Hits u.a.: Blue Jeans & Saturday Night
- Caught in the Act (mit Benjamin Boyce & Eloy de Jong), Top Hits u.a.: Love is everywhere & Baby come back
Ebenso mit dabei als Newcomer-Acts:
- Mario Venezia
- Champain
- Leila
- und der aus Mainz stammende "Psyria", welcher Titel aus seinem kommenden neuen Album vorstellt
Die Sendung Eurodance Club wird jeweils in wechselnden Locations im gesamten Bundesgebiet aufgezeichnet und weltweit in über 120 Ländern ausgestrahlt. Ebenso sind CD-Compliations sowie ein Eurodance-Magazin geplant.
Eurodance Club: Der Eurodance Club ist eines neues TV-Format für elektronische Musik mit Schwerpunkt Dance und Vocaltrance, allumfassend als Eurodance bezeichnet. Da der Begriff Eurodance vor allem aus den 90s stammt, ist die Musik der Neunziger ein wichtiger Bestandteil des
Eurodance Clubs. Aber auch aktuelle Chartmusik von heute wird hier berücksichtigt.
Die Moderation übernimmt die Sängerin und Musikproduzentin Lyane Leigh, die sich in den 90s mit der Formation E-Rotic einen Namen machen konnte und heute als S.e.x. Appeal ihr Re-Entry feiert. Von Ihr stammt auch die Idee des Eurodance Club. Zitat: "Da es immer weniger Musiksendungen für Eurodance und elektronische Musik gibt, ist eine Eigeninitiative wohl die einzige Möglichkeit hier wieder Raum zu schaffen..."
Tickets für Mainz gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse.
Veranstaltungsort:
Bürgerhaus / Fontana Halle
Am Obstmarkt 24
55126 Mainz-Finthen
Einlass ab 19:00 Uhr
Flyer: Thumbnail, groß (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2009, 10:28] [Kommentare: 29 - 04. Apr. 2009, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Cinnamon Writer 0.61 (Betaversion)
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine SDL-basierte Textverarbeitung für AmigaOS 4. Die Zielsetzung des Programmierers ist es, eine kompakte, effiziente Textverarbeitung mit den meistbenutzten Funktionen bereitzustellen.
Die nun veröffentlichte Betaversion 0.61 ist nach Angaben des Autors schneller und verfügt über mehrere nicht näher genannte neue Funktionen. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2009, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Erfahrungsbericht zu AmigaOS 4.1 auf dem Sam440ep
Alexander Riedel hat einen deutschen Erfahrungsbericht zu AmigaOS 4.1 auf dem Sam440ep-Board geschrieben. Der Artikel kann unter dem Titellink in der Artikel-Datenbank der Amiga Future gelesen werden. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2009, 15:01] [Kommentare: 10 - 03. Apr. 2009, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.43
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS, AmigaOS 4 und AROS zur Verfügung.
In der Version 0.43 wurde das Problem behoben, dass bei der Nicht-Verwendung von Tabs Smilies nur ins erste Fenster eingefügt werden konnten. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2009, 08:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Individual Computers: Neue Indivision-Modelle und Speichererweiterung A603
Pressemitteilung Wie im Januar dieses Jahres angekündigt, hat diese Woche die Auslieferung unseres Flickerfixers "Indivision AGA" für den Amiga 4000 (Desktop-Version) und das Amiga CD³² begonnen. Um einen nahezu zeitgleichen Verkaufsstart in dieser Woche auf der ganzen Welt zu erreichen, wurden unsere Händler in den USA zu einem früheren Zeitpunkt beliefert. Die ersten Kunden in den USA und Deutschland haben bereits ihr vorbestelltes Exemplar erhalten, die Lieferung an Kunden in Schweden und England beginnt heute.
Indivision AGA ermöglicht es, die Grafikausgabe des Amiga auf modernen Monitoren und Flachbildschirmen darzustellen. Dabei ist der Benutzer nahezu vollkommen frei in der Wahl des Bildschirmes, da Indivision AGA nicht einfach nur die Bildwiederholfrequenz verdoppelt, sondern auch PAL-Screenmodes in mehr als 60 Hz flimmerfrei darstellen kann. In jedem Screenmode wird die volle Farbtiefe von 24 Bit dargestellt.
Indivision AGA kostet im Handel 129 Euro (UVP) und ist ab sofort bei unseren Handelspartnern weltweit lieferbar. Es freut uns besonders, mit Relec Hardware and Software einen neuen Partner in der Schweiz gefunden zu haben, der auch französische Bedienungsanleitungen liefert.
Indivision ECS in Entwicklung
Die nächste Version unseres beliebten Flickerfixers wird für die Amiga-Modelle mit OCS- und ECS-Chipsatz gebaut. Da die alten Chipsätze nur mit einer Farbauflösung von 12 Bit (4096 Farben) arbeiten, erwarten wir einen etwas günstigeren Preis für dieses Modell, das in die Amiga-Modelle A500, A600 (Speichererweiterung A603 erforderlich), A1000, A2000 und A3000 passen soll. Alle bekannten technischen Daten von Indivision AGA werden vorraussichtlich beibehalten; so wird Indivision ECS der erste Flickerfixer, der in allen Screenmodes eine Bildwiederholrate von mehr als 60 Hz ausgeben kann. Auch die S-Hires-Auflösung des ECS-Chipsatzes wird vollständig wiedergegeben. Indivision ECS wird auf dem Denise-Chip des Zielcomputers installiert. Wir erwarten den ersten Prototypen von Indivision ECS in ca. drei Monaten.
