04.Dez.2008
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #105
Die Szenegruppe Liquid Skies hat ihr 105. Musikpack veröffentlicht. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Nation Of Science", welches von Lcr komponiert und von Kuadziw nachbearbeitet wurde. Vom Stil her ist es ein Mix aus düsterem Electro und Clubmusic. Das Cover hierzu erstellte diesmal DaFreak.
Einige weitere Informationen zum Track:
- Titel: Nation Of Science
- Artist: Lcr feat. Kuadziw
- Stil: Club
- Spiellänge: 5:35
- Format: mp3 @ 160 kbps
- Größe: 6.5 MB (ZIP-gepackt)
Die Datei steht wie immer unter dem Titellink zum kostenlosen Herunterladen bereit. Des Weiteren beinhaltet die LQS-Homepage jetzt einen RSS-Feed, welcher tagesaktuelle Neuigkeiten rund um die Gruppe bereithält. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2008, 18:22] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2008, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Amitopia TV: Dezember-Ausgabe ("Woche 49") online
Amitopia TV ist ein englisches Video-Magazin rund um den Amiga. Das Magazin soll ab jetzt wöchentlich erscheinen, die einzelnen Ausgaben tragen fortan die Nummer der aktuellen Kalenderwoche als Bezeichnung.
Aktuelle Ausgabe bei Google-Video
Aktuelle Ausgabe bei Vimeo
Download der AVI-Datei bei Vimeo (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2008, 16:53] [Kommentare: 1 - 03. Dez. 2008, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.1.0
Hatari ist ein SDL-basierter Atari-ST-Emulator. Die Änderungen in der Version 1.1.0 sind dem Readme zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2008, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2008
scacom.de.vu (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 9
SCACOM.aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Home-Computern von Commodore beschäftigt. Die neunte Ausgabe von Dezember 2008 hat 54 Seiten und beinhaltet u.A. folgende Themen:
- C64 Spiel: Trash Course
- C65 Nachbau - Teil 1
- Doppel-Interview mit Champ und Dejuhra
- Interview mit Bitbreaker/Metalvotze
- CMD SCSI-Controller auf IDE
- C64 Tower-Umbau
- DTV Umbau Teil 2
- Amiga 1200 Laptop
Das Magazin wird nicht wie ursprünglich geplant mit dieser Ausgabe eingestellt, auf der Webseite ist bereits eine Vorschau auf das nächste Heft zu finden. Weitere Informationen dazu sind im Heft selbst zu finden. (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2008, 16:12] [Kommentare: 6 - 05. Dez. 2008, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Adventure-Creator: Inga als kostenloser Download
Inga ist eine Adventure-Engine samt zugehöriger Entwicklerwerkzeuge, mit deren Hilfe sich Point'n Click Adventures in der Art der "Monkey Island"-Serie oder der Klassiker von LucasArts erstellen lassen. Inga kann mit folgenden Eigenschaften aufwarten:
- Auflösung von 640x480 Bildpunkten bei 256 Farben
- Schnelle "Chunky"-Grafiken, da speziell für CybergraphX entwickelt (kompatibel mit Picasso96)
- Abspielen von Audio-CDs oder OctaMED-Songs (mittels medplayer.library)
- Sprach- und Soundausgabe über AHI
- Dank eigener Scriptsprache sehr flexibel einsetzbar
Da die Weiterentwicklung von Inga eingestellt wurde, steht das Programm jetzt beim Entwickler zum kostenlosen Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2008, 16:03] [Kommentare: 21 - 19. Mai. 2009, 03:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2008
Amiga Forever Team (ANF)
|
Video-Konferenz: Amiga Forever Live, 4. Dezember
Pressemitteilung: Als Amiga-Veranstaltungen noch regelmäßiger stattfanden und viele Leute daran teilnahmen, war es immer eine Freude sich persönlich kennenlernen zu können: Als Software-Entwickler konnten wir so besser verstehen welche Verbesserungen gewünscht wurden und unsere Kunden konnten oft einen Eindruck bekommen, welchen Herausforderungen wir als Entwickler gegenüber standen. Am Ende hatten beide Seiten etwas dazugelernt und neue Freundschaften geschlossen.
Leider finden solche Veranstaltungen nicht mehr so oft statt wie in der Vergangenheit - aber da immer mehr Anwender über einen schnellen Internetzugang verfügen, würden wir gerne versuchen,
mit einer Kombination aus Video-Übertragung und Chat-Session wieder etwas von diesem "Live-Spirit" aufleben zu lassen.
Wir haben für Donnerstag, den 4. Dezember 19:30 Uhr MEZ, eine erste, dreißigminütige "Amiga Forever Live"-Show angesetzt. Diese erste Veranstaltung wird vermutlich noch etwas holprig werden, da es sich um unseren ersten Versuch mit einer Live-Videoübertragung handelt - bitte haben Sie Geduld mit uns!