Neue Speichererweiterung A603 für den Amiga 600
Im Jahr 2006 haben wir bereits eine Speichererweiterung für den kleinsten Amiga, den A600, vorgestellt. Zu unserer großen Überraschung ist die Nachfrage nach dieser Erweiterung weiterhin hoch, so dass wir nicht nur eine neue Auflage, sondern eine Weiterentwicklung auf den Markt bringen. Die neue Erweiterung bietet 1 MB zusätzliches Chip-Ram, eine Echtzeituhr und einen Uhrenport zum Anschluss von A1200-Erweiterungen. Zusätzlich bietet die A603 einen Sockel für den Anschluss von Indivision ECS. Die neue Speichererweiterung ist ab Ende April 2009 bei unseren Handelspartnern für 39,90 Euro (UVP) erhältlich. Für den Betrieb der Echtzeituhr ist eine Knopfzelle vom Typ CR2032 erforderlich, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die Installation erfordert mechanische Arbeiten am Abschirmblech des Computers.
Chameleon verzögert
Das neue Multifunktions-Cartridge für den C64 mit Flickerfixer, Speichererweiterung, Floppy-Emulation, Freezer- und Turbo-Funktion hat in der Entwicklung bereits mehrfach Änderungen erfahren, die die Serienproduktion verzögern. Leider wurden wir auch von mehreren Halbleiter-Herstellern mit sehr hohen Lieferzeiten enttäuscht, so dass wir kurzfristig weitere Änderungen machen mussten, um eine zeitnahe Produktion zu ermöglichen. Die Entwicklung läuft auf Hochtouren und ist nun nicht mehr von Lieferzeiten abhängig. Wenn Sie Chameleon schon vor Erscheinung testen möchten, so ist dies mit dem C-One möglich, ein Chameleon-Core steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2009, 16:13] [Kommentare: 36 - 17. Apr. 2009, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2009
|
Datenbank: MUIbase 2.8
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase zur Verfügung. Änderungen in Version 2.8:
- Window buttons always open windows (rather than open/close windows)
on all systems
- Include Check.mb (project for unit testing) in the binary distribution
- New images for welcome window, about dialog, window title and
window buttons (thanks to Christoph and Sebastian Pölzl)
- New PNG and Glow icon set (thanks to and Pascal Marcelin)
- Support for 64 bit Linux
- Improved performance for importing records
- Reworked the 'paths relative to dir of project' implementation
- Improved character codeset conversion. Encoding of text files is
auto-detected as one of UTF-8, locale encoding, or ISO-8859-1.
Conversion errors are reported as warnings.
- Several bug fixes
Die MUIbase-Distribution enthält Portierungen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS, eine AROS-Umsetzung wird erfahrungsgemäß in Kürze nachgereicht. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2009, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2009
Björn Berz (ANF)
|
HomeCon - Homecomputer- und Konsolentreffen im Rhein-Main-Gebiet (25. April)
Pressemitteilung Die HomeCon ist ein Treffen von Homecomputer- und Telespiel-Begeisterten jeder Altersgruppe im Rhein-Main-Gebiet. Man trifft sich - mit oder ohne Geräte - in lockerer Atmosphäre zum Austausch von Erfahrungen, zum Spielen an den alten Geräten und zum persönlichen Kennenlernen.
Willkommen ist jede Art von alter Hardware. Vom alten Pong über das Atari VCS bis zur Playstation 1: Alles was Spaß macht!
Einige Probleme mit den alten Schätzchen lassen sich am besten lösen, wenn man es von jemandem gezeigt bekommt, der sich damit auskennt. Platz dafür gibt es in ausreichender Menge. Geräte mitzubringen ist also erwünscht!
Der Ruf wurde immer lauter, ein Treffen im Rhein-Main-Gebiet abzuhalten. Die kostenlose HomeCon bietet erstmals den Rahmen für solch ein Treffen.
Gäste, die einfach nur neugierig sind und mal schauen wollen, wie die Computerisierung der heimischen vier Wände begann, oder den Reiz von Spielen erleben wollen, die auch ohne aufwändige 3D-Grafiken Spielspaß ohne Ende bereiten, die sind ebenso willkommen wie die echten Fans.
Anmeldung über die Homepage erwünscht. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2009, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2009
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.9 (Update)
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. OWB 3.8 unterstützt jetzt Datei-Downloads, die weiteren Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
Direkter Download: OWB.lha (11,6 MB)
Update: (30.04.2009, 15:00, cg)
Inzwischen steht Version 3.9 zur Verfügung, in der einige kleinere Fehler beseitigt wurden. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2009, 03:39] [Kommentare: 93 - 30. Apr. 2009, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|