Wenn alles glatt läuft werden wir hoffentlich weitere Shows organisieren, auch an Wochenenden und zu anderen Uhrzeiten. Der Termin für die erste Veranstaltung ergab sich von selbst, da wir so die Gelegenheit hatten, einen speziellen Gast mit an Bord zu holen.
Die Adresse der Live-Show, die auch ein Chat-Fenster für Fragen und Anregungen bietet, lautet www.ustream.tv/channel/amigaforever. Wenn sie uns bereits vor der Übertragung kontaktieren möchten, können sie bis wenige Stunden vor der Show das Kontakt-Formular auf unserer Webseite nutzen. Um während der Übertragung mit uns Kontakt aufzunehmen, nutzen Sie bitte das Chat-Fenster auf der oben angegebenen Seite (setzt eine Registrierung voraus).
(cg)
[Meldung: 02. Dez. 2008, 16:07] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2008, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder vom Amiga-Treffen bei Guido Mersmann
Bei Guido "Geit" Mersmann fand vom 28. bis 30. November wieder ein Amiga-Treffen statt. Bilder von der Veranstaltung sind jetzt auf der Webseite der "Amiga User Braunschweig" zu finden. (cg)
[Meldung: 02. Dez. 2008, 15:40] [Kommentare: 14 - 05. Dez. 2008, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Forum: Minimig.net
Neben dem Minimig-Support-Forum von VMC existiert nun mit Minimig.net ein weiteres Forum, das sich ausschließlich dem Amiga-500-Klon Minimig von Dennis van Weeren widmet. (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2008, 07:53] [Kommentare: 23 - 05. Dez. 2008, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS für AmigaOS: Bugfixes für AfA 4.3
Bernd Röschs "AROS für AmigaOS" (AfA) ist eine Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3 mit dem Ziel, neue Funktionalität von AROS auch unter AmigaOS verfügbar zu machen.
Da beim kürzlich veröffentlichten AfA 4.3 bei Bildschirmen mit 8-Bit Farbtiefe (oder weniger) die Menüleiste offenbar nicht korrekt gezeichnet wurde, stellt der Autor ein Update der graphics.library zur Verfügung, das dieses Problem behebt.
Ein ähnlicher Fehler trat mit manchen Anwendungen offenbar auch auf 16- oder 24-Bit Bildschirmen auf, dieses Problem wird durch die Installation einer überarbeiteten intuition.library beseitigt.
Direkter Download:
graphics_lib.zip (100 KB)
intuition_lib.zip (130 KB) (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2008, 18:54] [Kommentare: 9 - 02. Dez. 2008, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
ACube: Zweite Charge Sam440ep-Motherboards wird ausgeliefert
Pressemitteilung: ACube Systems gibt die bevorstehende Verfügbarkeit einer neuen Charge Sam440ep-Motherboards bekannt. Nach der höchst erfolgreichen Markteinführung wird das Produkt in wenigen Tagen wieder bei unseren Händlern verfügbar sein.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2008, 18:43] [Kommentare: 47 - 18. Dez. 2008, 03:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
amigabounty.net: Status-Updates zu Sputnik und Allegro
Die AmigaOS 4-spezifische Bounty-Seite amigabounty.net wurde weitgehend überarbeitet und bietet Anwendern jetzt die Möglichkeit für Software-Projekte zu spenden, entsprechende Software-Projekte vorzuschlagen oder sich einen Überblick über die aktuellen "Bounties" zu verschaffen.
Für das bekannteste Spendenprojekt Sputnik gibt der amigabounty.net-Administrator bekannt, dass der Entwickler Marcin "Marcik" Kwiatkowski sich für die Verzögerungen entschuldigt und eine Veröffentlichung seines Web-Browsers für AmigaOS 4 im Dezember anstrebt. Ein ausführlicheres Status-Update folge in Kürze.
Das zweite aktive Amigabounty-Projekt ist eine Portierung der SDL-ähnlichen Multimedia-Bibliothek Allegro. Das Projekt sei weitgehend fertiggestellt, unter AmigaOS 4.1 macht die Bibliothek aber noch Probleme. Der Autor Colin Wenzel ist derzeit beruflich stark eingespannt, hofft aber die Portierung in den nächsten Wochen fertigstellen zu können.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2008, 17:57] [Kommentare: 3 - 02. Dez. 2008, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2008
amiga.org (Webseite)
|
"Xmas"-Theme für AmigaSYS-Anwender
Der Autor der AmigaOS-Distribution AmigaSYS stellt ein Xmas-Theme zur Verfügung, dass sich per Mausklick (de)installieren lässt und Piktogramme und Hintergrundbilder mit weihnachtlichen Motiven enthält. (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2008, 17:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2008
|
Web-Browser: OWB 1.4 für AmigaOS 3
Jörg Strohmayer hat ein Update seiner Portierung des Web-Browsers OWB veröffentlicht. Es ist zu beachten, dass es sich bei dieser Umsetzung weiterhin um die inzwischen veraltete "Blastoise"-Version von OWB handelt, außerdem benötigt die OS3-Version laut Autor "mindestens eine [emulierte] 68k-CPU mit 500 Mhz". Gegenüber der OS4-Portierung hat OWB-m68k zahlreiche Einschränkungen und benötigt diverse externe Komponenten (GeekGadgets, ixemul.library etc.), weitere Informationen sind dem Readme zu entnehmen.
Änderungen in Version 1.4:
- Didn't exit after printing the error message if Picasso96API.library
is missing, fixed
- Fixed wrong CPU and FPU checks
- Speed up text rendering
- Added support for an unicode fallback font since even for exapmple for
greek the AmigaOS 3.x compugraphic fonts aren't enough. It's not
configurable yet, the name has to be "Bitstream Cyberbit". If you use
ttf.library make sure you do NOT use ttfcodepage nor a font specific
codepage (other than ISO-8859-1)
- Ported Andrea's ARexx port to AmigaOS 3.9 (hostname: OWB, commands:
OPENURL "url", STOP, GOBACK, GOFORWARD)
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2008, 17:02] [Kommentare: 76 - 24. Dez. 2008, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
Minimig-Gehäuse: Zweite, verbesserte Auflage
Loriano 'TheDaddy' Pagni vertreibt seit einigen Monaten ein maßgeschneidertes Gehäuse für den Amiga-Klon Minimig. Pagni hat jetzt eine verbesserte zweite Auflage produzieren lassen, in der folgende Änderungen verwirklicht wurden:
- Die Bohrungen für die Laufwerks- und Power-LEDs sind etwas größer und mit einer Acryl-Scheibe abgedeckt. Laut Pagni sind die LEDs jetzt deutlich besser sichtbar.
- Für Minimig-Boards der ersten, etwas kürzer ausgefallen Serie sind jetzt Abstandshalter und eine zusätzliche Sicherungsschraube enthalten.
Das Gehäuse ist derzeit nur in Weiß erhältlich, mit "Minimig"-Schriftzug in Rot oder Schwarz (der auf einigen Bildern abgebildete "Boing"-Ball ist Pagnis privates Design das er aus markenrechtlichen Gründen nicht verkaufen darf). Zu jedem Gehäuse gehören passende Gummifüße, alle notwendigen Schrauben sowie eine ausführliche Anleitung.
Es wurden 50 Stück produziert, wovon 20 bereits vergeben sind. Wer Interesse an einem der verbleibenden Gehäuse hat, möge sich bitte unter amigarulez@hotmail.com mit Pagni in Verbindung setzen. Der Preis pro Gehäuse beträgt 65 britische Pfund (zzgl. Versandkosten). (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2008, 16:44] [Kommentare: 2 - 02. Dez. 2008, 10:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2008
|
Projekt: Miggy - ein Amiga-Emulator in Java
"Miggy" soll ein Java-basierter Amiga-Emulator werden, erstes Ziel ist die Emulation eines Amiga 500. Derzeit existiert lediglich eine noch nicht optimierte CPU-Emulation, die nach Angaben des Autors auf einer 2,4 Ghz-CPU die Geschwindigkeit eines mit 64 Mhz getakteten 68000-Prozessors erreicht.
Der Autor führt in seinem Blog ein Tagebuch über die Arbeiten an Miggy.
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2008, 18:20] [Kommentare: 31 - 04. Dez. 2008, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: Annotate 2.6.2 und BackUp 1.61
Das OnyxSoft-Team hat mit Annotate 2.6.2 und BackUp 1.61 Updates für zwei seiner Programme veröffentlicht. Letzteres entstand ausschließlich aufgrund von Anfragen und Fehlerberichten durch die Anwender. Sollten Ihnen also Probleme auf- oder Anregungen eingefallen sein, zögern Sie bitte nicht, die Autoren zu kontaktieren.
Annotate ist ein Texteditor für AmigaOS 4, der ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993 stammt und von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde. Die Änderungen seit der letzten Version sind dem Readme zu entnehmen.
BackUp ist ein Programm für AmigaOS/68k ab AmigaOS 2.04 zum Erstellen von Sicherheitskopien, das die Verzeichnisstruktur spiegelt. Auch hier finden sich die Neuerungen in der zugehörigen Readme-Datei. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2008, 09:19] [Kommentare: 10 - 03. Dez. 2008, 09:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|